Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Georg von Seggern

männlich 1910 - 1973  (62 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Georg von Seggern wurde geboren am 25 Aug 1910 in Petersfehn,,,,,,,,; gestorben am 24 Feb 1973 in Schwei,,,,,,,,.

    Notizen:

    In "Vaters Rotes Familienstammbuch" (jetzt bei Bernhard Brick) trug Wilhelm Brick auf Seite 72 a ein:
    Seggern begleitete Peter den Eremiten von Amiens auf dem 1. Kreuzzug 1076 und ergänzte mit einer Stammfolge (s.u.) und Seite 72b mit A. Stamm Bürstel Nr. 1-3 Cord 1600, 2 Hinrich 1639, 8 Cordt 1674, 20 Cord 1716, 35 Cord von Seggern, 60 Cord Friedrich, 91 Heincke von Seggern.
    Auszüge aus
    ,,Das Geschlecht von Seggern“ von Curt D.v.Seggern/Rastede 1939. Seite 113:
    11.Stammfolge der
    von Seggerden im Ammer1ande
    A .Auszüge aus Urkunden und Geschichtswerken nach Kap. 10
    Nr.1 1378 Hinrich von Seggern, Priester Arnold
    2 Arnold von Seggerden
    3 1383 Hinricus de Zeggerden, dominus
    4 Arnoldus de Segherden
    5 1391 Hinrik van Segherde ,Herr
    6 1393 Henricus de Segherde, Herr
    7 Anfang des 15.Jahrh.Hinricus de Seggherden,dominus
    8 1439 Ryppeke van Seggerden .
    9 1461 Diederich von Seggern
    10 1476 Diederich von Seggerden und Frau Alke
    11 1477 Helmerik, Otte und Borges van Seggerden , Knappen
    12 1481 Helmerik, Diderik, Borges van Seggern, Knapen (Brüd
    13 1494 Hinrich von Seggerden , Vogt im Ammerlande
    14 1497 Hinrick van Seggern, Vogt zu 0ldenburg
    15 15o3 Hinrick von Seggerden
    16 1507 Hinrick von Seggerden
    17 1522 Johann von Seggerden
    18 1526 Johann von Seggerden
    19 1532 Johann van Seggerden und Anne
    20 1531 Jonan van Seggeren
    21 1537 Johann von Seggern
    22 1535 Johann von Segern
    23 1537 Arend von Seggern
    24 1547 Johan von Seggern,Feldmarscnalk
    29 1554 Otto von Seggerden, Landdrost
    30 Johann von Seggern, Rath
    31 1554 Johann von Seggerden, gest. Drost
    32 1568 Gerdt von Seggern, Frau Elsabe und Kinder
    Johann, Ernst, Anna und Hille
    33 1573 Borries v.Seggern
    34 1600 Borries und Christoph v. Seggern
    35 1618 Johan von Seggern
    36 1639 Jürgen von Seggern
    37 1647 Georg von Seggern
    38 1651 Johann von Seggern, Junker
    39 1667 Johann von Seggern (1600—1689)
    40 1702 Liborius von Seggern (1656—1725)
    41 Johann Christoph von Seggern (1705—1763)
    42 Anna Sibilla von Seggern 1749—1817 Westerstede

    Georg heiratete Else Rohde am 23 Jun 1934 in Rodenkirchen,,,,,,,,. Else (Tochter von Hinrich Bernhard Rohde und Margarete Elise Henriette Tanzen) wurde geboren am 14 Jul 1909 in Schwei,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1981 in Schwei,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Margret von Seggern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jan 1937 in Rodenkirchen,,,,,; gestorben zwischen 08 Mai 2003 und 07 Mai 2003 in Hannover,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Mai 2003 in Schwei,,,,,.
    2. 3. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Margret von SeggernMargret von Seggern Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1) wurde geboren am 29 Jan 1937 in Rodenkirchen,,,,,; gestorben zwischen 08 Mai 2003 und 07 Mai 2003 in Hannover,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Mai 2003 in Schwei,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Med.-techn. Assistentin (MTA)
    • Religion: ev.luth.

    Margret heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 7. "Bernhard" Wolfdieter Brick  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mai 1970 in Philadelphia,,,,,; gestorben in 1.10. 2014 in Karlsruhe; wurde beigesetzt am 10 Okt 2014 in Schwei Stadland Landkreis Wesermarsch.
    4. 8. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1)

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1)

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 5.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margret2, 1.Georg1)

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margret2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  "Bernhard" Wolfdieter Brick Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margret2, 1.Georg1) wurde geboren am 25 Mai 1970 in Philadelphia,,,,,; gestorben in 1.10. 2014 in Karlsruhe; wurde beigesetzt am 10 Okt 2014 in Schwei Stadland Landkreis Wesermarsch.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Halle (Saale); Anlageberater
    • Referenznummer: 7-10.3.3.4.1.3
    • Religion: ev.luth.

    Notizen:

    PWM 7-10.3.3.4.1.3.; Kel
    Ansprache von Wilhelm Brick
    anläßlich der Konfirmationsfeier für Bernhard Brick am 6. Mai 1984 in Hannover—Bemerode, Mörlinstraße 29
    Lieber Bernhard, liebe Familienangehörige !
    Nachdem Wolfdieter den Anlaß gegeben hat, will ich jetzt in diesem Kreis zu Euch sprechen. Bei einer solchen Feier bewegen mich viele Gedanken. Wir alle denken wohl an unsere eigene Konfirmation. Aber auch an die denken wir, die heute nicht dabei sein können. Ich denke an die Großmutter im Krankenhaus Bietigheim, die jetzt mit ihren Gedanken bei uns ist. Ich denke auch an die Großeltern von Seggern, wie ich mit Großvater von Seggern auf dem Deich spazieren ging und wie die Großmutter von Seggern mit mir gesprochen hat. Sie weilen heute auch unter uns. Ich denke auch daran, wie ich vor 44 Jahren in Bothfeld Soldaten ausbildete und wie ich in Harsum einem Marschbataillon einen Gottesdienst hielt, an dem auch Großmutter Brick teilnahm. Damals sprach ich über Joh.14,27: “Meinen Frieden gebe ich euch..euer Herz erschrecke und fürchte sich nicht,“ und über Joh.16 ,36 :,,In der Welt habt ihr Angst.“ Auch heute wird viel über Angst gesprochen, Angst vor der Zukunft, Angst vor dem Leben. Wir haben Angst vor dem Ungewissen, das uns in die ,,Enge“ treibt. Auch Du, Bernhard wirst ein solches Gefühl haben . Pfarrer von Seggern' der auch der COV, der Cornelius— Vereinigung christlicher Offiziere angehört, schrieb mal: “Die Welt recht sehen, heißt, sie mit den Augen Jesu sehen.“ Das bedeutet, daß wir die Mächte erkennen, die hinter unseren Gegnern stehen. Das ist die tiefe Bedeutung der Kasperle und Marionettenspiele. Die Puppen sind machtlos. Aber die Mächte, die dahinter stehen und die Fäden ziehen, das sind die eigentlichen Feinde. Wenn die Fäden durchschnitten werden, fallen die Figuren hin und sind machtlos. Solche Fäden durchschneiden wir mit dem Gebet: “O, der unerkannten Nacht von der Heiligen Beten“, heißt es in dem Lied (Nr.275,5) ,,Betgemeinde heilge dich.“ Das habe ich auch im Krieg erlebt bei Verdun 1940 und bei Belle Ville. (1940) Der Gegner ergab sich und kapitulierte. In der Aposte1-geschichte heißt es 2,21: ,,Wer den Namen des Herrn anruft, wird gerettet.“Das ist der Kampf, der uns verordnet ist, von dem Paulus schreibt Eph.6, 12: “Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen ,sondern mit den Mächten der Finsternis.“ Kämpf'e diesen guten Kampf' des Glaubens, dann kannst Du mit Paulus sprechen: “Ich habe einen guten Kampf gekämpft.“(2.Tim.4,7) — Um einen solchen Kampf kämpfen zu können, muß man fest und frei sein. Das ist nun der Wappenspruch unseres Familien— Wappens auf dem Siegelring, der Dir heute überreicht wird. Er stellt eine Brücke dar. Es ist ein sogenanntes ,,redendes Wappen“ .Der Name Brick erinnert an Brücke. Wir sollen solche Brücke sein. Brücken verbinden. Sie verbinden 2 Ufer oder auch Menschen mit einander. Eine Brücke muß fest und frei sein, damit man hinüber gehen kann. Es gibt auch Brücken, die es nicht sind, wie etwa in Avignon. Sie ist nur eine halbe Brücke, auf der man tanzt. In meiner Heimatstadt Potsdam ist eine Brücke, die früher die ,,Glienicker Brücke“ genannt wurde. Heute heiß sie ,,Brücke der Einheit“. Aber sie ist es nicht. Die Grenze zur DDR geht in der Mitte hindurch, so daß man nicht mehr hinüber gehen darf. Sie ist nicht frei! — Wir Christen sollen Brücken bauen. Der oberste Priester hieß ,,Pontifex“ d. h. Brückenmacher. Werde Du ein solcher ! — Dieser Wappenring hat eine lange Geschichte: Nein Großvater Brick hatte 2 Ringe : Einen Ring mit rotem Stein und einem Hirsch als Helmzier. Diesen erbte mein Vater. Er wurde von Amerikanern gestohlen. Den anderen Ring mit einem grünen Stein und mit einem Greif als Heimzier erbte sein 2. Sohn, der Hofschauspieler Ernst Brick aus 2. Ehe. Diesen Ring hätte mein Vater gern gehabt. Vor einigen Jahren hat ihn seine Witwe die Tante Gertrud Brick in Braunschweig, Friedrich-Voigtländer-Straße 33, mir zugeschickt. Sie wird am 17. Mai 1984 achtzig Jahre al alt. — So ist es fast wie in Lessings ,,Nathan der Weise“ gegangen! - Nun denke daran, was Dir Dein Großvater am Tage Deiner Konfirmation gesagt hat: “Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, sei,,Frei und fest!“ und ein Briickenbauer von Mensch zu Mensch! Dann wird auch ,,um dich her Licht sein! “wie es Dein Reformationsspruch Joh. 12,36 sagt. Das wünscht
    Dir Dein Großvater
    gez. Wilhelm Brick

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margret2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Lebend3, 2.Margret2, 1.Georg1)

  2. 10.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Lebend3, 2.Margret2, 1.Georg1)