Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Albrecht der Celler

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Albrecht der Celler

    Notizen:

    Keller 1922, Stuttgarter Linie A IV; 1291 und 1294 genannt
    Kellerbuch S. 21:
    IV. Generation:

    A IV. Die nächste (IV.) Generation wird urkundlich vertreten durch:ALBRECHT DEN CELLER genannt CELLER (KELLER) (s. J. J. Keller, Geschichteder Stadt Eßlingen S. 50 und Pfaff Gesch. v. Eßlingen S. 47).
    1291-1294. Als ALBRECHT DEN KELLER nennt ihn noch Pfaff S. 47 dasSteuerregister von den Jahren 1291-1294.
    13. Juli 1294. Freiheitsbrief des Klosters Adelberg wegen seiner Güterzu Schorndorf und Hart (Sattler Gesch. der Graven von Wirtemb. IIBeilagen S. 20: Orginal: Staatsarchiv). Als Bürgen für die Immunitätdieser Klostergüter erbieten sich dem Grafen von Württemberg folgende:der Wolf von dem Steine, der erbar Ritter ond onser Rat und unserSchreiber der genannt ist von Barkhusen, Conrad Ruprecht, Conheliep vonHalle, .Huc der Nallinger, Walther von Rinderbach, Ruprecht der Meemannund Heinrich sin Schwager, ALBRECHT DER CELLER, der Zunftmaister,Richter und Burger von Ezzelingen und andere biderbe Luite.
    22. Sept. 1294. ABRECHT GEN. CELLER: Stuttg. StaatsarchivOriginalurkunde. Eßlingen B VI, er fungiert hier als scabinus,Schöffenrichter.
    An ALBRECHT DEN CELLER (KELLER) schließen sich nun weitere 3 Edelknechtevon Cell an, die gleich ihren Vorfahren im Lehensverbande der Herren vonAichelberg und Teck standen. Es sind dies:
    1295. CUNRADUS DE CELLE und BRUNO DE CELLE, zwei Brüder (O.A.B. vonKirchheim S. 295) und drittens im Dienste der „Grafen von Aichelberg"
    ALBRECHT DE CELLE, auch ALBRECHT DER CELLER in Urkunden aus den Jahren1360,1363,1364. Die letzte Spur über die Cella's liegt in der Erwähnungder Ulinischen Kelter vor im Jahre: 1470 (Pfaff Eßlingen S. 176). Inwelcher Zeit dieser Ulin gelebt hat, läßt sich nicht mit Sicherheitsagen, nur als Terminus ante quem ist natürlich das Jahr 1470 resp. 71gegeben. Vielleicht war er der Zeitgenosse des letzten Grafen vonAichelberg, Ulrichs IV. In diese unsichere Periode fällt der KELLER v.STOCKAU, den das Ulmer Turnierbuch als adelig aufzählt. Stockau ist dieBezeichnung einer Lokalität in Zell bei Eßlingen (v. Lüning,Reichsarchiv IV (1) 631).

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Heinrich der Kelner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1270.


Generation: 2

  1. 2.  Heinrich der Kelner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren um 1270.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1329, Stuttgart,,,,,,,,; Richter

    Notizen:

    Keller 1922, Stuttgarter Linie A V

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Eberhard Kelner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Friedrich der Kelner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 5. 1357 Heintzlin Kelner  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Eberhard Kelner Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Heinrich2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Uhlbach,,,,,,,,; Weingutsbesitzer

    Notizen:

    Keller 1922, Eßlinger Linie B; 1324, 1328 und 1337 genannt; Kel 7-1.1.1.1.1.1.;
    Keller 1922, Stuttgarter Linie A V.1.
    Kellerbuch S. 22:
    VI. Generation:
    Eberhard KELNER der Ältere, "Eberlin genannt Kelner" oder "Eberlin der Kelner", Weigutsbesitzer in Uhlbach und Stuttgart (ein wingart an der Affternhalden), 1324 Bürger und Hausbesitzer (Webergasse) in Eßlingen (siehe Eßlinger Zweig); gen.1324-1342;
    Kellerbuch S. 56 - Eßlinger Zweig II. Generation: B VI 1. Ihre Vetreter sind Eberhard der Kelner d.Ä. (Eberlin genannt Kelner, Eberlin der Keller), Weingutsbesitzer in Uhlbach, Bürger und Hausbesitzer in Eßlingen (Webergasse); Adelheid Näselin, seine Gattin; Friedrich der Kelner, Geistlicher in Eßlingen. Es folgen urkundliche Belege ab 1324.....

    Familie/Ehepartner: Adelheid Näselin. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Eberhard Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1320.
    2. 7. Margarete Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1322.
    3. 8. Bethe Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1324.
    4. 9. Merclin Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1326.

  2. 4.  Friedrich der Kelner Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Heinrich2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1326

    Notizen:

    Keller 1922, Denkendorfer Linie A; 1326 urkundlich genannt; Indieser Denkendorfer Urkunde von 1326 wird er als geistlicher genannt, weltlichen und nicht --- Dekan audgeführt.


  3. 5.  1357 Heintzlin Kelner Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Heinrich2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1350

    Notizen:

    Keller 1922, Stuttgarter Linie A VI; 1350 und 7.11.1357 genannt

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Hainz Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Aug 1388 in Töffingen,,,,,,,,.


Generation: 4

  1. 6.  Eberhard Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Eberhard3, 2.Heinrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1320.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B VII 1; Bürger in Esslingen 1346, 1350 genannt; Kel 8-1.1.1.1.1.1.1.; Keller S. 57;

    Familie/Ehepartner: Adelheid Wigmann. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Conrad Keller, Hochdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1340.
    2. 12. Mechthilde Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1342.
    3. 13. Adelheid Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1344.
    4. 14. Benz Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1346.

  2. 7.  Margarete Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Eberhard3, 2.Heinrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1322.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klara-Kloster; Nonne

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B VII 1 bzw. B VII 2
    1341 März 30 Margarethe, Eberhard d. Kelners Tochter Nonne im Kloster in Eßlingen, Erbin eines Weinguts in der Stuttgarter Vorstadt Berg. ....


  3. 8.  Bethe Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Eberhard3, 2.Heinrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1324.

    Notizen:

    KELLER 1922, Stuttgarter Linie; bzw. Eßlinger Linie B VII 3:
    Bethe, Eberlins d. Kellers sel. Tochter Gattin Johanns d. Singers. ....

    Familie/Ehepartner: d. Joh. Singer. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Merclin Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Eberhard3, 2.Heinrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1326.

    Notizen:

    KELLER 1922, Stuttgarter Linie; bzw. Eßlinger Linie B VII 4:
    Merclin der Keller, Weinbergsbesitzer in Strümpfelbach. ....


  5. 10.  Hainz Keller Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heintzlin3, 2.Heinrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 23 Aug 1388 in Töffingen,,,,,,,,.

    Notizen:

    Keller 1922, Stuttgarter Linie A VII

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Heins Keller  Graphische Anzeige der Nachkommen