Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Antonie Math. Christ. Schmidel

weiblich 1830 - 1893  (62 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Antonie Math. Christ. Schmidel wurde geboren am 04 Jul 1830 in Leipzig,,,,,; gestorben am 03 Mai 1893 in Dresden,,,,,.

    Antonie heiratete Carl Heinrich Ferdinand Theodor Freiherr von Keller in 1854. Carl (Sohn von Carl Friedrich August Freiherr von Keller und Christ. Wilhelmine Sara von Nitzschwitz, a.d.H.Königsfeld) wurde geboren am 06 Mrz 1825 in Klein Milkau,,,,,; gestorben am 03 Jun 1881 in Pirna,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Alfred Freiherr von Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Sep 1857 in Leipzig,,,,,; gestorben in 1858 in Leipzig,,,,,.
    2. 3. Hans Dietrich Kurt Freiherr von Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mai 1859 in Leipzig,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Alfred Freiherr von Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Antonie1) wurde geboren am 16 Sep 1857 in Leipzig,,,,,; gestorben in 1858 in Leipzig,,,,,.

    Notizen:

    F XXII b 1; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 3. 8. 2. 3. 4. 3.11. 7. 4. 8. 1.;


  2. 3.  Hans Dietrich Kurt Freiherr von Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Antonie1) wurde geboren am 01 Mai 1859 in Leipzig,,,,,.

    Notizen:

    F XXII b 2; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 3. 8. 2. 3. 4. 3.11. 7. 4. 8. 2.;
    Kellerbuch S. 209: Hans Dietr. Kurt besuchte die Fürstenschule St. Afra zu Meißen und trat nach Ablegung der Reifeprüfung als Fahnenjunker in das kgl. sächs. Schützen-Regiment in Dresden ein am 1.4.1881. Nach Besuch der Kriegsschule wurde er im Herbst 1882 zum Leutnant befördert. 1896 schied er als Hauptmann und Comp.-Chef aus dem aktiven Militärdienste und trat zur Landwehr 2. Aufgebots über. In den folgenden Jahren widmete er sich an den Universitäten München, Heidelberg, Berlin germanistischen und geschichtlichen Studien. Am Weltkriege nahm er, nachdem er zunächst im Nachweisbüro in Dresden Verwendung gefunden hatte, von Mitte Dezember 1914 bis Ende Oktober 1918 als Johanniter teil. Seine Tätigkeit führte ihn auf die verschiedenen Kriegsschauplätze.