Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Imagina Sprung

weiblich - 1380


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Imagina Sprung gestorben am 12 Okt 1380 in München,,,,,,,,.

    Notizen:

    der Vorname kann auch Imm oder Irm sein

    Imagina heiratete des Rats Gabriel Ridler um 1364 / 1360 in München,,,,,,,,. Gabriel (Sohn von Äußerer Rat Jacob Ridler und Catharina Pötscher) wurde geboren um 1340 in München,,,,,,,,; gestorben am 21 Mai 1420 in München,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Bürger Franz Ridler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1365 in München,,,,,,,,; gestorben am 06 Nov 1397 in Oberammergau,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1400 in München,,,,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Bürger Franz Ridler Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Imagina1) wurde geboren in 1365 in München,,,,,,,,; gestorben am 06 Nov 1397 in Oberammergau,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1400 in München,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Augsburg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    XV 20428 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    mit gleichen Daten:
    XIV 10234 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Franz heiratete Langenmantel Anna Riederer in 1385 in Augsburg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Bartholomäus Riederer und Catharina Halbherr) wurde geboren in in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 16 Nov 1442 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Marcus Ridler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1395 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben nach 1420 / AFT1464 in Augsburg,,,,,,,,.
    2. 4. Catharina Ridler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1396 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 1483 / AFT1450 in Augsburg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Marcus Ridler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Franz2, 1.Imagina1) wurde geboren um 1395 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben nach 1420 / AFT1464 in Augsburg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Augsburg,,,,,,,,; Fernhändler
    • Beruf: Augsburg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    XIV 10214 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und MargaretheElisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Gestorben:
    bei Zeller&Fiala bzw. Schüz&Weitbrecht 1465

    Marcus heiratete Elisabeth Schenk vor 1420 / 1419 in Augsburg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Bürger Conrad Schenk) wurde geboren in in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 01 Nov 1420 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Barbara Ridler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mrz 1507 in Augsburg,,,,,,,,.

    Marcus heiratete Barbara Hofmair um 1421. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Catharina Ridler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Franz2, 1.Imagina1) wurde geboren um 1396 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 1483 / AFT1450 in Augsburg,,,,,,,,.

    Catharina heiratete Bartholomäus Welser um 1410. Bartholomäus (Sohn von des Rats Bartholomäus Welser und Radegunde Seelmann) wurde geboren um 1380 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben in 1446 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Lucas (Laux) (Ludwig) Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1425 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben in 13 Mrz 1494 / 06 Mrz 1494 in Augsburg,,,,,,,,.
    2. 7. Hans Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1463.
    3. 8. Jacob Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1448 in Augsburg,,,,,,,,.
    4. 9. Ulrich Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1460.
    5. 10. Kaiserlicher Rat Bartholomäus Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1477.


Generation: 4

  1. 5.  Barbara Ridler Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Marcus3, 2.Franz2, 1.Imagina1) wurde geboren um 1420 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mrz 1507 in Augsburg,,,,,,,,.

    Barbara heiratete des Rats Ulrich Walther am 09 Sep 1437 in Augsburg,,,,,,,,. Ulrich (Sohn von Bürger Ulrich Walther und Barbara Wieland) wurde geboren in 1418 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 01 Jan 1505 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Ursula Walther  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1439 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1486 in Augsburg,,,,,,,,.

  2. 6.  Lucas (Laux) (Ludwig) Welser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Catharina3, 2.Franz2, 1.Imagina1) wurde geboren in 1425 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben in 13 Mrz 1494 / 06 Mrz 1494 in Augsburg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Augsburg,,,,,,,,; Handelsherr
    • Beruf: Teilhaber der Vöhlin-Handelsgesellschaft

    Notizen:

    XII 2558 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Mitbegründer und Leiter der Welsergesellschaft
    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54716. Laux Welser * 1425, Beruf: Kaufmann, & 1449, in Augsburg, Ursula Lauginger, * ca. 1425. Laux gestorben: 13 Mrz 1494, Augsburg. Geschlechter in Augsburg. 1482 Ratsherr, Ratsbaumeister 1492-1494. Kaiserlicher Einnehmer. Mitbegründer u. 1483 Leiter der Welsergesellschaft. Teilhaber der Vöhlin'schen Handelsgesellschaft, stiftet 1469 der Pfarrkirche St. Jakob ein Bild mit seinem und seiner Frau Bildnis (in Kopie erhalten).

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Ratsherr in Augsburg 1482, Kaufmann; Teilhaber der Welser-Vöhlin-Handelsgesellschaft mit seinen Brüdern, die dann auch die Firma der Brüder Sigmund und Georg Gossembrot übernimmt. Er bemühte sich, den Grundbesitz der im Mannesstamm aussterbenden Familie Gossembrot auf sich zu vereinigen, z. B. Schloss Untermeitingen. - Er stiftete 1469 der Pfarrkirche St. Jakob eine in Kopie erhaltenes Bild mit seinem und seiner Frau Bildnis.

    „In den 1450er Jahren sprechen Indizien für die Existenz einer Familiengesellschaft. Belegt ist die Firma „Bartholomäus W. und Gebrüder“ dann seit Anfang der 60er Jahre mit den Teilhabern Bartholomäus (IV, † 1484), Ulrich († 1498), Jakob († 1483) und Lukas († 1494/95). Auch die Aufgabenverteilung ist in Umrissen erkennbar: Bartholomäus, wegen seiner politischen Verpflichtungen ohnehin nicht abkömmlich, saß in der Augsburger Zentrale; Jakob war für das Geschäft in Richtung Köln und Niederlande zuständig und Lukas, der Kopf des Unternehmens, leitete wohl den Handel mit Italien, war aber auch in Frankfurt präsent. In den 70er Jahren wird, parallel zum Engagement im sächsischen Bergbau, auch eine Beteiligung am Osthandel erkennbar. 1486, nach dem Tod von zwei Brüdern, wird formelhaft die Beteiligung von Söhnen, Schwiegersöhnen und Töchtern erwähnt. Schon Antons (* 1451, † 1518, Sohn des Lukas) Heirat und Übersiedlung nach Memmingen leitete eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Vöhlin ein, die sich in einer Zusammenarbeit mit Vöhlin-Faktoren und Kapitaleinlagen niederschlugen. Wohl schon 1496, parallel zur Teilung des Erbes von Lukas W., kam es zur Fusion der beiden Gesellschaften.“

    „Anton
    Anton schloss sich mit seinem Memminger Schwager Konrad Vöhlin zu einem Unternehmen zusammen, dem zahlreiche Teilhaber aus der engeren und weiteren Verwandtschaft angehörten, u.a. Lukas (II) Rehm. Geschäftsschwerpunkte waren neben dem traditionellen Warenhandel auch zunehmend das Darlehens- und Kreditgeschäft. Als versierter Rechtsberater stand der Firma Antons Schwiegersohn K. Peutinger zur Seite. 1505 beteiligte sie sich federführend an der Indienfahrt, 1508 neben Adler, Fugger, Gossembrot, Höchstetter und Herwart an der ersten Konsortialanleihe Maximilians I. 1517 schieden nach heftigen Auseinandersetzungen mehrere Teilhaber aus, darunter Antons Bruder Jakob (1468-1541), der seit 1493 die Nürnberger Faktorei geleitet hatte und nun dort mit seinen Söhnen eine eigene, bald ebenfalls erfolgreiche Gesellschaft gründete. Hans (1497-1559) zog nach der Heirat mit der Tochter P. Adlers wieder nach A., ohne seine Beteiligung am väterlichen Handelshaus aufzugeben. Der engagierte Zwinglianer, ab 1536 Ratmitglied, war 1537-1547 viermal Stadtpfarrer und spielte eine entscheidende Rolle bei der Schließung der kath. Kirchen 1537 und dem Eintritt Augsburgs in den Schmalkaldischen Krieg.“

    Wikipedia:Welser
    „Die Welser sind eine Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten. In der ehemals freien Reichsstadt Augsburg sind die Welser seit 1246 nachweisbar. Im Mittelalter unterhielten die Welser Faktoreien (Das sind Handelsniederlassung von Kaufleuten im europäischen Ausland oder in Übersee) unter anderem in Antwerpen, Lyon, Madrid, Nürnberg, Sevilla, Lissabon, Venedig und Rom sowie Santo Domingo und Venezuela. Durch ihre Handelsgeschäfte kamen diese oberdeutschen Kaufleute zu Reichtum und finanzierten Herrscher verschiedener europäischer Staaten.“

    Rose Wagner beschreibt in ihrem Buch „Mosaik“ im Kapitel „Die Großkaufleute der Reichsstädte Memmingen, Ulm, Augsburg und Esslingen ca. 1480 - 1580“ ein buntes Bild der Familien Ehinger, Rehm, Besserer, Vöhlin, Welser, Gienger, Scheler, Schloßberger, Herwarth und Langenmantel

    AL Planck Nr. 10216/10217.
    AL Paul Ludwig Nr. 4418/4419.
    Augsburger Stadtlexikon. Welser. (abgerufen am 19. März 2015).
    Martinszeller Verband. Lucas (Laux) Welser, der Ältere.
    Genealogie Liko-Kralik. Laux (Lukas) Welser. (abgerufen am 24. Jan. 2016).
    GEDBAS. Lucas (Laux) Welser. (abgerufen am 25. Jan. 2016).
    Stadtarchiv Augsburg. Welser, Patrizier und Kaufmannsfamilie. (abgerufen am 24. Jan. 2016).
    Wikipedia: Welser. (abgerufen am 25. Jan. 2016).
    Rose Wagner-Zeller, Mosaik, Die Großkaufleute der Reichsstädte Memmingen, Ulm, Augsburg un d Esslingen ca. 1480-1580. In: Mosaik, Stuttgart 2002 S. 25.31.

    Gestorben:
    bei Zeller&Fiala bzw. Schüz&Weitbrecht 6.3.1494

    Lucas heiratete Ursula Lauginger in 1449 in Augsburg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Mitglied der Salzfertigerzunft Hans Lauginger und vom Sparren Barbara Langenmantel vom Sparren) wurde geboren am 1425 / 1430 in Augsburg; gestorben nach 1495. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Barbara Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1460 u in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 05 Apr 1504 in Augsburg,,,,,,,,.
    2. 13. Anton Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1451; gestorben in 1518.
    3. 14. Lucas Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1460 / 1468 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben am 31.3.1536 / 8.4.1536 in Augsburg,,,,,,,,.
    4. 15. des Rats Jacob Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Mrz 1468; gestorben am 1541 / EST1544.
    5. 16. Ursula Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 17. Magdalena Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jan 1457 in Augsburg,,,,,,,,; gestorben nach Okt 1518 / AFT1517.

  3. 7.  Hans Welser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Catharina3, 2.Franz2, 1.Imagina1) gestorben in 1463.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Anna Peuringer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Ursula Mörle. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Jacob Welser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Catharina3, 2.Franz2, 1.Imagina1) gestorben in 1448 in Augsburg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Familie/Ehepartner: Appolonia Greck. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Appolonia Welser  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 9.  Ulrich Welser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Catharina3, 2.Franz2, 1.Imagina1) gestorben in 1460.

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Familie/Ehepartner: Clara Behaim. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Türckhammer. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 10.  Kaiserlicher Rat Bartholomäus Welser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Catharina3, 2.Franz2, 1.Imagina1) gestorben in 1477.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Augsburg,,,,,,,,; Stadtpfleger

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Meuting. [Familienblatt] [Familientafel]