Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Werler

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Werler

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 581

    Familie/Ehepartner: Hans Röting. Hans (Sohn von Hans Röting) wurde geboren in in Sulzfeld,,Main,,,,,,; gestorben in in Mainbernheim,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Michael Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1494 in Sulzfeld,,Franken,,,,,,; gestorben am 20 Mai 1588 in St. Joh. 742; wurde beigesetzt am 23 Mai 1588 in St. Sebald.
    2. 3. Margarethe Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Michael Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Johannes Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Michael RötingMichael Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) wurde geboren in 1494 in Sulzfeld,,Franken,,,,,,; gestorben am 20 Mai 1588 in St. Joh. 742; wurde beigesetzt am 23 Mai 1588 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1515, Leipzig,,,,,,,,; Student vgl. F.Ritschl, Rheinisches Museum für Philologie Neue Folge, Vol. 28 (1873), S. 158
    • Beruf: 2 Dez 1517, Ingolstadt; Student vgl. F.Ritschl, Rheinisches Museum für Philologie Neue Folge, Vol. 28 (1873), S. 158
    • Beruf: 1519, Wittenberg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1526, Gymnasium; Rektor

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 290
    Erbar und wolgelert

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    MICHAEL RÖTING
    Professor der Altphilologie am Nürnberger Gymnasium
    1494 - 1588
    (Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 410 - 413)
    R O T I N G oder eigentlich RÖTING auch RÖTINGER (MICHAEL) ein gelehrter Philologe, ist im Jahre 1494 zu Sulzfeld in Franken gebohren worden, als woselbst sein Vatter ein Winzer war. Zu Ochsenfurt, nicht weit von seinem Geburtsort, gieng er zuerst in die Schule. Um 1515 begab er sich zu seiner Mutter Bruder, Veit Wörler, der der Rechten Doctor und der Grafen von Hohenstein Hofmeister war, nach Ingolstadt, und sodann mit demselben weiter zur Beförderung seiner Studien nach Leipzig. Hier hörte er 1519 D. Luthern mit Jhs. Ecken disputiren, und wurde dadurch zur Erkenntniß und Bekenntniß der evangelischen Wahrheit gebracht. Er verwechselte auch deswegen Leipzig mit Wittenberg, wurde ein Vertrauter D. Luthers und speiste mit unserm Hier. Paumgärtnern und Joach. Camerario bey Melanchthonen, bey beiden grossen Lehrern lies er sich noch in der Philosophie und Theologie unterrichten, ob wohl er nachmalen mit Melanchthonen nicht immer einerley Meynung gewesen ist. Um diese Zeit müßte er auch wohl die Magisterwürde zu Wittenberg angenommen haben, wenn ihm anders dieses Prädicat auf seinem Grabmaal mit Recht beygeleget worden, woran wir doch schier nicht zweifeln wollen. Zur Zeit der damaligen Bauern-Aufruhr hat er sich zu Bamberg eines entzündeten Schenkels halben eine Zeitlang aufgehalten; und da ihm derselbe hat sollen abgeschnitten werden, auch schon deswegen gebunden gewesen ist, kam ohngefähr Joach. Camerarius dazu und sagte: Nicht, mein Freund, Michael, es ist besser zween als einen Schenkel haben, ich will dir mit Hülf und Rath nach Möglichkeit beispringen. Wie er ihn denn auch hernach mit der Kur ligni Guaiaci glücklich wieder herstellen lassen. 1526 wurde er seiner Gelehrsamkeit wegen nebst mehrern berühmten Männern nach Nürnberg in das errichtete Egid. Gymnasium beruffen, wo er die Profession der griechischen und lateinischen Sprache und die Inspection über die 12 Knaben oder Choralschüler, die hernach Alumnen genennet worden, überkam. Wir glauben zwar, er habe anfänglich nur die lateinische Sprache zu lehren gehabt, und, weil Camerarius der griechischen Sprache Professor war, diese erst 1535 nach Camerarii Abzug dazu gekriegt: gleichwie er auch nach Hn. D. Zeltners Meynung (im Leben Heydens p. 8. not. p.) erst ohngefähr 1529 die Inspection der Alumnen gekriegt, die auch Camerarius vorher und ausser der Inspection über das ganze Gymnasium, auf eine kurze Zeit möchte gehabt haben. Insgemein giebt man auch vor, er habe noch überdies die Profession der Theologie bekleidet und mit A. Osiandern öffters öffentlich disputiret. Das erstere läugnet Hr. D. Zeltner in hist. Cryptosoc. Alt. p. 13 n. d. und das andere ist unwahrscheinlich, so viel aber richtig, daß Roting wider Osiandern, da dieser schon von Nürnberg weg war, geschrieben und auch hernach das Anti-Osiandrische Bekenntniß unterschrieben habe. 1535 hatte er Vocation zu einer Profession nach Tübingen, und er wäre, weil das Nürnbergische Gymnasium durch den Wegzug der berühmtesten Männer bereits einige Abnahme gelitten, gerne fortgegangen. Er wurde aber durch ein wiederholtes Rathsdecret und gute Bedingnisse beybehalten, ihm auch oberherrlich ein Vicarius zugegeben, damit die Unterrichtung der Alumnen desto eher bestritten werden konnte; und dieser Vicarius möchte Seb. Hauenreuter (siehe unsern 2 Theil) gewesen seyn. Über dieses scheint er um eben diese Zeit an Camerarii Stelle das Amt des Inspectors oder Rectors des Gymnasii gekriegt zu haben; wie er denn wenigstens auf seiner Grabschrifft patriciae scholae (i. e. Gymnasii Egid.) Rector genennet wird. Weil es sich aber 1543 mit ihm anliese, als ob er künftig wegen seiner Leibesschwachheit je länger je weniger. seinen Verrichtungen vorstehen könnte, wurde er zur Ruhe und Joach. Heller an seine Stelle, jedoch nur als Rector, gesetzet; denn die Professionen behielt Roting bey. Es fügte sich auch wider Vermuthen, daß er von hier an noch 45 Jahre lebte; da er dann, so weit es seine Kräfften zuliesen, den Studien emsig oblag, fleisig lase, schriebe, auch zugleich die Mathematik, besonders aber die Astronomie gar fein excolirte, von welchen letzten in Camerarii Noricis geredet wird. Als 1576 das Gymnasium zu Altdorf eingeführet wurde, sollte er auf Verlangen seiner Obern als Professor dahin gehen; er entschuldigte sich aber mit seinem hohen Alter. Hier nun wurde er völlig zur Ruhe gesetzet; gleichwohl erhielt er das Salarium, als wenn er nach Altdorf gegangen wäre, welches er dann auch noch 12 Jahre genossen, bis er endlich 1588 den 20 May in einem seltnen Alter von 94 Jahren dieses Zeitliche gesegnet hat.
    Er hat sich 1527 den 27 Febr. zu Nürnberg verheyrathet mit KATHARINA, HEINR. LEYSENS, Burgers und Fingerhüters daselbst, Tochter, wodurch er ein Schwager V. Dietrichs und Joh. Ketzmanns wurde.. Diese Frau gebahr ihm 15 Kinder und setzte ihn 1573 durch ihren Tod in den Wittwerstand, in welchem er auch bliebe. Von den Kindern merken wir folgende an:
    1.) Michael, dessen Leben wir besonders beschreiben wollen.
    2.) Margarethen, geb. 1532, heirathete D. und Consul. Andr. Stöckeln, (von welchem siehe unten) und machte ein Testament, worinnen sie 1000 fl. zu einem Stipendio, insbesondere der Rötingischen Freundschaft, legirte.
    3.) Katharinen, geb. 1534, heirathete 1564 M. Joh. Kleinau, von welchem siehe unsern 2 Theil.
    4.) Marien, geb. 1536, ehelichte Joh. Wolfg. Rötenbecken, wurde die Mutter unsers Mich Rötenbecks., (siehe oben) und starb 1589.
    5.) Marthen, heirathete einen Kaufmann, Nic. Bernhard, und starb 1604.
    6.) Lazarus, geb. 1549, war ein Künstler und Maler, den Doppelm. beschreibt und dessen hinterlassenes und dem Mich. Rötenbeck vermachtes schönes Werk wir oben p. 386 angeführet haben; siehe auch von demselben Trechsels Joh. Kirchhof, p. 948.
    Noch eine Tochter hat einen Zuckermacher geheirethet, die übrigen Kinder sind jung gestorben, bis auf den jüngsten Sohn, der nach Breslau gezogen und sich daselbst verehlicht. Volland de mer. Melancht. in rem lit. Nor. führt p. 46 noch einen Sohn Michael, an, der von dem obigen, n. 1. verschieden sein soll; so aber falsch ist.
    Von unserm alten Röting haben wir noch zu erinnern, daß er in Melanchthons, Camerarii und Hessi Briefen öffters unter dem Namen Micae, Micali und Micaeli vorkomme. Von griechischen Briefen, die er an Melanchthonen geschrieben, waren in der Bibliothek des sel. Hn. D. Joh. Jac. Baiers viele und des Druckes würdige vorhanden, deren Ausgabe durch den Tod des sel. Hn. Apins unterbrochen worden ist. Von dem Kränzlein des Camerarius, oder einer gelehrten Privat-Gesellschaft, die eine Weile in Nürnberg dauerte, und die wir gelegentlich nächstens beschreiben wollen, war er ein Mitglied. Er hinterlies folgende Schrifften: ... (hier nicht wiedergegeben)

    (Dazu Supplement (1802 ff.) VII 325 - 326 )
    * -R O T I N G , ROTTING, RÖTING auch RÖTINGER (MICHAEL)-wurde, weil er einen schwächlichen Körper hatte, der zum Weinbau nicht stark genug war, den Studien gewidmet. Sein Vater, Hanns Röting, war von dem Bischoff Julius Echter zu Würzburg der Religion halben vertrieben worden und hatte sich gegen Maynbernheim in des Marggrafen Gebiet gezogen. Seiner Mutter Bruder hies VEIT WERLER, nicht WÖRLER. Er war nicht nur mit Luthern verwandt, sondern auch sein vertrauter Freund, daher ihn auch Luther in dem wichtigen Geschäfte der Reformation als seinen Gefährten und Gehülfen gebraucht und nichts vor ihm verheimlicht hat. Er hatte in seinen hohen Jahren noch ein so gutes Gesicht, daß er sich nie der Gläser bedienen durfte, daher auch die mathematischen Wissenschaften und die Astronomie seine Lieblings-Beschäftigung blieben. Er beobachtete überaus fleißig die Sterne und nahm 1572 den neuen schönen Stern, der in der Cassiopea erschien, sehr bald wahr, theilte auch sein Urtheil davon zu einer Figur mit, die sein Sohn Lazarus erstlich gezeichnet und andere nachher copiret habe. In Melanchthons, Camerarii und Hessi Briefen wird seiner unter dem Namen Micae, Micali und Micaeli häufig gedacht. Auch schätzte ihn Veit Dieterich sehr hoch, und als um das Jahr 1540 ein Grieche zu Dieterich gekommen, bat er die drei gelehrten Männer, Röting, Meiden und Ketzmann zu sich, um mit dem Griechen zu conferiren, weil Röting vorzüglich stark in der griechischen Literatur gewesen ist.
    Er starb ohne alle vorhergehende Krankheit in einem Sessel sitzend.
    Seinen Schriften ist noch beizusetzen: ... (Hier nicht wieergegeben)

    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergische Münzbelustigungen (1764 ff.) II 22
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg 1688) 1481

    Friedrich Ritschl, Rheinisches Museum für Philologie
    Neue Folge, Vol. 28 (1873), S. 151-170 weist eine Anzahl Fehler bei Will nach.

    Geburt:
    Sulzfeld bei Ochsenfurt

    Michael heiratete Katharina Leys am 27 Feb 1527 in St. Sebald. Katharina (Tochter von Heinrich Leyß und Anna) gestorben am 17 Sep 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 19 Sep 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Johannes Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1528.
    2. 7. Hofprediger Michael Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1529 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 30 Mai 1610 in Labar,,,,,,,,.
    3. 8. Anna Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Apr 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1530.
    4. 9. Ursula Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jul 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach 06 Jul 1531.
    5. 10. Margaretha Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1532 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1598.
    6. 11. Katharina Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Dez 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Feb 1584.
    7. 12. Maria Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Aug 1536; gestorben am 15 Dez 1589 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 17 Dez 1589 in St. Sebald.
    8. 13. Martha Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1538 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jan 1538; gestorben am 14 Mai 1604.
    9. 14. Gabriel Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 31 Aug 1539 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1552.
    10. 15. Elisabeth Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Apr 1541 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Nov 1584.
    11. 16. Erasmus Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1543 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1546.
    12. 17. Eva Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 26 Okt 1545; gestorben am 24 Jan 1575.
    13. 18. Magdalena Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 03 Mai 1547 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1547.
    14. 19. Erasmus Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 25 Aug 1548 in Nürnberg,,,,,,,,.
    15. 20. Lazarus Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Dez 1614.
    16. 21. Emanuel Röting  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1550 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Dez 1550.

  2. 3.  Margarethe Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1)

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Gestorben:
    jung


  3. 4.  Michael Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Gestorben:
    jung


  4. 5.  Johannes Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Gestorben:
    jung



Generation: 3

  1. 6.  Johannes Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 23 Feb 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1528.

  2. 7.  Hofprediger Michael Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 06 Feb 1529 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 30 Mai 1610 in Labar,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Labar,,,,,,,,; Pfarrer
    • Religion: ev

    Michael heiratete Anna Aicher in 1561. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Anna Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 26 Apr 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1530.

  4. 9.  Ursula Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 06 Jul 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach 06 Jul 1531.

  5. 10.  Margaretha RötingMargaretha Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 14 Dez 1532 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1598.

    Margaretha heiratete Dr. jur. Andreas Stöckel am 23 Dez 1555. Andreas gestorben in 1591. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 11.  Katharina RötingKatharina Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 06 Dez 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Feb 1584.

    Katharina heiratete Dekan Johann Kleinau in 1564. Johann wurde geboren in 1527; gestorben in 1602. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 12.  Maria RötingMaria Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 18 Aug 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Aug 1536; gestorben am 15 Dez 1589 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 17 Dez 1589 in St. Sebald.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 145 (Mez-Nr.6033)
    Seifert

    Maria heiratete Johann Wolfgang Rötenbeck in 26 Feb 1566 / 04 Mrz 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Johann Rötenbeck und Margarete Pogenrieder) wurde geboren am 10 Jul 1544 in Ingolstadt,,,,,,,,; gestorben am 20 Apr 1595 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Apr 1595 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Dr. med. Michael Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1623 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Mrz 1623 in St. Sebald.
    2. 23. Rosina Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jan 1567 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 7 Jan 1567 in St. Sebald; gestorben am 04 Jun 1600.
    3. 24. Maria Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Apr 1569 in St. Sebald; getauft am 06 Apr 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Aug 1569.
    4. 25. Maria Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1570 in St. Sebald; getauft am 06 Okt 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Apr 1633.
    5. 26. Johannes Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jun 1572 in St. Sebald; getauft am 09 Jun 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Sep 1573.
    6. 27. Wolfgang Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Sep 1573 in St. Sebald; getauft am 10 Sep 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Jul 1620.
    7. 28. Bürger Johannes Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Feb 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 18 Feb 1575 / 19 Feb 1575 in St. Sebald; gestorben am 14 Sep 1630.
    8. 29. Anna Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1577 in St. Sebald; getauft am 18 Mai 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1632.
    9. 30. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Aug 1578 in St. Sebald; getauft am 22 Aug 1578 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Nov 1584.
    10. 31. Christoph Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Aug 1581 in St. Sebald; getauft am 30 Aug 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1585.

  8. 13.  Martha RötingMartha Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 11 Jan 1538 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jan 1538; gestorben am 14 Mai 1604.

    Martha heiratete Nicolaus Bernhard in 16 Jun 1570 / 26 Jun 1570. Nicolaus gestorben in 1599. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 14.  Gabriel Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) getauft am 31 Aug 1539 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1552.

  10. 15.  Elisabeth Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 26 Apr 1541 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Nov 1584.

    Familie/Ehepartner: Thomas Ohem. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 16.  Erasmus Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 20 Okt 1543 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1546.

  12. 17.  Eva Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 26 Okt 1545; gestorben am 24 Jan 1575.

  13. 18.  Magdalena Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) getauft am 03 Mai 1547 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1547.

  14. 19.  Erasmus Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) getauft am 25 Aug 1548 in Nürnberg,,,,,,,,.

  15. 20.  Lazarus Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren in 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Dez 1614.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Tier- und Pflanzenmaler


  16. 21.  Emanuel Röting Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 14 Dez 1550 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Dez 1550.


Generation: 4

  1. 22.  Dr. med. Michael RötenbeckDr. med. Michael Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 19 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1623 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Mrz 1623 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Physicus
    • Religion: ev
    • Beruf: 1585, Altdorf,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1596, Nürnberg,,,,,,,,; Arzt

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 72 (Mez-Nr. 3016)
    Ehrenvest und hochgelert
    5
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    B a y e r
    Nbger. Geschlechterbuch Germ. Museum H R 146 Bd. 3 S.142

    Nicolaus Bayer, gebohren zu Bamberg A(nno) 1548 hat
    1. Anna Clehin
    2. Elisabetha Rumelerin und
    3. Anna Semblerin
    alle von Bamberg geheyrathet, wurd A(nno) 1593 dahier Canzellist u. fünfter Gerichtsschreiber, hernach Spitalmeister im neuen Spital.
    Andreas Bayer, gebohren Anno.... hat 1623 Magdalena D. Michael Rötenbecks Tochter zur Ehe genommen. Ist Syndicus und Registrator allhier gewesen und 1641 gestorben.
    Johann Andreas, gebohren A(nno) 1624 hat A(nno) 1651 in Holland an
    Myenicurs Wittib sich verheyrathet und mit solcher sich hieher begeben, ward Anno 1652 an Johann Frickingers Stelle Schöpffens Amts Schreiber, und A(nno) 1667 Raths Schreiber, Genannter. A... starb A(nno)
    Wappen: Schwarz-gelb geflügelter 4 füssig stehender Greif mit Blume.

    Bayr. S.56 Wappen: blauer stehender 4 füssiger Greif auf weissem Grund.

    11311
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    INHALT DES PAKETES MIT RÖTENBECK SCHRIFTEN 18.5.65
    N. Stadtarchiv
    Nr. Bezeichnung
    88 Der Fr. Catharina Susanna Merklin, geborene Rötenbeckin eigenhändige Aufzeichnung Ihrer Kinder und Gevatterschaften u. andere Bemerkungen Leichensermon v. Herrn Georg Rötenbeck, Cancellist geb. 19. 7. 1612
    63 Heirathsbrief Herrn Michael Röttenbeckhens der Artzney Doctoris und Junckfrawen Anna Ammonin Ag 1596
    54 Testamentum inter liberos Michaelis Roetenbeck, Med. D. verfertigt 18. Jannarij Anno Christi 1623
    Frauen Barbara Magdalena Rötenbeckin, einer gebohrnen Schwenderin, Seel. Lich - Sermon
    56 Brief d. Hanns Wolf Rötenbeck: " Meinem lieben Son Michael Röttenbecken Studirendt zu Padua und wonhafft bey Al Madonna Dorotea Thedescha al Porro de Puitto zuhanden Padua"
    - Bestätigung des M. Michael Weber, Schaffer bey St. Sebald betr. Schenkung von 20 Gulden von Paulus Gioren für Wegverbesserung i. Laubenzedel
    - Hochzeitscarmina zur Hochzeit von Dr. Georg Rötenbeck und Barbara Magdalena Schwenter mit Vorwort von Jacobus Schwenter Bruder der Braut 9.6.1643
    55 Bücherverzeichnis des Dr. Michael Rötenbeck zur Verteilung der Bücher an seine Kinder
    89 "Mein Mag. Daniel Schwenters von Nürnberg Geheimbüchlein geschrieben Ao Chr. 1634"
    - Quittung des M. Georg Paul Rötenbeckh gegeben in Altdorff den 15. Jan A. 1750 über 100 fl. Abzahlung an dem Haus im Fezzergässlein von Andreas Merkel
    Schätzungszettel der Werkleute für Matheus Bauerngerern vom 5. Juny (?) 1600
    - Konzept über Hypothekschein von 3000 fl für Wolf Christof von Lendersheim
    - Auseinandersetzung über die 3000 fl von Test. Executor Matthes Baurischer mit dem Advocaten Joh. Christ. Eisen
    - Verpflichtungsschein des Georg Paul Rötenbeck für Georg Rötenbeck bei dessen Aufnahme ins Alumneum in Altdorf
    - Cehsion für Herrn Georg Rötenbecks sel. Erben über 600 fl. Kapital.
    - Memorial u Lice under des Decani und (?) Collegij Medici allhier i. Nürnbg. samt beijlag betreffend des H. J. Eichholtz Sel. hinterlassenes Stipendii.
    - Brief des 23 jähr. Johann Rötenbeck geb. 1606 wahrscheinlich gerichtet an seinen Schwager Nikolaus Bayer den Gemahl seiner Schwester Magd. Rötenbeck (1597 - 1681)
    - Memorial an den Rath d. Stadt Nürnberg von Joh. Wilh. Bajers der Heil. Schrift D u P. P. in Jena (Konzept u. Reinschrift)
    - Empfangsbestätigung des Wolffst. Pfarrers Johann Philipp Bairer
    - Memorial der Emilie Heklin für den Rath d. Stadt Nürnberg
    - Cehsion über einige Gütt welches Fr. Susanna Rotenbeckin anvertrauet war
    - Memorial von Georg Paul Rotenb. um Bewerbung eines Stipendiums der Krauhs'schen Stiftung
    - Fragmente Schwenderisch- u. Rötenbeck' sche Sachen (5 St. ) und Brief von Georg Paul Rötenbeck an Andreas Merkei ( 1 St. )
    - Gesuch des Caspar Sixbauer von Laubenzell um Verlängerung des Stipendiums auf 3 Jahre
    - Ladung zur Berufungsentscheidung für Ursula Bräunen Deszendenten
    - Unterstützungsgesuch des + M. Daniel Schesender für seinen Sohn Jacob
    - Extract auhs Mattheus Bauren, dehs Eltern seel. Testament aufgericht den 3. Nov. Ao 1585. Geöffnet den 2. Oct. Ao 1587
    - Herrn Johan Jacob Wohlratens ausbezahlte 100 fl. bedingten Lehrgelds C B: Dan: Rötenbeck
    7 b Der Stat Ingolstat Quitung Hans Wolff Rötenbecken betreffend 1588
    51 Diplom der Universitaet Basel für Dr. Michael Rötenbeck
    68 Theilzettel für die Hinterlassenschaft von Dr. Michael Rötenbeck
    17 Curriculum vitae von M. Jacobe Schwenteri (latein)
    - Curriculum vitae von M. Georgij Paule Rötenbeck (latein) in Pergamentheftchen 10 x 8,5 cm

    Gef. Dr. Ed. Merkel
    1941 IV 1/O 37
    (1874 - 1945)

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005
    MICHAEL RÖTENBECK
    Arzt in Nürnberg 1568 - 1623
    (Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 384 - 386)
    R Ö T E N B E C K (MICHAEL) ein berühmter Medicus, ist zu Nürnberg den 19 Apr. 1568 in diese Zeitlichkeit eingetretten. Sein Geschlecht kam aus Ingolstadt her, und sein Vater war Joh. Wolfg. Rötenbeck, kaiserl. Notarius, der diesen Sohn mit des wackern Mich. Rötings (siehe besser unten) Tochter erzeuget hat. Nach gelegten Gründen in der Schule kam unser Michael 1585 nach Altdorf und wurde daselbst 1590 Magister. Hierauf legte er sich auf die Medicin und begab sich in diesem Jahre nach Tübingen, von dar aber 1591 nach Strasburg, woselbst er D. Melch. Sebitzen und D. Israel Spachen gehöret hat. Wegen des Krieges verlies er 1592 Strasburg und gieng nebst seinen andern Landsleuten über Speyer, Heidelberg, Worms, Maynz und Frankfurt nach Marburg. Er mußte aber, weil ihm die Luft nicht anständig war, wieder eine Veränderung machen, und reiste demnach zur Fortsetzung seiner Studien über Augsburg, München, Inspruck, Trient und Venedig in Gesellschafft Veit Gertners nach Padua, da er Hor. Augenium, Albert. Bottonum, Alex. Massariam, Herc. de Saxonia, Aemil. Campilongum, Hier. Fabricium ab aqua pendente und Prosp. Alpinum hörte. Nach zweyen Jahren, in welchen er sich in der Botanik, Anatomie und Praxi mit den Ärzten täglich geübet, hat er sich im Merz 1595 von dar aufgemacht und in sein Vatterland begeben, um seinem kranken Vatter beyzustehen. Nach dessen erfolgtem Absterben ging er in abermaliger Begleitung Veit Gertners nach Basel, wurde daselbst mit seinem Gefehrten der Arzneykunst Doctor, nachdem er zuvor den 9 Jul. 1595 ohne Beystand de ventriculi imbecillitate inauguraliter gestritten hatte. Im folgenden Jahre wurde er als Physicus ordinarius in seiner Vatterstadt und 1597 als Genannter des grössern Raths angenommen, bekam 1602 die Besorgung der Kranken im Spital und 1610 im Lazareth. 1621 wurde er zum Dechant des Collegii Medici erwählet. Seiner Patienten nahm er sich auf das treulichste an: so groß aber die Menge derselben war, deren Besuchung ihm viele Zeit wegnahm; so lag er doch in den Nebenstunden dem Studieren ungemein fleisig ob, und trug aus seiner mannigfaltigen Belesenheit sowohl zum Gebrauch in seiner Praxi, als zur Ergötzung des Gemüthes Collectanea zusammen, die er in grosser Menge hinterlassen hat, und von welchen wir hernach die vornehmsten anführen wollen; wobey sich zeigen wird, wie sehr er mit seinem Privatfleise um die Geschichte unsers Nürnbergischen Vatterlandes verdient war. Seine Verheirathung betreffend, so lies er sich 1596 ehlich trauen mit Jgfr. ANNA, ALBR. AMMONS, Bierbrauers, Tochter mit welcher er 12 Kinder erzeuget, wovon zu merken sind:
    1) Magdalena, verheirathete sich 1623 mit Andr. Bayern, Syndicus. .
    2) Maria, nahm Wilh. Strasburg, Kriegs-Commissarius, 1627 zur Ehe.
    3) Johann, kommt alsobald vor.
    4) Georg, hat auf Reisen in Schweden und Frankreich viel versuchet, und war bey dem Kön. Schwedischen General-Commissariat unter dem Obersten, Torstensohn, bedienet, bis er endlich im Vatterlande eine Stelle in der Kanzley erhalten,
    5) Susanna, ehelichte 1642 Conr. Bittnern, Landschreibern in Nürnberg, und nach dessen Tod 1658 Hn. Joh. Fabricius, Pred. an der Frauen-Kirche. Er ist endlich 1623 den 27 Merz an der Schwindsucht gestorben. Seine obbemeldte Sammlungen betreffend, so trug er folgendes zusammen: ... (Hier nicht wiedergegeben)

    Weitere biographische Quellen:
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg 1688) 1348
    Hans Kirste, Michael Rötenbeck, ein Nürnberger Arzt um die Wende des 16. u. 17. Jahrh.; Vortragsmanuskript 1924
    Familienbuch Rötenbeck, Handschrift, Merkel'sche Familienstiftung, im German. Museum Nürnberg BA 1

    Michael heiratete Anna Ammon am 03 Mai 1596 in St. Sebald. Anna (Tochter von Albrecht Ammon und Julie Juliane Wurfbein) wurde geboren am 23 Mrz 1578 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 23 Mrz 1578 in St. Sebald; gestorben am 13 Dez 1621 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Dez 1621 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Magdalena Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Sep 1599 in St. Sebald; getauft am 03 Sep 1599 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Mai 1631.
    2. 33. Johannes Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1603 in St. Sebald; getauft am 06 Feb 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Dez 1603.
    3. 34. Maria Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1604 in St. Sebald; getauft am 01 Sep 1604 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Okt 1632.
    4. 35. Dr. med. Johannes Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1606 in St. Sebald; getauft am 15 Aug 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Okt 1634.
    5. 36. Michael Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1608 in St. Sebald; getauft am 27 Sep 1608 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Dez 1609.
    6. 37. Anna Maria Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jan 1611 in St. Sebald; getauft am 27 Jan 1611 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Jul 1643.
    7. 38. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jul 1612 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Jul 1612 in St. Sebald; gestorben am 14 Jun 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Jun 1675 in St. Sebald.
    8. 39. Susanna Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1613 in St. Sebald; getauft am 12 Nov 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    9. 40. Lucas Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1616 in St. Sebald; getauft am 10 Mrz 1616 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1616.
    10. 41. Daniel Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mrz 1618 in St. Sebald; getauft am 27 Mrz 1618 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Nov 1618.
    11. 42. Justina Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1620 in St. Sebald; getauft am 30 Mai 1620 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1621.

  2. 23.  Rosina Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 4 Jan 1567 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 7 Jan 1567 in St. Sebald; gestorben am 04 Jun 1600.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    A. Mez: Geburts- u./o. Taufdatum könnten falsch übertragen worden sein

    Rosina heiratete Heinrich Müller in 1589. Heinrich wurde geboren in 1567; gestorben am 14 Okt 1616. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Heinrich Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1607; gestorben am 26 Sep 1616.

  3. 24.  Maria Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 06 Apr 1569 in St. Sebald; getauft am 06 Apr 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Aug 1569.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  4. 25.  Maria Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 04 Okt 1570 in St. Sebald; getauft am 06 Okt 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Apr 1633.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Maria heiratete Franz Doth in 1592. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Sabina Doth  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Dez 1605; gestorben am 11 Aug 1625.

  5. 26.  Johannes Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 09 Jun 1572 in St. Sebald; getauft am 09 Jun 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Sep 1573.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  6. 27.  Wolfgang Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 06 Sep 1573 in St. Sebald; getauft am 10 Sep 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Jul 1620.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Goldschmied
    • Religion: ev

    Wolfgang heiratete Ursula Schiller in 1602. Ursula wurde geboren in 1585; gestorben in 1629. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 28.  Bürger Johannes RötenbeckBürger Johannes Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 07 Feb 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 18 Feb 1575 / 19 Feb 1575 in St. Sebald; gestorben am 14 Sep 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Goldschmied
    • Religion: ev

    Johannes heiratete Barbara Bronauer in 1605. Barbara wurde geboren in 1575; gestorben in 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johannes heiratete Elisabeth Flachs in 1628. Elisabeth gestorben in 1670. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 29.  Anna RötenbeckAnna Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 18 Mai 1577 in St. Sebald; getauft am 18 Mai 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1632.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Anna heiratete Dr. med. Veit Gärtner in 1595. Veit wurde geboren in 1566. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 30.  Georg Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 21 Aug 1578 in St. Sebald; getauft am 22 Aug 1578 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Nov 1584.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  10. 31.  Christoph Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Maria3, 2.Michael2, 1.1) wurde geboren am 30 Aug 1581 in St. Sebald; getauft am 30 Aug 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1585.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev