Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Richhilde Beyern

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Richhilde Beyern

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1249
    Der Name wird auch so angegeben: Richilda Beyer (Boyara)

    Familie/Ehepartner: Gerhard Geldenhauer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gerhard Geldenhauer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1482 in Nimwegen,,,,,,,,; gestorben am 20 Jan 1542 in Marburg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Nikolaus Held. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Dr. jur. Matthias Held  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Gerhard GeldenhauerGerhard Geldenhauer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Richhilde1) wurde geboren in 1482 in Nimwegen,,,,,,,,; gestorben am 20 Jan 1542 in Marburg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Löwen,,,,,,,,; Magister
    • Beruf: Deventer,,,,,,,,; Schüler
    • Religion: evang.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. X. 826
    Schulbildung in Deventer, Studium in Löwen, dort Magister, tritt in denOrden der Kreuzbrüder ein und wird zum Priester geweiht. Lektor undSekretär an versch. Höfen, wurde ev., lehrte in Worms und Straßburg,dann am Anna-Gymnasium in Augsburg, 1534 Prof. der Theologie in Marburg

    Geburt:
    daher auch "Noviomagus"

    Gerhard heiratete Anna von Wormb um 1527 in Worms,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Agnes Elisabeth Geldenhauer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Gerhard Eobanus Geldenhauer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1536 in Marburg,,,,,,,,; gestorben am 04 Mrz 1614 in Neckarelz,,,,,,,,.
    3. 6. Felicitas Geldenhauer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 7. Catharina Geldenhauer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Dr. jur. Matthias Held Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Richhilde1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Proconsularius Imperatoris Caroli V.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 624

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Christoph Held  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1505; gestorben in 1555.


Generation: 3

  1. 4.  Agnes Elisabeth Geldenhauer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerhard2, 1.Richhilde1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 413
    DGB 32 375; Hass S IV 362

    Agnes heiratete Scipio Manger am 08 Okt 1565 in Marburg,,,,,,,,. Scipio (Sohn von Hans Manger und Catharina) wurde geboren um 1538 in Wetter (Ruhr),,,,,,,,; gestorben am 1578 / 1579 in Groß-Seelheim,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Wilhelm Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1566 in Wetter (Ruhr),,,,,,,,; gestorben am 27 Dez 1624 in Herborn,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 29 Dez 1624 in Stadtkirche.
    2. 10. Daniel Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1573.
    3. 11. Johannes Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 12. Ruth Elisabeth Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 5.  Gerhard Eobanus Geldenhauer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerhard2, 1.Richhilde1) wurde geboren in 1536 in Marburg,,,,,,,,; gestorben am 04 Mrz 1614 in Neckarelz,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev


  3. 6.  Felicitas Geldenhauer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerhard2, 1.Richhilde1)

    Familie/Ehepartner: Kurtrierischer Gesamtzollschreiber Kaspar Dryander. Kaspar wurde geboren in 1538; gestorben in 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Catharina Geldenhauer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerhard2, 1.Richhilde1)

    Familie/Ehepartner: Professor der Theologie Johannes Heidfeld. Johannes gestorben in 1629. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 8.  Christoph Held Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Matthias2, 1.Richhilde1) wurde geboren in 1505; gestorben in 1555.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Richter, des Gerichts

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 312
    des Gerichts zu Neuss bei Auerbach Opf.
    /5626
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    H e 1 d
    Held, Dr. Christof, Rechtsconsulend d. Stadt Nbg. 1565 - 1618
    Verh. I: Helena Sichert
    II: Susanna Hardesheim
    Urkunden im Stadtarchiv Nbg.:
    1601 Z L 114 12 b kauft zu Erlangen
    1615 L 127 74 1618 L 180 54
    Zusammenhang mit Sichart??
    Joh. Friedr. Sichart, Kauf- u. Handelsherr i. Nbg.
    Compagnon d. Seidenfabrik in Roveredo
    Reichsadel 4.4.1737
    Verh. m. Magd. Margaretha Preu
    Sohn: Justus Jacob Sichart von Sichartshoff
    1718 -1767. Poln. Saechs. Legationsrat u.
    Resident zu Nbg.
    Verh. 1742 mit seiner Base:
    Felicitas Sichart von Sichartshoff 1723-1743
    Tochter d. Joh. Friedr. Sichart; Poln. Saechs. Rat u. Resident in Nbg. (Sohn d. Joh. Friedri S. Gründer d. Handelshäuser zu Nbg. u. Leipzig und d. Seidenfabrik zu Roveredo und der Magdalena Schäfer) Arch. f. Sippenforschg. 1938 (15. Jg.)
    S.322
    Held, Sigmund; d. grösseren Raths als Zeuge 1530 März 22. (Nor. III S.17 u.109
    "Der Heldten Geschlecht Stammen u. Gedächtnis" Germ. Museum
    s. Nor. + S.521 Hans Heldt u. Fr. Anna Haus hinter d. Hof
    19. Sept. 1401 Haus am Vischbach. d. deutschen Haus
    Fritz Heldt Steinhaus am Rohsmarkt 22.5.1430
    Stadtarchiv Handakten Held IV, 40
    Briefe: Joh. Paul Held (Freund u. Vetter) dd. Lichtenau
    16.9.1814
    an Secretair Held
    " Sohn ?(nicht zu entziffern) Held an N. A.
    Held skr.
    Nbg. Lit. S Nr. 603 beim Rosenbad
    dd. Culmbach 17.9.1818 bei Schwiegereltern
    Jacob Maximilian Andreas Held 1756-1785 Besitzer der Sternapotheke
    von Bayreuth (Gesch. Apothek.?)
    Altdorfer Matrikel Register:
    1579 19.111. Christopherus Held, Aurbaccensis
    1593 8.1. Christopherus Held Aurbacencis
    Anm. Bürgermeister v. Auerbach bis 1629
    + 1636 zu Hartenstein
    Dipt. Lan 121 1593 111/11 1594 11/1 1595 publ.



    Sebastian Held t 1634
    (wahrsch. a. Pest)
    wurde 1628 katholisch u. übernahm
    die Gastwirtschaft





    Hans Christoph Held
    gestrichen
    Gastwirt z. "Wilden Mann" in Amberg 1, 12, 1631
    Friedrich Held 1548-1572 Gastgeber in Auerbach
    Dr. Christoph Held Sebastian Held 1571-1609 Gastwirt zum Roten
    Consul i. Ngb. t 1618 Hahn i. Auerbach
    Auerbach Nr. 72. Bürgermeister
    7.9.1625

    Christoph Held studierte zuerst in Altdorf,
    * 1578 war Fähnrich + Hartenstein (als Exulant) 1636
    hatte die Gastwirtschaft 1609-1628
    Verh. I.; 1604 m. Katharina Flaschner. II: 25.11.1617 m.
    von Amberg +1615 Veronika Kurz von
    Velden
    kehrte 1636 n. Auerbach z.K.
    wurde katholisch
    2. Ehe m. Handelsmann u. Stadtbaumeist.
    Stephan Lippert

    Dr. Johannes (Hans) Held
    *Auerbach 20.11.1628
    + 16.8.1693
    berühmt; Pfarrer b. St.
    Hans Friedrich + 1690 Georg Paul Hans Christoph Lorenz; Prof. d. hebräisch,
    1660 übern. d. väterl. Gerber Tuchscherer u. cyrisch. Sprache; Rektor d. Gymnas.
    Anwesen. Bürgermeister
    u. Bäcker.
    Hans Kaspar Held
    Bäcker u. Bürgermeister
    besass 1690-1696 das Haus 72


    Johanna Held Franziska Held Verh. m. Oberschreiber
    besassen 1696-1754 das Haus Feuchtenberger


    Dr. Herbert Koch
    Jena Jena, den 23. Juli 19J4
    Normannenstr. 2

    Sehr verehrter Herr v. Merkel
    Die hiesige Universitätsbibliothek überliess mir Ihre Anfrage v. 20.ds. zur Erledigung. Ich teile Ihnen dazu folgendes mit:
    Held, Philipp Christoph, geb. 1595 in Nürnberg, Sohn des
    Chrisboph Held, Rechtsgelehrtem und Ratsmitgliedes, erhielt 16o9 den Johann Schröter aus Osterburg als "Informator", bezog mit diesem die Universität Altdorf und 1612 die in Jena. Am 1. Mai 1614 erkrankte er an Blattern.
    Baier, Johann Wilhelm geb. 11. Sept. 1647 in Nürnberg, wurde
    später Professor in Jena und starb 1695 als General-Superintendent in Weimar.
    Genaueres über diesen finden Sie u. a. bei Günther, Lebensskizzen der Jenaischen Professoren.(1851 3.21, wo auch mehr Literatur angegeben ist .)

    Sollten Sie mehr wissen wollen, so bitte ich sich an mich zu wenden; ich kann leicht Auskunft einholen. Über Baier verweist z. A. Adrian Beier auf eine ausführliche Lebensbeschreibung im 7. Bande seiner handschriftlichen "Athenae Selanae"
    Univ.Bibl.Jena Nr.825



    Mit deutschen Grusse
    ergebenst­
    gez. Dr. Koch


    Bad Brückenau 24.7.1934 Deutscher Hof Hermannsheim

    Lieber Vetter!
    Da Du so freundlich warst mich auf die Jenaer Bibliothek aufmerksam zu machen, darf ich Dir auch die mir zugegangene Antwort unterbreiten, d.h. eine richtige Antwort ist es nicht, denn ich hatte gefragt, ob ich Abschriften haben könnte. Ich hatte das Material nicht hier um prüfen zu können, ob wir mit den Held verwandt sind, mit den Baier sind wir jedenfalls nicht blutsverwandt. Der J.... Baier könnte höchstens ein Bruder der Ahnin Ursula Bayerin sein.. Ich möchte aber annehmen, dass der Ahne Johann seine Frau noch aus einfacheren Kreisen geholt hat. Was meinst Du? Ich habe die Abschrift des Familienbuches hier nicht zu Händen. Vielleicht gibt das Familienbuch einen Gehalt darüber, wer der Schwiegervater des Johann war. Nach meiner Heimkehr nach München im September werde ich in meiner Familienbuch-Abschrift recherchieren. Eine Verwandtschaft des Jenaer Held mit meiner Großmutter geb. Held scheint mir nicht wahrscheinlich. Ihr Vater war der ...sekretär Nikolaus Adam Held (1752-1843), dessen Vater Adam (1725-1766) Held, und dessen Vater war in Lichtenau, nicht in Nürnberg. Die Spur führt also von Nürnberg fort.
    Hoffentlich geht es Euch zufriedenstellend. Ich befinde mich mit Lulu(?) hier wohl. Ihr Bein funktioniert wieder, auch hat sie guten Appetit. Doch ist sie recht mager. Am 31. fährt sie nach Partenkirchen, ich fahre am 4. August nach. Das Wetter war anfänglich heiss, jetzt ist es kühl. Wir hatten auch ein mäßiges Quantum Regen gehabt.
    Alles Gute für Euer Ergehen u. herzliche Grüsse an Euch
    von Deinem getreuen Vetter Paul v. Merkel (IV 1379
    Adressat ?


    Zeugniß
    Es wird hiemit bestätigt, daß Emil Adolph Alfred Ludig M e r k e 1 geboren zu Gröningen am 17. Februar 1899 am 17. Februar 1904 noch am Leben war,

    ... .... Merkel

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Friedrich Held  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1535; gestorben in 1595.


Generation: 4

  1. 9.  Wilhelm Manger Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Gerhard2, 1.Richhilde1) wurde geboren um 1566 in Wetter (Ruhr),,,,,,,,; gestorben am 27 Dez 1624 in Herborn,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 29 Dez 1624 in Stadtkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev
    • Beruf: 1584, Heidelberg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1590, Haiger,,,,,,,,; Kaplan
    • Beruf: 1590, Haiger,,,,,,,,; Lehrer
    • Beruf: 1591, Lateinschule; Lehrer
    • Beruf: 1595, Pädagogium; Lehrer, Fürstlich Nassau-Dillenburgischer Rat
    • Beruf: 1623, Herborn,,,,,,,,; Landrentmeister

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 206

    Familie/Ehepartner: Elsbeth Keller. Elsbeth (Tochter von Paul Keller) gestorben nach 1626. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Anna Elisabeth Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 27 Jun 1632 in Wetzlar,,,,,,,,.
    2. 15. Kaiserlicher Notar Philipp Heinrich Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1600; gestorben am 04 Mrz 1654.
    3. 16. Oberst Joh. Heinrich Manger  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Okt 1679 in Hamm,,,,,,,,.

  2. 10.  Daniel Manger Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Gerhard2, 1.Richhilde1) wurde geboren um 1573.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hohe Schule; Lehrer
    • Religion: ev.


  3. 11.  Johannes Manger Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Gerhard2, 1.Richhilde1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.

    Notizen:

    Gestorben:
    bald


  4. 12.  Ruth Elisabeth Manger Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Gerhard2, 1.Richhilde1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gräfin Nassau-Dillenburg; Kammerfräulein
    • Religion: ev.

    Notizen:

    Hassia Sacra VII 362


  5. 13.  Friedrich Held Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Christoph3, 3.Matthias2, 1.Richhilde1) wurde geboren in 1535; gestorben in 1595.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zum Roten Hahn; Gastwirt, Bürgermeister

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 156
    geb. 1505?(Zeller)

    Friedrich heiratete in Auerbach,,Oberpfalz,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Christoph Held  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Okt 1565 in Auerbach,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1618 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 06 Sep 1618 in St. Sebald.