Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Dr.med. Friedrich Gustav "Jakob" Henle

Dr.med. Friedrich Gustav "Jakob" Henle

männlich 1809 - 1885  (75 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr.med. Friedrich Gustav "Jakob" HenleDr.med. Friedrich Gustav "Jakob" Henle wurde geboren am 19 Jul 1809 in Fürth (Sohn von Simon Wilhelm Henle und Scheba Sophie Dispecker); gestorben am 13 Mai 1885 in Göttingen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Anatom, Pathologe, Professor in Göttingen

    Notizen:

    Gruber, Georg B., "Henle, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 531-532 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118549154.html#ndbcontent

    http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gustav_Jakob_Henle

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I28355&tree=Hohenems

    Friedrich heiratete Elise Egloff in Mrz 1846 in Trier. Elise (Tochter von Egloff) wurde geboren am 12 Jan 1821 in Tägerwilen; gestorben am 21 Feb 1848 in Heidelberg; wurde beigesetzt am 23 Feb 1848 in Bergfriedhof Heidelberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Carl Henle wurde geboren am 26 Dez 1846 in Heidelberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jan 1906 in Osnabrück.
    2. Elise Henle wurde geboren am 20 Jan 1848 in Heidelberg,,,,,,,,; gestorben in Okt 1923.

    Friedrich heiratete Marie Richter in 1850 in Heidelberg. Marie (Tochter von Richter) wurde geboren in 1827; gestorben in 1866. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Nach NDB fand die Trauung 1849 in Kiel statt

    Kinder:
    1. Anna Henle wurde geboren am 28 Okt 1850; gestorben am 24 Sep 1923 in Göttingen,,,,,,,,.
    2. Sophie Henle wurde geboren am 21 Aug 1852; gestorben am 5 Mai 1917.
    3. Emma Henle wurde geboren am 17 Aug 1858.
    4. Adolf Henle wurde geboren am 21 Aug 1864 in Göttingen; gestorben am 31 Jan 1936.

Generation: 2

  1. 2.  Simon Wilhelm Henle wurde geboren am 10 Mrz 1782 in Fürth,,,,,,,,; getauft in 1821 (Sohn von "Jakob" Nehemias Henle und Rickel (Regine) Dispecker); gestorben am 31 Okt 1856 in Koblenz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1815, Mainz; Juwelier Kaufmann

    Notizen:

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I28293&tree=Hohenems

    https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wilhelm_Simon_Henle

    Name:
    Buttenwiesen

    vor der Taufe 1821 Simon Wolf

    Simon heiratete Scheba Sophie Dispecker am 5 Jun 1809. Scheba (Tochter von Löw (Löb) Dispecker und Gitel) wurde geboren am 19 Sep 1779 in Baiersdorf; gestorben in Oktober 1836 in Koblenz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Scheba Sophie Dispecker wurde geboren am 19 Sep 1779 in Baiersdorf (Tochter von Löw (Löb) Dispecker und Gitel); gestorben in Oktober 1836 in Koblenz.

    Notizen:

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I28307&tree=Hohenems

    Kinder:
    1. 1. Dr.med. Friedrich Gustav "Jakob" Henle wurde geboren am 19 Jul 1809 in Fürth; gestorben am 13 Mai 1885 in Göttingen.
    2. Johanna Henle wurde geboren am 12 Dez 1816 in Mainz; gestorben am 18 Sep 1894 in Weimar.


Generation: 3

  1. 4.  "Jakob" Nehemias Henle (Sohn von Jakob Heinrich Henle (Hendle) und ?Polacco); gestorben am 4 Jan 1802 in Fürth.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Triest, Friaul Julisch Venezien; Kaufmann, Juwelenhändler, Hofagent

    Notizen:

    Name:
    Buttenwiesen

    "Jakob" heiratete Rickel (Regine) Dispecker. Rickel (Tochter von David Ben Joel Dispecker und Rosel Schneier) wurde geboren in Juni 1740; gestorben am 22 Dez 1820 in Fürth. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Rickel (Regine) Dispecker wurde geboren in Juni 1740 (Tochter von David Ben Joel Dispecker und Rosel Schneier); gestorben am 22 Dez 1820 in Fürth.

    Notizen:

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I15302&tree=Hohenems

    Kinder:
    1. Elkan Henle wurde geboren am 7 Dez 1761 in Fürth; gestorben am 14 Okt 1833 in Fürth.
    2. 2. Simon Wilhelm Henle wurde geboren am 10 Mrz 1782 in Fürth,,,,,,,,; getauft in 1821; gestorben am 31 Okt 1856 in Koblenz.

  3. 6.  Löw (Löb) Dispecker wurde geboren am 17 Mai 1750 in Fürth (Sohn von David Ben Joel Dispecker und Mirjam Sulzbach); gestorben in 15.März 1825 in Baiersdorf.

    Notizen:

    Name:
    Diespecker

    Löw heiratete Gitel. wurde geboren in 1750; gestorben am 13 Okt 1818 in Baiersdorf. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Gitel wurde geboren in 1750; gestorben am 13 Okt 1818 in Baiersdorf.
    Kinder:
    1. 3. Scheba Sophie Dispecker wurde geboren am 19 Sep 1779 in Baiersdorf; gestorben in Oktober 1836 in Koblenz.


Generation: 4

  1. 8.  Jakob Heinrich Henle (Hendle) gestorben in um 1772.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bozen; Schächter

    Jakob heiratete ?Polacco. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  ?Polacco (Tochter von Lebend).
    Kinder:
    1. 4. "Jakob" Nehemias Henle gestorben am 4 Jan 1802 in Fürth.

  3. 10.  David Ben Joel Dispecker wurde geboren in 1715; gestorben am 9 Nov 1793.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rabbiner

    Notizen:

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I15297&tree=Hohenems

    http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/en_de_ju_sky40401.pdf

    Ilse Vogel, Des Höchsten Liebling, mein Freund. Morenu haRav R'David Diespeck (1715-1793). Eine Biographie und Familiengeschichte. Franconia Judaica Bd. 9, Würzburg: Ergon Verlag, 2015

    David Ben Joel Diespeck war ein bekannter Rabbiner im 18. Jahrhundert. Nach dem Studium in Frankfurt lebte er kurzzeitig in Bruck, bevor er sich mit Rosel Schnaier, der Tochter von Abraham von Aub, der ersten seiner drei Frauen, in Fürth niederließ. Rosel starb am 5. April 1742 in Fürth. Um seine wachsende Familie zu unterstützen, handelte er mit Gold und Juwelen. Nach Adolf Eckstein in seiner 1907 veröffentlichten "Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth" erlitt David Diespeck einen großen finanziellen Verlust, als er 1767 einen Schuldschein unterschrieben hatte. Anstatt zu versuchen sich irgendwie niederzulassen, verkaufte er alle seine Besitztümer und bezahlte diese Schuld vollständig. Er zog nach Mühringen, als er 1771 Bezirksrabbiner im Schwarzwald wurde. Nach der Berufung nach Metz als Rabbiner der Beerdigungsgesellschaft und Leiter der Talmudschule im Jahre 1778 zog er schließlich 1784 nach Baiersdorf, wo er seine Pardes David veröffentlichte, eine Sammlung von Vorträgen, die er über die Jahre gegeben hatte. David Dispecker ist auf dem Jüdischen Friedhof von Baiersdorf begraben.

    Adolf Eckstein, Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth, von Rabb. Dr.A.Eckstein Verlag B.Seligsberg Antiquariatsbuchhandlung in Byreuth, (Inh. F.Seuffer) 1907

    David heiratete Rosel Schneier. Rosel gestorben am 8 Apr 1742 in Fürth. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Rosel Schneier gestorben am 8 Apr 1742 in Fürth.

    Notizen:

    Name:
    (Schneor)

    Kinder:
    1. 5. Rickel (Regine) Dispecker wurde geboren in Juni 1740; gestorben am 22 Dez 1820 in Fürth.

  5. 12.  David Ben Joel Dispecker wurde geboren in 1715; gestorben am 9 Nov 1793.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rabbiner

    Notizen:

    http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I15297&tree=Hohenems

    http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/en_de_ju_sky40401.pdf

    Ilse Vogel, Des Höchsten Liebling, mein Freund. Morenu haRav R'David Diespeck (1715-1793). Eine Biographie und Familiengeschichte. Franconia Judaica Bd. 9, Würzburg: Ergon Verlag, 2015

    David Ben Joel Diespeck war ein bekannter Rabbiner im 18. Jahrhundert. Nach dem Studium in Frankfurt lebte er kurzzeitig in Bruck, bevor er sich mit Rosel Schnaier, der Tochter von Abraham von Aub, der ersten seiner drei Frauen, in Fürth niederließ. Rosel starb am 5. April 1742 in Fürth. Um seine wachsende Familie zu unterstützen, handelte er mit Gold und Juwelen. Nach Adolf Eckstein in seiner 1907 veröffentlichten "Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth" erlitt David Diespeck einen großen finanziellen Verlust, als er 1767 einen Schuldschein unterschrieben hatte. Anstatt zu versuchen sich irgendwie niederzulassen, verkaufte er alle seine Besitztümer und bezahlte diese Schuld vollständig. Er zog nach Mühringen, als er 1771 Bezirksrabbiner im Schwarzwald wurde. Nach der Berufung nach Metz als Rabbiner der Beerdigungsgesellschaft und Leiter der Talmudschule im Jahre 1778 zog er schließlich 1784 nach Baiersdorf, wo er seine Pardes David veröffentlichte, eine Sammlung von Vorträgen, die er über die Jahre gegeben hatte. David Dispecker ist auf dem Jüdischen Friedhof von Baiersdorf begraben.

    Adolf Eckstein, Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth, von Rabb. Dr.A.Eckstein Verlag B.Seligsberg Antiquariatsbuchhandlung in Byreuth, (Inh. F.Seuffer) 1907

    David heiratete Mirjam Sulzbach in nach 1742. Mirjam gestorben am 15 Jan 1763. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Mirjam Sulzbach gestorben am 15 Jan 1763.
    Kinder:
    1. 6. Löw (Löb) Dispecker wurde geboren am 17 Mai 1750 in Fürth; gestorben in 15.März 1825 in Baiersdorf.