Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Johann Gotthard Merkel

Johann Gotthard Merkel

männlich 1710 - 1774  (63 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Gotthard MerkelJohann Gotthard Merkel wurde geboren am 06 Jun 1710 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 06 Jun 1710 in St. Lorenz; gestorben am 05 Jan 1774.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    FAMILIENBUCH MERKEL, im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt unter Merkel-Archiv Nr. 15a, Seite 4-5
    Abgeschrieben nach bestem Wissen und Können im März 1982 durch Arthur Mez ( VI 55241)
    Eingescannt und den Personen in Gen_Pluswin-Merkel-Datei eingefügt durch E. Brick, Juni 2005
    Mit fehlenden Leerschlägen zwischen Wörtern und einigen Fragen [in eckigen Klammern] versehen von Albrecht Merkel 2013

    III. JOHANN GOTTHARD, Herrn Rathschreiber Andreas Merkels drittes Kind u. zweiter Sohn wurde geboren A° 1710 den 6 Junii am Tag Benigni [1] früh um halb 6 Uhr, eodem von H. Diaconus Laurent. Hartmann getaufft u. dabey von H. Johann Gotthard Spieß (Spitz) vordersten Canzellisten, vertretten. Von H. Clauß u. H. Hirsch wurde er als Haus-Informatoribus unterwiesen u. damit der Anfang im Januar 1740 [2] gemacht. A° 1717 im Walburgis [3] fieng er an die Stunden mit seinem älteren Bruder, Wolfgang Andreas, bey H. Dr. Glimm, u. A° 1721 im Januar bey H. Rector Geiger zu Sct Sebald in Privatstunden zu frequentiren. A° 1722 fieng er an das Zeichnen bey H. Daniel Preißler zu lernen, u. A° 1724 im Februar das Mahlen bey H. Joh. Mart. Schuster. Vormittags aber hörte er Collegia bey H. Prof. Doppelmejer in Mathematicis u. bey H. Prof. Apin über Logic u. Philosophie, u. continuirte also bis 1728. A° 1725 wurde er in die große Mahler-Academie, nach dem Leben zu zeichnen, aufgenommen. So weit H. Merkel es auch in der Mahlerkunst u. Kenntniß der Wissenschafften schon gebracht hatte, so wählte er doch zu seinem künfftigen Metier die Handlung. Zu dem Ende kam er 1729 initio Januarii in das Haus derer Herrn Brümers seel. Wittib u. Kopp auf fünf Jahr zur Lehre. Weilen aber solche Handlung noch selbigen Jahrs an Herrn Marcktsvorsteher Rost verkaufft worden, auch H. Kopp mit seiner Familie von hier weggezogen, u. ihme freygestellt worden bey H. Rost auszulernen oder anderswohin zu gehen, so erwählte er, bey einer sich so eben zeigenden guten Gelegenheit das Letztere, u. kam also 1729 den 5 November in die Seiden Handlung der Herrn Gutthäter Wegleiter u. Co. Herr Wolfg. Tob. Drexel war in der Handlung als Compagnon u. reißte im nechsten Vierteljahr nach Roveredo, nahm also H. Merkel gleich mit dahin, u. ließ ihn dortselbst in ihrem Handlungshaus als Bedienten, doch ohne Salario. In dieser Station blieb er bis im April 1733, wo er mit dem abermalen dahingegangenen H. Drexel den 9 ejusd. hier wieder eintraf. A° 1733 den 1 August wurde er nun Wegleiter u. Drexlischen Handlung für einen wirklichen Bedienten erklärt u. salarirt. A° 1734 den 25 Februar starb H. Leonhard Wegleiter, u. H. Drexel behielte die Handlung allein. A°1736 ult. Julii engagierte sich H. Merkel auf zehn Jahre à 300 f. jährlichen Gehalt bey ihm als Bedienten. A° 1737 fieng er an die Leipziger u. A° 1738 die Naumburger Messe, jene am neuen Jahr, diese an Petri u. Paulli zu besuchen. A° 1747 machte er einen neuen Accord mit seinem H. Principal, nach welchem er jährlich wenigstens 600 f. u. 10 pro cento vom Gewinn der Handlung u. Freyheit zum Weggehen ohne Einschrenkung haben, sich aber doch nicht als Compagnon schreiben, sondern als Complimentarium ansehen sollte. In dieser Qualität u. auf dem nemlichen Fuß blieb er nach H. Drexels Austritt aus der Handlung bey dessen Söhnen, die sie nun übernommen, erstlich bey dem ältern Georg Christoph Drexel, u. dann, da sich die Brüder separirten, u. der jüngere Georg Magnus die Handlung allein behielte, bey letzterem bis an sein A°1774 den 5 Januarii erfolgtes seeliges Ende. Sein Alter brachte er auf 63 Jahr u. 7 Monathe im ledigen u. ehelosen Stand.

    Fragen
    [1] Benignus hat seinen Tag am 1. November. Benigna hat ihren Tag am 20. Juni. Oder ist etwas ganz anderes gemeint?
    [2] Diese Zahl ist unwahrscheinlich: Unterrichtsbeginn im Alter von 30 Jahren!
    [3] Ortsbezeichnung oder Datumsangabe: 25.Februar Tag der Walpurgis.