Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Dr. theol. Johann Wilhelm Baier

männlich 1675 - 1721  (46 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr. theol. Johann Wilhelm Baier wurde geboren am 12 Jan 1675 (Sohn von Gen. Sup. Johann Wilhelm Baier und Anna Catharina Musaeus); gestorben am 11 Mai 1721.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf; Professor

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Baier_(Physiker)

    https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008359/images/index.html?seite=790

    Gestorben:
    Oft mit 1729 angegeben

    Johann heiratete Susanna Maria Funck von Hersbruck in 1705. Susanna gestorben in 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Susanna Marg. Krafft in 1713. Susanna (Tochter von Erasmus Krafft und Anna Dorothea Roth) wurde geboren in 1693; gestorben in 1777. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Dorothea Catharina Baier wurde geboren in 1715; gestorben am 9 Jun 1781.
    2. Johann Jacob Baier wurde geboren am 3 Okt 1724 in Altdorf; gestorben am 2 Mai 1812.

Generation: 2

  1. 2.  Gen. Sup. Johann Wilhelm Baier wurde geboren am 09 Nov 1647 in Nürnberg (Sohn von Johann "Wilhelm" Baier und Susanne Schröck); gestorben am 19 Okt 1695 in Weimar,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Weimar; Hofprediger
    • Beruf: Jena,,,,,,,,; Prof. Theol.

    Notizen:

    Im Fr. Kurier v. 15. Juli 1934, unter dem Titel "Alte Nürnberger Lebensbeschreibungen - Ein familiengeschichtlicher Befund in der Jenaer Universitätsbibliothek", wird auf ein Quartband von fast 2000 Seiten mit der Signatur "prov. q. 28" hingewiesen, in dem Magister Adrian Beier die Lebensbeschreibung von 1000 Zeitgenossen niedergeschrieben hat, soweit diese in irgendeiner Beziehung zu Jena gestanden sind. Darunter befinden sich auch 20 Nürnberger, die ja seit der Gründung der jenaischen Hochschule in stetig wachsender Zahl dorthin kamen. ... Außerdem führt er deren Eltern, Groß- und Voreltern sowie die angeheirateten Frauen genau auf. Davon sind für uns interessant: BAIER, Johann Wilhelm und HELD, Philipp Chritoph.

    Kreiner, Arthur, "Baier, Johann Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 543 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040149.html#ndbcontent:

    B. studierte in Altdorf und Jena, wo er als Schüler von ?Johannes Musäus 1675 Professor der Kirchengeschichte wurde. 1694 wurde er Professor und erster Prorektor an der neugegründeten Universität Halle, 1695 Oberhofprediger und Generalsuperintendent in Weimar. Er bestand auf der Konkordienformel, betonte die Ethik mehr als die ältere Orthodoxie und bekämpfte im Gegensatz zum Pietismus jeglichen Synkretismus. Sein „Compendium theologiae positivae“ (Jena 1686) wurde neu aufgelegt, zuletzt 1879 in St. Louis für das amerikanische Luthertum.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Baier_(Theologe)

    Geburt:
    oder 11. November

    Johann heiratete Anna Catharina Musaeus. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Catharina Musaeus (Tochter von Dr. Prof. Publ. Theol. Johannes Musaeus und Anna Margarete Forster).

    Notizen:

    6 Söhne

    O cui verendi nominis infulam Hochzeitsgedicht für Johann Wilhelm Baier und Anna Catharina Musaeus Altdorf: Meyer 1674 [RSBZ 49.7.2.(330)]
    S.370 aus:
    Aus Renate Jürgensen
    Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744)
    Wiesbaden 2006

    Kinder:
    1. 1. Dr. theol. Johann Wilhelm Baier wurde geboren am 12 Jan 1675; gestorben am 11 Mai 1721.
    2. Dr.med. Johann Jakob Baier wurde geboren am 14 Jun 1677 in Jena; gestorben am 14 Jul 1735 in Altdorf.
    3. Prof. Johann "David" Baier wurde geboren am 30 Dez 1681 in Jena; gestorben am 11 Sep 1752 in Altdorf.


Generation: 3

  1. 4.  Johann "Wilhelm" Baier wurde geboren am 02 Apr 1607 in Siebeneichen,,,,,,,, (Sohn von David Baier und Catharina Anna Pöder); gestorben am 08 Sep 1647 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 12 Sep 1647 in St. Lorenz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsmann

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. VI. 34 (Mez-Nr. 1506)
    Erbar
    G. Zeller: kam 1626 nach Nürnberg


    Aufzeichnungen Eduard Merkel: nur Wilhelm.

    Beruf:
    Schmiedgasse

    Johann heiratete Susanne Schröck am 06 Aug 1645 in St. Lorenz. Susanne (Tochter von Konrad Schröck und Maria Braun) wurde geboren in 1617; getauft am 19 Jan 1617 in St. Lorenz; gestorben am 30 Apr 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 05 Mai 1675 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Susanne SchröckSusanne Schröck wurde geboren in 1617; getauft am 19 Jan 1617 in St. Lorenz (Tochter von Konrad Schröck und Maria Braun); gestorben am 30 Apr 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 05 Mai 1675 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VI. 35 (Mez-Nr. 1507)

    Kinder:
    1. Ursula Baier wurde geboren in 1646; getauft am 06 Mai 1646 in St. Lorenz; gestorben am 16 Okt 1673 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 20 Okt 1673 in St. Lorenz.
    2. 2. Gen. Sup. Johann Wilhelm Baier wurde geboren am 09 Nov 1647 in Nürnberg; gestorben am 19 Okt 1695 in Weimar,,,,,,,,.

  3. 6.  Dr. Prof. Publ. Theol. Johannes Musaeus wurde geboren am 7 Feb 1613 in Langewiesen bei Ilmenau (Sohn von Johannes Musäus und Sibylla Sturm); gestorben am 4 Mai 1681 in Jena.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jena; Professor der Theologie

    Notizen:

    Mahlmann, Theodor, "Musäus, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 621-623 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117187828.html#ndbcontent

    https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/117187828

    Johannes heiratete Anna Margarete Forster in 1646 in Jena. Anna wurde geboren in 1630; gestorben in 1670. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna Margarete Forster wurde geboren in 1630; gestorben in 1670.

    Notizen:

    6 Söhne

    Kinder:
    1. 3. Anna Catharina Musaeus


Generation: 4

  1. 8.  David Baier wurde geboren am 31 Okt 1556 in Lobenstein,,Oberpfalz,,,Wald,,,; gestorben am 12 Sep 1619 in Siebeneichen,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lobenstein,,Oberpfalz,,,Wald,,,; Kastner, Verwalter
    • Beruf: Lanzendorf,,,,,,,,; Mautner
    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 68 (Mez-Nr. 3012)
    Pfalzgräfl. Verwalter in Rosenberg, Mautner in Siebeneichen bei Sulzbach, Exulant, Kastner in Lobenstein
    Lobenstein war eine 1633 zerstörte Burg bei Hetzenbach nahe Wald (Opf.), wohin seine Eltern aus Glaubensgründen von dem nahegelegenen Baier-Hof geflüchtet waren (AL Mez).
    4
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    David Bajer. Kastner zu Lobenstein. Geb.3l.Okt.1556; gest.12.9.1619 Verh. Catharina Poeder 9 Kinder

    Wilhelm Bajer. Kauf-u.Handelsmann i. Nbg. Geb. 2. April 1607; gest. 7.9.1647
    Verh. 1645 m. Susanna Schroeck. Geb. 19.1.1617; Gest. 20.4.1675 2 Kinder
    2. Ehe 16.3.1648 m. Lienhard Brückner Handelsmann Gest. 14.III.1659
    3. Ehe 21.11.1657 m. Georg Roetenbeck Cancellist
    2 Kinder:
    Ursula Bajer Geb. 6.5.1646 Gest. 16.10.1675
    Verh. 14.3.1666 m. Johannes Merkel, Stahl-Ing. u. Eisenhändler in Nürnberg
    Johann Wilhelm Bajer Geb. 9.11.1647 Gest. 1695 i Weimar
    29. Juni 1667 Magister i. Altdorf; Dr. Prof. Theol. In Weimar, zuletzt Generalsuperintendent in Weimar, verh. i. Jena m. Anna Catherina Musaeus, Tochter d. Dr. Prof. Publ. Theol. Johannes Musaeus u. Anna Marg. Forster aus Erfurt
    6 Soehne

    Johann Wilhelm Bajer, Dr. theol. u. Prof. Publ. i. Altdorf. geb. l2. Jan. 1675 gest. 11. Mai 1721
    Verh. I. 1705 Susanna Maria Apin, Wwe. d. Johann Ludw. Apin, Med. Dr. P. P. Altdt. (i. Altdorf) geb. Funck v. Hersbruck gest. 1712
    II. 1713 Susanna Marg. Krafft geb. 1693, gest. 1777, Tochter d. Erasmus Krafft, Kastner zu Sulzbürg verh. Anna Dorothea Roth

    Dorothea Catharina Bajer geb. 1715 gest. 1781
    Verh. 1738 m. Wolfgang Albrecht Spiess, Jur. utr. Dr. u. Prof. publ. ord.n. Altdorf geb. 6. Jan. 1710 gest. 1778 in Altdorf

    Susanna Margaretha Dorothea Spiess geb. 6.2.1739 Altdorf, gest. 6.2.1824 Nbg. Verh. 22. Juni 1779 Johannes Bepler geb. 4.9.1719, gest. 13. 12.1804
    Margaretha Elisabetha Bepler, verehel. Merkel, geb. 29. Juni 1765 (Stieftochter aus 1. Ehe) (Roetenbeck Chronil Blatt 101 & 190

    Johann Jakob Bajer, Med. Dr. u. Prof. publ. ord. in Altdorf, auch Praeses. Caes. Nat. Cur. u. Comes Palatinus
    5. Sohn des Generalsuperintendenten in Weimar 1677 - 1735
    Verh. I. Juliana Maria Barbara Bachmejer aus d. Württembergischen
    8 Kinder
    II. Sophia Magdalena Schoenen o Kinder
    Tochter: Anna Catharina Bajer Geb. 27.10.1703, gest. 4.4.1754 E
    Verh. l7. Jan. 1738 in Altdorf m. Wolfgang Andreas Merkel, Ratsschreiber in Nbg. gest. 1755 ohne Kinder
    II. Verh. m.... Gladbach aus Frankfurt Wwe 2. Ehe 1756 Georg Ludwig Gunther, Kfm. in Marktbreit
    Roetenbeck Chronik Blatt 101 u.190 Seite 194 u.176

    4a
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    B a i e r
    Aus: Will, Die Nürnbergischen Münz-Belustigungen, Altdorf 1764 Teil 15.210 Merkelsche Bibliothek Nr 1'7 a
    Die Baierische Familie kommt aus der Ober-Pfalz her von Loben-stein, so ohnweit des, Flußes Regen bey Roting liegt und unter das Landgericht Wetterfeld gehöret. Dieses Lobenstein ist dermalen ganz zerstöret und unbewohnet, und wird außer einem Thurn und eingefallenen Mauern nichts daselbst angetroffen: nahe dabey liegt der B a i e r - H o f.
    Zu gedachtem Lobenstein nun ist der Stammvater der lebenden Herren Baiern, D a v i d B a i e r, im Jahre 1556, den 31. October, gebohren worden, wie solches eigenhändig von ihm geschrieben vorhanden ist. Von seinen Eltern hat er nichts aufgezeichnet, wol aber sein angeerbtes Wappen, bestehend in einem schwarzen Bären im gelben Felde, der sich vor einem Weinstocke aufrichtet: welches Wappen die Nachkömmlinge von daher bis heute noch führen. Allem Vermuthen nach war er ein Religions-Vertriebener und stunde anfänglich auf der Pieg, eine Meile unter dem Rothenberg, als Vogt und Verwalter des Edel und Vesten Hanns Friedrich Gottmanns zu Neuhaus, Pieg, Thurn und Brand, damals Sächsischen Raths. Er wählte sich daselbst zur Eheconsortin Jungfer Catharina, Herrn Stephan Pöders, Churpfälzischen Hofkastners. hernach Rathsverwandten zu Amberg, ehliche Tochter. Von der Pieg, wo er 10 Jahre war, kam er nach Sulzbach und diente Pfalzgrafen Otto Heinrich vier Jahre für einen Küchenschreiber, auch nach demselben 8 Jahre als Verwalter und Kastner der Herrschaft Rosenberg. versahe auch zugleich den Maut- und Zoll-Dienst zu Siebeneichen, woselbst er endlich 1619 gestorben ist. Von 9 Kindern, die von ihm bekannt worden, war Johann Wilhelm den 2, April 1607 zu Siebeneichen gebohren. Dieser kam 1626 nach Nürnberg und lernte die Handlung bey, Hrn. Joach. Kleewein der Gewohnheit nach 8 Jahre, wurde hierauf von Hn. Hier. Esaia Kleewein für einen Handelsbedienten aufgenommen und angewiesen, seine eigne Handlung anzufangen. A.1645 den 6. Aug. verehlichte er sich mit Jungfer Susanna, Hn. Conrad Schröckens, Handelsmannes in Nürnberg, hinterlassenen Tochter und zeugte mit ihr den einzigen filium postumum, Johann Wilhelm, welcher den 11. Nov. 1647, zween Monate und 3 Tage nach seines Vaters Tod, gebohren worden.
    Folgt Lebenslauf des großen Theologen Johann Wilhelm Baier und deßen Sohnes Johann Jacob Baier.
    (Gef. Dr. Ed. Merkel - Nbg. 14. Juli 1942)

    Geburt:
    Lobenstein war eine 1633 zerstörte Burg bei Hetzenbach nahe Wald (Opf.), wohin seine Eltern aus Glaubensgründen von dem nahegelegenen Baier-Hof geflüchtet waren.

    Beruf:
    bei Zeller: Mautner in Siebeneichen bei Sulzbach

    Beruf:
    Lobenstein war eine 1633 zerstörte Burg bei Hetzenbach nahe Wald(Oberpfalz), wohin seine Eltern aus Glaubensgründen von demnahegelegenen Baier-Hof geflüchtet waren

    David heiratete Catharina Anna Pöder. Catharina (Tochter von Stefan Pöder) wurde geboren in in Amberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Catharina Anna Pöder wurde geboren in in Amberg,,,,,,,, (Tochter von Stefan Pöder).

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 69 (Mez-Nr.3013)

    Kinder:
    1. 4. Johann "Wilhelm" Baier wurde geboren am 02 Apr 1607 in Siebeneichen,,,,,,,,; gestorben am 08 Sep 1647 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 12 Sep 1647 in St. Lorenz.

  3. 10.  Konrad Schröck wurde geboren am 22 Sep 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 23 Sep 1581 in St. Lorenz (Sohn von Lukas Schröck und Ursula Kämmerer); gestorben am 19 Aug 1632 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Aug 1632 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsmann, Genannter
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 70 (Mez-Nr.3014)
    Erbar und fürnehm
    5761/7074
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    S C H R Ö C K

    aus: Geschlechter Buch Germ. Mus. H R 146 Bd. 3 S. 98
    Paulus Schröck Genannter 1569 entsetzt 1589
    Lucas Schröck Kirchner bey St. Lorenzen. Genannter A 1592 Conrad Schröck Gen. A 1616 Ob. 1632
    Michael Schröck Gen. A 1616 wurd A 1638 Schulden halber auf den Turm gebracht Paulus Schröck Gen. A 1619 Ob 1632
    Hieronymus Schröck Gen. A 1627
    Conrad Schröck Gen. A 1637
    Die Schröcken, sonderlich Conrad und Paulus, haben vor Jahren eine feine Hand­lung, doch mit offener Thür geführet; hernach aber, als nach ihren Absterben, ihre Nachkommen Kinder und Enenkel durch allerhand Uneinigkeiten und Rechtfertigung sich entzweyet, ist solche fast ganz zergang, alhso dahs deren Behauhsung und Gwölb bey St. Sebald etliche Jahre her ein derselben Eydam und kein Sohn, da doch deren vorhanden gewehsen in Besitz gehabt. Conrad Jun. war des Pauls Sohn, hat eines Kathmanns Tochter von Prag zur Ehe gehabt; dehren Bruder Tobias hat sich
    in die Fremde begeben.

    Konrad heiratete Maria Braun am 08 Jun 1608 in St. Sebald. Maria (Tochter von Hieronymus Braun und Ursula Bauer) wurde geboren in 1583; getauft am 14 Sep 1583 in St. Sebald; gestorben in 1639; wurde beigesetzt am 27 Feb 1639 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Braun wurde geboren in 1583; getauft am 14 Sep 1583 in St. Sebald (Tochter von Hieronymus Braun und Ursula Bauer); gestorben in 1639; wurde beigesetzt am 27 Feb 1639 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 71 (Mez-Nr.3015)
    Seifert

    Notizen:

    Epitaph auf Grab Nr. 1989 Johannisfriedhof Nürnberg

    Kinder:
    1. Maria Schröck getauft am 20 Mai 1609 in St. Lorenz.
    2. Ursula Schröck getauft am 15 Aug 1610 in St. Lorenz; gestorben am 08 Okt 1668.
    3. Conrad Schröck wurde geboren geschätzt 1611 / 15 Aug 1612; getauft am 19 Sep 1611 in St. Lorenz; gestorben in 1673.
    4. Catharina Schröck getauft am 03 Dez 1612.
    5. Johann Lucas Schröck getauft am 22 Mai 1614 in St. Lorenz.
    6. Georg Lucas Schröck getauft am 12 Jul 1615 in St. Lorenz.
    7. 5. Susanne Schröck wurde geboren in 1617; getauft am 19 Jan 1617 in St. Lorenz; gestorben am 30 Apr 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 05 Mai 1675 in St. Sebald.
    8. Tobias Schröck getauft am 25 Mrz 1620 in St. Lorenz; gestorben in in Windau,,Kurland,,,,,,.
    9. Regina Schröck getauft am 02 Mrz 1622 in St. Lorenz.

  5. 12.  Johannes Musäus wurde geboren in 1582; gestorben in 1654.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Langewiesen b. Ilmenau; Pastor
    • Beruf: Ilmenau; Rektor d. Schule

    Notizen:

    aus Fürstenwalde (NDB)

    Johannes heiratete Sibylla Sturm. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Sibylla Sturm
    Kinder:
    1. 6. Dr. Prof. Publ. Theol. Johannes Musaeus wurde geboren am 7 Feb 1613 in Langewiesen bei Ilmenau; gestorben am 4 Mai 1681 in Jena.