Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

"Karoline" Pauline Amalie Schürer

weiblich 1805 - 1863  (57 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  "Karoline" Pauline Amalie Schürer wurde geboren am 19 Jan 1805 in Augsburg; gestorben am 11 Mai 1863 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Aufzeichnungen von Hedwig Volck-Summa
    Erinnerung an unsere Mutter Karoline Volck geb. Schürer
    (1805 - 1863)

    (Wenn ich es unternehme, Erinnerungen an dich, gel. Mutter, zu schreiben, so geschieht es, um Deinen Enkeln und Urenkeln die stille Treue vor Augen zu führen, mit der Du die große Lebensarbeit, die Dir geworden, getragen hast. Ich verspreche, nur hier niederzulegen, was ich, da Du noch frisch warst, mit m. Schwester Anna zusammen, aus Deinem eigenen Munde erfahren habe, und nichts dazuzutun.)

    Unsere Mutter wurde geboren am 19ten Jan. 1805. ihr Vater war Joh.Ludw.Schürer, Besitzer einer Eisenhandlung in der Karolinenstr. in Augsburg, ihre Mutter eine geborene Winkler von dort. Sie war das 2. Kind ihrer Eltern u. trug die Namen Karoline, Pauline, Amalie. Eine Schwester Christiane, die später den Kunsthändler Ebert heiratete, was die ältere, nach ihr kamen 3 Brüder Johannes, Julius u. Paul. Gleich nach der Geburt des letzteren bekam die Mutter die Masern und starb rasch dahin. Frau Großmama, eine hochangesehene, alles beherrschende Dame, hat wohl dann kurze Zeit eingegriffen., war aber sehr damit einverstanden, als ihr Schwiegersohn zu einer neuen Ehe schritt. Er wählte eine sehr häusliche tüchtige Frau, die die Töchter zu allem Guten anhielt. Sie war wohl auch gütig, denn ich hörte nie von meiner Mutter die geringste Klage über ihre Stiefmutter. Sie hatte nur einen eigenen Sohn, von dem meine Mutter urteilte: „Er war e fader Bu, so fad brav.“ Hier muß ich einfügen, dass die Schürerschen Kinder oft zu dem späteren Napoleon III. eingeladen waren. Er wohnte mit seiner Mutter einige Zeit in Augsburg u. wenn von ihm die Rede war, verfehlte sie nie zu sagen: mit dem habe ich gespielt.
    Der Frau Großmama muß ich noch einige Worte widmen. Sie beherrschte offenbar die ganze Familie so erhielt sich diese Stellung durch große Geschenke. Sie war eine Frau von feiner Sitte u. vornehmer Lebensführung. Eines Tags als ihre Enkel noch klein waren, kam sie in die Kinderstube, wo sich eben eines vom Töpfchen erhob u. sich seines Produkts freute, das empörte sie. Sie bestellte sofort zwei Nachtstühlchen, worin die Töpfchen standen, auch nicht ohne Produkt; das war aber von Schaumkonfekt u. schmeckte den Kindern vortrefflich, Meine Mutter konnte nicht genug erzählen von dem österlichen Eiersuchen in dem großen alten Haus u. von der Pracht der Weihnachtsgeschenke. Erst versicherte sich Großmama der Wünsche der Enkel. Christiane u. Karoline sowie eine ihnen sehr befreundete Cousine wünschten sich einmal seidne Mäntel. Als sie das Weihnachtszimmer betraten, lagen zwar 3 Mäntel da, aber zerschlissen u. offenbar vom Trödler gekauft. Dennoch küssten die Enkelinnen dankbar die Hand der Geberin. Da ging die Tür auf u. die Magd brachte drei prachtvolle seidne Mäntel: „Ich wollte Euch nur prüfen“, sagte die Frau Großmama.
    Doch zurück zu unserer Mutter Kinderzeit. Sie wuchs in einem sehr wohlhabenden, feinen Hause auf. Ihr Vater gehörte zur Aristokratie der Kaufleute in der alten Reichsstadt. Zur rechten Zeit kam sie in die Schule; das von Stettensche Institut war eben gegründet worden; die erste Frau Direktorin war mit Schürers verwandt, weshalb wir auch viel strenger behandelt wurden! Ob sie leicht u. gern gelernt hat, weiß ich nicht; damals dachte man auch nicht daran, die Mädchen geistig besonders zu fördern. Verließen sie die Schule, so mussten sie einen guten Brief schreiben u. etwas französisch parlieren können.
    Nun kam sie mit der Cousine Degenmeier in die „Nähet“ zur Frau Fritzschanzin. Die nahms sehr genau, die Mädchen lernten zuschneiden und vor allem schön ausbessern. Und von da gings in die Wirtschaft. Unsre Mutter musste einfach alles lernen. Nichts war ihr fremd von der Pastete bis Schneckensuppe. Ihr Vater war etwas Gourmand u. legte jedenfalls viel Wert auf eine gute Küche. Unsre Mutter lernte aber nicht nur Tüchtiges: sie war ein Kochgenie ihr gelang Alles, das einfachste Gericht war schmackhaft, ja einer ihrer Söhne behauptet, Verschiedenes sei mit ihr verschwunden. Aber nicht nur das einfache Arbeiten begann nun, nein, auch das Vergnügen, sie lernte tanzen u. ging auf Bälle. Ganz ärgerlich konnte sie später sagen: jetzt tanzen sie wie die Wilden, aber ihr hättet unsre Menuetts u. Gavotten sehen sollen, da war Grazie drin. Sie war 16 Jahre alt u. zu einem wunderschönen Mädchen erblüht; es war eine bräunliche Schönheit mit semitischen Gesichtsschnitt u. sah offenbar ihrem Vater ähnlich. IhreAugen waren so wunderbar, daß sich später ihr Bräutigam von einem bedeutenden Künstler hat ein Auge auf eine Vorstecknadel malen lassen, u. Jedermann erkannte es als das ihre. Herr Herzog verehrte ihre Cousine, er war ein Bruder des späteren Professors in Erlangen u. ein Freund unseres Vaters° Letzterer hatte nur Augen für unsre Mutter, ebenso war ein Hauptmann Merkel derselben (Ansicht) u. sie war nicht unempfindlich Verehrung. Aber damals wurde das Herz der Tochter nicht gefragt, sie sonnte sich kurze Zeit in dieser Liebe.
    Die Frau Großmama kleidete die beiden Cousinen immer gleich, u. unsre Mutter schwärmte noch von Samtspenzern mit Stahlknöpfen. Diese trugen die beiden, wenn sie in die Kirche gingen, und der junge Volck ~und Hauptmann Merkel fanden sich immer dazu ein. Herr Hertzog war von dem Vater der Cousine abgewiesen worden u. hier sei gleich bemerkt, dass sie bald an einer zehrenden Krankheit starb.
    Unsre Mutter aber wurde dem jungen Volck verlobt; „einem windigen Offizier gebe ich meine Tochter nicht.“ Als das Brautpaar das erstemal ausging, begegneten sie dem Hauptmann Merkel. Sie erzählte „er wurde totenbleich u. ich auch.“ Doch sie war eine heitere Natur und überwand die Sache bald, doch nicht ganz; denn viele Jahre später kam der Vater mit einer Zeitung ins Zimmer und sagte: „Karoline, dein alter Schatz ist als Oberst unverheiratet gestorben.“ Als der Vater wieder weg war, musste die Mutter von diesem Schatz erzählen, sie tats auch u .fügte hinzu: „das ist lange her, aber es tut mir das Herz weh, wenn ich denke, daß er nicht geheiratet hat.“ Wie interessant war diese Liebesgeschichte für uns.
    Doch zurück. Unser Vater schenkte seiner Braut einen Ring, eine Schlange vorstellend, die sich in den Schwanz beißt mit einem kleinen Rubin.(Er ist in 3 Jahren 100Jahre alt.) Ich habe ihn zum letzten Mal an meiner Schwester Luise Hand gesehen.(Jetzt wird ihn wohl Anna Siedel haben.) Sie schenkte ihm ein altes Familienstück, einen merkwürdigen Siegelring, den der Vater jeden Abend ablegte u. der ihm dann mit der oben erwähnten Nadel gestohlen wurde. Von einem Freimaurerball erzählte sie, wozu ihr der Bräutigam, der zu diesem Orden gehörte, weiße Handschuhe schenkte, in die das Freimaurerzeichen mit blauer Seide gestickt war. Da sie noch sehr jung, erst siebzehn Jahre alt war, musste die Hochzeit, gegen die Augsburger sitte, hinausgeschoben werden u. fand erst 14. Nov. 1824 statt.(Sie hat uns nichts davon erzählt, darum muß ich darüber schweigen.)
    Die Wohnung hatte nach dortiger Sitte der Bräutigam eingerichtet, Biedermeierstil, Nussbaum-holz, das jetzt sehr nachgedunkelt ist.. In zwei schönen polierten Schränken brachte die Braut einen großen Wäsche- und Kleiderschatz mit u. die Verwandten hatten schönes Silber gestiftet. Der Bräutigam war Vorstand des protestantischen Waisenhauses, dessen Nähstube berühmt war. Das Geschenk derselben bestand aus einer vollständigen Kindsausstattung. Die junge Frau hatte eine wohlangelernte Magd von Zuhause mitgenommen u. griff mit dieser ihr Hauswesen rüstig an.
    Das Jahr darauf wurde der erste Sohn geboren. Verzweifelt über die Schmerzen seiner Frau rannte der junge Ehemann im Hause herum, und drückte im Jammer ein Fenster ein. Seine fromme Schwester Katharina erzählte mir, er habe ihr damals geschrieben. „da erkannte ich, dass es einen Gott gibt u. schrie zu ihm.“ Nun, es ging Alles normal. Von der Taufe erzählte sie mir von einem Vorspiel derselben. Die Frau Großmama wollte das Kind nach ihrem Mann Ludwig, der Vater Gotthold nennen, da gerieten sie hart aneinander. Die Fr. Großmama schlug mit der Faust auf den Tisch, der Vater auch, aber sie musste nachgeben, wer hätte auch unsern Vater überwinden können.
    Hier will ich wieder einiger Augsburger Sitten gedenken: Gleich am Morgen nach der Geburt musste die Magd dieselbe bei allen Verwandten ansagen. Je nachdem die Verwandtschaft nah oder fern war, fiel das Geldgeschenk für die Magd groß oder klein aus. Die Nächsten bildeten einen Kreis u. schickten 10 Tage lang der Wöchnerin die Suppe. Da diese sich gegenseitig überboten, gings dieser recht gut dabei. Am l0ten Tag bekam sie den schönsten Bettstaat an u. es kamen Besuche, denen Kindbettbrod u. süßer Wein vorgesetzt wurde. Sie nippten und unterhielten sich. Von was denn? fragten wir, „Halt vom Wochenbette“ sagte die Mutter. „Es wird nicht aufregend gewesen sein, doch der Eheherr war empört, „aber“, lachte die Mutter, „er hat nix mache könne.“ Die Sitte war stärker als er. Erst nach 6 Wochen machte die junge Mutter Besuche.(Auch davon hat sie nichts erzählt, aber ich kann mir denken, wie sie aus dem alten Haus in der Kapuzinergasse heraustrippelte mit Kreuzbändelschuhen, einer Kontusche und einem großen Biedermeierhut) Sie hat wohl erst der Frau Großmama die Hand geküsst u. ist dann vielleicht in die Karolinenstraße zu ihren Eltern gegangen, das denke ich mir.
    Dem Gotthold folgte eine Berta, ein Adalbert u. Marie, Georg und Fritz. Die Mutter stillte jedes Kind ein ganzes Jahr u. war dadurch sehr angebunden. Dabei blühte sie immer mehr auf. Sie hat oft genug empört über die jungen Frauen gesprochen, die nach dem ersten Kind aussehen, als wären sie im Krieg gewesen: „Bis zum 6ten Kind“ sagte sie, „muß man immer schöner werden.“ u. sie machte uns das vor. Beim 6ten Kind war sie 28 Jahre alt u. wenn Hr.Dr. Leo, ein Freund des Hauses kam, sagte er immer: „Wo ist die schöne Rahel u. ihr Schmuhl?“ der Vater sagte, sie war heiter u. frisch wie ein junges Fohlen. Eine Zeitlang war ein Frl. Falkenhausen als Gouvernante im Hause; die Mutter mochte sie nicht. „Ihr waren die Kinder Nebensache, sie wollte sich immer mit Männern unterhalten." Da war die Mutter recht froh, als sie sich mit Pfr. Frommel verlobte; aber nun musste sie immer Garde-Dame spielen, bis endlich die Hochzeit alles zu Ende brachte.
    Da trat ein Ereignis ein, das das ganze Leben unsrer Eltern änderte. Ich habe schon erwähnt, dass sie nichts von Gott uo seinem Wort wußten. Da kam an. die 1te Stelle bei St.Jakob der geistgesalbte Pfr. Bomhard. Er sprach von Sünde u. Buße, von einem Erlöser u. von dem Frieden, den er allein geben konnte. Die Gemeinde horchte atemlos, zum Teil auch auf der Straße, weil die Kirche zu klein war. Mehr aus Neugierde gingen die Eltern auch hin u. besonders unser Vater wurde bald ergriffen. Er verschaffte sich eine Bibel u. studierte sie Tag und Nacht. Unsre ruhige, langsamere Mutter folgte bald nach u. Beide richteten ihr Leben nach den biblischen Vorschriften. Eines Tages stieß er auf den Spruch: Euer Schmuck soll nicht auswendig sein mit Haarflechten und Goldumhängen, u. hatte bald unsre Mutter überzeugt, all ihren Schmuck u. ihren Silberschatz zu verkaufen, u. von dem Geld die hl. Gefäße für die neuerstandene Kirche in Karlshuld in Donaumoos anzuschaffen. Sie tat es, obs ihr wohl leicht wurde? Damals vielleicht im Drang der ersten Liebe; aber später hat sie manchmal eine bedauernde Bemerkung gemacht. Sie hatten nun viel Besuch von Geistlichen. Damals ging eine lebendige evangelische Bewegung durch die katholische Kirche, die von dem Bischof Sailer in Regensburg ausging, u. auch in Augsburg viele ergriff. Sie versammelten sich Nachts bei unserem Vater, der mit ihnen las und Bibeln verteilte. Einmal kam er vors bischöfliche Gericht, aber man konnte ihm nichts anhaben Viele Geistliche traten über und hielten sich, bis sie eine Anstellung hatten, im Hause unsrer Eltern auf, wohlgepflegt von unsrer Mutter, die zwar keine geistliche Speise austeilte, dem keuschen Herzens sprach sie von dem Besten in sich am wenigsten. Dagegen war sie dafür, dass der Mensch was ordentliches im Magen habe. Und nun sollten sie ihr Christentum erproben, denn es kamen schwere Tage. Der Teilhaber des Geschäfts, der Mann von unseres Vaters jüngster Schwester Rappold, ein intriganter Katholik, wollte schon lange unsern Vater hinausdrängen. Ich weiß nicht viel davon u. die Mutter vermahnte uns, nicht danach zu fragen; der Schluß war, daß unser Vater mit Frau und 6 Kindern nach Nürnberg zog, um dort ein neues Geschäft zu gründen. Das Augsburger Geschäft war so gut, dass der letzte Rappold kürzlich als Millionär starb. Ob die Summe, die der Vater bekam, groß genug war, weiß ich nicht. Er kaufte das Haus am Webersplatz, das wie eine kleine Burg daliegt. Der erste Stock war vermietet, auch ein Garten war da.
    So fingen sie in Gottes Namen an, aber bald merkten sie, dass es nicht so leicht ist, ein neues Geschäft zu gründen. Vater fing alles mögliche andre an, aber nichts wollte glücken. Unsre Mutter und ihre treue Magd arbeiteten von früh bis nachts. Wilhelm, Anna, ich u. Paul sind in diesem Hause geboren. Unsre Mutter war sehr gesund u. lebte nur für ihre Kinder° Sie erzählte einmal, als Anna am 23.Dez. 1837 geboren war, hatte sie die ganze Bescherung vorher gerichtet. Am 1.Feiertag stellten Berta u. Marie ihre zwei 2 Puppenstuben auf das mütterliche Bett, der Vater saß mit Kaffeetasse u. Zigarre daneben ~. so sollte sie ausruhen. Aber daran dachte sie nicht, wenn nur Alles versorgt u. zufrieden war: Noch einmal kam Geld ins Haus. Die Frau Großmama starb u. hatte ihren beiden Enkelinnen neben einer Geldsumme ihren Schmuck vermacht. Er musste, um redlich zu teilen, zerbrochen werden u. der Schätzer, den Vater kommen ließ, war ganz weg über den Glanz der Diamanten u. Perlen. Ich bin ja überzeugt, daß Vater bei dieser Gelegenheit betrogen worden ist, denn er war bei hoher geistiger Begabung doch recht harmlos, welch letztere Eigenschaft er mir vermacht hat, ich traue auch allen Menschen Gutes zu. Trotz dieser Diamanten konnte der Vater das große Haus nicht länger halten u. wir zogen noch höher hinauf in die Lange Gasse. Der Vikar Löhe, der bei den Eltern gewohnt hatte, war versetzt, aber der Sorge meiner Mutter nicht entrückt. In der Langen Gasse konnte man Niemand aufnehmen, doch hatte Mutter regen Verkehr mit Fr. Dr. Scheibel; ihr Mann war seiner luth. Überzeugung wegen aus Preußen ausgewiesen worden, er starb in Nürnberg, aber seine Tochter Nanni blieb uns eine treue Freundin bis an ihr Ende. Dieselbe besuchte uns eines Tages, als ich 2½ Jahre alt war u. an schwerer Gehirnentzündung darniederlag. Vater und Mutter saßen an meinem Bett u. warteten auf mein Ende. Da ging Anna (4 Jahre alt) mit Nanni ins Nebenzimmer u. fragte sie, ob Gott alles höre, wenn man rufe: Ja, er hört überall Alles. Da kletterte Anna auf einen Stuhl, streckte die gefalteten Händlein zum Fenster hinaus und rief: Lieber Gott, mach doch meine liebe gute Hedel wieder gesund! Und er hörte es, von Stund an ging es besser u. ich wurde wieder ganz gesund, wurde auch nicht blödsinnig, wie der Arzt gefürchtet. Ich habe damals das Kranksein für mein ganzes Leben abgemacht; diese Episode gehört eigentlich nicht hier herein, aber ich wollte sie um Annas willen festhalten. Die treue Magd Marie hatte einen Orgelbauer geheiratet, u. mit der neuen, Kathel genannt, zog die treueste Seele ins Haus, die es geben kann. Auch Berta wuchs heran u. wurde ein Vorbild für ihre Schwestern: sie kam für uns gleich nach der Mutter. Sie war immer fröhlich, nie ungeduldig, die Krone des Hauses nannte sie der Vater. Wir waren in ein großes altes Haus in der Adlerstraße gezogen, das Onkel Rappold, dem doch vielleicht das Gewissen schlug, gekauft und unserm Vater zu billigem Mietzins überlassen hatte. Nun lernten wir erst Nürnberg kennen. Obwohl wir 12 Geschwister waren, war das Haus doch viel zu groß für uns. Die weiten Gänge u. großen Vorplätze boten herrlichen Spielplatz für uns und an das Haus knüpfen sich unsre eigentlichen Erinnerungen. Hier wurde noch Adolf u. Lydia geboren, welch letztere nur 5 Wochen alt wurde. Sie lag dann in unsrer Kapelle aufgebahrt; man sagte uns, sie sei im Himmel u. ihr Sterben war das erste Band, das uns an den Himmel knüpfte. Es dauerte damals länger, bis sich unsere Mutter erholte, denn niemand hatte Zeit, sie zu pflegen, da Gotthold u. Marie an Typhus darnieder lagen, u. Berta alles in allem sein musste. Gerne würde ich hier unsres alten Arztes Dr. Zieh! gedenken, aber es würde zu weit führen. Als Alles wieder gesund war, kamen die Sorgen um die Zukunft der Söhne, kam das Jahr 1848 mit seinen Wirren uo Unruhen. Damals wanderten viele fränkische Bauern aus u. ihnen in Amerika kirchliche Pflege zu verschaffen, war Pfarrer Löhes erstes Bestreben. Manch wohlgeprüfter Candidat zog hinaus und einer, Pfarrer Schaller wünschte unsre Berta als seine Frau mitzunehmen. Ob er wohl wusste, welchen Schatz er unsrer Mutter raubte? Wie viel Liebe unserem Leben ohne sie fehlen werde? Einer unsrer Brüder, Georg war schon als Pastor in Amerika, wo er bald am gelben Fieber starb, und die 2 Ältesten, Gotthold und Adalbert, begleiteten das junge Paar und unser Vater hatte fest vor, im kommenden Jahr mit der ganzen Familie nachzufolgen. Daraus wurde nichts u. wir sahen unsre Geschwister nie mehr. Als wir das erstemal, nachdem sie fort waren, an dem klein gewordenen Tisch saßen, schob unsre Mutter ihren Teller zurück, und große Tropfen rollten über ihre Wangen herab, aber gesprochen hat sie nie über ihren Schmerz: sie konnte leiden, ohne zu klagen. Jetzt ist sie längst in der oberen Heimat mit ihren Kindern ~ereint. Damals kamen ruhigere Zeiten für sie, d.h. Gäste waren immer da. Kamen zu unserem Vater Besuche, so konnte sie sicher sein, dass er sie zu Tisch mitbrachte. Meine Mutter war eine viel zu gute Hausfrau, um je in Verlegenheit zu kommen. Sie hatte aber auch Gäste, die länger blieben; ein christlicher Bäckergeselle, der nach schwerer Krankheit gut genährt werden sollte, wurde wochenlang von der Mutter genährt u. gepflegt. Eine Frau von Wirsing aus Zwikau, die auf der Reise krank geworden war, wurde 6 Wochen von der Mutter gepflegt, obwohl Dr. Ziehl brummte.
    Und wie barmherzig war sie, ich habe erlebt, daß sie mir den Rock auszog u. ihn einem armen Kinde gab. Waren Holzhauer da, so kochte sie für die ganze Familie. Sie wurde ja gewiß oft betrogen, aber sie sagte, das ist einerlei, der liebe Gott weiß, wie ich's meine. Sie lebte nur Anderen. Was ihre Freude war, Musik, für die sie hochbegabt war, Zeichnen u. Malen, alles hat sie aufgegeben, aber sie hat diese Gaben in reichem Maße auf Kinder u. Enkel vererbt.
    Ihre zweite Tochter Marie hatte sich 1852 mit Pf. Reuter in Nürnberg verheiratet, ich verheiratete mich 1860. Doch kann ich nicht gerade sagen, daß sie ihren Schwiegersöhnen nahe trat. Vor Reuter hatte sie sehr großen Respekt, u. meinem Mann konnte sie's nie vergessen, dass er fähig war, mich zu wählen, während doch die schöne Anna, die sie über Alles liebte, vorhanden war. Sie sagte damals sehr alttestamentlich: ,Anna ist die ältere u. wenn's ihr weh tut, kann aus der Sache nichts werden¢~ Da rief Wilhelm, der Freiwerber: ,Er will doch nicht die Anna, sondern die Hedel¢° Dann trat er vor mich u. sagte: „Willst du ihn haben oder nicht?“ „Freilich will ich ihn haben,“ sagte ich, aber Mutter konnte sich nicht überwinden, mir ein Wort zu sagen, u. erst als sie sah, daß Anna sich mit mir freute, beruhigte sie sich. Als auch ich das Elternhaus verlassen hatte, war unsre Mutter erst 53 Jahre; sie klagte über nichts, aber alterte zusehends. Sie war eine Greisin in Jahren, wo Andere noch in voller Kraft stehen. Ach, sie hatte die Last des Lebens zu bald auf die Schultern genommen, nun war ihre Kraft verbraucht. Sie genoß die Ruhe der letzten Jahre sehr; Anna u. Luise pflegten sie in jeder Weise u. wenige Tage vor ihrem Tod sagte sie. ,Jetzt möchte ich noch länger leben." Jeden Morgen stand der Vater vor ihr auf u. ging ins Geschäft. Dann ging Anna zur Mutter, half ihr beim Ankleiden u. frisierte sie. Aber als sie am 8.Mai 1863 an der Mutter Bett trat, sah diese sie mit wirren Augen an. Sie wollte noch einmal Anna sagen, da trat ein Schlaganfall ein u. das Bewusstsein war geschwunden. Sie lebte noch bis zum andern Tag um 11 Uhr. Man hatte mich telegraphisch berufen u. ich wachte die Nacht bei ihr, weil die Schwestern zu angegriffen waren. Unter unsern Gebeten schlief sie sanft ein. Sie ruht auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg. Sie ruhe in Frieden, der Dank ihrer Kinder folgt ihr nach.

    "Karoline" heiratete Andreas Volck am 14 Nov 1824 in Augsburg. Andreas (Sohn von Andreas Volck und Johanna Grotz) wurde geboren am 30 Nov 1800 in Strakowitz; gestorben in 26 Sep1888 in Tharandt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ludwig "Gotthold" Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Sep 1825 in Augsburg; gestorben am 21 Dez 1904.
    2. 3. Berta Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Dez 1826 in Augsburg; gestorben am 13 Jan 1897 in St. Louis.
    3. 4. Dr. Adalbert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1828 in Augsburg; gestorben am 25 Mrz 1912 in Baltimore,,,USA; wurde beigesetzt in Loudon Park Cemetery.
    4. 5. Marie Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Okt 1829 in Augsburg; gestorben am 28 Okt 1891 in Nürnberg,,,,,,,,.
    5. 6. Georg Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1831 in Augsburg; gestorben am 05 Sep 1853 in New Orleans...USA.
    6. 7. Fritz Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1833 in Augsburg; gestorben am 16 Aug 1891 in Augsburg.
    7. 8. Wilhelm Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1835 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 29 Mai 1904 in Rostock.
    8. 9. Anna Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Dez 1837 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Jun 1874 in Tharandt.
    9. 10. Hedwig Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1839 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Aug 1927 in Erlangen.
    10. 11. Paul Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1841 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 29 Sep 1893 in Brüssel,,,Belgien.
    11. 12. Luise Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Apr 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Feb 1920 in Dresden.
    12. 13. Adolf Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Apr 1845 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1926 in Nürnberg,,,,,,,,.
    13. 14. Lydia Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jul 1847 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Aug 1847 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Ludwig "Gotthold" Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 06 Sep 1825 in Augsburg; gestorben am 21 Dez 1904.

    Notizen:

    Auswanderung 1848


    1900 Wohnsitz Precinct. 7 City of St. Louis Ward 10, St. Louis, Missouri

    Ludwig heiratete Ernestine "Charlotte" Christiana Walter am 2 Okt 1853 in Wayne Michigan. Ernestine wurde geboren in 1831. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Berta Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 18 Dez 1826 in Augsburg; gestorben am 13 Jan 1897 in St. Louis.

    Berta heiratete Gottlieb Schaller am 19 Sep 1848 in Bremen. Gottlieb wurde geboren am 12 Feb 1819 in Kirchenlamitz; gestorben am 19 Nov 1887 in St. Louis,,,USA. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Dr. Adalbert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 14 Apr 1828 in Augsburg; gestorben am 25 Mrz 1912 in Baltimore,,,USA; wurde beigesetzt in Loudon Park Cemetery.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1852, Baltimore, USA; Zahnarzt

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_J._Volck

    Adalbert J. Volck (1828-1912): Confederate dentist, artist and anti-Lincoln satirist.

    Abstract
    Dr. Adalbert Volck, a native of Bavaria, Germany, was a man of many talents: he was a skilled, innovative and versatile dentist, artist, artisan, craftsman, and a Confederate Civil War cartoonist and caricaturist. In 1848, after participating in a national revolution gone sour, Volck emigrated to the U.S. In 1852, Volck received his DDS degree from the Baltimore College of Dental Surgery, and subsequently, he established a life-long residency and dental practice in Baltimore. Dr. Volck gave staunch support to the spirit and force of organized dentistry. Among his professional accomplishments was his work in the early development of dental porcelain restorations.

    Although he was a non-combatant in the U.S. Civil War, Volck demonstrated his loyalty to the Southern cause by becoming a blockade runner; smuggler of drugs and medical supplies; "safe house" operator for Confederate soldiers and agents; Rebel spy; and personal courier for Jefferson Davis (the President of the Confederacy). The popular anti-Confederacy political cartoons of the great Thomas Nast inspired Volck to execute similar lampoons against the Union. Early in the war, Volck, through his caricatures, attacked the person and policies of President Lincoln and his Northern leaders. By using irony, sarcasm and ridicule, Volck attempted to sway popular sentiment toward the South.

    Quelle:
    Christen AG, Christen JA.
    Indiana University Nicotine Dependence Program, Indiana University Schools of Dentistry and Medicine, USA.

    Familie/Ehepartner: "Letitia" Roberta Allen. "Letitia" wurde geboren am 16 Okt 1828 in Maryland; gestorben in 1902. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. "Annie" Caroline Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Jul 1857 in Baltimore; gestorben am 7 Dez 1909 in Catonsville Baltiimore.
    2. 16. Howard Adelbert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Okt 1859 in Maryland; gestorben am 28 Dez 1932 in Kansas City.
    3. 17. "Fanny" Benett Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Okt 1860 in Maryland; gestorben am 20 Sep 1922 in Catonsville Baltiimore.
    4. 18. George Andreas Albert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mrz 1861 in Baltimore; gestorben am 10 Aug 1907 in Fullerton, Greenup, Kentucky; wurde beigesetzt in Houston Texas.
    5. 19. Henrietta Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1867 in Maryland; gestorben am 14 Apr 1950 in Fulton Georgia.

  4. 5.  Marie Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 29 Okt 1829 in Augsburg; gestorben am 28 Okt 1891 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Marie heiratete Ehrenfried Christian "Heinrich" Reuter am 09 Sep 1851 in Nürnberg,,,,,,,,. Ehrenfried wurde geboren am 20 Mai 1808 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Sep 1880 in Rathsberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 6.  Georg Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 15 Jun 1831 in Augsburg; gestorben am 05 Sep 1853 in New Orleans...USA.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Amerika; Pastor


  6. 7.  Fritz Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 27 Apr 1833 in Augsburg; gestorben am 16 Aug 1891 in Augsburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: USA; Bildhauer

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Volck

    Fritz heiratete Sophie Harleß in München,,,,,,,,. Sophie wurde geboren am 27 Nov 1839; gestorben am 26 Aug 1916 in Hamm. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 8.  Wilhelm Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 18 Nov 1835 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 29 Mai 1904 in Rostock.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rostock, 1900; Professor Altes Testament
    • Beruf: 1862, Dorpat; Theologe
    • Beruf: 1898, Greifswald; Theologe

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Volck

    Aus dem Rostock Professorenkatalog:
    http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00002916

    Wilhelm heiratete Amalie Schmid am 27 Jul 1863. Amalie wurde geboren am 04 Aug 1842 in Erlangen; gestorben am 09 Jul 1911 in Gohirsch. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Dr. Adalbert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1868 in Dorpat; gestorben in 1944 in Lüneburg.

  8. 9.  Anna Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 23 Dez 1837 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Jun 1874 in Tharandt.

    Anna heiratete Ernst Siedel am 23 Jan 1870 in Nürnberg,,,,,,,,. Ernst wurde geboren am 27 Feb 1820; gestorben am 17 Feb 1908. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 10.  Hedwig Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 28 Apr 1839 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Aug 1927 in Erlangen.

    Familie/Ehepartner: Erhard Summa. Erhard wurde geboren am 14 Dez 1828 in Wirsberg; gestorben am 22 Feb 1908 in Erlangen. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 11.  Paul Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 20 Feb 1841 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 29 Sep 1893 in Brüssel,,,Belgien.

  11. 12.  Luise Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 21 Apr 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Feb 1920 in Dresden.

  12. 13.  Adolf VolckAdolf Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 22 Apr 1845 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1926 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rektor

    Notizen:

    Autor von

    Adolf Volck: Lesestücke zur physischen, mathematischen und Verkehrs-Geographie als Hilfsbuch für die Oberstufe des Geographie-Unterrichts.
    Nördlingen: C.H. Beck 1888.
    Pappband, 170 Seiten.

    am 2015

    Merkel Nachrichten August 2016
    Die Enkelin von Paul Wolfgang Merkel, älteste Tochter von Gottlieb von Merkel (2-13), Katharina, heiratete meinen Urgroßvater Adolf Volck (1845-1926). Von Beruf war er „kgl. Studienlehrer“ und später Rektor der Nürnberger Handelsschule, die sich inzwischen zur Wiso-Fakultät der Universität Erlangen Nürnberg entwickelt hat. Vor allem aber hat er sich um das Nürnberger Musikleben verdient gemacht: Er machte den 1862 als Liebhaberorchester gegründeten „Privatmusikverein“ zu einer - ehrenamtlich betriebenen - Konzertagentur und Abonnentenvereinigung für die Veranstaltung von hochrangigen Kammermusik- und Solistenkonzerten. Ab 1885 war Adolf Volck für mehr als 30 Jahre der 1. Vorstand. Sechs Konzerte wurden in jeder Saison gegeben. Die Künstler wohnten während ihres Aufenthalts in Nürnberg häufig in seinem Haus in der Lindenaststraße.
    Es gibt keinen bedeutenden Instrumentalkünstler, keine namhafte Kammermusikvereinigung, keinen Konzertsänger, der nicht im Privatmusikverein aufgetreten wäre. Mit Adolf Busch, dem Primarius des damals in Europa führenden Busch-Quartetts, war Adolf Volck befreundet. Der Privatmusikverein hat alle Fährnisse der Zeiten überstanden. Die Abonnementsplätze vererben sich von Generation zu Generation, so sind meine Frau und ich oder Franz Winter und seine Frau Abonnenten der Konzerte in der kleinen Meistersingerhalle.
    Zum 25-jährigen Bestehen des Privatmusikvereins gab Adolf Volck im Jahr 1887 eine Festschrift heraus, von denen einige Passagen das Wesen dieses erstaunlichen Vereins illu- strieren:
    „Unter den Vereinen, welche sich die Pflege der Musik in unserer Stadt zur Aufgabe gestellt hat, nimmt der Privat-Musikverein eine so hervorragende Stelle ein, daß es Unrecht wäre wenn die Feier seines 25-jährigen Bestehens nicht durch einen, wenn auch nur kurzen Rückblick auf die Geschichte desselben, sowie mit einer statistischen Übersicht über seine Leistungen markiert würde.“
    „Wer die Entwicklung, die der Privat-Musikverein von 1862 bis 1887 genommen hat, an der Hand der Vereins-Akten und Programme überblickt, dem drängt sich die Bemerkung auf, daß dieselbe in dieser Zeit drei leicht zu unterscheidende Stadien durchlaufen hat. Das erste derselben umfaßt die Zeit, in welcher der Schwerpunkt des Vereinsleben in der geselligen Unterhaltung lag und die Pflege der Musik hauptsächlich diesem Zwecke diente.“
    Interessant ist, dass sich die Musiker in dieser Zeit selbst als „Dilettanten“ bezeichneten.
    „Das zweite zeigt das ernsthafte Bestreben, die musikalische Bedeutung des Vereins in den Vordergrund zu stellen und durch Vorführung der gediegensten Werke der klassischen Tondichter auf die Hebung der Geschmacks einzuwirken. Das dritte Stadium endlich ist dahin zu charakterisieren, daß im Verlaufe desselben der Verein dem Ziele entgegeneilte, das er jetzt erreicht hat, lediglich ein Konzertinstitut zu sein...“
    Diese Verbindung von pädagogischen und musikalischen Fähigkeiten, wie sie Adolf Volck mit seiner Frau Katharina offenbarten, ist in der Familie Merkel ja keine seltene Kombination. Rainer Volck

    eingefügt am 2017

    Adolf heiratete Katharina Merkel am 08 Aug 1871 in Nürnberg,,,,,,,,. Katharina (Tochter von Johann Caspar "Gottlieb" von Merkel und Elisabeth Sieber) wurde geboren am 19 Mai 1846 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jul 1926 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Otto Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Okt 1872 in München,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1947 in München,,,,,,,,.
    2. 22. Else Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Okt 1873 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Dez 1956 in Ulm,,,,,,,,.
    3. 23. Berta Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1874 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Jun 1977 in Köln,,,,,,,,.
    4. 24. Emma Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jan 1876 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jan 1960 in Heroldsberg,,,,,,,,.
    5. 25. Friedrich "Wilhelm" Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jun 1877 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Mai 1963 in Behringersdorf,,,,,,,,.
    6. 26. Hedwig Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1880 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1971 in Kiel,,,,,,,,.

  13. 14.  Lydia Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (1."Karoline"1) wurde geboren am 15 Jul 1847 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Aug 1847 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 15.  "Annie" Caroline Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren in Jul 1857 in Baltimore; gestorben am 7 Dez 1909 in Catonsville Baltiimore.

  2. 16.  Howard Adelbert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 26 Okt 1859 in Maryland; gestorben am 28 Dez 1932 in Kansas City.

  3. 17.  "Fanny" Benett Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren in Okt 1860 in Maryland; gestorben am 20 Sep 1922 in Catonsville Baltiimore.

  4. 18.  George Andreas Albert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren in Mrz 1861 in Baltimore; gestorben am 10 Aug 1907 in Fullerton, Greenup, Kentucky; wurde beigesetzt in Houston Texas.

    George heiratete Elizabeth Bell Bates am 16 Nov 1885 in Harris Texas. Elizabeth wurde geboren am 14 Feb 1870 in Huntsville Walker Texas; gestorben am 11 Mai 1937 in London England. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. George Adalbert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Aug 1886 in Texas; gestorben am 20 Mrz 1974 in Orange California.
    2. 28. Morris Roderick Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1888; gestorben in 1934.

  5. 19.  Henrietta Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 19 Jan 1867 in Maryland; gestorben am 14 Apr 1950 in Fulton Georgia.

  6. 20.  Dr. Adalbert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Wilhelm2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 27 Jun 1868 in Dorpat; gestorben in 1944 in Lüneburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rechtsanwalt

    Familie/Ehepartner: Anni Peltzer. Anni wurde geboren am 28 Sep 1870 in Narwa. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Bodo Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1893 in Dorpat; gestorben am 16 Jan 1916 in Lorettohöhe.
    2. 30. Herbert Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1894 in Dorpat; gestorben am 24 Aug 1944 in Buchenwald.
    3. 31. Axel Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1896 in Dorpat; gestorben in Mrz 1913 in Davos.

  7. 21.  Otto Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 23 Okt 1872 in München,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1947 in München,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberstudienrat
    • Referenznummer: 4-13.1.1

    Otto heiratete Anna Jütte am 01 Aug 1914. Anna (Tochter von Fritz Rumann und Henriette Jütte) wurde geboren am 25 Sep 1881 in Harste,,,,,,,,; gestorben am 07 Okt 1959 in Hürth,Köln,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Hedwig Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1915 in Bad Kissingen,,,,,,,,; gestorben am 29 Jul 2005 in Münster.
    2. 33. Else Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1917 in Bad Kissingen,,,,,,,,; gestorben am 02 Mrz 1920 in München,,,,,,,,.
    3. 34. Fritz Otto Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1918 in Bad Kissingen; gestorben am 19 Jan 2011 in Nürnberg,,,,,,,,.

  8. 22.  Else Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 23 Okt 1873 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Dez 1956 in Ulm,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 4-13.1.2

    Else heiratete Otto Weber in 1901. Otto wurde geboren am 08 Feb 1858 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Mai 1938 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Paul Weber  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1901 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Mai 2003 in Ulm,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Jul 2003 in Johannisfriedhof.
    2. 36. Wilhelm Weber  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jan 1904 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Sep 1985.

  9. 23.  Berta Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 21 Dez 1874 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Jun 1977 in Köln,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 4-13.1.3


  10. 24.  Emma VolckEmma Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 22 Jan 1876 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jan 1960 in Heroldsberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jugendstil-Künstlerin
    • Referenznummer: 4-13.1.4

    Notizen:

    Die Arbeiten von Emma (Mi) Volck sind beschrieben in den Buch "Jugendstil in Nürnberg - Kunst, Handwerk, Industriekultur", Claus Pese, ARNOLDSCHE Art Publishers, Stuttgart, 2007, Seite 288ff


  11. 25.  Friedrich "Wilhelm" VolckFriedrich "Wilhelm" Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 14 Jun 1877 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Mai 1963 in Behringersdorf,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Obering.
    • Referenznummer: 4-13.1.5

    Friedrich heiratete "Anna" Maria Katharina Reischle am 21 Sep 1909. "Anna" (Tochter von Georg Reischle und Elisabeth Blümlein) wurde geboren am 21 Sep 1887 in Fürth,,Bayern,,,,,,; gestorben am 01 Sep 1974 in Prien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. "Peter" Wilhelm Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1914 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Nov 2008 in Haan.
    2. 38. Rudolf Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Sep 1916 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Sep 1940 in vermißt seit...,,,,,,,,.

  12. 26.  Hedwig Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 13 Jul 1880 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1971 in Kiel,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 4-13.1.6



Generation: 4

  1. 27.  George Adalbert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (18.George3, 4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 6 Aug 1886 in Texas; gestorben am 20 Mrz 1974 in Orange California.

    George heiratete Mae Cecil Allen in 11..12.1913 in Allentown Lehigh Pennsylvania. Mae wurde geboren in 1888 in New York City. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 28.  Morris Roderick Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (18.George3, 4.Adalbert2, 1."Karoline"1) wurde geboren in 1888; gestorben in 1934.

  3. 29.  Bodo Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Adalbert3, 8.Wilhelm2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 02 Apr 1893 in Dorpat; gestorben am 16 Jan 1916 in Lorettohöhe.

  4. 30.  Herbert Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Adalbert3, 8.Wilhelm2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 04 Apr 1894 in Dorpat; gestorben am 24 Aug 1944 in Buchenwald.

    Notizen:

    Volck war der Sohn von Dr. Adalbert Volck. 1905 zog die Familie nach Blankenburg/Harz, wo Volck auch das Gymnasium besuchte. 1908 siedelte die Familie nach Weimar über. Nach kurzem Studium in Jena und dem Besuch einer französischen Schule in Genf kehrte Volck ins Baltikum zurück.
    1913/14 erfolgte seine militärische Ausbildung als Einjährig-Freiwilliger beim Dragonerregiment 16 in Lüneburg. Im Ersten Weltkrieg zunächst bei der Infanterie unter anderem an der Marne eingesetzt, absolvierte Volck in Hannover eine Fliegerausbildung. Volck geriet nach seinem Absturz als Fliegerleutnant in die Festung Brest-Litowsk 1915 in russische Kriegsgefangenschaft in Sibirien. 1916/17 floh er auf abenteuerliche Weise durch Asien und soll nach eigener Aussage den antirussischen Aufstand im Kaukasus 1917 organisiert haben. Anschließend floh er nach Palästina. 1918 stellte Volck mit Unterstützung seines Vaters das Freikorps Lüneburg-Volck auf.
    In den 1920er Jahren war er als Detektiv und Schriftsteller tätig und reiste 1922 als Vortragsredner in die USA, wo er gegen den Versailler Vertrag auftrat. 1923 hatte Volck erste Kontakte zur NSDAP. Seinen Lebensunterhalt bestritt er in den folgenden Jahren unter anderem als Vertreter, Verkäufer von Landmaschinen und Redakteur. 1928/29 war er an den terroristischen Aktionen der Landvolkbewegung in Norddeutschland beteiligt, weshalb er 1930 zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Das Datum seiner Freilassung ist unklar.
    Nach der Haft verfasste er weiterhin seine halb reportage-, halb romanhaften Bücher. Volck wohnte in den 1930er Jahren in Kolberg. Spätestens seit 1933 soll Volck enge Kontakte zu Göring gehabt haben und für die Gestapo tätig gewesen sein. Dadurch soll es zum Konflikt mit Heydrich gekommen sein, was im Sommer 1934 zur ersten Verhaftung von Volck führte. Danach war er jedoch weiterhin nachrichtendienstlich tätig. Mit Kriegsbeginn arbeitete Volck als Kriegsberichterstatter. 1942 werden seine Bücher verboten. Volck wird verhaftet und stirbt 1944 im KZ Buchenwald. Aus welchen Gründen Volck verhaftet wurde, ist unklar.

    Werke

    Die Wölfe. Mein sibirisch-kaukasisches Abenteuerbuch. Berlin 1918 (Neuausgabe 1936 als Die Wölfe. 33000 Kilometer Kriegsabenteuer in Asien)
    Reschett. Die Tragödie eines Starken. 1922
    Deutscher Wegweiser. 1924
    Rebellen um Ehre. Berlin 1932 (Reprint-Ausgabe 1996)
    Schwarze Gefahr, 1932
    Ich war der Koch des Negus. 1936
    Soldat in Afrika. 1936
    Öl und Mohammed. ?Der Offizier Hindenburgs? im Kaukasus. Breslau 1938
    Der Traum vom Tode. Das phantastische Leben des berühmten deutschen Weltreporters Roland Strunk. 1938
    Odyssee für Deutschland. Ein Kampf in drei Erdteilen. Breslau 1939 (Neuausgabe 1941 als Mein Leben für Deutschland)
    Schwarze Fahnen und Die Freikorps als Keimzellen der nationalen Revolution erschienen im Standardwerk Revolutionen der Weltgeschichte.

    Quelle: Wikipedia.de, 2010 (editiert durch Rainer Volck)

    Herbert heiratete Hildegard Schlüter am 30 Dez 1918 in Lüneburg, und geschieden in 1924. Hildegard wurde geboren am 07 Jun 1895 in Harburg; gestorben in Jun 1944 in Starnberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Erna N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Herbert heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 31.  Axel Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Adalbert3, 8.Wilhelm2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 17 Jun 1896 in Dorpat; gestorben in Mrz 1913 in Davos.

  6. 32.  Hedwig Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Otto3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 16 Mai 1915 in Bad Kissingen,,,,,,,,; gestorben am 29 Jul 2005 in Münster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Porzellanmalerin
    • Referenznummer: 5-13.1.1.1

    Hedwig heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 42. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 43. Käthe Kretzschmar  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Sep 1944 in Oettingen,,,,,,,,; gestorben am 24 Nov 1944 in Oettingen,,,,,,,,.
    4. 44. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 45. Ruth Kretzschmar  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Apr 1948 in Oettingen,,,,,,,,; gestorben am 18 Apr 1948.
    6. 46. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 33.  Else Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Otto3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 21 Feb 1917 in Bad Kissingen,,,,,,,,; gestorben am 02 Mrz 1920 in München,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 5-13.1.1.2


  8. 34.  Fritz Otto Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Otto3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 19 Mai 1918 in Bad Kissingen; gestorben am 19 Jan 2011 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Coburg; Oberstudiendirektor
    • Referenznummer: 5-13.1.1.3

    Fritz heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 48. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 49. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 50. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 35.  Paul Weber Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Else3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 03 Mai 1901 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Mai 2003 in Ulm,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 21 Jul 2003 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ulm,,,,,,,,; Oberbaurat
    • Referenznummer: 5-13.1.2.1


  10. 36.  Wilhelm Weber Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Else3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 27 Jan 1904 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Sep 1985.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur
    • Referenznummer: 5-13.1.2.2

    Wilhelm heiratete Hildegard Prillwitz am 24 Apr 1937. Hildegard wurde geboren am 20 Apr 1903 in Berlin,,,,,,,,; gestorben am 12 Jan 1985. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 37.  "Peter" Wilhelm Volck"Peter" Wilhelm Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Friedrich3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 15 Sep 1914 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Nov 2008 in Haan.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Düsseldorf; Dipl.-Ing. Geschäftsführer
    • Referenznummer: 5-13.1.5.1
    • Religion: ev.

    Notizen:

    Verkaufsleiter, Techn. Direktor und Geschäftsführer in Firmen der elektrischen Mess- und Regeltechnik in Nürnberg, Düsseldorf und Frankfurt/M.


    Getauft:
    evang.

    "Peter" heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 53. Rainer Volck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Sep 1945 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 2022; wurde beigesetzt am 11 Mrz 2022 in St.johnannis.

  12. 38.  Rudolf VolckRudolf Volck Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Friedrich3, 13.Adolf2, 1."Karoline"1) wurde geboren am 05 Sep 1916 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Sep 1940 in vermißt seit...,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Leutnant der Luftwaffe
    • Referenznummer: 5-13.1.5.2