Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Conrad Eßler von Dietenhofen

männlich um 1209 - nach 1276  (> 68 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Conrad Eßler von Dietenhofen wurde geboren um 1209; gestorben nach 1276.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neumarkt,,,,,,92318,,; Ritter
    • Beruf: Bamberg,,,,,,,,; Schultheiß

    Notizen:

    153374 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Auszüge aus einer kopierten Einlage bei
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    „PFINTZING DIE ALTEN"
    (6065)
    [Der Dank des Verfassers gilt für freundliches Entgegenkommen und die gebotene Gelegenheit zur Einsicht in die Quellen den Herren Direktor Dr. Schnelbögl vom Staatsarchiv, Professor Dr. Pfeiffer vom Stadtarchiv Nürnberg und ihren Mitarbeitern sowie Herrn Baron Helmut Haller von Hallerstein in Großgründlach.
    Mehrfach zitiert wurden:
    NUB: Nürnberger Urkundenbuch Lieferung 1-4, herausgegeben vom Stadtarchiv Nürnberg.
    U. St.: Ulman Stromer, herausgegeben von Karl Hegel, Die Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg Band 1, Leipzig 1862.
    Ho: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg, hrsg.. von Anton Chroust, Hans Proesler (Veröff. d. Gesellsch. f. fränk. Gesch.), Erlangen 1934.]
    EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DES NÜRNBERGER PATRIZIATS
    - HERRN PFARRER GEORG LENCKNER ZUM 70. GEBURTSTAG IN DANKBARKEIT ZUGEEIGNET -
    VON GERD WUNDER
    Exkurs II: E S L E R (6165)
    Ulman Stromer nennt 2 Brüder und 3 Schwestern Esler: Conrad Esler, den guten Richter, der (von seiner Frau Pfinzing) 3 Töchter hatte (die mit Hermann Eisvogel, dem Münzmeister von Bamberg und dem Graser verheiratet sind), Rüdiger Esler, der ebenfalls 3 Töchter hatte (mit Wolfram Stromer, Staudigel und Koler vermählt), ferner die Frau des Konrad Stromer (Ulmans Goßmutter), die Frau des reichen Heinz Groß (die Stiefmutter des Stifters Konrad Groß) und die Frau des Sebot Pfinzing. Es ist seltsam, daß Ulman den Gramlieb Esler nicht nennt, der 1290/1314 urkundlich vorkommt, mehrfach ausdrücklich als Konrads Bruder bezeugt, und den Mannesstamm seiner Familie fortsetzt. Dagegen ist Rüdiger Esler in Nürnberg urkundlich nicht erwähnt. Dennoch halten wir Gewins Versuch, ihn mit dem Landrichter Rüdiger von Brant gleichzusetzen und die ganze Familie von den Ministerialen von Dietenhofen abzuleiten [J. P. J. Gewin, Blüte und Niedergang hochadeliger Geschlechter im Mittelalter, s'Gravenhage 1955, S. 173-177.], in der vorgetragenen Form für abwegig. Konrad Esler erscheint in Nürnberg 1287/1319 urkundlich und zwar 1290/ 1316 als Schultheiß; die vereinzelt als Schultheißen genannten anderen Personen - Sifrid (von Kammerstein) 1303, Heinrich Geusmid 1306, Erkenbert Koler 1311 - dürften, wie dies auch später vorkam, als Stellvertreter des vorübergehend abwesenden Schultheißen dem Gericht vorgestanden haben. Konrad Esler war 1295 zugleich Schultheiß von Neuenmarkt. Der Schultheiß und „gute Richter" Konrad Esler wird wohl nicht mit dem Ritter Konrad von Dietenhofen 1275, eher mit dem 1276 in Bamberg genannten Konrad, Sohn des alten Konrad Esler identisch sein. Der ältere Konrad wird in Bamberg seit 1253 genannt, 1264 mit seinem gleichnamigen Bruder Konrad; sie waren möglicherweise die Stammväter der späteren Bamberger Rotesel und Swarzesel [Arneth in Jahrb. f. fränk. Landesforschung 16, 1956. 5. 242: NUB 550. 894.]".
    Nachkommen von Konrad Eslers Schwiegersohn Hermann E i s v o g e l nennt Ulman Stromer verschiedentlich, so unter den Gestorbenen Hermann Eisvogel vor den Predigern, seinen Sohn Peter (+ in Ungarn), Ulrich den Wegmeister und Ulrich +1406. Als Geschwisterenkel, also Kinder Hermanns und der Eslerin, {S. 63, MVGN 49 (1959) Pfinzing} bezeichnet er „Ulreich Eysvogel und sein bruder Peter ir swester Zennerin und ir swester Hainreich Forchtlin". Unter den Gestorbenen treffen wir wieder „Hainreich Vorchtel des Eysvogels ayden", vielleicht gehört zu ihm „Herdegen Vorchtel der zu Ofen starb", ein Holzschuhernachkomme; ferner „Cunrat Zenner het dez Eysvogels tochter ) [USt 91. 16; 72, 31; 87, 9 : 87, 12; 94, 6. ]

    Conrad heiratete Waldstromer vor 1240. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gisela Eßler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1338.
    2. 3. Conrad Esler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1286; gestorben in 1319.


Generation: 2

  1. 2.  Gisela Eßler Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Conrad1) gestorben nach 1338.

    Gisela heiratete Heinrich Groß der Reiche um 1289. Heinrich (Sohn von Heinrich Groß der Grindige und Anna Stretz) wurde geboren um 1240 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1315 / 07 Mrz 1317. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1290 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1356.

  2. 3.  Conrad Esler Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Conrad1) wurde geboren in 1286; gestorben in 1319.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1295, Neumarkt,,,,,,92318,,; Schultheiß
    • Beruf: 1290 / 1316, Nürnberg,,,,,,,,; Reichsschultheiß

    Notizen:

    17/9368
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E s l e r
    Aus: Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. Germ. Mus. Nr. 251
    Die Esler. Asinarij oder Asinatores in alten lateinischen Brieffen zu finden.

    Diebs ist ein recht uralt Geschlecht, so offt das Reichs Schultheißen Ampt verwalt, alß Herr Conrad der Elter ad 1226, wie auch Conrad der Jüngere, genannt der guet oder gerecht Richter, ist nit allein hier sondern auch zu Neuenmarck Schultheiß 1297 worden. (Rand Anmerkg: Gramlieb Esler hatt gelebtt Ao 1220. Heinrich undt Ulrich die Esler Ao 1307. Undt Nicolaß Esler Anno 1311)
    Deßgleichen auch Herr Conrad Eßler Ritter ad 1314 (Anmerk.: Senator) Gramlieb sein Sohn ist des Raths fähig, mag aber kein Zweiffel, daß seine Voreltern auch seind hinein erwält worden.
    Aber in Aufflauff ad 1348 (Anmerk: Sub Carolo IV) hat sich dießer neben den Katterpeck und Genschmid, und andern laßen Pöffel in Verbündniß wider den E. Rath eingelaßen und also an derselben treuloß worden in meinung es werde neben andern Zwey Geschlechtern in großem Ansehen bey der gemein kommen, aber der Pöffel hat ihnen nit getrauet, und da nachmals der Rädleinführer von Kay: Mt. Carolo 4, am leben gestrafft wurden, haben sie mit einander mit großer Schand und Spott auß der Stadt ziehen müeßen, daß man heutigs tags nit wißen kan, wo sie hien kommen, ob sie abgestorben oder ihren Namen verendert haben. Doch findet man nach solcher Zeytt noch ettliche in d. Genandten Verzeichniß, als Heinrich Esler Ao 1360, Albrecht Esler Ao 1364, Rudiger Esler Ao 1388. Nach welcher Zeit sie abgestorben.

    Familie/Ehepartner: Anna Pfinzing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Adelheid Esler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Philipp Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gisela2, 1.Conrad1) wurde geboren um 1290 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1356.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1317, Nürnberg; Bürger
    • Beruf: 1340, Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister

    Notizen:

    Beruf:
    1340 Baumeister des neuen Rathauses

    Philipp heiratete Elisabeth Pfinzing um 1310. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Catharina Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Philipp heiratete Catharina Ortlieb um 1337. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Münzmeister Heinrich Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 5.  Adelheid Esler Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Conrad1) gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 5
    Als Sohn Otto I. Forstmeister ist OTTO II. anzusehen, der von 1288 bis1311 vorkommt und mit Adelheid Esler, + 1327, 12. 7. 1309 urkundlich,verheiratet ist [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften dereinzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß dasim Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], einer Tochter desSchultheißen Conrad Esler (1286-1319, 1290-1316 Schultheiß in Nürnberg)und der Anna Pfinzing, Tochter des Schultheißen Berthold I. Pfinzing,1281-1322, 1281-1288 Schultheiß, oo Geuda Holzschuher.

    Adelheid heiratete Otto II Coler gen. Forstmeister am 12 Jul 1309. Otto (Sohn von Otto I Coler gen. Forstmeister) gestorben am 1311 / 1324. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Otto III Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1351.
    2. 9. Heinrich Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 07 Apr 1355.


Generation: 4

  1. 6.  Catharina Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Philipp3, 2.Gisela2, 1.Conrad1)

    Familie/Ehepartner: des Rats Herdegen Behaim. Herdegen (Sohn von Friedrich II. Behaim und Margarete Pfinzing) wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Münzmeister Heinrich Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Philipp3, 2.Gisela2, 1.Conrad1) wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Fernhändler

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Heinrich heiratete Magdalena Dörrer in 1375 in Nürnberg,,,,,,,,. Magdalena (Tochter von Friedrich V. Dörrer und Anna Krauter) wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. im Rat Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Heinrich heiratete Anna Ortlieb um 1344 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Otto III Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adelheid3, 3.Conrad2, 1.Conrad1) gestorben in 1351.

    Otto heiratete Elsbeth am 16 Dez 1325 in Windsheim,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Anna Koler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.
    2. 12. Forstmeister Otto IV Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 21 Aug 1372; wurde beigesetzt am 27 Okt 1369 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.
    3. 13. Franz Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Dez 1371; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kloster.

    Otto heiratete Anna (Peterse) von Bechthal um 1330. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. gen. Forstmeister Margret Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. gen. Forstmeister Anna Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 9.  Heinrich Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adelheid3, 3.Conrad2, 1.Conrad1) gestorben vor 07 Apr 1355.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. muß einen Bruder Heinrich haben, der vor 7. 4. 1355 gestorbenist, denn in einer Urkunde von diesem Tage verbinden sich dieMinderbrüder (Barfüßer) in Nürnberg zu einer ewigen Messe für ihreWohltäter die Koler. wobei gesagt wird, „daß die seligen HerrenFriedrich, Heinrich und Conrad die Koler .... und daß der vorgenannteHeinrich Koler liegt bestattet in unserem Kreuzgang bei Her Otten demForstmeister, seinem Bruder" [25..s.o.]. über Heinrich ist sonst nichtszu erfahren.

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 37-38
    Conrad II. hat aus seiner 1. Ehe mit einer Esler einen Sohn HEINRICH II., der in einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts vom 7. 5. 1313 alsZeuge für seinen Vater „Herr Hainrich, Herrn Conrat Stromeirs Sohn"bezeichnet wird [175 Vock 5. 115 Anm. 24.], zum Unterschied vonHeinrich I. am Weinmarkt. Derartige Zusätze pflegten immer dannangewendet zu werden, wenn zwei oder mehrere Personen des gleichenNamens (hier auch der Stromer-Waldstromer) zur gleichen Zeit rechts- undgeschäftfähig waren. Heinrich II., am 11. 8. 1323 am Salzmarkt wohnend[149 NUB (Ms.).]. + 30. 4. 1347 [176 Hegel 1. S. 62 Z. 19 und 20.],1313-1328 [177 Vock gibt auf S. 118 bei Heinrich II. an, daß er schonvon 1290 an genannt wird. Dies beruht auf einer Verwechslung mitHeinrich I. und darauf, daß er sich im zeitlichen Ablauf geirrt hat (S.115)]), Vater des Chro-
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 38
    nisten Ulman Stromer (* 6. 1. 1329, f 3. 4. 1407 [178 Hegel 1. S. 67 Z.4 und 6. Von ihm stammen die heute lebenden Freiherren Stromer v.Reichenbach ab.]), gehört weder dem Rat noch den Schöffen an, auch sindvon ihm bisher keine eigenen Rechtsgeschäfte bekannt. Er kommt am 31. 7.1319 und am 26. 1. 1320 als Zeuge in gemeinsamen Privaturkunden desHermann v. Stein (oo Alheit Stromer, Heinrich II. Schwester) und ConradIII. Stromer (Heinrich II. Bruder) vor, wird am 16. 6. 1323 in einemLandgerichtsbrief zusammen mit Conrad Nützel und Fritz Pfinzing wegeneiner Vereinbarung mit dem Kloster Engelthal genannt, gehört am 7. 9.und 14. 10. 1326 mit Wolfram I. Stromer zu den Vormündern derGeschwister Mulner (s. bei Wolfram I.) [149 s.o.] und zeugt am 15. 7.1323 vor dem Schultheißengericht zusammen mit seinem Bruder Conrad III.für Conrad Nützel 179 Vock S. 121 Anm. 33 letzter Absatz.]. HeinrichII. ist in 1. Ehe um 1290 mit einer Tochter des Conrad Gnatznapf(1292-1299, oo Adelheid 1292), in 2. Ehe um 1320 mit MargareteGeuschmidt verheiratet [180 Hegel 1, S. 62 Z. 8-14 und 21; Wunder S.43.], + 24. 11. 1350, Tochter des Heinrich G.. der von 1298-1336, ooMargret, 1326, nachweisbar ist und als Schöffe und 1298 sowie 1306 als(stellvertretender) Schultheiß auftritt [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14;Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähntwird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 alsVetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ].Von den sechs Söhnen Heinrich II. Stromer sind zwei mit zwei SchwesternForstmeister und einer mit einer Koler verheiratet; ferner werden durchdie Nachkommen von zwei weiteren Kindern ebenfalls Beziehungen zu diesenFamilien geknüpft.