Ausstellungen und Mehr

Liebe Familie,

momentan zeigt sich der Herbst von seiner sonnigen Seite. Wir bestaunen die intensive Laubfärbung, genießen das weiche und warme Licht und nehmen die merklich kühleren Temperaturen und kürzer werdenden Tage wahr.
In dieser Jahreszeit bietet sich ein Museumsbesuch an. Wir empfehlen 3 sehenswerte Ausstellungen in Düsseldorf bzw. Nürnberg, in denen z.T. auch bedeutende Leihgaben aus der Paul Wolfgang Merkel’schen Familienstiftung gezeigt werden.

(1) Kunstpalast Düsseldorf: KÜNSTLERINNEN! Von Monjé bis Münter
25.09.2025 – 01.02.2026

"Sie kämpften für ihre Ausbildung, für Anerkennung und Sichtbarkeit – und verschwanden dennoch fast vollständig aus der Geschichtsschreibung: Mit der Ausstellung Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter holt der Kunstpalast über 30 Künstlerinnen zurück ins Licht der Öffentlichkeit. Die Schau gibt Einblick in rund 100 Jahre weiblichen Kunstschaffens in Düsseldorf – einer Stadt, die im 19. Jahrhundert wichtiger Anlaufpunkt für Künstlerinnen aus ganz Europa war, obwohl ihnen die Türen der Kunstakademie verschlossen waren. Die große Sonderausstellung widmet sich – anschließend an ein mehrjähriges Forschungsprojekt – erstmals umfassend den Lebenswegen und Werken jener Frauen, die in dieser Zeit in Düsseldorf künstlerisch tätig waren: Eine (Wieder) Entdeckung, die ein Kapitel der Kunstgeschichte neu schreibt.“ (Kunstpalast Düsseldorf)
Die bemerkenswerte Schau „KÜNSTLERINNEN! Von Monjé bis Münter.“ in Düsseldorf macht neben einer Vielzahl anderen Frauen ihrer Zeit mit Werken der in unserer Familie vielbekannten Jugenstilkünstlerin Emma Volck (4-13.1.4) 1876-1980 vertraut.
Weitere Informationen siehe: www.kunstpalast.de 

(2) Germanisches Nationalmuseum: NÜRNBERG GLOBAL 1300 – 1600
25.09.2025 – 22.03.2026


"Im Mittelpunkt der großen Sonderausstellung stehen die globalen Vernetzungen Nürnbergs in der Zeit zwischen 1300 und 1600, die Bedeutung der Stadt als internationales Handelszentrum in der Mitte Europas mit ihrem weltweiten kulturellen Austausch. Zugleich reflektiert das GNM kritisch Nürnbergs Rolle in einer zunehmend globalisierten Welt." (GNM).
Hier sind auch Leihgaben unserer Familienstiftung - Druckgrafiken aus der Dürerzeit - zu sehen.
Weitere Informationen siehe: www.gnm.de 

(3) Germanisches Nationalmuseum: FASTNACHT. TANZ UND SPIELE IN NÜRNBERG.
11.11.2025 – 15.02.2026

"Die „fünfte Jahreszeit“ begeistert Menschen seit Jahrhunderten. Basierend auf fest im Kirchenjahr verankerten Bräuchen, entwickelte sich Nürnberg im Spätmittelalter zu einer wahren Fastnachtshochburg. Schon im 15. Jahrhundert begingen die Nürnberger den sogenannten Schembartlauf (Maskenlauf), bei dem Teilnehmende in bunten Kostümen durch die Innenstadt zogen, „verkehrte Welt“ spielten und Naschereien verteilten.
Das 975-jährige Stadtjubiläum ist Anlass für die Präsentation der faszinierenden Geschichte der Nürnberger Fastnacht, die auf eine fast 600-jährige Tradition zurückblickt.
Ausgangspunkt für die Ausstellung sind die kostbaren Schembartbücher. Von den heute noch 66 bekannten Exemplaren befinden sich 28 Bücher im Bestand der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums. Sie entstanden zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert und beschreiben und illustrieren rückblickend diese Umzüge.“ (GNM)
In der empfehlenswerten Ausstellung sind eine Reihe der wertvollen Schembart-Bücher aus unserer Stiftung zu sehen.
Weitere Informationen: www.gnm.de 
Foto ©GNM

Ausstellungsvorschau:

Baustelle Nürnberg. 550 Jahre Baumeisterbuch von Endres Tucher
in der Dauerausstellung "Renaissance, Barock, Aufklärung"
04.12.2025 – 24.05.2026

"Von 1464 bis 1475 hielt der damalige Baumeister Endres Tucher (1423–1507) seine Erfahrungen in einer einzigartigen Handschrift fest – dem Baumeisterbuch. Auf knapp 250 Blättern schrieb er alles nieder, was für seine Nachfolger wichtig war: Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeiten, Gefahren und bewährte Lösungen.
Anlässlich des 550. Jubiläums rückt eine Studioausstellung dieses außergewöhnliche Zeugnis aus der Bibliothek der Paul Wolfgang Merkel’schen Familienstiftung ins Zentrum. Gezeigt werden ausgewählte Seiten des Originals, wichtige Quellen zum Bauwesen, sowie Objekte aus der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Leihgebern, die Tuchers Notizen lebendig machen“. (GNM)
Weitere Informationen: www.gnm.de


Eure Unterstützung ist gefragt

Unsere Stiftungsarbeit wird vom Ehrenamt getragen. Ihr könnt auf unterschiedliche Arten Verantwortung für die Stiftung übernehmen durch Spenden, Zeit und Ideen.

Spenden


Paul Wolfgang Merkel’sche Familienstiftung
Bankverbindung: Sparkasse Bayreuth
Ulrike Kilias P.W. Merkelstiftung
IBAN: DE69 7735 0110 0030 4987 37
BIC: BYLADEM1SBT

Es gibt vielfältige Möglichkeiten für Familienmitglieder, sich mit helfenden Händen gemeinsam in der Paul Wolfgang Merkel’schen Familienstiftung verantwortungsvoll zu engagieren.
Ideen

Wir sind dankbar über kreative Ideen, die unsere Stiftungsarbeit und Veranstaltungen bereichern, aktiv und lebendig unterstützen.
Ich bin euer Ansprechpartner:
Hans W. Merkel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir wünschen weiterhin schöne Herbsttage und wenn möglich einen erlebnisreichen Museumsbesuch.

Mit vielen Grüßen
Euer Familienrat/Beirat
Paul Wolfgang Merkel’sche Familienstiftung


Bitte leitet den Newsletter auch an Familienmitglieder weiter, die bisher keinen Newsletter der Paul Wolfgang Merkel’schen Familienstiftung erhalten. Newsletter-Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abmeldung:
Solltet ihr die Informationen über die Aktivitäten der Paul Wolfgang Merkel’schen Familienstiftung nicht mehr erhalten wollen, so könnt ihr den Newsletter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. abbestellen.

Verwandte Beiträge

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.