Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Elias Weiland

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Elias Weiland

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sulza an der Ilm; Bürgermeister und Tuchhändler

    Notizen:

    Im Jahre 1673 den 28.May nachmittags um 3 Uhr entstand im Hause des Tuchhändler Elias Weiland, damaligen Bürgermeisters, am Markte eine Feuersbrunst, und 9 Häuser ohne die Scheuern und Ställe gingen in Flammen auf
    Zit. S. 70
    aus: Das Sulzaer Thal, oder historische Darstellung von Stadtsulza, der Saline Neusulza, dem Schlosse Saaleck und der Rudelsburg von Wilhelm Heinrich Gottlob Eisenach, Pfarrer und Adjunctus zu Stadt- und Dorfsulza. Zum Besten der Schulen in Stadtsulza.
    Naumburg 1821 bei Karl Aug. Klaffenbach

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Martha Christine Weiland  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Martha Christine Weiland Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elias1)

    Familie/Ehepartner: Heinrich Gottfried Schaller. Heinrich (Sohn von Friedrich Schaller) wurde geboren in 1650. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Christian Friedrich Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1686 in Sulza Ilm; gestorben am 26 Nov 1751 in Naumburg Saale; wurde beigesetzt am 1 Dez 1751 in Naumburg.


Generation: 3

  1. 3.  Christian Friedrich Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Martha2, 1.Elias1) wurde geboren am 12 Mrz 1686 in Sulza Ilm; gestorben am 26 Nov 1751 in Naumburg Saale; wurde beigesetzt am 1 Dez 1751 in Naumburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: bis 1718; Königlich Polnischer und Churfürstlich Sächsischer Commissionsrat, der damals die juristischen Geschäfte des Reichsfreiherrn von Hoym, Wirklich Geheimer Rat und Kammerpräsidenten, Besitzer großer und vieler Herrschaften, zu denen auch Burgscheidungen gehörte, besorgte
    • Beruf: 1718, Naumburg; Oberbürgermeister

    Notizen:

    „Ich freue mich über diesen tüchtigen und braven Mann nach den Angaben seiner Ururenkelin, der Frau Appellationsräthin Krug geborner Pinder zu Naumburg, einiges mittheilen zu können.
    Christian Friedrich Schaller (nicht Johann F., wie auf Grund des Hof- und Staatskalenders von 1731 in dem angeführten Aufsatze des Archivs für Sächsische Geschichte [Bd.VII S.250] angegeben ist), geboren in Stadt Sulza an der Ilm den 12. März 1686, trat jung in des Freiherrn Ludwig Gebhard von Hoym Dienste auf Schloß Burgscheidungen. Er war 1718 zum Oberbürgermeister von Naumburg erwählt und erhielt den 20.December 1721 das Prädicat eines Chursächischen Commissionsrathes und zugleich die Stelle eines Kreis-Quatember-Cassirers im Thüringischen Kreise Chur- und fürstlichen Antheils. Als er, jedenfalls auf des Grafen Carl Hoym Betrieb, durch Rescript d.d. Warschau den 12.August 1729 zum Geheimen Cabinetssecretär bestellt ward, erhielt er die Versicherung, daß jene beiden Stellen, so lange er beim Cabinet gebraucht würde, offen behalten, an keinen Andern vergeben werden, vielmehr statt seiner ohne alle Verkürzung der Emolumente durch die übrigen Rathsmembra und sonst versehen werden sollten. Er ward am 26.Octotber 1729 zu Dresden für die Domestique-Affairen verpflichtet und verwaltet sein Amt bis zum Juni 1731, zu welcher Zeit er infolge des Sturzes des Grafen Hoym entlassen ward. Er begab sich nach Naumburg zurück und starb dort als Oberbürgermeister nach langen Leiden am 26. November 1751.“
    Anm. 190 auf S. 162 in: Heinrich des H.R.R. Graf von Bünau aus dem Hause Seußlitz von Carl Sahrer von Sahr auf Dahlen, Erster Band, Dresden 1869.


    Clementine Krug geborene Pinder schreibt:
    Es war im Jahre des Herrn 1733 als das große Haus am Markte in der guten alten Stadt Naumburg der St. Wenzelskirche gerade gegenüber, bezogen wurde von seinem neuen Besitzer und Erbauer, den Hochedlen Herrn Oberbürgermeister Herrn Christian Friedrich Schaller, Sr. [= Seiner] Königlichen Majestät in Polen und Churfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen wohlbestallten Commissionsrate und Kreisquatember Steuer-Einnehmer [Kreisquatember = vierteljährlicher Steuereinehmer] in Thüringen wie auch der Grafschaft Stollberg. Der frühere Besitzer, Herr Hicketier [Syndikus Esaias Hickmann], war beim Bauen des Hauses, als er den Dachstuhl betrat und prüfend über das Gebälk schritt, hinabgestürzt und hatte den Hals gebrochen. So war es nun mitten im Bau begriffen von dem regierenden Herrn Oberbürgermeister angekauft und mit großem Kostenaufwand innerlich und äußerlich reich mit Stukkatur und anderem Zierart geschmückt eben erst vollendet worden.

    Gar stattlich war das massive schöne Haus anzusehen mit seinen 10 spiegelnden Fenstern in jeder der beiden Etagen, den 3 großen Verkaufsläden und der gastlichen Haustür mit dem blanken Schlosse und beiden großen blitzenden Messingknöpfen daneben. Gar stattlich präsentirte sich aber auch der Herr Oberbürgermeister selbst mit seiner noch immer jugendlich schönen Gemahlin und gar zu gern hätten die neu¬gierigen Nachbarn die Schwelle mit überschritten, um alle die Herrlichkeiten in der Nähe zu betrachten mit denen das reiche Paar die schönen hellen Zimmer, Küche und Kammern hatten füllen lassen und von denen schon Wunderdinge verraten worden waren. Stolz auf den Gemahl an ihrer Seite, des Vornehmsten der ganzen Stadt, welche schon seit dem Jahre 1718 von ihm, dem Oberbürgermeister regiert wurde, trat Frau Sophia Barbara hinein in das Haus, das fortan ihre Heimat, ihr Eigentum und das Stammhaus werden sollte eines zahlreichen glücklichen Geschlechts. Durch die tiefe des gewölbte Hausflur hindurch schritten sie nach der breiten steinernen Treppe, vorüber an dem großen kunstvoll in Stein gearbeiteten Löwen, der da oben Wache hält und betraten den weiten Vorsaal mit seinen Arkaden, über dessen glatt polierte Quadern sie in ihre behaglichen hellen Gemächer gelangten, wo Sophia Barbara fortan schalten und walten sollte als verständige Hausfrau und weise Gebieterin, wie der Gemahl über Stadt und Bürgerschaft.

    Christian heiratete Sophia Barbara Ilgen am 6 Jun 1712 in Burgscheidungen. Sophia (Tochter von Christian Georg Ilgen und Magdalene Sophie Moßdorf) wurde geboren am 1 Mai 1692 in Erfurt; gestorben am 3 Okt 1778 in Naumburg Saale; wurde beigesetzt am 6 Okt 1778 in Naumburg Erbbegräbnis Maria Magdalenen Kirche. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Carl Christian Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Christiane Sophie Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 6. Sophie Wilhelmine Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 7. Auguste Sophie Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1714; gestorben am 1780 / 1785.
    5. 8. Gottlieb Christian Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jun 1723 in Naumburg; gestorben am 1 Jul 1786 in Gandersheim.
    6. 9. Carl Friedrich Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1778.


Generation: 4

  1. 4.  Carl Christian Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Coelleda nordöstlich Erfurt; Kommissionsrat


  2. 5.  Christiane Sophie Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1)

    Notizen:

    lebt
    e in Eisleben

    Familie/Ehepartner: Stigleder. gestorben in Eisleben. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 6.  Sophie Wilhelmine Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1)

    Notizen:

    lebt in Naumburg

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Auguste Sophie Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1) wurde geboren in 1714; gestorben am 1780 / 1785.

    Notizen:

    Schlacht bei Roßbach 5.November 1757

    "... und immer wieder Preußen. Auch den preußischen König selbst konnten die Naumburger sehen. Er kam kurz vor der Roßbacher Schlacht, stieg auf dem Markte vor dem Hause der Frau Kommissionsrätin Auguste Sophie Schaller ab und ließ sich behaglich Pfirsiche und Weintrauben schmecken, die man ihm von den Saalebergen geholt hatte. Die Kriegssteuern schleppten das letzte bare Geld aus den Häusern, die Lebensmittel waren knapp und teuer, eine ..."

    aus: Die Löwenapotheke in Naumburg, Ernst Otto Borkowsky
    S.54

    Auguste heiratete Moritz Leberecht Rasch in 1745 in Weißenfels. Moritz (Sohn von Rasch) wurde geboren am 23 Sep 1709 in Merseburg; gestorben am 1781 / 1786. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Christian "August" Rasch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Sep 1746 in Naumburg; gestorben in ca 1785.
    2. 11. Auguste Sophie Rasch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1747; gestorben am 1 Feb 1836.
    3. 12. "Karl" Friedrich Rasch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Nov 1749 in Naumburg.
    4. 13. Johann "Franz" Rasch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jan 1751 in Naumburg.

  5. 8.  Gottlieb Christian Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1) wurde geboren am 14 Jun 1723 in Naumburg; gestorben am 1 Jul 1786 in Gandersheim.

    Familie/Ehepartner: Johanna Dorothea Schmeltzer. Johanna wurde geboren in 1733; gestorben in nach 1767. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Katharina Elisabeth Schaller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1763 in Greene bei Kreiensen; gestorben am 9 Mai 1847 in Bützow Mecklenburg.

  6. 9.  Carl Friedrich Schaller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Christian3, 2.Martha2, 1.Elias1) gestorben in 1778.