Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Brigitta Pömer

weiblich 1491 - 1556  (65 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Brigitta Pömer wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 599

    Brigitta heiratete Hans Groland am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Hans (Sohn von Jakob Groland und Margarete Ortolph) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 3. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 4. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 5. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

    Brigitta heiratete Oberjägermeister Conrad Waldstromer, von und zu Reichelsdorff in 1522. Conrad gestorben am 10 Aug 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Georg Gröser in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Brigitta GrolandBrigitta Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Brigitta1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Städtischer Bauinspektor Hieronymus Coeler in 04 Aug 1539 / EST03 Nov 0000 in St. Sebald. Hieronymus (Sohn von Hans Coeler und Agnes Eber) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Barbara Köhler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.
    2. 7. Brigitta Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 8. Hieronymus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 9. Johannes Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.
    5. 10. Michel Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 11. Paulus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 12. Matthäus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 13. Lukas Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  2. 3.  Sebald Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Brigitta1) wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Goldschmied

    Familie/Ehepartner: Ursula Weckenthaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Ursula Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

  3. 4.  Anna Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Brigitta1) wurde geboren geschätzt 1520.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  4. 5.  Margaretha Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Brigitta1) wurde geboren geschätzt 1521.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet



Generation: 3

  1. 6.  Barbara KöhlerBarbara Köhler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037)
    Seifert

    Begraben:
    begraben St.Johannis 272

    Barbara heiratete Johann Schwenter am 22 Jul 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Erasmus Schwenter und Dorothea Zieger) wurde geboren in 05 Sep 1520 / 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Wöhrd Johannesfriedhof Grab Nr. 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Hieronymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.
    2. 16. Barbara Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 17. Friedrich Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.
    4. 18. Paulus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    5. 19. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 20. Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 21. Helena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.
    8. 22. Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 23. Esther Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 24. Tobias Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 25. Professor ling. orient. Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.
    12. 26. Appolonia Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 7.  Brigitta Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Brigitta heiratete Hans Hofmann am 21 Mrz 1565 in St. Sebald. Hans (Sohn von Clement zu Lauff Hoffmann) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in St. Sebald; gestorben am 11 Jun 1568 in St. Sebald; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Matthäus Perchner am 07 Dez 1568 in St. Sebald. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575 in St. Lorenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich Reuter am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Hieronymus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena Mülich am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Magdalena Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 28. Benedikt Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 29. Maria Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Katharina Lebzelter am 23 Jul 1610. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Johannes Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.

  5. 10.  Michel Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.

  6. 11.  Paulus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

  7. 12.  Matthäus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

  8. 13.  Lukas Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  9. 14.  Ursula Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Sebald2, 1.Brigitta1) gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns Perckmeister. Hanns (Sohn von Conrad Perckmeister und Margarete Friederekker) wurde geboren am 1470 / 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 / 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Ursula Perckmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.


Generation: 4

  1. 15.  Hieronymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Brünn,,,,,,,,; Apotheker


  2. 16.  Barbara Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus Meussel. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Jacob Heberer in 1613. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 17.  Friedrich Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.

  4. 18.  Paulus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ungarischer Krieg; Fähnrich


  5. 19.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

  6. 20.  Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

  7. 21.  Helena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  8. 22.  Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsdiener


  9. 23.  Esther Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: des Rats Martin Wirsing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Leonh. Schicker. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 24.  Tobias Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.

  11. 25.  Professor ling. orient. Daniel SchwenterProfessor ling. orient. Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Prof. Math.
    • Beruf: Prof. Phil.
    • Religion: ev
    • Beruf: 1602, Altdorf,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74 (Mez-Nr. 3018)
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der ERstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Daniel heiratete Magdalena Vischer am 11 Mrz 1606 in St. Sebald. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar Vischer und Magdalena König) wurde geboren nach 1578; gestorben am 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Barbara Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.
    2. 32. Sigmund Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    3. 33. Ägidius Christian Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    4. 34. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    5. 35. Joachim Ernst Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    6. 36. Johannes Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    7. 37. Wolf Albrecht Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    8. 38. Balthasar Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    9. 39. Georg Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    10. 40. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria Gruber am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg Gruber und Maria) getauft in 15 Jun 1591 / 18 Jun 1591 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Michael Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 42. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 43. Superint. Jacob Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 44. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 45. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 46. Gg. Nicolaus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

  12. 26.  Appolonia Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barbara3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  13. 27.  Magdalena Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hieronymus3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph Gugel. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 28.  Benedikt Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hieronymus3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  15. 29.  Maria Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hieronymus3, 2.Brigitta2, 1.Brigitta1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg Lindener am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 30.  Ursula Perckmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Ursula3, 3.Sebald2, 1.Brigitta1) gestorben vor 03 Okt 1496.

    Familie/Ehepartner: Jacob Sattler. [Familienblatt] [Familientafel]