Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Kunigund Glasnapf

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Kunigund Glasnapf

    Familie/Ehepartner: Heinrich Stromer von Reichenbach. Heinrich (Sohn von Conrad Stromer von Reichenbach und Sophie Eßler) wurde geboren um 1275; gestorben in 24 Mrz 1346 / 24 Mrz 1347 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Apr 1647. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1310; gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 3. Margaretha Stromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1350.
    3. 4. Heinrich Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1348.
    4. 5. Agnes Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Clara Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 7. Gerhauß Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 8. Adelheid Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 9. Conrad Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1346 in ,,Lombardei,,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1) wurde geboren um 1310; gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr

    Notizen:

    153470 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe ElisabethBepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Erfinder der Nadelwald-Saat

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 38-39
    PETER I. , aus der 1. Ehe seines Vaters Heinrich II. [181 Hegel 1, S.62 Z. 14; Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S.5 Anm. 26 zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312erwähnt wird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7.1319 als Vetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28.5. 1325 als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28.8. 1326 als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB(Ms.) ]., + (3.verb.)4.(urspr.) 12. 1388 [182 Hegel 1, S. 63 Z. 22 und23. Er führt noch im Sommer 1388 die Nürnberger beim Feldzug in Schwabenund bei der vernichtenden Niederlage bei Weil der Stadt - Döffingen(Archiv für Geschichte des Buchwesens IV, 1961, Sp. 195 Anm. 8, undStaatsarchiv Nürnberg AStB 133 fol. 4 ff., 55 r und 92 v); Hinweis vonWolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach.] 1347-1388 [149 s.o.], Ratsherrund führender Politiker Nürnbergs sowie politischer Ratgeber undFinanzier Kaiser Karls IV., ist berühmt geworden durch seine für dieForstwirtschaft bahnbrechende Erfindung der Nadelholzsaat. Hierzu kam erdurch systematische Beobachtungen, Überlegungen und mannigfaltigeVersuche; reife Tannenzapfen entleeren sich schon am Baum, währendunreife nicht keimen und auch nicht lagerfähig sind. Das Problem lag inder Hauptsache darin, daß die unreif geernteten Samen durchWärmeeinwirkung nachreifen (klengen) und vom Herbst bis zum nächstenFrühjahr konserviert werden mußten. Die segensreiche Erfindung Peter I.Stromer ermöglichte die Aufforstung von durch Raubbau oder Abbrandehemaliger Wälder verödeten Landstrichen sowie von solchen, die fürAckerbau nicht genügend ertragreich waren. Von Nürnberg aus erobertesich die Nadelholzsaat Europa und die Welt, nachdem im Jahre 1368 dieersten Großversuche Peter Stromers in Lichtenhof günstig verlaufen waren(s. bei Conrad III. Waldstromer). Peter I.
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 39
    ist Hauptherr des Handelshauses der Stromer, dessen Handelsnetz damalsganz Europa umspannte [99 s.o.] [183 Ernst Frhr. Stromer v.Reichenbach, Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250-1806.Grünsberg/Nürnberg 1951. S. 11 ff.; F. M. Ress, Wolfgang v. Stromeru.a.. Porträts deutscher Montanunternehmer im Wandel der Jahrhunderte,in Der Völklinger Hüttenmann. 17. Jg., Heft 2/3, Völklingen/Saar März1963. S. 76. Sonst u. a. in: A. Schwappach, Handbuch der Forst- undJagdgeschichte Deutschlands, Berlin 1886-88. S. 186 ff.: R. Immel.Beiträge zur Frühgeschichte der Nadelholzkultur, in Allgem. Forst- undJagdzeitung, 109. Jg.. Frankfurt 1933; Aloys Schulte. Geschichte desmittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland undItalien. Leipzig 1900. Bd. I S. 285. 543, 573 und Bd. II S. 81-83. 172.][194a L. Sporhan und Wolfgang v. Stromer, Handelshaus der Stromer, inUnbekanntes Bayern, Bd. VII, München 1962, S. 56-73, und inVierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 47/1960. S.81-104..]. Er ist in 1. Ehe verheiratet mit Siglint Ebner, + 1350 [184Hegel 1, S. 63 Z. 13-18; Siglint ist eine Tochter des Hermann II. Ebner.+ 1346. 1315-1344, ab 18. 1. 1320 Schöffe. 1342-1344 Pfleger von St.Sebald, oo Margarete. 27. 10. 1329 urk. (NUB (Ms) ), wohl einer Tochterdes Jacob Ortlieb oo (Margarete) Weigel.], in 2. Ehe mit MargretForstmeister [185 Hegel 1, S. 63 Z. 19 und 20]., die am 17. 3. 1384erwähnt wird [149 s.o.] und der am 11. 3. 1387 Abt Berthold (Stromer)des Klosters Heilsbronn das Haus hinter der St. Lorenzkirche für 144 flzu Leibgedinge auf Lebenszeit gibt [183a Der Hof lag „über den Weg" zumHof des Klosters Heilsbronn, d. h. von der Lorenzkirchepegnitzabwärts.]. Margret ist die Tochter Otto III. Forstmeister (s. beidiesem ). Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406,oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.],hat einen Sohn P a u 1 u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der StadtNürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald undnach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Waldist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Familie/Ehepartner: Siglint Ebner. Siglint (Tochter von Hermann Ebner und Margaretha Ortlieb) gestorben in 1350 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Kunigunda Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 11. Hermann Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 12. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Peter heiratete gen. Forstmeister Margret Coler gen. Forstmeister um 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Heinrich Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Erhard Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Jul 1402.

  2. 3.  Margaretha Stromer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1) gestorben in 1350.

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Familie/Ehepartner: Albrecht VI Behaim. Albrecht (Sohn von Albrecht V. Behaim und Ursula Eisvogel) wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Catharina Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Clara Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 18. Berthold Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Jul 1405.

  3. 4.  Heinrich Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1) gestorben in 1348.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Gerhauß Coler gen. Forstmeister. Gerhauß (Tochter von Erkenbrecht II. Coler gen. Forstmeister und Gertraud von Abensberg) wurde geboren geschätzt 1322. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 5.  Agnes Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Beim Hl. Grab; Klosterfrau

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind


  5. 6.  Clara Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Beim Hl. Grab; Klosterfrau

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind


  6. 7.  Gerhauß Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Catharina; Klosterfrau

    Notizen:

    Geburt:
    6. Kind


  7. 8.  Adelheid Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Clara; Klosterfrau


  8. 9.  Conrad Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunigund1) gestorben in 1346 in ,,Lombardei,,,,,,.

    Notizen:

    Geburt:
    8. Kind

    Familie/Ehepartner: Weigel. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 10.  Kunigunda Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 76735; gestrichen 3091391

    Geburt:
    3. Kind

    Kunigunda heiratete des Rats Michael Behaim um 1345 / 12 Jan 1350 in Nürnberg,,,,,,,,. Michael (Sohn von Friedrich II. Behaim und Margarete Pfinzing) wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Peter Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.
    2. 20. Margarete Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 21. Sebald Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1359.

  2. 11.  Hermann Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Groland. Elisabeth (Tochter von Ulrich Groland und Elisabeth Schopper) wurde geboren geschätzt 1353. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Barbara Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 02 Feb 1423.
    2. 23. Gerhauß Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 24. Elisabeth Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 25. Margaretha Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Anna Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 27. Paulus Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.
    7. 28. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 12.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind


  4. 13.  Heinrich Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Gestorben:
    jung


  5. 14.  Erhard Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind

    Gestorben:
    jung


  6. 15.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 20 Jul 1402.

    Notizen:

    Geburt:
    6. Kind

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Pfinzing. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 16.  Catharina Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Familie/Ehepartner: Jacob Geuschmidt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 17.  Clara Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Familie/Ehepartner: Sebald Graf. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 18.  Berthold Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Anna Koler. Anna (Tochter von Otto III Coler gen. Forstmeister und Elsbeth) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Anna Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436.

    Familie/Ehepartner: Gertraud Wagner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Clara Hegner. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 19.  Peter Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.

    Familie/Ehepartner: Ursula Grauberg. Ursula gestorben in 1392. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 20.  Margarete Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 38367; gestrichen 1545695
    Margaretha

    Familie/Ehepartner: Berthold Holzschuher. Berthold (Sohn von Genannter Ulrich Holzschuher) gestorben in 1394 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Elisabeth Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1398.

  3. 21.  Sebald Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1359.

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  4. 22.  Barbara Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 02 Feb 1423.

    Notizen:

    Geburt:
    6. Kind

    Barbara heiratete des Rats Michael Behaim in 1411. Michael (Sohn von des Rats Michael Behaim und Margarete Kumpt) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 23.  Gerhauß Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Götz Haug. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Hans Ellwanger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Peter Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 24.  Elisabeth Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Conrad Schürstab. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 25.  Margaretha Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Margaretha heiratete Heinrich Armbauer um 1410. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 26.  Anna Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Gestorben:
    jung


  9. 27.  Paulus Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 39
    Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406, oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.], hat einen Sohn P a u l u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25 und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der Stadt Nürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald und nach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Wald ist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Familie/Ehepartner: Grandl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Langenfelder. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 28.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hermann3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    7. Kind


  11. 29.  Anna Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Anna heiratete Ratsmitglied Hans I. Tucher in 1385. Hans (Sohn von des Inneren Rats Berthold I Tucher und Anna Pfinzing) wurde geboren in 1368; gestorben am 11 Nov 1425; wurde beigesetzt in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Alter Genannter Berthold III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.
    2. 32. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.
    3. 33. Hans II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    4. 34. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.
    5. 35. Endres I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.


Generation: 5

  1. 30.  Elisabeth Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1398.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76551

    Familie/Ehepartner: Weigel Graser. Weigel (Sohn von Bürger Conrad Graser und Gertrud Gerhaus Sachs) wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Clara Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.
    2. 37. Anna Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 38. Elisabeth Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 31.  Alter Genannter Berthold III TucherAlter Genannter Berthold III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005; Fol 43r-45r; Nr. 7.4
    Berthold III. kam 1416 als Alter Genannter in den Inneren Rat, wurdenoch im gleichen Jahr Junger Bürgermeister, 1445 einer der Septemvirnund 1449 kurz vor dem Beginn des Ersten Markgrafenkriegs ObersterFeldhauptmann. 1450 belief sich sein und seiner dritten Frau Vermögenauf 25300 Gulden. Die 2 "Tucherfenster" in St. Lorenz gehen auf seineStiftung zurück.

    Berthold heiratete Elisabeth Groland in 1404. Elisabeth gestorben in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Berthold heiratete Christina Holzschuher am 04 Feb 1416. Christina (Tochter von des Rats Carl Holzschuher und Christina Pfinzing) gestorben am 25 Jul 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.
    2. 40. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.
    3. 41. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 42. Hans III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Berthold heiratete Agnes Rigler am 17 Jan 1436. Agnes gestorben am 16 Okt 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Hans IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  3. 32.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.

    Anna heiratete Hans Volckamer in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 33.  Hans II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt dieÄltere Linie der Tucher ab
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in denInnneren Rat ein.

    Name:
    Stammherr der älteren Tucher Linie

    Familie/Ehepartner: Hedwig Valzner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1417 / ABT1412 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 45. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    3. 46. Hedwig Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1419.
    4. 47. Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. 48. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1421.
    6. 49. Paulus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1422; gestorben in 1450; wurde beigesetzt in St. Sebald.

  5. 34.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.

    Brigitta heiratete des Rats Leonhard Groland in 1411. Leonhard (Sohn von Hans Groland und Klara Schürstab) gestorben in 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 35.  Endres I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Name:
    Stammherr der jüngeren Tucher Linie

    Endres heiratete Margaretha Paumgartner am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad Paumgartner und Anna Kreß) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Alter Genannter Endres II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507 in Kartäuserkloster.
    2. 51. Berthold IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald Tuchergruft.
    3. 52. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 53. Hans VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in St. Sebald.
    5. 54. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Augustinerkloster Pillenreuth.
    6. 55. Sebald III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.


Generation: 6

  1. 36.  Clara Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38275

    Clara heiratete Ulrich Ortlieb vor 1300. Ulrich (Sohn von Hermann Ortlieb und Anna Schopper) gestorben in 1442. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Klara Ortlieb  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 37.  Anna Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anna heiratete Hans Tetzel um 1403. Hans (Sohn von Jobst Tetzel und Clara von Ammerthal) wurde geboren um 1370; gestorben in 1445 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Anna Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,,,,.

  3. 38.  Elisabeth Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Familie/Ehepartner: Sigmund Waldstromer. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 39.  Christina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Berthold5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.

    Familie/Ehepartner: Heinrich Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 40.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Berthold5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Sebald Groland. Sebald wurde geboren am 17 Jan 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Berthold5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

  7. 42.  Hans III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Berthold5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

  8. 43.  Hans IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Berthold5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  9. 44.  Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 1417 / ABT1412 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. 12, 5. Stammlinie, 7. Generation, Ältere Linie)
    Bei der feierlichen Einbringung der Reichskleinodien nach Nürnberg 1424saß er in der Prozession als Engel auf dem Wagen.

    Geburt:
    1412 laut Tucherbuch am Heumarkt ( heute Theresienplatz) geboren. Das Tuchersche Anwesen ist heute Bindergasse 26.

    Anton heiratete Barbara Stromer in 1436 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Siegmund Stromer und Barbara Mendel) gestorben vor 25 Mai 1484. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Jul 1483.
    2. 59. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.
    3. 60. Junger Bürgermeister Anton II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.
    4. 61. Kanonikus Sixtus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.

  10. 45.  Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Als Namen erhielt er den Leitnamen der Familie seiner Mutter. Herdegen Valzner hinterließ ihm 1423 testamentarisch 1000 Gulden.
    1439 wurde Herdegen I. Genannter des Größeren Rates, 1456 kam er Alter Genannter in den Inneren Rat und wurde 1457 Jüngster Ratswähler. Im gleichen Jahr wurde er auf eigene Bitten wegen seiner Kaufmannstätigkeit wieder aus dem Rat entlassen.
    Von Wilhelm IV. Rummel, einem Schwager seiner 1. Frau, kaufte Herdegen I. um 1450 für ca. 1000 Gulden den Veilhof und richtete hier eine Saigerhütte ein. (Durch das vor 1453 wohl von Nürnberger Metallurgen entwickelte SAIGERVERFAHREN konnte mit Hilfe von Blei aus silberhaltigem Rohkupfer gebrauchsfertiges Kupfer und münubares Silber gewonnen werden. Das neue Verfahren erlangte in kurzer Zeit große wirtschaftliche Bedeutung. Da Saigerhütten einen großen Bedarf an Brennholz hatten, konnten sie nur in waldreichen Gegegenden angelegt werden.) Deren Erträge müssen so groß gewesen sein, dass Herdegen als der reichste der damals lebeneden Tucher galt. Als der Rat zum Schutz der Reichswälder den Betrieb von Schmelzhütten innerhaln von 5 Meilen um die Stadt zunächst einschränkte und 1460 ganz verbot, verlagerten die Vormünder von Herdegens Kindern die Saigerhütte nach Ellingen, wo sie jedoch wegen hoher Transportkosten bald ihre Ren´tabilität verlor.
    Der als "etwas leibig" und "nicht lang von Person" Geschilderte starb im Seuchenjahr 1462, am 13. April, und ist in St. Sebald bestattet.

    Herdegen heiratete Barbara Zollner am 07 Okt 1438. Barbara (Tochter von Eberhard Zollner und Hüller) gestorben in 1446. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Herdegen heiratete Elisabeth Pfinzing am 23 Feb 1448 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Patrizier Siegmund Pfinzing und Anna Köpf) wurde geboren errechnet 1433. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Priorin Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.
    2. 64. Priorin Appolonia Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.
    3. 65. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.
    4. 66. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.
    5. 67. Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.
    6. 68. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

  11. 46.  Hedwig Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1419.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Hartmann Volckamer. Hartmann gestorben am 08 Sep 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 47.  Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)
    Nachdem seine Frau Barbara im Kindbett 1449 gestorben war, pilgerte Hans V. mit Ruprecht und Hieronymus Haller und Sebald Rieter nach Rom, um im Heiligen Jahr 1450 Gnade und Ablass zu erbitten. Sie kamen am 19. Dezember 1449 in Rom an, wo Hans V. Zeuge des verheerenden Unglücks auf der überfüllten Tiberbrücke bei der Engelsburg wurde, als ein Maulesel des Kardinals Barbo (1464-1471 Papst Paulus II.) durchging und eine Massenpanik auslöste, bei der über 200 Menschen totgetrampelt wurden oder im Tiber ertranken.
    Nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete Hans V. am Donnerstag nach Matthei Apostoli 1451 Margartha, die Tochter des Nürberger Patriziers Georg Haller und der Petronella geb. Ortlieb, mit der er 5 Söhne und 2 Töchter zeugte. Von denen erreichten 4 das Erwachsenenalter. 1452 zog Hans V. mit seiner Familie in sein Haus im Garten am Treibberg.
    Im 1. Markgrafenkrieg (1449/50, Friedensschluss 1453) kämpfte Hans V. als Kriegsmann für seine Vaterstadt unter den Hauptleuten Heinrich d.J. Reuß von Plauen und Contz von Kaufungen gegen Albrecht Achilles, Markgraf von Ansbach (1414-1486). 1450 verwüsteten sie Neuendettelsau und Petersaurach und plünderten weitere 16 Dörfer zwischen Heilsbronn und Lichtenau im Osten Ansbachs.
    Hans V., der sich zusammen mit seinem Bruder Anton I. auch im Handel vor allem mit Frankreich betätigte, starb am Sonntag nach Laurenzi 1464.

    Hans heiratete Barbara Hegner geschätzt 01 Feb 1444 / ABT1446 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Ulmann Hegner und Anna Ellwanger) gestorben am 08 Sep 1449 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Magister Lorenz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in St. Sebald.

    Hans heiratete Margaretha Haller am 23 Sep 1451 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 70. Genannter des Größeren Rats Hans IX. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Johannisfriedhof Tuchergrab.
    2. 71. Sebald IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.
    3. 72. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.
    4. 73. Martin I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof.

  13. 48.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1421.

    Familie/Ehepartner: Siegmund Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 49.  Paulus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1422; gestorben in 1450; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 47v; Nr. 15.5 Satmmlinie, Ältere Linie
    blieb ohne Kinder, starb 1 Jahr nach seiner Frau
    liegt bei seinen Eltern zu St. Sebald begraben

    Familie/Ehepartner: Helena Harsdörfer. Helena gestorben errechnet 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 50.  Alter Genannter Endres II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507 in Kartäuserkloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 04 Apr 1476, Kartäuserkloster; Konverse

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 51r-51v; Nr. 17.5 Jüngere Linie
    Endres II. wurde 1454 an Stelle seines Onkels Berthold III.Ratsmitglied, Vorderster Alter Genannter und Baumeister. Als solcherverfasste er das "Baumeisterbuch" (entstanden zwischen 1464-1467 mitNachträgen bis 1475: Dienstpflichten der Beamten, Handwerker undArbeiter, Löhne und Preise, Materialbeschaffung und -verwaltung,Feuerschutz und Wasserversorgung, Sonderaufgaben z.B. bei Kaiserbesuchenund Heiltumsweisungen), das noch jahrhundertelang als maßgeblichesHandbuch für die Arbeiten des städtischen Bauamts (überwacht privateBauten, führt städtische Baumaßnahmen durch, unterhält Stadtmauern,achtet auf Wasserversorgung und Feuerschutz; wird vom Baumeistergeleitet) benutzt wurde.
    Da die Ehe kinderlos blieb, übergab er den Großteil seines Vermögensseinen 3 Brüdern Berthold IV., Hans VI. und Sebald III. und trat amAmbrosiustag 1476 mit Einverständnis seiner Frau als Konverse(Laienbruder) in das Nürnberger Kartäuserkloster ein, wo er noch 31Jahre lebte. Er ist dort im Chor vor dem Altar begraben. Seine Fraukehrte zu ihrer Familie nach Bamberg zurück und starb dort 1482.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Endres" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 764-765 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10434993X.html#adbcontent

    Beruf:
    Laienbruder

    Begraben:
    Kartäuserkloster Marienzell (Kartäusergasse, heute Sitz des Germanischen Nationalmuseums) wurde 1380 von dem Nürnberger Patrizier Marquard Mendel gegründet, seine Mönche stammen meist aus dem Nürnberger Bürgertum und Patriziat. 1525 übergaben die Mönche im Zuge der Reformation ihr Kloster dem Rat.

    Endres heiratete Adelheid Gundlach am 04 Mai 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 51.  Berthold IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald Tuchergruft.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1452, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 68r-72 (Nr. 18, 5. Stammlinie, 10. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold IV. wurde am Montag St. Wolfgangsabend 1424 geboren.
    1437 floh er zusamen mit seiner Tante vor der Pest nach Regensburg. Sein Großvater Konrad Paumgartner schickte ihn zum Studium nach Wien und Köln und 1446 von Köln wegen Seuchengefahr wieder nach Wien.
    Während des 1. Markgrafenkrieges wurde Berthold IV., von einer Tagfahrt (Fahrt zu einem festgesetzten Termin und Ort - oft ein Gerichtstermin) aus Heidelberg kommend, im markgräflichen Geleit bei Windsheim (Bad Windsheim Lkr. Neustadt a.d. Aisch) von Reitern des Markgrafen Albrecht Achilles gefangen genommen und 2 Tage und Nächte in Uffenheim auf den Turm gesperrt.
    Mit seiner Frau Anna zeugt er 15 Kinder (9 Söhne und 5 Töchter, 11 erwachsen). Anna starb bei der Geburt ihres 15. Kindes.
    Berthold IV., der 1452 Genannter im Größeren Rat wurde, besaß nach der Erbteilung mit seinen Geschwistern ein Vermögen von 1500 Gulden an Lehen, Zinsen, Leibgeding und Barschaft, von seiner Frau zusätzlich ein Vermögen von 1300 Gulden sowie 50 Gulden Leibgeding aus St. Gallen.
    Berthold IV. widmete sich hauptsächlich dem Handel. Zunächst arbeitete er in der Handelsgesellschat seines Großvaters Konrad Paumgartner, dessen wichtigste Niederlassung Wien war. Dann trat er der Tucherschen Handelsgesellschaft unter seinen Vettern der älteren Linie Anton I. und Hans V. bei, die vor allem Handel mit Frankreich betrieben. 1476 investierte er in den Schneeberger Bergbau (Silberrevier des Erzgebirges), erlitt aber schwere Verluste.
    1479 verklagte Klara Grunwald genannt Zaummacherin den Witwer Berthold IV. vor dem geistlichen Gericht zu Bamberg wegen Eheversprechens, wovon er aber freigesprochen wurde. Berthold IV. starb am 12. Mai 1494 im Alter von 69 Jahren. Er ist in der Tuchergruft St. Sebald begraben.

    Berthold heiratete Anna Mendel am 29 Feb 1452. Anna (Tochter von Patrizier Marquard Mendel und Margaretha Paumgartner) wurde geboren am 08 Jan 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1472. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,,,,.
    2. 75. Genannter des Größeren Rats Endres III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Johannisfriedhof.
    3. 76. Baccalaureus Heinrich I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,,,,.
    4. 77. Sebald V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in Barfüßer-Kloster.
    5. 78. Hieronymus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Kreuzgang.
    6. 79. Baccalaureus Nikolaus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Dominikanerkloster Kreuzgang.
    7. 80. Genannter des Größeren Rats Steffan II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 / 1521 in Freiburg i.Br.,,,,,,,,.
    8. 81. Hans X. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Johannisfriedhof.
    9. 82. Dominikanerin Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 83. Nonne Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,,,,.
    11. 84. Nonne Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Klosterkirche.

  17. 52.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1438, Augustinerkloster Pillenreuth; Klosterfrau
    • Beruf: 19 Aug 1442, Augustinerkloster Pillenreuth; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 51v (5. Stammlinie, Jünger Linie)
    Aus Anlass des Klostereintritts richtete ihr Großvater und VormundKonrad Paumgartner eine Feier aus, an der über 400 namhafte Personenteilnahmen unde ihr 105 Gulde schenkten; ihr Vormund gab ein Leingeding(lebenslanges Nutzungsrecht an zinstragenden Objekten) von 20 GuldenHeiratsgut. Sie legte die Profess (Gelübde bei Aufnahme ins Kloster) abund lebte fast 53 Jahre im Kloster, bis sie am Himmelfahrtstag 1491starb.

    Beruf:
    1438 Eintritt ins Kloster

    Beruf:
    1441 nahm sie die Ordenstracht an


  18. 53.  Hans VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1456, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 74r-76v (Nr. 19, 5. Stammlinie, 11. Generation, Jüngere Linie)
    Handelsgeschäfte führten ihn nach Lyon und Venedig.
    1456 wurde Hans VI. Genannter im Größeren Rat, und 1476 wurde er an Stelle seines Bruders Endres II., der dem städtischen Verwaltungsdienst entsagte und in den Konvent des Nürnberger Karthäuserklosters eintrat, als Genannter Mitglied des Inneren Rats (Alter Genannter 1476-1477 und 1479, Junger Bürgermeister 1478 und 1480, Alter Bürgermeister 1481-1490, Ratswähler 1478). Im Nürnberger Verwaltungsdienst sorgte er sich u.a. um den Auf- und Ausbau der Ratsbibliothek.
    1479 trat Hans VI. zusammen mit Sebald Rieter und dem Breslauer Kaufmann Valentin Scheurl eine Pilgerfahrt ins Heilige Land an, die ihn über Venedig per Schiff nach Jaffa und von dort über Land nach Jerusalem führte. Von Jerusalem ging eine Expedition zum Grab der Hl. Katharina auf den Sinai und von dort über Kairo und Alexandria zurück nach Venedig und Nürnberg, wo die Ankommenden bereits bei Kornburg von beiden Bürgermeistern und viel Nürnberger Volk feierlich empfangen wurden. Der Reisebericht Hans' VI., 1482 bei Hans Schönsberger in Augsburg erstmals gedruckt und bald danach auch in Nürnberg nachgedruckt, wurde ein früher Klassiker der Reiseliteratur.
    1481 heiratete Hans VI. in zweiter Ehe Ursula, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Harsdörffer. Hans VI. starb im Alter von 63 Jahren an Matthiastag 1491 und wurde in St. Sebald bestattet.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 765-767 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104357800.html#adbcontent

    Hans heiratete Barbara Ebner am 17 Jan 1455 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Matthias Ebner und Anna Österreicher) gestorben in 1476 / 06 Nov 1477. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 85. Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.
    2. 86. Dominikanerin Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Katharinenkirche.
    3. 87. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1526.
    4. 88. Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in St. Sebald Tuchergruft.

    Hans heiratete Ursula Harsdörffer in 1481 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Patrizier Jakob Harsdörffer) gestorben am 23 Okt 1504. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 54.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Augustinerkloster Pillenreuth.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1442, Augustinerkloster Pillenreuth; Klosterfrau
    • Beruf: 24 Aug 1446, Augustinerkloster Pillenreuth; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 52r (5. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Anna übte im Kloster lange Jahre die Funktion der Singmeisterin aus.

    Beruf:
    Entritt

    Beruf:
    Ordenstracht angelegt


  20. 55.  Sebald III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 79r-80r (Nr. 21, 5. Stammlinie, 12. Generation)
    Mit Barbara Hirschvogel zeugte er 2 Söhne: Sebald VI., der jung verstarb, und Sebald VII., der erst nach des Vaters Tod geboren wurde. 1462 floh Sebald III. vor der Pest nach Bamberg, erkrankte aber dort und starb am Freitag nach Michaelis 1462 acht Tage nach seinem 1. Sohn. Er wurde im Kreuzgang des Barfüßerklosters in Bamberg begraben. Seine Witwe heiratete später Wilhelm Löffelholz.

    Sebald heiratete Barbara Hirschvogel am 14 Jul 1460 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara wurde geboren in 1442; gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Sebald VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Sep 1462.
    2. 90. Genannter des Größeren Rats Sebald VII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in St. Sebald Tuchergruft.


Generation: 7

  1. 56.  Klara Ortlieb Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19137
    /5942
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    O r t l i e b
    68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
    Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
    des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

    Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
    nominati bei Mar II, 368
    Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
    Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
    Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
    s. Nor. IV S. 330-332

    Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
    S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
    VI Ulrich Ortliebsche Erben
    zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
    Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

    Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
    Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
    Verh. m. Georg Haller,
    Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
    Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
    Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
    Genannter d. Gr. R.
    Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
    Alter Bürgermeister 1428
    im Altherrenstand 1435
    Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
    (hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
    Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

    Handschrift Arthur Mez:
    Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
    Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



    O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
    Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
    Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
    Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

    1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


    O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
    Von dem Geschlecht der Ortlieb.
    In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen.

    Klara heiratete Ulrich Groland vor 1325. Ulrich (Sohn von Heinrich Groland und Anna Sachs) gestorben in 1373 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Ulrich Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 92. Wilhelm Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1377.

  2. 57.  Anna Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anna heiratete Wilhelm Rummel um 1425 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 58.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 24 Jul 1483.

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Gerhard Zollner. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 59.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. ?. Stammlinie, 8. Generation, Ältere Linie)
    Magdalena, die sich nach 11 Fehl- bzw. Frühgeburten ins Nürnberger Wildbad (ehem. Hintere Insel Schütt 15, wurde vermutlich im 14. Jh. eingerichtet und galt wegen seines eisen- und salzhaltigen Wassers als Kurbad; bestand bis 1944) zurückgezogen hatte, stiftete zusammen mit ihrem Bruder Sixtus I. 1503 einen Kaplan und eine Frühmesse für St. Lorenz.

    Magdalena heiratete Sebald Reich am 17 Jan 1475. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 60.  Junger Bürgermeister Anton II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1507, St. Sebald; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 82r-84v; (Nr. 22, 6. Stammlinie, 13. Generation, Ältere Linie)
    Von seinem Vater erbte er das Tuchersche Anwesen am Heumarkt (heute Bindergasse 26).
    Ausgebildet als Kaufmann mit längerem Auslandaufenthalt in Venedig, führte er gemeinsam mit seinen Vettren Hans IX. und Martin I. die Tuchersche Handelsgesellschaft; vor allem der Handel von und nach Frankreich (Lyon) ging auf ihn zurück. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während er auf der Frankfurter Messe weilte, in den Inneren Rat berufen, dem er bis kurz vor seinem Tod angehörte (Junger Bürgermeister 1477-1490, Alter Bürgermeister 1491, Septemvir 1492-1500, Oberster Hauptmann 1501-1507, Vorderster Losunger 1508-1523). 1507 wurde er zudem Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters.
    Ab 1488 war er im Auftrag Nürnbergs an Fürstenhöfen und auf Reichsversammlungen diplomatisch tätig. Er schloss im Namen der Reichsstadt zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg, der die um den Kirchweihschutz von Affalterbach ("Schlacht im Wald") entstandenen kriegerischen Auseinandersetzungen beendete. Die Organisation und Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war eines seiner Hauptanliegen. Privat pflegte Anton II. enge Kontakte zu Kurfürst Friedrich III. dem Weisen von Sachsen (1486-1525), den er 1508 auch als Gast in seinem Haus am Heumarkt beherbergte. Nicht nur über ihn wurde er zum Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg.
    Neben der Politik galt sein Interesse kaufmännischen Angelegenheiten, aber auch patrizischem Mäzenatentum. Sein "Haushaltsbuch" bietet als sozioökonomische Quelle hervorragende Einblicke in die Lebenshaltung und Kosten eines Haushaltes der Nürnberger Oberschicht zwischen 1507 und 1523. Der von ihm für die Lorenzkirche gestiftete und von Veit Stoß 1517/18 geschaffene Engelsgruß und sein 1522 für die Regimentsstube im Rathaus (Tagungsort der Septemvirn) gestiftete Drachenleuchter (nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt) sind herausragende Beispiele des Stiftersinns führender Nürnberger Familien am Vorabend der Reformation (1524/25 in Nürnberg eingeführt).
    Anton II. galt als stiller, friedlicher und gerechter Charakter, fern jeglicher Hoffahrt, Ehr-, Prunk- und Rachsucht. Er war inner- und außerhalb Nürnbergs hoch angesehen. Seinen Besitz vererbte Anton II. an seinen Sohn Leonhard II. und an die Kinder seines bereits vor ihm verstorbenen Sohnes Anton III.; der Dr.-Lorenz-Zucher-Stiftung vermachte er 1000 Gulden. Anton II. verstarb am Mittwoch nach Cantate 1524. Er ist als erster Tucher im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 756-764 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104348038.html#adbcontent

    Beruf:
    außerdem Pfleger des Katharinen- und des Augustinerklosters

    Anton heiratete Anna Reich in 1475. Anna (Tochter von Patrizier Thomas Reich und Margaretha Haller) wurde geboren in 1466; gestorben in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.
    2. 94. Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.
    3. 95. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1513.
    4. 96. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

  6. 61.  Kanonikus Sixtus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 01 Sep 1473, Heidelberg,,,,,,,,; Stud. jur.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 56r-57v; (Nr. 23, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Heinrich I. wurde er 1473 nach Heidelberg geschickt, um dort die Rechte zu studieren. 1479 machte Erzbischof Dietrich II. von Mainz ihn zum Kanoniker (Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitel) in Aschaffenburg, jedoch tauschte er diese Stelle mit seinem Vetter Hieronymus I. gegen die St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Schloss. Danach setzte er seine Studien in Pavia, Bologna (1485 Doktor beider Rechte) und Paris fort. 1487 wurde er Ordinarius in Ingoldstadt und bereits 1 Jahr später Rektor dieser herzoglich-bayrischen Ubiversität. 1490 wurd er zudem Rat Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut.
    Zum Priester geweiht, wählte der Rat Sixtus I. 1496 anstelle seines zurückgetretenen Vetters Lorenz I. Tucher zum Probst an der Nürnberger Lorenzkirche. Damit nahm er eine führende geistliche Stellung in Nürnberg ein. Daneben blieb er juristischer Ratgeber des Rats, wurde aber auch von König Maximilian I. in wichtigen Staatsgeschäften als Rat und Unterhändler beigezogen und erfreute sich zudem der Gunst König Ludwigs XII. von Frankreich.
    Als Gelehrter hielt Sixtus engen Kontakt zu Conrad Celtis sowie zum Nürnberger Klarakloster und dessen Repräsentantinnen des Nürnberger Klosterhumanismus - der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532, galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit) und der Priorin Appolonia Tucher, einer seiner Kusinen. 1503 trat er von seinem Amt zurück und pflog fortan zurückgezogen in seinem Haus in der Grasergasse beim Kartäuserkloster seiner Studien (insbesondere die Schriften der Hl. Hieronymus und Augustinus).
    Nachdem Sixtus I. bereits 1501 Gelder zur jährlichen Begehung des Monikafestes in der Nürnberger Lorenzkirche gestiftet hatte, stiftete er 1503 zusammen mit seiner Schwester Magdalena 60 Gulden Ewiggeld aus einem Kapital von 1560 Gulden zum Unterhalt eines Kaplans und einer Frühmesse am Johannesaltar in St. Lorenz. 1505 stiftete Sixtus abermals 24 Gulden Kapital als Tuch- bzw. Geldspende für 20 hausarme Frauen und Männer. Ausrichter dieser Stiftung sollen jährlich am Allerheilgenabend (31.10.) die zwei ältesten Mitglieder der Familie Tucher sein. Am 15. Februar 1507 stifteten schließlich Sixtus und sein Bruder, der damalige 2. Losunger und Spitalpfleger Anton II., ein Ewiggeld von 52 Gulden aus ca. 1300 Gulden Kapital zur Unterhaltung eines Kaplans und einer Movendelmesse am Heilig-Geist-Spital.
    Sixtus starb am Sonntag vor Simonis und Judae 1507 im Alter von 48 Jahren an der Schwindsucht und wurde im Tucherschen Familiengrab in der Sebalduskirche bestattet. Sein Haus mit Garten in der Grasergasse vermachte er testamentarisch als Vorschickung den Nachkommen seines Bruders Anton II.


  7. 62.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Familie/Ehepartner: Ludwig Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gabriel Muffel. Gabriel gestorben am 30 Sep 1498. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 63.  Priorin Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 07 Apr 1468, Katharinenkloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 61v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Am 7. Juni 1468 trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Barbara wurde Schaffnerin und Zinsmeisterin des Katharinenklosters und 1513 an Stelle der reformfeindlichen Maragretha Kürnreuter erste reformierte Priorin des Klosters Engelthal. Barbara starb am 28. August 1518 und ist im Kreuzgang zu Engelthal begraben.


  9. 64.  Priorin Appolonia Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 26 Jul 1472, Klara-Kloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 62v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Appolonia trat am 26. Juli 1472, ihr wurde schon als Kind religiöse Übungen nachgesagt, als einzige Tucherin ins Nürnberger Klarakloster ein. Ihr Vater vermachte der Äbtissin Margartha Grundherr 400 Gulden aus ihrem Erbteil, die 1477 quittiert wurden. Ihre Mutter vermachte ihr 175 Gulden.
    Die Profess legte Appolonia am 2. Oktober 1474 ab, und am 2. Januar 1494 wurde sie Priorin des Klosters. Dieses Amt verwaltete sie 18 Jahre lang, bis sie wegen nachlassender Geisteskräfte resignieren musste. Ein herzliches Verhältnis verband sie mit ihem Neffen, Christoph II. Scheurl, der ihrer im Tucherbuch mit warmen Worten gedenkt und 1522 ihr 50-jähriges Klosterjubiläum ausrichtet. Besonders eng und freundschaftlich war sie über 60 Jahre lang mit ihrer Äbtissin Caritas Pirckheimer (seit 1503) verbunden, nach deren Tod 1532 sie körperlich und geistig so sehr verfiel, dass man bereits am 4. Januar 1533 meinte, Appolonia sei verstorben. Sie kam jedoch nochmals zum Bewusstsein und verschied erst am 15. Januar 1533. Sie wurde im Kreuzgang begraben.


  10. 65.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.

    Brigitta heiratete Anton Muffel am 04 Aug 1472. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 66.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Fürer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Ursula Fürer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 67.  Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Waldamtmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)
    Steffan I. erbte das väterliche Haus hinter dem Predigerkloster.
    Mit Ursula Geuder (1481 Hochzeit) zeugte er 4 Kinder. Sine Frau starb bei der Geburt ihres letzten Kindes.
    Mit Ursula Muffel (1494 Hochzeit) zeugte er 2 Kinder.
    Die Hochzeit - ein auch von der Nürnberger Chronistik vielbeachtetes Ereigneis, fand im Hause seines Schwagers Chrisoph I. Scheurl unter der Burg (Burgstraße 10) im Beisein des auf einem Reichstag in Nürnberg weilenden römisch-deutschen Königs Maximilian I. statt. Steffans Eheleben stand unter dem Motto "coniugium sine prole, est quasi mundus sine sole" (eine Ehe ohne Nachkommen ist wie eine Welt ohne Sonne).
    Nach seiner 1. Heirat wurde Steffan I. Tucher 1482 Genannter des Größeren Rats; seiner Vaterstadt diente er außerdem als Waldamtmann und als unterer Baumeister. Er starb während einer Pestepedimie am 11. Oktober 1494 im Alter von 36 Jahren, seine Frau nur 9 Tage später. Bei wurden zu St. Sebald begraben.

    Steffan heiratete Ursula Geuder in 1481. Ursula (Tochter von Endres Geuder und Bamberger) gestorben in 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1482.

    Steffan heiratete Ursula Muffel in 1491. Ursula (Tochter von Gabriel Muffel und Ursula Löffelholz) gestorben am 20 Okt 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Steffan III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.
    2. 100. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

  13. 68.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Scheurl am 02 Aug 1480. Christoph wurde geboren in 1457; gestorben in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Christoph II. Scheurl  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.

  14. 69.  Magister Lorenz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1462, Leipzig,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    (Nr. 29, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Nach dem Besuch der Schule am Nürnberger Egidienkloster - laut Tucherbuch war er in den Benediktinerorden eingetreten, hatte aber die Profess nicht abgelegt - ging er zunächst zum Studium nach Italien. Seit 1462 studierte er in Leipzig die Artes liberales. Nach der Promotion zum Magister 1470 wechselte er nach Basel, wo er Theologie und Kirchenrecht studierte. Seine Ausbildung für den geistlichen Stand schloss er mit der Promotion zum Doktor des Kirchenrechts ab.
    Bereits frühzeitig hatte Lorenz I. eine Domherrenstelle in Regensburg erhalten, 1474 zudem ein Kanonikat in Zürich. 1478 wurde er - nach einer zwischen dem Rat der Stadt Nürnberg und dem Bamberger Bischof umstrittenen Wahl - Propst in St. Lorenz in Nürnberg und damit einer der höchsten Geistlichen der Reichsstadt. Das Züricher Kanonikat hat er daufhin aufgegeben, die Regensburger Stelle aber beibehalten. Erst 1481 wurde die Wahl durch Papst Sixtus IV. bestätigt, der Streit um die Beisetzungsrechte der Propstei ging jedoch weiter. Dieses Streites überdrüssig resignierte Lorenz I. 1496 und zog nach Regensburg, der Rat wählte seinen Vetter Sixtus zum Nachfolger. Ab 1498 bekleidete Lorenz I. in Regensburg das Amt des Domkustos.
    Lorenz I., der als kleine Person beschrieben wird, starb in Nürnberg am 15. März 1503 im Alter von 56 Jahren und wurde in St. Sebald in der Tucherschen Familiengruft begraben. Sein von seinem Bruder Martin I. in Auftrag gegebenes Epitaph in der Sebalduskirches gestaltete Hans (Süss) von Kulmbach (1482 Kulmbach - 1522 Nürnberg) 1513 nach Entwürfen von Albrecht Dürer (1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg).
    Testamentarisch hatte Lorenz - neben einer Chorsingstiftung mit 13 Gulden Ewiggeld für das Regensburger Spital an der Brücke - sein Vermögen in 2 Hälften aufgeteilt, die eine zur Unterstützung armer Leute, die andere als Grundstock der DR.-LORENZ-TUCHER-STIFTUNG (dient der Unterstützung von Familienangehörigen sowie sozialen und kulturellen Zwecken), die bis heute besteht. Seine Halbbrüder Hans IX. und Martin I., beide Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, legten diesen Teil der Erbschaft als Testamentsvollstrecker gegen Zinsen in das Familienunternehmen ein. Durch dessen Zinseinkünfte und weitere Kapitaltestate wuchs die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung ab den 1520er Jahren zu einer er größten Familienstiftungen des Nürnberger Patriziats heran.


  15. 70.  Genannter des Größeren Rats Hans IX. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Johannisfriedhof Tuchergrab.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 66r-66v (Nr. 32, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Um die Sprachen und den Kaufmannsberuf zu erlernen, wurde er 1466 nach Venedig, Genf und Lyon geschickt. In Lyon stand er der Niederlassung der Tucherschen Handelsgesellschaft vor, die er zusammen mit seinem Vetter, dem späteren Losunger Anton II., und seinem jüngeren Bruder Martin I. sehr erfolgreich führte.
    1481 wurde Hans IX. Genannter des Größeren Rats, ansonsten hielt er sich von Staatsgeschäften fern. 1496 kaufte er von Hans Gärtner das Herrenhaus und Zeidelgut (Zeidler sammelten Wildbienenhonig und bewirtschafteten die kaiserlichen Wildbienenschwärme der Nürnberger Reichswälder - Bienenregal) zu Maiach, das er testamentarisch 1511 zuu einer Voprschickung für die ältere Tucherlinie bestimmte. Ferner erwarb er die Tucherhäuser am St. Egiedienhof.
    1503 wurde hans IX. in die Fehde des Kaufmanns Heinz Baum (bankrotter Nürnberger Kaufmann, der nach seiner Flucht aus dem Schuldturm 1503 eine Fehde gegen die Stadt begann und mehrere Bürger gefangen nahm; 1512 beigelegt) gegen die Reichsstadt Nürnberg verstrickt, als dieser ihn bei der Rückkehr von Maiach im Nürnberger Wald gefangen nahm. Daraufhin wurde Baum von König Maximilian I. (1459-1519, war 5 mal in Nürnberg, bestätigte Landgewinne im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05) in die Acht erklärt. Hans wurde schließlich nach längerer Haft für ein Lösegeld von 3140 Gulden freigekauft.
    1511 stifteten Hans IX und seine Frau Cordula eine Jahrtag in St. Sebald und 1518 die zweite Suttenpredigerpfründe (Nach Erweiterung des Heilig-Geist-Spitals durch die Pegnitzüberbauung musste für die Kranken eine neue geistliche Versorgung in der Hauptkrankenstube = SUTTE geschaffen werden.). Auc die Salve-Regina-Stiftung 1511 zugunsten der Kranken am Heilig-Geist-Spital geht auf Hans IX. (zusammen mit seinem Vetter Anton II.) zurück. Nach dem Tode seines Bruders Lorenz II. verwaltete Hans IX., der zusammen mit seinem jüngeren Bruder Martin dessen Testament vollstreckte, als erster Administrator die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung und deren 5 Bauerngüter zu Kasberg. Bis 1521 hatte Hans IX. einen Gewinn von 200 Gulden erwirtschaftet, er selbst vermachte der Stiftung 500 Gulden.
    Hans IX., wegen seiner Größe "der lange Hans" genannt, starb am 10. Semptember 1521, seine Witwe am 23. Mai 1538. Beide wurden im neuen Tuchergrab auf dem Johannesfriedhof bestattet.

    Hans heiratete Cordula von Thill am 01 Okt 1480. Cordula (Tochter von Arnold von Thill und Appolonia Harsdörffer) gestorben am 23 Mai 1538 in Johannisfriedhof Tuchergrab. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 71.  Sebald IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)


  17. 72.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Georg Koler. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 73.  Martin I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1488, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    2 Söhne und 1 Tochter
    In seiner Jugend war Martin ein wegen seiner Fechtkunst geachteter Turnierteilnehmer. Er war zusammen mit seinem Vetter, der Losunger Anton II. Tucher, und seinem Bruder Hans IX. Tucher Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, in deren Auftrag er vor allem mit Venedig und Frankreich handelte. Er sprach fließend italienisch und war auch des Französischen leidliche mächtig.
    Nach seiner Heirat wurde Martin I. 1488 Genannter des Größeren Rats. 1524 rückte er für seinen Vetter Anton II. in den Inneren Rat der Reichsstadt auf und versah dort - ohne Junger Bürgermeister gewesen zu sein - bis zu seinem Tod das Amt eines Alten Bürgermeisters.
    Martin I. machte sich einen Namen als Bauherr und Stifter: Den Bau des Sebastianspitals in St. Johannis unterstützte er mit 1500 Gulden, in der Hirschelgasse ließ er das von seinem Vater ererbte Gebäude neu errichten. In der Nachfolge seines Bruders Hans IX. wurde Martin I. 1521 Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Auf ihn geht 1522 die Errichtung des Tuchermahls zurück, der jährlichen Zusammenkunft aller männlichen Tucher zur Rechnungslegung ihrer Familienstiftung (1524 erstmalig abgehalten). 1523 stiftete Martin I. 6 Tagwerk Wiesen bei Steinbühl, aus deren Erträgen den Insassen des Heilig-Geist-Spitals jeweils am Martinsabend (10.11.) Semmeln, Brot, Wein und 2 Pfennige gereicht werden sollten. An Martini (11.11.) sollten die Priester in St. Sebald und St. Lorenz aus dieser Stiftung jeweils 1 Gulden erhalten. Alle weiteren Überschüsse standen der Lorenz-Tucher-Stiftung zu, die er zudem mit weiteren 300 Gulden bedachte.
    Martin I. verstarb während einer Pestepidemie am 7. Juli 1528 im Wildbad auf der Hinteren Insel Schütt im Alter von 67 Jahren. Er liegt auf dem Johannisfriedhof begraben. Seine Frau, die vor einer Pestepidemie nach Regensburg geflohen war, starb bereits am 11. Januar 1521 (laut Tucherbuch 1528) und ist in Regensburg in der alten Pfarrkirche St. Ulrich bestattet. Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers ist heute im Regensburger Dom an der Wand des nördlichen Seitenchors zu finden.

    Martin heiratete Margaretha Imhoff in 1488. Margaretha (Tochter von des Rats Paulus Imhof und Ursula Holzschuher) gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.
    2. 103. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 74.  Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold V. wurde am Freitag nach Dorotheentag 1454 als zweiter Sohn geboren. Er soll bei seiner Geburt so schwer gewesen sein, dass sich sein Taufpate bei der Taufe einen Bruch zugezogen habe.
    Der für den Kaufmannsstand Ausgebildete reiste 1473 nach London und Venedig. In Venedig weilte er im selben Jahr auch in Diensten Kaiser Friedrichs III. 1483 ging er im Auftrag der Tucherschen Handelsgesellschaft nach Ungarn. 1485 wurde er Genannter des Größeren Rats. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Hans Muggenhofer betrieb Berthold V. eine Drahtmühle bei Lauf, außerdem betätigte er sich im Thüringer Saigergeschäft.
    Am Annentag 1484 heiratete Berthold V. Christina (gest. im Kindbett 1508), die Tochter von Hans Schmidtmair und Katharina geb. Bergmeister, mit der er 22 Kinder zeugte. Von den 10 Söhnen wurden 7, von den 12 Töchtern 7 erwachsen.
    Berthold verstarb im Alter von 65 Jahren an Visitatio Mariae 1519 fernab der Heimat in Eisleben, wo er auch begraben liegt.

    Berthold heiratete Christine Schmidtmayer am 26 Jul 1484. Christine (Tochter von Genannter Hans Schmidtmayer und Barbara Pergmeister) gestorben in 1508 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 104. Paulus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,,92318,,; wurde beigesetzt in 1504 in Pfarrkirche.
    2. 105. Kaiserlicher Rat Lazarus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Barfüßer-Kloster.
    3. 106. Erasmus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Deutsche Kapelle der Pfarrkirche San Genera.
    4. 107. Endres IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.
    5. 108. Bartholomäus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Frauenkirche.
    6. 109. Hans XVI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1537.
    7. 110. Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof.
    8. 111. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.
    9. 112. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.
    10. 113. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,,,,.
    11. 114. Martha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,,,,.
    12. 115. Küchenmeisterin Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.
    13. 116. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,,,,.
    14. 117. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,,,,.

  20. 75.  Genannter des Größeren Rats Endres III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1466 / 1473, Venedig,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 92-93r (Nr. 37, 6. Stammlinie, 16. Generatio, Jüngere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 1466 13-jährig zusammen mit seinem Vetter Hans IX. nach Venedig zur Kaufmannsausbildung geschickt, von wo er 1473 nach Nürnberg zurückkehrte. Als Kaufmann engagierte er sich zusammen mit der Nürnberger Patrizierfamilie Starck im Eisfelder Bergbau und Hüttenwesen.
    Am Dienstag nach Kreuzauffindung 1484 heiratete Endres III. Anna, die Tochter des bereits verstorbenen Konrad Marstaller und der Katharina geb. Spörl, die bereits 1505 einer Pestepidemie erlag und im Augustinerkloster bestattet wurde. Ihr einziges Kind war Pankraz I.
    1508 heiratete Endres III. in zweiter Ehe Margaretha (gest. 1557), die Tochter des Nürnberger Patriziers Heinrich Toppler und der Ursula geb. Muffel. Diese Ehe blieb kinderlos.
    Nach seiner ersten Ehe wurde Endres III. 1485 Genannter des Größeren Rats. 1491 rückte er für seinen Vetter Hans VI. als Junger Bürgermeister in den Inneren Rat nach, wurde 1502 Alter Bürgermeister und 1526 Septemvir. Diesem Amt entsagte Endres III. 1530. Er versah ferner die Ämter eines Zins- und Getreidemeisters, war Nürnberger Kriegshauptmann und während des Landshuter Erbfolgekriegs 1504/05 Feldhauptmann. Als solcher war er einer der Befehlshaber über die Nürnberger Truppen, die zusammen mit Maximilien I. 1504 siegreich die "letzte Ritterschlacht des Mittelalters" bei Schönberg nahe Regensburg gegen böhmische Söldner in pfälzischem Dienst schlugen.
    Von Statur wird Endress III. als "nicht lang", aber ziemlich "leiblich" geschildert; er muss stark unter Gichtanfällen gelitten haben. Dem Gemeinen Kasten, quasi-"staatliche" Einrichtung Nürnbergs für die Armenfürsorge, stiftete er 150 Gulden, der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung hinterließ er 100 Gulden. Endres III. verstarb im Alter von 78 Jahren am Dienstag, den 21. November 1531. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Beruf:
    Ausbildung zum Kaufmann

    Endres heiratete Anna Marstaller am 04 Mai 1484. Anna (Tochter von Konrad Marstaller und Katharina Spörl) gestorben in 1505 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1505 in Augustinerkloster. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 118. Genannter des Größeren Rats Pankraz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Endres heiratete Margaretha Toppler in 1508. Margaretha (Tochter von Patrizier Heinrich Toppler und Ursula Muffel) gestorben in 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 76.  Baccalaureus Heinrich I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 01 Sep 1473, Heidelberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (Nr. 39, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Sixtus I. wurde er nach Heidelberg geschickt, um dort zu studieren. Als Baccalaureus ging er 1475 nach Padua, um dort seine Studien fortzusetzen. 1477 wurde er Kanoniker an St. Stephan zu Bamberg. Auf einer Reise starb er in Rom im Alter von 20 Jahren am 8. Juni 1478 am "Brechen".


  22. 77.  Sebald V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in Barfüßer-Kloster.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r (Nr. 40, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald V. wurde in der pfalzgräflichen Kantorei zu Heidelberg ausgebildet, wo er auch 6 Jahre lang studierte. In Padua setzte er seine Studien fort, und in Rom praktizierte er. Er wurde 1482 durch den Rat seiner Heimatstadt mit einem Stipendium der Konrad-Konhofer-Stiftung unterstützt, das er aber nur ein halbes Jahr in Anspruch nahm. Auf der Reise nach Preußen, wo er sein Studium mit der Promotion beenden wollte, starb er in München am 13. Dezember 1483 und ist mit seinem Gesellen Hieronymus Riedler im dortigen Barfüßerkloster begraben. In St. Sebald ließ sein Vater für ihn am 15. Januar 1484 Vigilien und Seelmessen feiern.


  23. 78.  Hieronymus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r-70v (Nr. 41, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde wie sein Bruder Sebald V. in der pfalzgräflichen Kantorei ausgebildet und ging 1476 zum Studium in die dortige Burse, wo er das Baccalaureat ablegte. Die ihm verliehene St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Aschaffenburger Schloss tauschte er 1479 mit seinem Vetter Sixtus I. gegen dessen Kanonikat in der St.-Peter-und-Alexander-Kirche. 1485 wurde ihm die Tuchersche Frühmeßpfründe zu Wöhrd verliehen. Insgesamt musste sein Vater für seine Ausbildung und Inthronisierung als Kanoniker sowie für seine Schulden, die er hinterließ, 700 Gulden aufwenden, er blieb jedoch ein Weltmensch, der zu seinen geistigen Pflichten wenig Neigung verspürte. 1481 verzichtete Hieronymus I. auf seinen mütterlichen und den zu erwartenden väterlichen Erbteil. Er starb jedoch vor seinem Vater am 13. Juli 1493 am "Brechen" in Aschaffenburg, wo er im Kreuzgang begraben liegt.


  24. 79.  Baccalaureus Nikolaus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Dominikanerkloster Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70v (Nr. 42, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als Student nach Heidelberg geschickt, wurde er 1477 Baccalaureus. 1480 trat er als Dominikaner in das Nürnberger Predigerkloster ein, wofür sein Vater dem Kloster und seinem Prior Friedrich Stromer Nikolaus' mütterliches Erbe sowie 50 Gulden aus dem zu erwartenden väterlichen Erbteil vermachte. Nikolaus selbst wurde überdies 1488 mit einem Leibgeding von 20 Gulden ausgestattet.
    Nikolaus wurde Prior des Predigerklosters in Wimpfen und ging für weitere Studien nach Köln. Auf dem Rückweg vom Dominikanerkapitel von Aachen starb er an Maria-Magdalena 1493 und ist im Kreuzgang des Kölner Dominikanerklosters beim Chor, den Albertus Magnus gestiftet hatte, begraben.


  25. 80.  Genannter des Größeren Rats Steffan II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 / 1521 in Freiburg i.Br.,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1482, Handelsgesellschaft Ruprecht Haller; Faktor
    • Beruf: 1516, Großhändler Cuntz Horn; Faktor

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 100r-102r (Nr. 43, 6. Stammlinie, 18. Generatio, Jüngere Linie)
    Geboren am Mittwoch Stephani 1464. Zog als Faktor (Leiter einer Zweigniederlassung) der Handelsgesellschaft Ruprecht Hallers nach Ungarn, dem er 3 1/2 Jahre diente. 1491 kehrte er im Gefolge des Nürnberger Kriegshauptmanns Clemet von Wiesenthau in seine Vaterstadt zurück, wo er 1516 als Faktor des Großhändlers Cuntz Horn belegt ist.
    Steffan II. fand 1498 Aufnahme als Genannter im Größeren Rat. Davor hatte er Anna Seitz geheiratet, mit der er 2 Kinder - Dr. Johannes Tucher und die spätere Nonne Anna + zeugte. Laut Tucherbuch starb er am 16. Februar 1520 in Freiburg im Breisgau, wo er auch begraben sei. In den Nürnberger Stadtgerichtsbüchern taucht er aber bis 1521 als Zeuge auf.

    Steffan heiratete Anna Seitz um 1498. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 119. Dr. Johannes Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,,,,,;,;; wurde beigesetzt in 1536 in Kloster.
    2. 120. Schaffnerin Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Klosterkirche.

  26. 81.  Hans X. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 02 Jul 1479, Heidelberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71v-72r (Nr. 44, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 2. Juli ging er nach Heidelberg zum Studium und erlernte 5 Jahre später in Genf und Lyon denKaufmannsberuf. 1487 verdingte er sich auf 5 Jahre bei seinen Vettern Anton II. und Hans IX. in der Tucherschen Handelsgesellschaft. Er arbeitete außerdem im Eisfelder Hüttenhandel der Nürnberger Patrizierfamilie Starck und betrieb danach eigenen Handel in Genf und Lyon, in den auch - wohl als stiller Teilhaber - sein ältester Bruder Endres III. eingebunden war.
    Hans blieb bis in sein 58. Lebensjahr unverheiratet, bis er am Dienstag den 11. Dezember 1526 Cordula, die Tochter von Jakob Wieland und Witwe von Contz Christan und von Steffan Paumgartner, heiratete. Hans X., der ab 1525 neben seinem Vetter Martin I. in die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung eingebunden war, starb am 8. April 1527 im Haus seiner Frau am Weinmarkt. Er ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Hans heiratete Cordula Wieland am 11 Dez 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 82.  Dominikanerin Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 6. Dezember wurde sie Dominikanerin im Nürnberger Katharinenkloster. Ihr Vater stattete sie mit 20 Gulden Kostgeld auf 10 Jahre aus sowie mit einem Leibgeding von weiteren 20 Gulden. Margaretha starb an Schwindsucht am Sonnabend nach Divisionis Apostolorum 1502.


  28. 83.  Nonne Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r ( 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Helena Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Ihr Vater stattete sie mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Anna starb am 11. Oktober 1480.


  29. 84.  Nonne Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Klosterkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r-71v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Anna Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Später stieg sie zur Schaffnerin des Klosters auf. Ihr Vater schenkte ihr zu ihrer Profess 32 Gulden und einen silbernen Becher und stattete sie auf 12 Jahre mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Helena starb am Sonntag Invocavit 1495 und wurde in der Klosterkirche begraben.


  30. 85.  Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Losungsstube; Buchhalter
    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Schreiber

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 103r-106v (Nr. 45, 6. Stammlinie, 19. Generation, Jüngere Linie)
    Hans XI. wurde ca. 8 Wochen zu früh am Samstag Leonhardi 1456 als ältester Sohn geboren. Der in Italien zum Kaufmann Ausgebildete sollte seines Vaters Kaufmannskontor in Venedig führen, zog aber dem Kaufmannsberuf den Dienst in der städtischen Verwaltung vor und wurde bis zu seinem Tode Schreiber und Buchhalter der Losungstube. Nach seiner Heirat wurde er zudem 1483 Genannter im Größeren Rat.
    Am 3. Juni 1482 heiratete er Felicitas Rieter, mit der er 14 Kinder (8 Söhne und 6 Töchter) zeugte.
    Hans XI. wird als dürrer, gesunder Mann, überaus mäßig, ordentlich, fleißig und von gutem Gedächtnis geschildert. Er starb als einer der ältesten Tucher am Montag, den 22. Mai 1536, im Alter von 79 Jahren.

    Hans heiratete Felicitas Rieter am 03 Jun 1483. Felicitas (Tochter von Patrizier Paulus Rieter und Katharina Volckamer) gestorben am 04 Okt 1514. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 121. Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536.
    2. 122. Diplomat Jakob I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 123. im inneren Rat Thomas I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1500; gestorben am 26 Mai 1545 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1545 in München,,,,,,,,.
    4. 124. Nikolaus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mai 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1527.
    5. 125. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mai 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1541.
    6. 126. Priorin Felicitas Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 127. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jul 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Mai 1532.
    8. 128. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1501 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Jul 1535.

  31. 86.  Dominikanerin Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Katharinenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 75r (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. September trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Sie starb nach qualvoller Krankheit ("letzliich zerfuehr ir die Lebern, daß sie ihr zum Mundt außgieng") im Januar 1531 und ist in der Katharinenkirche bestattet.


  32. 87.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1526.

    Katharina heiratete Anton Harsdörffer am 04 Feb 1477. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 88.  Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in St. Sebald Tuchergruft.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 76r-76v (Nr. 47, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Nikolaus II. wurde 6 bis 8 Wochen zu früh am Mittwoch, den 5. Dezember 1464 geboren. Er wird als kleingewachsener, dicker Mann mit gelbem schlichtem Haar beschrieben. Der in der Tucherschen Handelsgesellschaft Tätige erbte von seinem Vater das Nebenhaus in der Hundsgasse (heute Agnesgasse).
    Nikolaus II. wurde 1492 Genannter des Größeren Rats. Er starb an Bartholomei 1521 und wurde als letzter Tucher in der Familiengruft in St. Sebald bestattet. Zum Erben bestimmte er seinen älteren Bruder Hans XI.

    Nikolaus heiratete Elisabeth Pusch am 10 Nov 1491 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Hans Pusch und Elisabeth Zollner) gestorben in Sep 1517. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 89.  Sebald VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 23 Sep 1462.

  35. 90.  Genannter des Größeren Rats Sebald VII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in St. Sebald Tuchergruft.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 108r-111v (Nr. 50, 6. Stammlinie, 20. Generation, Jüngere Linie)
    Sebald VII. wurde am Mittwoch, Appoloniatag, 1463, als Sohn des bereits verstorbenen Sebald III. geboren.
    Am 26. November 1487 heiratete er Barbara Waldstromer.
    Sebald VII. - 1488 Genannter des Größeren Rats - lebte größtenteils vom üppigen Heiratsgut (600 Gulden) und Erbe seiner Frau. Sie bewohnten das Waldstromersche Haus in der Judengasse und reisten mehrfach nach Breslau und Neisse, um Bischof Johannes IV. Roth (1482-1506), Barbaras Onkel, zu besuchen.
    Sebald VII., der Stammvater aller heute noch lebender Tucher der Jüngeren Linie, verstarb am 5. Januar 1513 im Alter von 49 Jahren. Er ist in der Tuchergruft zu St. Sebald bestattet.

    Sebald heiratete Barbara Waldstromer am 26 Nov 1487. Barbara (Tochter von Franz Waldstromer und Ursula Peern) gestorben am 12 Sep 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1507 in Barfüßer-Kloster. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 129. Genannter des Großen Rats Hans XVIII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1490; gestorben am 10 Apr 1548 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1548 in Johanniskirche.
    2. 130. Genannter des Größeren Rats Wolfgang III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1494; gestorben am 26 Mrz 1551 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1551 in Pfarrkirche St. Pierre.
    3. 131. Genannter des Größeren Rats Sebald X. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Dez 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Apr 1561.
    4. 132. Christoph I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mrz 1500 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Okt 1519.
    5. 133. Hieronymus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1504; gestorben am 3 Okt 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1540 in Frauenkirche.
    6. 134. Genannter des Größeren Rats Silvester I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1505 in am Hof Bischof Johannes IV. Roth; gestorben am 23 Jul 1563 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Johannisfriedhof.
    7. 135. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Sep 1495 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mai 1529.
    8. 136. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1559.
    9. 137. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Aug 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mai 1566.


Generation: 8

  1. 91.  Ulrich Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1361 / 1398, Nürnberg,,,,,,,,; Senator, Genannter des Rats

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9568
    Teilhaber der Stromer-Handelsgesellschaft, besitzt 1396 die Mühle unter der Füll

    Ulrich heiratete Elisabeth Schopper in 1351 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Peter Schopper und Katharina Grundherr) gestorben in 1409 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 138. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1449 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 139. Agnes Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1351.
    3. 140. Elisabeth Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1353.
    4. 141. Gertraud Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1353; gestorben am 15 Okt 1407.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Zollner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. des Rats Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Jul 1449.

  2. 92.  Wilhelm Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1377.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind


  3. 93.  Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)
    Er wurde am Sonntag nach Anthonii 1478 geboren und zum Kaufmann ausgebildet.
    Am 19. Juli 1497 heiratete Anton III. Cordula, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Ratsherrn Heinrich Wolff (von Wolffsthal) und einer geb. Strauß aus Nördlingen, und zog ein Jahr später als Genannter in den Größeren Rat der Reichsstadt ein. Der Bruder des Brautvaters war Balthasar Wolff, Kammermeister Kaiser Maximilians I. und Reichspfleger zu Donauwörth und Weißenburg. Cordulas Heiratsgut betrug die stattliche Summe von 6000 Gulden. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von den 5 Söhnen überlebten 2 den Vater, von den 2 Töchtern eine.
    Anton III. starb bereits am 31. Juli 1514 im Alter von 36 Jahren und ist in St. Sebald bestattet. Seine Frau Cordula heiratete in zweiter Ehe Anton Tetzel, den Sohn des gleichnamigen Losungers und der Barbara geb. Groß.

    Anton heiratete Cordula Wolff von Wolffsthal am 19 Jun 1497 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 143. Cordula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.
    2. 144. Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 145. Teilhaber Anton V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

  4. 94.  Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1501, Tuchersche Handelsgesellschaft; Kaufmann
    • Beruf: 1535, Augustinerinnenkloster; Pfleger
    • Beruf: 1535 / 1536, Almosenkasten; Pfleger
    • Beruf: 1544, Heilig-Geist-Spital; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)
    Ab 1501 in Lyon, dem wichtigsten Handelsstützpunkt der Tucherschen Handelsgesellschaft, zur Ausbildung, trat Leonhard II. 1504 in die väterliche Firma ein, in deren Auftrag ihn Geschäftsreisen nach Italien, Frankreich und in die Niederlande führten. Spätestens ab 1507 leitete Leonhard II. im Namen seines Vaters und zusammen mit dessenVettern Hans IX. und Martin I. das Familienunternehmen, das spätestens unter seiner und seines Vetters Lorenz II. Führung die größte Blüte erlebte.
    Am 26 Januar 1512 heiratete Leonhard II. Magdalena, die Tochter des Nürnberger Patriziers Ortolf Stromer d. Ä. und der Katharina geb. Harsdörffer. Mit ihr zeugte er 4 Kinder.
    Nachdem seine 1. Frau Magdalena am 7. Juli 1520 verstorben war, heiratete Leonhard am 7. Oktober 1522 Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Losungers Caspar Nützel und der Klara geb. Held. Aus dieser Ehe gingen nochmals 15 Kinder hervor, 12 Söhne und 3 Töchter.
    Ab 1512 Genannter des Größeren Rats, wurde Leonhard anstatt seines Onkels Martin I. 1529 in den Inneren Rat gewählt, dem er bis 1565 angehörte (Junger Bürgermeister 1530, Alter Bürgermeister 1531-1532, Septemvir 1533-1535, Zweiter Losunger 1536-1544, Vorderster Losunger 1544-1564). Ab 1535 war er zudem Pfleger des Augustinerinnenkloster Pillenreuth und 1535/36 des Almosenkastens. 1544 wurde er als Vorderster Losunger zugleich Pfleger des Heilig-Geist-Spitals. Aus "Altersschwachheit" trat er 1565 aus dem Inneren Rat aus.
    Leonhatrd II., nach seinem Großvater Anton I. und seinem Vater Anton II. der dritte Vorderster Losunger aus dem Hause Tucher in direkter Generationenfolge, bestimmte maßgeblich die Nürnberger Politik in den Auseinandersetzungen um die Augsbuger Konfession und im Schmalkaldischen Bund sowie mit Markgraf Albrecht Alcibiades (1522-1557) von Brandenburg und im Zweiten Markgrafenkrieg. Er galt als rechtschaffen, fleißig und gottesfürchtig.
    Von seinem Vater hatte er den Stammsitz am Heumarkt (Haus zur Krone) geerbt, den er umbauen und erweitern ließ. Er starb am 13. März 1568 im Alter von 81 Jahren und ist auf dem Johannisfriedhof begraben. Testamentarisch vermachte er der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung, der er in der Nachfolge Martins I. zwischen 1528 und 1565 als Administrator vorstand, 100 Gulden.

    T., "Tucher, Linhart" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 770-772 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124815197.html#adbcontent



    Leonhard heiratete Magdalena Stromer am 26 Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Magdalena (Tochter von Patrizier Ortolf Stromer und Katharina Harsdörffer) gestorben am 07 Jul 1520. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 146. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.
    2. 147. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Leonhard heiratete Katharina Nützel am 07 Okt 1522. Katharina (Tochter von Patrizier Caspar Nützel und Klara Held) gestorben am 13 Dez 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 148. Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.
    2. 149. Christoph III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.
    3. 150. Gabriel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.
    4. 151. Sixtus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.
    5. 152. Daniel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.
    6. 153. Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.
    7. 154. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.
    8. 155. Levinus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

  5. 95.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 24 Sep 1513.

    Margaretha heiratete Hans Volckamer in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 96.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

    Barbara heiratete Georg Fütterer am 03 Feb 1506. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 97.  Ursula Fürer Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Familie/Ehepartner: Friedrich Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 156. Katharina Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1598.

  8. 98.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Steffan7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1482.

    Ursula heiratete Georg Fütterer am 02 Aug 1502. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 99.  Steffan III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Steffan7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)


  10. 100.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Steffan7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Kreß am 17 Jan 1513 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 101.  Christoph II. Scheurl Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Helena7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jurist Diplomat Humanist

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Geistiger Vater und Verfasser der Vorrede des Tucherbuchs.


  12. 102.  Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)
    In Lyon zum Kaufmann ausgebildet, heiratete Lorenz II. am 10. Februar 1571 Katharina, die Tochter des Nürnberger Kaufmanns Bernhard Straub und Felicitas geb. Zinner. Im selben Jahr wurde er Genannter des Größeren Rats. Aus der Ehe gingen 2 Söhne und 1 Tochter hervor, von denen die beiden Söhne erwachsen wurden.
    Das reiche Erbe seines Vaters und dessen Bruders - Hans IX. Tucher - sowie der Schwester seiner Mutter - Katharina, Witwe des Michael Lemlein - in der Egidiengasse (heute Theresienstraße) und auf dem Egidienhof (heute Egidienplatz) machten ihn zum Vermögendsten der damals lebenden Tucher. Erfolgreiche Handelsgeschäfte - Lorenz II. war zusammen mit seinem Vetter Leonhard II. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft und führte die Geschäfte nach Leonhardts Eintritt in den Inneren Rat alleine weiter - mehrten diesen Reichtum enorm. Sinnfälligster Ausdruck diese Reichtums, aber auch des Kunstverstandes Lorenz' II. ist das von ihm zwischen 1533 und 1544 errichtete Tucherschloss im Gartenanwesen Hirschelgasse 11, das seit seiner Erbauung im Besitz der älteren Tucherfamilie verblieb und heute als Museum für patrizische Wohnkultur der Rennaissance der Öffentlichkeit zugänglich ist.
    Lorenz II., der als "kurz von Person" beschrieben wird, verstarb am 12. Februar 1554 und wurde auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Lorenz heiratete Katharina Straub am 10 Feb 1517. Katharina (Tochter von Bernhard Straub und Felicitas Zinner) gestorben in Mai 1549. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 157. Martin III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.
    2. 158. Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

  13. 103.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Familie/Ehepartner: Thomas Kurtz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 104.  Paulus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,,92318,,; wurde beigesetzt in 1504 in Pfarrkirche.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (Nr. 63, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    ältester Sohn, fiel an Jakobi 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg bei der Belagerung der Stadt Neumarkt i.d.Opf. und liegt in der Altdorfer Pfarrkirche begraben.


  15. 105.  Kaiserlicher Rat Lazarus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Barfüßer-Kloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: Leipzig,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 130r-132r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) - Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen)
    An Allerheiligen 1491 als Sohn von Berthold V. Tucher und Christina geb. Schmidtmair in Eisleben geboren. Nach 3-jährigem Studium in Leipzig begab er sich nach Antwerpen (Antorf), wo er am 17. Juli 1520 Jakobina, die Tochter des Kaufmanns Nikolaus Cocquiel (Cockel) von Tournai (Torneck) heiratete, mit der er 3 Kinder zeugte.
    Als Kaufmann, Bankier und Börsenspekulant diente er zunächst als Agent und Makler den großen oberdeutschen Handelshäusern Fugger, Hochstätter, Manlich und Welser. An der Antwerpener Börse brachte er es zu einer führenden Stellung. Als Finanzagent unterstützte er Kaiser Karl V., die Könige von Spanien, England und Portugal, die Regentinnen der Niederlande Margartha und Maria. Er wurde kaiserlicher Rat Karls V. und königlich spanischer Rat Philipps II.
    Als Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen) blieb er dennoch seiner Heimatstadt treu. Das Nürberger Bürgerrecht hat er nie aufgegeben und die Verbindung zu seiner eigene Familie wurden über das Tuchersche Handelskontor in Antwerpen aufrecht erhalten. So unterstützte Lazarus I. seine Bruder Franz, der mehrfach kurz vor dem Bankrott stand, finanziell und besorgte seinem Vetter Dr. Johannes (Hans XVII.) Tucher eine Sekretärsstelle am Brüsseler Hof.
    Lazarus I. verstarb 1563 im Alter von 72 Jahren in Antwerpen und ist im dortigen Barfüßerkloster begraben.

    Lazarus heiratete Jakobina Cocquiel von Tournai am 17 Jul 1520 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 159. Ambrosius I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Jakobskirche.
    2. 160. Lazarus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,,,,.
    3. 161. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jun 1527.

  16. 106.  Erasmus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Deutsche Kapelle der Pfarrkirche San Genera.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Genf,,,Schweiz,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 134r-135r (Nr. 65, 7. Stammlinie, 26. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit dem Bruder seines Vaters, Hans der X. Tucher, trieb er Handel nach und in Genf, wo er sich auch niederließ. Dort heiratete er die Witwe Franzosa de Genere aus Genf, mit der er 4 Söhne zeugte, die alle im Kindes- bzw. Jugendlichenalter verstarben.
    Erasmus I. verstarb in Genf am März 1528 und ist in der Deutschen Kapelle in der Pfarrkirche San Genera bestattet. Seine Witwe heiratete im darauffolgenden Jahr Guido Maillart, sie verstarb, nachdem sie weitere 5 Kinder geboren hatte, am 2. September 1537.

    Familie/Ehepartner: Franzosa de Genere. Franzosa gestorben am 02 Sep 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 107.  Endres IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  18. 108.  Bartholomäus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Frauenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Handelsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Am 27. Juni heiratete er in Antwerpen (Antorf), wo er sich als Handelsmann niedergelassen hatte, Herbart, die Tochter des bereits verstorbenen Cornelius Dens von t'Herzogenbosch in Brabant. Von den 6 Kindern ihrer Ehe (4 Söhne, 2 Töchter) erreichten Paulus V. und Hans XIX. das Erwachsenenalter. Er verstarb am 26. Oktober 1542, seine Frau am 29. März 1557. Beide sind in der Frauenkirche zu Antwerpen bestattet.

    Bartholomäus heiratete Herbart Dens von t'Herzogenbosch am 27 Jun 1529 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 162. Obrist Paulus V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 163. Hans XIX. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

  19. 109.  Hans XVI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  20. 110.  Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Söldner

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)
    Er wurde an Franzisci 1504 geboren. In seiner Jugend verdingte er sich als Söldner an mehreren Kriegsschauplätzen und diente u.a. einem ungarischen Herrn. Am 29. Juli 1545 heiratete er Sibylla, die Tochter von Georg Dietherr und Sibylla geb. Tucher. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor, von denen 4 das Erwachsenenalter erreichten.
    1546 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Franz I. als Alter Genannter 1558 Mitglied des Inneren Rats. Weil er in den Bankrott seines Handelspartners Leonhard Thoma, mit dem er in Montangeschäfte verwickelt war, einbezogen wurde, wurde er bereits 1562 aus diesem Gremium wieder ausgeschlossen.
    Nach dem Tod der Ehefrau am 9. Mai 1563 führte über lange Jahre die unverheiratete älteste Tochter Sibylla (gest. 1581) den Hausstand des Vaters, der am 21. Januar 1587 im Alter von 83 Jahren verstarb und auf dem Johannisfriedhof begraben ist.

    Franz heiratete Sibylla Dietherr am 29 Jul 1545. Sibylla (Tochter von Georg Dietherr und Sibylla Tucher) gestorben am 09 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 164. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.
    2. 165. Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 166. Rosina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.
    4. 167. Fähnrich Georg III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

  21. 111.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Magdalena heiratete Hans Muggenhofer am 22 Feb 1503. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 112.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Georg Pfannenmuß in 1515. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 113.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Katharina heiratete Christoph Plöd am 30 Jan 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 114.  Martha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 24 Jul 1505, Augustinerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    3. Kind, zweitälteste Tochter
    Am Abend vor Jakobi 1505 - dem Abend vor dem einjährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein. Von ihren Eltern und nahen Verwandten wurde sie mit einem reichen Leibgeding versehen.


  25. 115.  Küchenmeisterin Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 24 Jul 1506, Augustinerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 96r (Nr. 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Wurde als 8. Kind am Goldenen Mittwoch im September 1492 geboren. Am Abend vor Jakobi 1506, dem Abend vor dem 2-jährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein, in dem 1 Jahr zuvor bereits ihre Schwester Martha die Profess abgelegt hatte. In der Hierarchie der Ordensschwestern stieg sie bis zur Küchenmeisterin auf und verstarb am 28.5.1532.


  26. 116.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1515, Brigittenkloster Gnadenberg; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 97r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als 13. Kind am Oberstentag 1497 geboren. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat sie 1515 ins Brigittenkloster Gnadenberg ein.


  27. 117.  Christina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1524, Katharinenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 98v (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    22. Kind - ihre Mutter verstarb im Kindbett. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat Christina als Dominikanerin 1524 ins Nürnebrger Katharinenkloster ein.


  28. 118.  Genannter des Größeren Rats Pankraz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Endres7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit Georg Fütterer zog er nach Frankreich. 1512 wurde Pankraz Genannter des Größeren Rats. Davor muss er Ursula Kuofenberger zu St. Jobst geheiratet haben, mit der er 4 Kinder zeugte. Diese erreichten alle das Erwachsenenalter. Pankraz I. verstarb bereits am 1. Oktober 1515. Seine Witwe verheiratete sich in 2. Ehe mit Eucharius Henffling am Heumarkt.

    Pankraz heiratete Ursula Kupfenberger vor 1512 in St. Jobst. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 168. Gabriel II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.
    2. 169. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 170. Elisabeth Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 171. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

  29. 119.  Dr. Johannes Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Steffan7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,,,,,;,;; wurde beigesetzt in 1536 in Kloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Königin Maria von Ungarn; Sekretär

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 101r-101v (Nr. 73, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er studierte beide Rechte in Wittenberg und Toulouse, unterstützt von seinem Vetter Endres IV. und mit einem Stipendium der Stiftung des Konrad Konhofer, der 1445 eingerichteten ältesten Stipendienstiftungen Nürnbergs, ausgestattet. Ein weiterer Vetter, Lazarus I. Tucher, besorgte ihm die Stelle eines Sekretärs bei Königin Maria von Ungarn als Regentin der Niederlande. In ihrem Auftrag ging er in diplomatischer Mission nach Lübeck. Johannes verstarb am 3. Mai 1536 in Brüssel und ist in einem Brüsseler Kloster bestattet.


  30. 120.  Schaffnerin Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Steffan7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Klosterkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 07 Aug 1519, Dominikanerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 101v-102r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Auf Vermittlung ihres Vetters Endres IV. Tucher trat sie am 7. August 1519 ins Dominikanerinnenkloster Engelthal ein. Zur Zeit der Reformation war Anna die älteste der Engelthaler Klosterfrauen und versah das Amt einer Schaffnerin. Sie verstarb am 19. November 1574 als letzte Konventualin des Klosters und liegt in der Engelthaler Klosterkirche begraben.


  31. 121.  Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)
    Hieronymus II. wurde am Montag, den 21. August 1493 geboren. Am 21. Januar heiratete er Katharina , die Tochter des Nürnebrger Patriziers Sebastian Imhoff und der Katharina geb. Fütterer.
    1528 wurde Hieronymus II. Genannter des Größeren Rats und zog 1531 für seinen Onkel Endres III. Tucher als Junger Bürgermeister (1531-1536) in den Inneren Rat ein. Sein früher Tod am 22. April 1536 verhinderte eine weitergehende Karriere im Regiment der Reichsstadt.

    Hieronymus heiratete Katharina Imhoff am 21 Jan 1528. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 172. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.
    2. 173. Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

  32. 122.  Diplomat Jakob I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Mai 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Sänger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)
    Jakob I. nahm 1523 in Begleitung seines Onkels, des Ratskonsulenten Dr. Christoph II. Scheurl, im Auftrag des Nürnbeger Rats an einer diplomatischen Mission am Hofe Kaiser Karls V. in Kastilien teil.
    Am 7. November 1529 heiratete Jakob I. Katharina, die Tochter des Pflegers Georg Kammerer (von Kammern) von Lauf und der Katharina geb. Groland. Von ihren 8 Töchtern und 6 Söhnen überlebten nur 5 Kinder die Eltern.
    Jakob I., der wie sein Vater eine Verwaltungsaufgabe in seiner Heimatsatdt dem Kaufmannsberuf vorzog, wurde 1530 Genannter des Größeren Rats und arbeitete zunächst im reichsstädtischen Zollamt, wurde als Nachfolger seines Vaters Buchhalter in der Losungsstube und zuletzt Ältester Losungschreiber. Er wird als zuverlässig, fleißig und verschwiegen charakterisiert, war ein großer Liebhaber der Musik und wurde noch im hohen Alter als Sänger gerühmt.
    Jakob I. bewohnte das Tucherische Stammhaus am Milchmarkt (Albrecht-Dürer-Pltz 9-11) und verstarb am 19. Dezember 1568.

    Jakob heiratete Katharina Kammerer von Kammern am 07 Nov 1529. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 174. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1530; gestorben am 04 Sep 1605.
    2. 175. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1533; gestorben am 21 Feb 1588.
    3. 176. Genannter des Größeren Rats Kaspar I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Nov 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Okt 1597 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1597 in Johannisfriedhof.
    4. 177. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1542; gestorben am 21 Sep 1581.
    5. 178. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1544; gestorben am 21 Dez 1599.

  33. 123.  im inneren Rat Thomas I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 13 Apr 1500; gestorben am 26 Mai 1545 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1545 in München,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: München,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 150r-151r (Nr. 78, 7. Stammlinie, 31. Generation, Jüngere Linie)
    Thomas I. heiratete am 18.1.1530 Elisabeth (23.2.1518-9.7.1565), die Tochter des bereits verstorbenen Münchner Bürgers Wolfgang Ligsalz und der Anna geb. Ridler. Aus der Ehe gingen 1 Sohn und 2 Töchter hervor, letztere - Maria (geb. 16.8.1538, verh. 23.8.1567 mit Georg Scheuchenstuhl zu Rain, Ratsmitglied zu Rosenheim, gest. 30.4.1571) und Sara (geb. 26.10.1541, verh. 26.5.1567 mit Andreas Ligsalz zu Ascholding, Mitglied des Inneren Rats zu München und Landschaftskommissar des Herzogtums Bayern, gest. 18.5.1568) - überlebten ihre Eltern.
    Thomas I. zog nach München, wo er zusammen mit seinen Schwagern Ligsalz Handel trieb und wo er in den Inneren Rat der Stadt aufstieg. Er verstarb am 26. Mai in München, wo er auch begraben wurde.

    Thomas heiratete Elisabeth Ligsalz am 18 Jan 1530. Elisabeth (Tochter von Wolfgang Ligsalz und Anna Ridler) wurde geboren am 23 Feb 1518; gestorben am 09 Jul 1565. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 179. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1538; gestorben am 30 Apr 1571.
    2. 180. Sara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Okt 1541; gestorben am 18 Mai 1568.

  34. 124.  Nikolaus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Mai 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1527.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 106r (Nr. 79, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde als 12. der 14 Kinder geboren.
    Als Kriegsmann bestürmte er mit Herzog Karl III. von Bourbon, dem Feldobristen Kaiser Karls V., Rom und zog, nachdem Bourbon gefallen war, am 6. Mai in Rom ein, wo er am Sacco di Roma, der Plünderung und teilweisen Zerstörung der päpstlichen Hauptstadt, teilnahm. Wie viel andere deutsche Söldner (darunter auch 60 Nürberger) verstarb Nikolaus III. kurze Zeit später auf dem Rückzug aus Italien.


  35. 125.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 17 Mai 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1541.

    Helena heiratete Wolff Sauermann am 01 Dez 1513. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 126.  Priorin Felicitas Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Apr 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 27 Jun 1503, Dominikanerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 104r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sie wurde am Markustag 1485 als älteste Tochter geboren. Sie trat am 27. Juni 1503 ins Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina ein. Nach dem Tod von Katharina Koler wurde Felicitas 1536 zur sechsten nachreformatorischen Priorin des Klosrters gewählt.


  37. 127.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Jul 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Mai 1532.

    Katharina heiratete Ulrich Haller am 11 Aug 1516. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 128.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 01 Aug 1501 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Jul 1535.

    Anna heiratete Paulus Kraft am 23 Jan 1524. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 129.  Genannter des Großen Rats Hans XVIII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Jan 1490; gestorben am 10 Apr 1548 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1548 in Johanniskirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Johannis; Sondersiechenpfleger
    • Beruf: 1519, Kaiser Karl V; Söldner

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 152r-153r (Nr.83, 7. Stammlinie, 32. Generation, Jüngere Linie)
    Hans XVIII. Tucher - im Großen Tucherbuch irrtümlich als Hans XVII. bezeichnet, wurde am Sonnabend vor Lichtmess 1490 geboren. Der von Jugend an vom Kriegshandwerk Begeisterte nahm am 14. Feruar 1509 zusammen mit Sebald Pfinzig, Sigmund Tetzel, Sebald Reich und Hieronymus Hornung an einem Gesellenstechen auf dem Hauptmarkt teil, von dem auch die Nürnberger Chronistik berichtet. Danach begab er sich ohne Vorwissen seines Vaters ins kaiserliche Kriegslager vor Padua und verdingte sich dort und andeswo als Söldner. Wieder nach Nürnberg zurückgekehrt, trat er in den Sold der Stadt und nahm - zusammen mit seinem Onkel, dem Ratskonsulenten Dr. Christoph II. Scheurl - am Zug zum neuerwählten Kaiser Karl V. 1519 nach Spanien teil.
    Heinrich XVIII. heiratete am 1. Oktober 1526 in 1. Ehe Felicitas, die Tochter Erhards Zinners und der Anna geb. Sachs, mit der er in seines Schwiegervaters Haus am Obstmarkt lebte. Felicitas war zuvor mit Bernhard Straub und Melchior Unbehauen verheiratet gewesen. Die Ehe blieb kinderlos.
    1527 wurde Hans XVIII. Genannter des Größeren Rats und Gerichtsschöffe. Am 12. Juli 1533 wurde er in der Nachfolge des verstorbenen Georg Ketzel Sondersiechenpfleger zu St. Johannis.
    Nach dem Tod von Felicitas Zinner am 14. Februar1538 heiratete Hans XVIII. am 21. Januar 1539 Magdalena, die Tochter des Nürnberger Patriziers Anton Zollner und der Felicitas geb. Geuder, mit der er 2 Töchter zeugte, die beide im Säuglingsalter verstarben.
    Hans XVIII. starb am 10. April 1548 und ist in der Johanniskirche begraben.

    Hans heiratete Felicitas Zinner am 01 Okt 1526. Felicitas (Tochter von Erhard Zinner und Anna Sachs) gestorben am 14 Feb 1538. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Magdalena Zollner am 21 Jan 1539. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 130.  Genannter des Größeren Rats Wolfgang III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Mai 1494; gestorben am 26 Mrz 1551 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1551 in Pfarrkirche St. Pierre.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: 1537, Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung; Verwalter

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)
    Wolfgang III. wurde am Dienstag vor Urbani 1494 geboren. Am 11. August 1528 heiratete der in Frankreich und Spanien Ausgebildte Trusiana, die Tochter des Jobst Ulstatt und der Katharina geb. Holzschuher, mit der er 2 Söhne und 5 Töchter zeugte. Von diesen erreichten 4 das Erwachsenenalter.
    1529 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Wolfgang III 1537 an Stelle seines Vetters Hieronymus als Alter Genannter Mitglied des Inneren Rats. Da er weiterhin mit der Tucherschen Handelsgesellschaft Handelsgeschäfte mit Frankreich trieb, bat er 1542 um Entlassung aus dem Inneren Rat. Seit 1537 war er, den Administrator Leonhard II. unterstützend, an der Verwaltung der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung beteiligt.
    Nach dem Tod seiner Frau am 18. März 1545 heiratete Wolfgang III. am 25. Februar 1550 Margaretha, die Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Holzschuher und der Ursula geb. Franck, mit der er 1 Sohn , Endres VI., zeugte. Auf einer Handelsreise nach Frankreich erkrankte er in Lyon und starb am 26. März 1551 im Alter von 57 Jahren auf der Rückreise in Genf, wo er in der Pfarrkirche St. Pierre begraben liegt.

    Wolfgang heiratete Trusiana Ulstatt am 11 Aug 1528. Trusiana (Tochter von Jobst Ulstatt und Katharina Holzschuher) gestorben am 18 Mrz 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 181. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1531; gestorben am 09 Nov 1599.
    2. 182. Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1534; gestorben am 04 Mrz 1590; wurde beigesetzt in 1590 in Johannisfriedhof.
    3. 183. Trusiana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1537; gestorben am 06 Jan 1566.
    4. 184. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jan 1544.

    Wolfgang heiratete Margaretha Holzschuher am 25 Feb 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 185. Genannter des Größeren Rats Endres VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jan 1551; gestorben am 26 Nov 1630.

  41. 131.  Genannter des Größeren Rats Sebald X. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 23 Dez 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Apr 1561.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 110r-110v (Nr. 87, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald X. wurde als 8. von 13 Kindern am Montag nach dem Thomastag 1498 geboren.
    Als Kaufmann zog er nach Genf, von wo aus er nach Frankreich handelte und wo er am 2. Februar 1528 Ottena Rosset heiratete. Ottenas Mutter entstammte dem Geschlecht der Permeten de la Torre aus dem Roussillon. Nach Ottenas kinderlosem Tod am 13. November 1537 - sie ist zu Genf begraben - ging Sebald X. zurück nach Nürnberg. Hier heiratete er am 21. Mai 1538 Ursula, Tochter des Sebald Ketzel und der Katharina geb. Harsdörffer, Witwe des ehemaligen Baumeisters Hans Haller am Obstmarkt. Auch diese zweite Ehe blieb kinderlos.
    Sebald X. -1539 Genannter des Größeren Rats - besaß den Herrensitz zu Behringersdorf, den er 1558 testamentarisch in eine Vorschickung für die jüngere Tucherlinie umwandelte. Er war seit 1550 neben den Administratoren Leonhard II. (bis 1565) und Markus II. (ab 1565) an der Verwaltung der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung beteiligt. Sebald X. verstarb am 22. April 1561, seine Frau Ursula am 29. Juni 1570.

    Sebald heiratete Ottena Rosset am 02 Feb 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,. Ottena (Tochter von Franz Rosset und Permet de la Torre) gestorben am 13 Nov 1537; wurde beigesetzt in 1537 in Genf,,,Schweiz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Sebald heiratete Ursula Ketzel am 21 Mai 1538 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Sebald Ketzel und Katharina Harsdörffer) gestorben am 29 Jun 1570 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 132.  Christoph I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 28 Mrz 1500 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Okt 1519.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 108r-111v (Nr. 50, 6. Stammlinie, 20. Generation, Jüngere Linie)


  43. 133.  Hieronymus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Sep 1504; gestorben am 3 Okt 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1540 in Frauenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 158r-159r (Nr. 90, 7. Stammlinie, 34. Generation, Jüngere Linie)
    Hieronymus wurde am Hieronymustag 1504 geboren. In Augsburg heiratete er am 22. September 1539 Anna Maria, die Tochter des bereits verstorbenen Christoph Oeheim und der Anna geb. Rehlinger. Der Ehe entstammt 1 Sohn.
    Als Kaufmann ließ sich Hieronymus III. in Antwerpen nieder, wo er bereits am 3. Oktober 1540 verstarb (begraben in der dortigen Frauenkirche). Seine Witwe ging zurück nach Augsburg und verehelichte sich dort mit Achilles Pirmenius und Dr. med. Kaspar Lindauer. Sie starb 1550 in Augsburg, wo sie auch begraben ist.


    Biedermann
    Tabula DXXII
    Hieronymus Tucher, Stamm Herr der aus der jüngern Haupt Branche hergekommenen Hieronymischen Linie, welche dermalen in zwey gesegneten Aesten blühet (Tab DXIII) geboren anno 1504, wendete sich von Nürnberg in die Niederlande, sezete sich zu Antorff, starb anno 1540 daselbsten, und liegt in der Frauen Kirche allda begraben. Gemahlin, Anna Maria Oheimin, vermählt 1539

    Hieronymus heiratete Anna Maria Oeheim am 22 Sep 1539 in Augsburg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Christoph Oeheim und Anna Rehlinger) wurde geboren in 1521; gestorben in 1550 in Augsburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1550 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 186. Genannter des Größeren Rats Christoph V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 01 Sep 1610.

  44. 134.  Genannter des Größeren Rats Silvester I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Dez 1505 in am Hof Bischof Johannes IV. Roth; gestorben am 23 Jul 1563 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: In der Waage; Zollamtmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 111r-111v (Nr. 91, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Silvester wurde am Dienstag, Silvesterabend, 1505, als 12. von 13 Kindern in Neisse bei Breslau am Hof Bischof Johannes IV. Roth geboren. Am 18. Dezember heiratete er Katharina, Tochter von Sebald Ketzel und Katharina geb. Harsdörffer. Nach deren kinderlosem Tod 1542 heiratete Silvester I. am 2. September 1544 Ursula, Tochter von Georg Ketzel und Martha geb. Haller. Auch diese Ehe blieb ohne Kinder.
    Nach seiner 1. Heirat wurde Silvester 1535 Genannter des Größeren Rats. Er diente seiner Vaterstadt als Zolllamtmann in der Waage. Silvester I. verstarb am 23. Juli 1563 und ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Silvester heiratete Katharina Ketzel in 1534. Katharina (Tochter von Sebald Ketzel und Katharina Harsdörffer) gestorben in 1542. [Familienblatt] [Familientafel]

    Silvester heiratete Ursula Ketzel am 02 Sep 1544. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 135.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Sep 1495 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mai 1529.

    Juliana heiratete Georg Spengler am 16 Jan 1516. [Familienblatt] [Familientafel]


  46. 136.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Dez 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1559.

    Sibylla heiratete Georg Dietherr am 14 Jul 1516. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 187. Sibylla Dietherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Mai 1563.

  47. 137.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 11 Aug 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mai 1566.

    Katharina heiratete Hans von Ploben am 14 Nov 1525. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 9

  1. 138.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren geschätzt 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1449 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Senator, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4784
    1. Ehe mit Schürstab; 2. Ehe mit Ebner
    in Nürnberg an der Fleischbrucken; 1420 SDenator, 1435 Septemvir, 1444 Genannter, 1446 Losunger

    vgl.6078:
    S. 50. Clara Schürstäbin obgedachter Schwester (Agnes Sch. Leypold Sch. und der Ammonin Tochter) war geboren anno hat Hannß Grolandt an der Fleischprucken ...Sohn zur ... Wappen 3 Sensenklingen in Radform.

    Hans heiratete Klara Schürstab in Nürnberg,,,,,,,,. Klara (Tochter von Leopold Conrad Schürstab und Klara Ammon) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1439 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 188. Genannter des Rats Sebalt Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 189. Genannter des Großen Rats Ulrich Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 190. Stephan Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.
    4. 191. des Rats Leonhard Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1467.
    5. 192. Clara Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1430.

    Familie/Ehepartner: Margaretha Anna Ebner. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 139.  Agnes Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Nov 1351.

    Agnes heiratete des Rats Ulmann Stromer am 22 Apr 1366. Ulmann (Sohn von Heinrich Stromer von Reichenbach und Margaretha Geuschmid) wurde geboren am 06 Jan 1329; gestorben am 03 Apr 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 140.  Elisabeth Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren geschätzt 1353.

    Familie/Ehepartner: Hermann Stromer von Reichenbach. Hermann (Sohn von Peter Stromer von Reichenbach und Siglint Ebner) gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 193. Barbara Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 02 Feb 1423.
    2. 194. Gerhauß Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 195. Elisabeth Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 196. Margaretha Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 197. Anna Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 198. Paulus Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.
    7. 199. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 141.  Gertraud Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren geschätzt 1353; gestorben am 15 Okt 1407.

    Gertraud heiratete Franz Waldstromer in 1400. Franz (Sohn von Hans Waldstromer und Anna von Gravenreuth) gestorben in 1441. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 142.  des Rats Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 16 Jul 1449.

    Hans heiratete Agnes Pfinzig in 1412. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Ursula Pfinzig nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 143.  Cordula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Anton8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)

    Cordula heiratete des Rats Hans Pömer am 17 Jan 1526. Hans (Sohn von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 144.  Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Anton8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 115r-115v (Nr. 94, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Er wurde als 3. Sohn von Anton III. Tucher und Cordula geb. Wolff (von Wolffsthal) geboren. Am 21. August heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Muffel und der Agatha geb. Schlüsselfelder, und wurde im folgenden Jahr Genannter des Größeren Rats der Reichsstadt.
    Von den Testamentsvollstreckern des am 21. November 1531 verstorbenen Endres III. Tucher kaufte Hieronymus das Tuchersche Stammhaus am Milchmarkt. Als Kaufmann handelte er mit seinen Vettern Leonhard II. und Lorenz II. vor allem in und mit Frankreich. Hieronymus IV. verstarb kinderlos und ohne ein Testament zu hinterlassen am 1. März 1546.

    Hieronymus heiratete Katharina Muffel am 21 Aug 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 145.  Teilhaber Anton V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Anton8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 161r-163r (Nr. 96, 8. Stammlinie, 35. Generatio, Ältere Linie)
    Da sein Vater bereits 1514 verstarb, übernahm sein Onkel, Leonhard II., seine Erziehung.
    Am 3. August 1535 heiratete er Felicitas, Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Felicitas geb. Pirckheimer, mit der er 5 Söhne zeugte, die alle im Säuglings- bzw. Kindesalter starben.
    Mit seinen Onkeln Leonhard II. und Lorenz II. war Anton V. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft.. Er kaufte ein Haus in der alten Ledergasse (heute Tucherstraße).
    Nachdem seine Frau 1550 verstorben war, verheiratete sich Anton V. am 13. Januar 1551 mit Magdalena, der Tochter des Nürnberger Patriziers Ludwig Holzschuher und der Magdalena geb. Ebner. Der einzige Sohn aus dieser Ehe starb ebefalls kurz nach der Geburt.
    1536 wurde Anton V. Genannter des Größeren Rats und 1552 in der Nachfolge von Georg Geuder am Heumarkt als Alter Genannter Mitglied des Inneren Rats, bis er wegen Krankheit 1557 um Entlassung bat.
    Anton V. starb am 25. März 1569 an der "Schwarzen Gelbsucht". Testamentarisch bedachte er die Vorschickung des Sixtus Tucher, die Karthäusergarten-Stiftung und seinen Vetter Paulus IV. Seine Witwe heiratete 1570 Philipp Harsdörffer.

    Anton heiratete Felicitas Imhoff am 03 Aug 1535. Felicitas (Tochter von Patrizier Hans Imhoff und Felicitas Pirckheimer) gestorben in 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anton heiratete Magdalena Holzschuher am 13 Jan 1551. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 146.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.

    Katharina heiratete Georg Geuder am 19 Apr 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 147.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Magdalena heiratete Hieronymus Imhoff am 02 Okt 1543. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 148.  Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1538, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: 1542, Wittenberg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1547, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 14-jährig zur Ausbildung als Kaufmann nach Lyon geschickt, bezog aber 1542 die Universität in Wittenberg, wo er mit Melanchthon und Luther verkehrte. Weil sein Vater im Handel aber nicht auf ihn verzichten konnte, musste er sein Studium ohne Abschluss abbrechen und kehrte 1547 nach Lyon zurück. Von dort aus bereiste er 1548 Italien einschließlich Roms und Neapels.
    Am 10. Dezember heiratete Paulus IV. Ursula, die Tochter des bereits verstorbenen Albrecht Scheurl und der Anna geb. Zingel. Bei dieser Hochzeit lebte der alte Brauch des Geschlechtertanzes auf dem Ratssaal, der mit Einführung der Reformation in Nürnberg abgeschafft worde war, nochmals auf. Aus der Ehe gingen 18 Kinder hervor, von denen nur 9 im Tucherbuch aufgelistet sind.
    1550 wurde Paulus IV. als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen und bei der Ratswahl im gleichen Jahr als Alter Genannter in den Inneren Rat gewählt, aber auf eigenen Wunsch bereits 1551 wieder entlassen.
    Schon zu Lebzeiten seines Vaters führte Paulus IV. in dessen Namen die Tucherische Handelsgesellschaft und lebte die überwiegende Zeit in Lyon. Nach dessen Tod 1568 kam er nach Nürnberg zurück und lebte im väterlichen Haus am Heumarkt. Die Handelsgesellschaft, die bei Leonhards II. Tod über ungefähr 84000 Gulden Stammkapital verfügte, führte er nun zusammen mit seinen Brüdern Herdegen und Gabriel weiter. In seine Zeit als Hauptgesellschafter fiel die Finanzierung des Großen Tucherbuchs sowie der Ankauf des namengebenden Rittergutes Simmelsdorf im Auftrag der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung durch die Handelsgesellschaft.
    Am 27. März 1587 starb Ursula Tucher. Ausnahmsweise ermöglichte der Nürnberger Rat Paulus IV., sie in der Kirche zu Wöhrd in einer eigens für ihn und seine Familie erbauten Gruft zu bestatten. Paulus IV. starb am 30. August 1603 und wurde ebenfalls in der Wöhrder Kirche bestattet.

    Paulus heiratete Ursula Scheurl am 10 Dez 1549. Ursula (Tochter von Albrecht Scheurl und Anna Zingel) gestorben am 27 Mrz 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Wöhrd Familiengruft. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 200. Leonhard III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Okt 1550; gestorben in 02 Dez 1618 / 03 Dez 1618.
    2. 201. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1552; gestorben am 14 Aug 1599.
    3. 202. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Feb 1556; gestorben am 27 Aug 1594.
    4. 203. Paulus VII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1560; gestorben am 18 Sep 1586.

  12. 149.  Christoph III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  13. 150.  Gabriel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.

  14. 151.  Sixtus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  15. 152.  Daniel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  16. 153.  Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1547, Vienne,,,,,,,,,;,;; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)
    Herdegen wurde als Sohn des Losungers Leonhard II. Tucher und Katharina geb. Nützel geboren. Von Kind an in Rechnen und Schreiben unterrichtet, wurde er 1547 zur Ausbildung als Kaufmann nach Vienne und Lyon geschickt und arbeitete in der Tucherschen Handelsgesellschaft mit, die nominell sein Vater, faktisch aber sein älterer Bruder Paulus IV. leitete. Nach des Vaters Tod 1568 wurde er neben diesem und seinem Bruder Gabriel Mitgesellschafter der Handelsfirma. Nach Pauls' IV. Tod 1603 wurde Herdegen IV. für wenige Jahre Hauptgesellschafter (bis 1611).
    Am 30. Mai 1564 heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Sebald Pfinzing am Obstmarkt und der Felicitas geb. Welser, mit der er 1 Sohn und 1 Tochter zeugte. Die Tochter Felicitas erreichte das Erwachsnenalter.
    Herdegen IV wurde 1565 Genannter des Größeren Rats. Er kaufte und bewohnte Hans Ölhafens Haus auf der Vorderen Füll (heute: Füll), ferner erwarb er das Zeidelgut mit dem Herrensitz zu Feucht. Den Herrensitz (Tucherschloss zu Feucht) ließ er neu erbauen. Seinen gesamten Feuchter Besitz wandelte Herdegen IV. 1611 testamentarisch in eine Vorschickung zugunsten der älteren Tucherlinie um.
    Von 1589 bis 1610 war Herdegn IV. Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Als solcher war er der verantwortliche Auftraggeber für das Große Tucherbuch, dessen Entstehen er ständig überwachte. In seiner Zeit erwarb die Stiftung zudem die Herrschaft Simmelsdorf. 1605 wurde von der Hauptadministration der Stiftung eine eigene Verwaltung für die Güter auf dem Land (unter Endres VI.) mit Sitz in Simmelsdorf abgepalten.
    Herdegen IV. starb am 6. Juli 1614 und wurde in der Kirche zu Feucht beigesetzt.

    Herdegen heiratete Katharina Pfinzing am 30 Mai 1564. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 204. Felicitas Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1569.

  17. 154.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.

    Klara heiratete Karl Fürer am 25 Nov 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 155.  Levinus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  19. 156.  Katharina Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben in 1598.

    Katharina heiratete Balthasar I Rummel in 1535. Balthasar (Sohn von Joseph Rummel und Ursula Wieland) wurde geboren in 1508; gestorben in 1547. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 205. Ursula Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.
    2. 206. Sabine Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1539.
    3. 207. Wilhelm VII Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.
    4. 208. Karl Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.
    5. 209. Katharina Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.
    6. 210. Maria Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 211. Balthasar II Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

  20. 157.  Martin III. TucherMartin III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 124r-124v (Nr. 110, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Martin III. wurde am 27. Juni 1524 als ältester Sohn von Lorenz III. Tucher und Katahrina geb. Straub geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 2. Oktober 1554 Magdalena, die Tochter von Dr. jur. Müllner und Magdalena geb. Muggenhöfer, verstarb aber bereits am 22. Mai 1555 kinderlos und ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Martin heiratete Magdalena Müllner am 02 Okt 1554. Magdalena (Tochter von J. U. Lic Hans Müllner und Magdalene Magenhoffler) wurde geboren um 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 158.  Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)
    Als Kind wurde Adam von Hans Haug, genannt der "Schwarze Pfaffe", unterrichtet und als Jugendlicher nach Lyon geschickt, um Französisch zu lernen. Dort blieb er als Mitarbeiter der Tucherschen Handelsgesellschaft, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Martin III. 1555 nach Nürnberg zurückbeordert wurde.
    Am 1. Juni heiratete er Anna Volckamer, mit der er 11 Kinder zeugte.
    1557 wurde Adam I. Genannter des Größeren Rats. Ansonsten lebte er ruhig, ohne irgendwelchen Amtsgeschäften oder dem Handel nachzugehen, und frönte seiner Leidenschaft, der Jagd. Adam I. starb am 7. April 1575. Er ist auf dem Johannisfriedhof besattet.

    Adam heiratete Anna Tetzel am 01 Jun 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 212. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1560.
    2. 213. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1565.
    3. 214. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1566.
    4. 215. Jobst Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

  22. 159.  Ambrosius I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Lazarus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Jakobskirche.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 113, 8. Stammlinie, 39. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie

    Ambrosius heiratete Maria von Ursel am 04 Feb 1545 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 216. Robert I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1623.

  23. 160.  Lazarus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Lazarus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 131v-132r (Nr. 114, 8. Stammlinie, Jüngere Linie) - Antwerpener Tucherlinie
    Lazarus II. wurde als 2. Sohn von Lazarus I. Tucher und Jakobina Cocquiel (Cockel) geboren. Er heiratete Barbara, die Tochter des Peter Damant, königlicher Wardein (Münzprüfer) von Spanien und zuvor Schatzmeister der Kronjuwelen Kaiser Karls V. Die Ehe blieb kinderlos. Lazarus II. verstarb am 13. September 1558 in Antwerpen, wo er auch begraben liegt.

    Familie/Ehepartner: Barbara Damant. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 161.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Lazarus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 18 Jun 1527.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie

    Familie/Ehepartner: Ruprecht Haller. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 162.  Obrist Paulus V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (108.Bartholomäus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Paulus V. Tucher wurde am 13. Dezember 1536 als Sohn von Bartholomäus III. Tucher und Herbart geb. Dens in Antwerpen geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 20. Mai 1561 in Antwerpen Beatrix, die Tochter des Wolfgang Puschinger und der Anna geb. Schmid, mit der er 5 Söhne zeugte. Von diesen nennt das Tucherbuch nur Paulus VI. namentlich. Beatrix starb am 30.4.1577 und wurde im Grab ihres Schwiegervaters in der Antwerpener Faruenkirche bestattet.
    In den Niederländischen Freiheitskämpfen verdingte sich Paulus V. als Antwerpener Söldner auf Seiten der aufständischen Generalstaaten gegen die spanische Herrschaft. 1577 half er das Schloss in Antwerpen zu schleifen und wurde Kapitän über ein Fähnlein Antwerpener Bürger. 1579 rückte er zum Kriegsrat des Prinzen Wilhelm von Oranien und zum Obristen (Colonel) über dessen Kriegslager auf. Zugleich wurde er Obrist über 10 Hauptmannschaften der Stadt Antwerpen. Am 20. März quittierte er den Dienst seiner Vaterstadt Antwerpen, blieb jedoch in seinen militärischen Ämtern im Dienste des Prinzen von Oranien, der ihm die Verteidigung der Stadt Diest übertrug. Als Paulus V. diese am 26. Mai 1583 den belagenden Spaniern übergeben musste, fiel er in Ungnade und wurde vom Drossart von Brabant des Verrats angeklagt, aber im folgenden Jahr freigesprochen.
    Paulus starb 1614 in Nürnberg.

    Paulus heiratete Beatrix Puschinger am 20 Mai 1561 in Antwerpen,,,,,,,,. Beatrix (Tochter von Wolfgang Puschinger und Anna Schmid) gestorben am 30 Apr 1577; wurde beigesetzt in 1577 in Frauenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 217. Paulus VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1563; gestorben am 08 Okt 1578.

  26. 163.  Hans XIX. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (108.Bartholomäus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)


  27. 164.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Franz8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)


  28. 165.  Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Franz8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 182r-183v (Nr. 124, 8. Stammlinie, 41. Generatio, Jüngere Linie)
    Franz III. wurde in Antwerpen und in den Niederlanden zum Kaufmann ausgebildet und wurde wegen seiner schönen Handschtift gerühmt.
    Am 18. Januar 1574 heiratete er Magdalena, die Tochter des bereits verstorbenen Moritz Buch(n)er und der Magdalena geb. Fürer, mit der er 4 Kinder zeugte. Von diesen führt das Tucherbuch lediglich Franz IV. auf.
    1574 wurde Franz III. Genannter des Größeren Rats und Losungsschreiber. Dieses Amtes wurde er jedoch bereits 1580 wegen Wahsinns enthoben. Bis zu seinem Tode 1624 wurde er infolge seiner Krankheit von der Öffentlichkeit weggesperrt in seinem Haus verwahrt.

    Franz heiratete Magdalena Buchner am 18 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 218. Franz IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

  29. 166.  Rosina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Franz8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)

    Rosina heiratete Jakob Koburger vor 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 167.  Fähnrich Georg III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Franz8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: ,,,Niederlande,,,,,,;,;; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 141v (Nr. 126, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Georg III. Tucher diente in den Niederlanden als Kaufmann verschiedenen Handelshäusern, bis er sich hier als Kriegsmann verdingte. Er starb als Fähnrich 1586.


  31. 168.  Gabriel II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Pankraz8, 75.Endres7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Reichsaufgebot; Söldner
    • Beruf: Wittenberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 127r-127v (Nr. 112, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sein Großvater Endres III., der ihn nach dem frühen Tod des Vaters erzog, schickte ihn zum Studium nach Wittenberg. Danach diente er als Söldner in Antwerpen, Frankreich, Polen, an der Maas, in Österreich und Ungarn. Mit dem Reichsaufgebot kämpfte er gegen die Türken. Gabriel II. starb unverheiratet am Tag vor Christi Himmelfahrt 1558.


  32. 169.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Pankraz8, 75.Endres7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Leonhard Thoman von Memmingen am 03 Dez 1532. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 170.  Elisabeth Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Pankraz8, 75.Endres7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Elisabeth heiratete Georg Winkler am 04 Feb 1533. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 171.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Pankraz8, 75.Endres7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Nikolaus Gößwein am 16 Feb 1534. [Familienblatt] [Familientafel]


  35. 172.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (121.Hieronymus8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Dr. Justus Bayer am 26 Okt 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 173.  Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (121.Hieronymus8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)
    Nach dem Unterricht in Schreiben und Rechnen wurde er zum Kaufmann ausgebildet und handelte 11 Jahre lang in der Gesellschaft seiner Vettern Hieronymus Imhoff zu Augsburg und dessen Bruder Sebastian Imhoff zu Nürnberg vor allem von und nach Italien. Dort hielt er sich mehrfach im abruzzischen Safrananbaugebiet um Aquilla ("Adler") auf.
    Am 19. Mai 1562 heiratete Markus II. Regina, die Tochter des bereits verstorbenen Leonhard Stockheimer und der Helena geb. Sauermann. Diese starb bereits 1 Jahr später am 17. Mai 1563 während einer Schwangerschaft. Am 10. April 1564 heiratete Markus II. in 2. Ehe Maria Salome, die Tochter des Nürnberger Ratskonsulent Dr. jur. Christoph Gugel und der Ursula geb. Sauerzapf, mit der er 2 Töchter zeugte. Von diesen erreichte die jüngere - Anna Maria (geb. 14.7.1574), die am 8. August 1592 ihren Vetter Phillipp Jakob Tucher (Sohn von Tobias Jakob I. Tucher und Katharina geb. Imhoff) heiratete und somit erstamals eine Ehe in der eigenen Familie schloss - das Erwachsenenalter.
    1513 wurde Markus II. Genannter des Größeren Rats und bei der Ratswahl im selben Jahr in den Inneren Rat gewählt (1563-1564 Alter Genannter, 1565-1573 Junger Bürgermeister, 1574 Alter Bürgermeister). Markus II. stand von 1565 ( an Stelle des siechen Leonhard II.) bis zu seinem Tod als Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung vor.
    Markus II. starb am 4. Mai 1574 und wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Saeine Witwe Maria Salome verschied nach langer Krankheit (Krebs, schwarze Gelb- und Wassersucht) am 10. Mai 1594 und ist ebenfalls auf dem Johannisfriedhif besattet.

    Markus heiratete Regina Stockheimer am 19 Mai 1562. Regina (Tochter von Leonhard Stockheimer und Helena Sauermann) gestorben am 17 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Markus heiratete Maria Salome Gugel am 10 Mai 1564. Maria (Tochter von Dr. jur. Christoph Gugel und Ursula Sauerzapf) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 219. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  37. 174.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Jakob8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Nov 1530; gestorben am 04 Sep 1605.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Barbara heiratete Fritz Stromer am 06 Jul 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 175.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Jakob8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 14 Apr 1533; gestorben am 21 Feb 1588.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Wolff Pömer am 23 Jan 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 176.  Genannter des Größeren Rats Kaspar I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Jakob8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 02 Nov 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Okt 1597 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1597 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 147v-148r (Nr. 132, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Kaspar I. ist am 2. November 1534 als 4. Kind von Jakob I. Tucher und Katharina geb. Kammerer geboren. Er wurde zur Ausbildung nach Frankreich geschickt und diente Bischof Michael von Merseburg, Kammerrichter am Reichskammergericht zu Speyer und späterem Obersten Hofrat Kaiser Ferdinands I.
    Am 10. Oktober heiratete Kaspar I. Ursula, die Tochter Sigmund Örtels und der Klara geb. Tetzel. Die Ehe blieb kinderlos.
    1565 wurde Kaspar I. Genannter des Größeren Rats. Seiner Vaterstadt diente er als Ungeldamtmann auf dem Land und als Assessor am Stadtgericht. Nachdem seine Ehefrau am Gründonnerstag 1593 unter großen Schmerzen am "Krebs an der linken Brust" verstorben war, starb er am 14. Oktober an einem Gichtanfall. Beide sind auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Kaspar heiratete Ursula Örtel am 10 Okt 1564. Ursula (Tochter von Sigmund Örtel und Klara Tetzel) gestorben am 12 Apr 1593 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 177.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Jakob8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Apr 1542; gestorben am 21 Sep 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Ursula heiratete Endres Örtel am 27 Sep 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 178.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Jakob8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 06 Feb 1544; gestorben am 21 Dez 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Magdalena heiratete Marx Füller am 18 Apr 1579. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 179.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (123.Thomas8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 16 Aug 1538; gestorben am 30 Apr 1571.

    Maria heiratete Ratsmitglied Georg Scheuchenstuhl am 23 Aug 1567. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 180.  Sara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (123.Thomas8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 26 Okt 1541; gestorben am 18 Mai 1568.

    Sara heiratete im inneren Rat Andreas Ligsalz am 26 Mai 1567. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 181.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Mai 1531; gestorben am 09 Nov 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Christoph Groland am 05 Jul 1547. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 182.  Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 19 Apr 1534; gestorben am 04 Mrz 1590; wurde beigesetzt in 1590 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1576, Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    Tobias I. wurde am 19. April 1534 als Sohn von Wolfgang III. Tucher und Trusiana geb. Ulstatt geboren. Nach dem Unterricht in Rechnen und Schreiben arbeitete er in der Tucherschen Handelsgesellschaft Leonhards II. im Frankreich- und Spanienhandel mit, trennte sich aber wenige Jahre vor seiner Heirat von seinen Vettern.
    Am 28. Mai 1566 heiratete Tobias I. Katharina, Witwe des Christoph Kress und Tochter des Vordersten Losungers Endress Imhoff und der Magdalena Reichel, mit der er 3 Söhne zeugte. Als Katharina am 10. Januar 1574 bei der Geburt ihres 4. Kindes starb, heiratete Tobias I. am 5. August 1577 Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff und der Anna geb. Harsdörffer. Aus dieser 2. Ehe gingen 3 Söhne und 3 Töchter hervor, von denen das Tucherbuch lediglich die bereits im Säuglingsalter verstorbene Anna Maria (10.8.1578-8.2.1579) aufführt.
    1567 wurde Tobias I. Genannter des Größeren Rats und 1569 als Genannter in den Inneren Rat gewählt. In diesem Gremium fungierte er in den Jahren 1571, 1573, 1575, 1577, 1579, 1581, 1583, 1585, 1587 und 1589 auch als Ratswähler. 1576 übernahm er zudem das Amt des reichsstädtischen Baumeisters von Joachim Tetzel. 1574 übernahm Tobias I. von Markus II. die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung, die er 1589 an Herdegen IV. übergab.
    Tobias I. starb, nachdem er fast ein Jahr lang mit Wassersucht und "Kaltenbrand" bettlägerig gwesen war, am 4. März 1590 im Alter von 56 Jahren. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Tobias heiratete Katharine Imhoff am 28 Mai 1566. Katharine (Tochter von Vorderster Losunger Endres Imhoff und Magdalena Reichel) gestorben am 10 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 220. Tobias Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 221. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 222. Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632.
    4. 223. Tobias III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Nov 1571; gestorben am 20 Dez 1591 in Crema,,,Italien,,,,,,;,;.

    Tobias heiratete Katharina Imhoff am 05 Aug 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 224. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1578; gestorben am 08 Feb 1579.
    2. 225. Georg Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1579.
    3. 226. Susanna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1580.
    4. 227. Christoph Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1581.
    5. 228. Paulus Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1582.
    6. 229. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in um 1584.

  46. 183.  Trusiana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 09 Mrz 1537; gestorben am 06 Jan 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Trusiana heiratete Jakob Fütterer am 12 Sep 1559. [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 184.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 09 Jan 1544.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Maria heiratete Christoph Balthasar Gugel am 26 Jun 1562. [Familienblatt] [Familientafel]


  48. 185.  Genannter des Größeren Rats Endres VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 13 Jan 1551; gestorben am 26 Nov 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1567, Straßburg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1571, Bourges,,,,,,,,,;,;; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)
    Endres VI. Tucher wurde am 13. Januar 1551 als Sohn von Wolfgang III. Tucher, der damals in Handelsgeschäften in Lyon weilte, wo er erkrankte und auf dem Rückweg in Genf verstarb, und Margaretha geb. Holzschuher geboren. Von seiner Mutter und seinen Vormündern wurde Endres VI. 1567 zum Studium auf die neu errichtete Reichsstädtische Universität in Straßburg geschickt. Nach einer Zwischenstation in Wittenberg setzte er 1571 sein Studium in Bourges fort. Von dort aus ging er 1572 nach Paris, um an der Hochzeit König Heinrichs IV. von Navarra mit Margarethe von Valois teilzunehmen. Dabei überlebte er nur knapp dem Gemetzel in der Bartholomäusnacht (24. August) 1574, als auf Befehl der Brautmutter Katharina von Medici landesweit über 20000 Hugenotten (in Paris allein ca. 2000) ermordet wurden (Pariser Bluthochzeit). Daraufhin verließ er Frankreich und ging nach Italien, wo er in Padua seine Studium fortsetzte. Daneben bereiste er die Toskana, Rom und Neapel sowie auf dem Rückweg die Emilia Romagna.
    Auf Ansuchen Annas von Thill, der Schwester seiner Mutter, die ihn zum Alleinerben auserkoren hatte, kehrte Endres VI. nach Nürnberg zurück und bezog deren Haus in der Egidiengasse. Am 11. Mai 1574 heiratete er Barbara (geb. 1554), die Tochter des Hieronymus Schnitter von Görlitz und der Justina geb. Nützel, mit der er 11 Söhne und 6 Töchter zeugte. Das Tucherbuch listet 4 Söhne und 2 Töchter auf, von denen nur Wolff Hieronymus I., Georg Friedrich I. (8.2.1578-1.8.603 in Neapel, dort in Santa Maria del anima begraben) und Anna Maria (25.3.1579, verh. 19.09.1603 mit Hans Sigmund Crainer) das Erwachsenenalter erreichten.
    1575 wurde Endres VI. Genannter des Größeren Rats und im selben Jahr Assessor am Untergericht, von wo aus er ans Stadtgericht wechselte und zugleich Amtmann im Wald Sebaldi wurde. Seine Vaterstadt vertrat er beim possessorischen Urteil vor dem Reichskammergericht im Fraischprozess (Hochgerichtsbarkeit) gegen Brandenburg, das für Nürnberg ungünstig ausfiel.
    Er selbst wurde in einen Lehens- und Fraischstreit Nürnbergs mit dem Markgrafentum Brandenburg (Markgrafschaften Ansbach und Kulmbach/Bayreuth, deren Fürsten als Zollern mit den Kurfürsten von Brandenburg verwandt waren) um einen seiner Amtsuntertan zu Neunhof (Dorf im Knoblauchsland nördlich Nürnbergs) verwickelt und am 23.Dezember 1583 auf der Rückreise von Baiersdorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt - Amtsstadt der Markgrafschaft Bayreuth), wo der Streit entschieden werden sollte, überfallen und von den markgräflichen Amtleuten auf die Cadolzburg verschleppt, wo er 6 Wochen lang gefangen gehalten wurde. Aus Angst vor einem Nürnberger Befreiungsversuch wurde er danach über Streitberg auf die Burg Plassenburg ob Kulmbach verlegt, wo er weitere 8 Wochen gefangen blieb. Erst ein kaiserliches Mandat brachte ihm wieder die Freiheit. Nach diesen Erfahrungen entsagte er 1584 seinen Pflichten als Waldamtmann und ging als Assessor zurück ans Stadtgericht. 1593 wechselte er ans Baugericht und wurde Rugamtmann auf dem Land (Verwaltung und Überwachung der Handwerke). 1594 nach Nikolaus Schleichers Tod kam er ans Forstgericht beider Wälder.
    Am 31. Juli 1604 starb seine Ehefrau an der Wassersucht und am Rotlauf. 1611 heiratete Endres VI. in zweiter Ehe Magdalena, die Tochter von Georg Roggenbach und Magdalena geb. Harsdörffer, mit der er 4 weitere Kinder zeugte, die nicht im Tucherbuch genannt werden. Endres VI. starb am 26. November 1630.

    Endres heiratete Barbara Schnitter am 11 Mai 1574. Barbara (Tochter von Hieronymus Schnitter und Justina Nützel) wurde geboren in 1554; gestorben am 31 Jul 1604. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 230. Kommissar und Pfennigmeister Wolff Hieronymus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1575; gestorben am 16 Okt 1596 in Erlau,,,,,,,,,;,;.
    2. 231. Georg Friedrich I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1578; gestorben am 01 Aug 1603 in Neapel,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Santa Maria del anima.
    3. 232. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1579.

    Endres heiratete Magdalena Roggenbach in 1611. [Familienblatt] [Familientafel]


  49. 186.  Genannter des Größeren Rats Christoph V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 01 Sep 1610.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1561, König Karl IX. von Frankreich; Kammerherr

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)
    Christoph V. wurde 1540 wenige Wochen vor seines Vaters Tod (3.10.1540) als Sohn von Hieronymus III. Tucher und Anna Maria geb. Oeheim in Antwerpen geboren. Seine Mutter nahm das Kind mit zu ihren Eltern nach Augsburg, wo er bis 1551 von Ulrich Rehlinger, Mitglied des älteren und geheimen Rats zu Augsburg und Verwandter seiner Mutter, erzogen wurde. Nach dessen Tod ging er nach Nürnberg zu den Brüdern seines Vaters, die ihn 1555 zur sprachlichen Ausbildung nach Vienne in der Dauphiné in Frankreich schickten. 1558 reiste er nach Ungarn, von wo aus er nach Frankreich ging und sich als Kammerherr König Karls IX. verdingte.
    Auf Ersuchen Silvesters I., eines Bruders seines Vaters, der ihn - kinderlos und vom Tod gezeichnet (er verstarb 1563) zum Alleinerben einsetzen wollte, kehrte Christoph V. nach Nürnberg zurück. Hier heiratete er 1567 Maria, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Ratsmitglieds Jobst Tetzel und der Anna geb. Volckamer, mit der er 6 Kinder zeugte. Von den im Tucherbuch aufgelisteten 3 Töchtern und 1 Sohn erreichten zwar Anna Maria, Klara und Christoph das Erwachsenenalter, starben aber alle vor ihrem Vater.
    1568 wurde Chrisoph V. Genannter des Größeren Rats und Assessor am Untergericht, 1569 Assessor am Stadtgericht. 1570 wurde er in Nachfolge des verstorbenen Martin Haller Amtmann des Waldes Laurenzi und 1575 Mitglied des Inneren Rats (1575-1584 Junger Bürgermeister, 1585-1597 Alter Bürgermeister, 1598-1602 Septemvir, 1603-1610 Oberster Hauptmann). In den Jahren 1605, 1607 und 1609 fungierte er zudem als Ratswähler.
    Christoph V. starb am 1. September 1610. Da er ohne direkte Erben blieb, erweiterte er testamentarisch die vom Bruder seines Vater Sebald X. errichtete Vorschickung Behringersdorf zugunsten der jüngeren Tucherlinie.


    AM 2022:
    Den Satz "Da er ohne direkte Erben blieb" möchte ich in Frage stellen.
    Meine Quelle ist Johann Gottfried Biedermann, Tafeln zum nürnbergischen Patriziat 1748. Tabula DXXII

    Dort ist Hieronymus nach Anna Maria Clara Christoph, Maria, das fünfte Kind, es folgt noch ein Sebald.

    Das Tucherbuch trägt auf S.200 noch Maria geb. 1579 ein, aber keine weiteren Kinder,
    obwohl die Arbeit am Buch als 1610 beendet beschrieben wird.
    In den Notizen zur ehe Christophs des V. Tuchers hier in diesen Daten wird auch von 6 Kindern gesprochen, ohne Quellenangabe. S.o.

    Das Tucherbuch Selbst S.189 bringt Aufklärung: auf der Bildseite, bei der bildlichen Darstellung der Familie sind alle 6 Kinder aufgeschrieben

    AM 2022


    Biedermann:
    ward anno 1555 nach Vienne in Franckreich geschickt, die Sprache zu erlernen, reisete alsdann nach erlangten Jahren nach Ungarn, von dar wieder nach Franckreich, und hatte die Gnade und Ehre bey dem König Carolo IX Cammer Herr zu werden, verfügete sich hierauf nach Nürnberg, kam anno 1575 daselbsten in den Rath, ward anno 1598 alter Burgermeister, endlich aber anno 1607 beym ältern geheimen Rath Losungs Herr. Er machete seinen Siz Beringersdorff zu einer Tucherischen Vorschickungn titulo onoroso, und verordnette, daß die Pfarrey daselbst ewig bey dem tucherischen Nahmen und Stamm bleiben solle, starb anno 1610.

    Christoph heiratete Maria Tetzel am 05 Okt 1567 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 233. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jul 1568; gestorben am 07 Mai 1606.
    2. 234. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mrz 1570; gestorben am 26 Okt 1596.
    3. 235. Christoph VIII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mai 1573; gestorben am 17 Okt 1596.
    4. 236. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1579; gestorben in 1579.
    5. 237. Hieronymus Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1581; gestorben in 1652.
    6. 238. Sebald Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583; gestorben in 1649.

  50. 187.  Sibylla Dietherr Graphische Anzeige der Nachkommen (136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) gestorben am 09 Mai 1563.

    Sibylla heiratete Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher am 29 Jul 1545. Franz (Sohn von Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher und Christine Schmidtmayer) wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 239. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.
    2. 240. Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 241. Rosina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.
    4. 242. Fähnrich Georg III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.


Generation: 10

  1. 188.  Genannter des Rats Sebalt Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1434, Nürnberg,,,,,,,,; Senator

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2392
    (AL-Mez-Nr.96600 AL-Merkel-Nr. 2392 vom 17.7.2000)

    Sebalt heiratete Priska "Ursula" Doerrer in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. Priska (Tochter von Anton Doerrer und Felizitas Schnöd) wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 243. Jakob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 244. Georg Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

    Familie/Ehepartner: Barbara von Egloffstein. Barbara gestorben in 1465 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 189.  Genannter des Großen Rats Ulrich Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    1

    Ulrich heiratete Barbara Paumgärtner in 1410. Barbara gestorben in 1456. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 190.  Stephan Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1449.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Stephan heiratete Martha Toppler in 1429. [Familienblatt] [Familientafel]

    Stephan heiratete Beatrix Harsdörfer nach 1430. Beatrix gestorben in 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 191.  des Rats Leonhard Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1467.

    Notizen:

    Geburt:
    3

    Leonhard heiratete Brigitta Tucher in 1411. Brigitta (Tochter von Ratsmitglied Hans I. Tucher und Anna Behaim) wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424. [Familienblatt] [Familientafel]

    Leonhard heiratete Cunigunda Rummel um 1412 / 1426. Cunigunda (Tochter von Heinrich Rummel und Kunigunde Kopf) wurde geboren um 1375; gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]

    Leonhard heiratete Cunigunda Heugel geschätzt 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 192.  Clara Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1430.

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind

    Familie/Ehepartner: Wilhelm Haller. Wilhelm gestorben in 1431. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 193.  Barbara Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 02 Feb 1423.

    Notizen:

    Geburt:
    6. Kind

    Barbara heiratete des Rats Michael Behaim in 1411. Michael (Sohn von des Rats Michael Behaim und Margarete Kumpt) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 194.  Gerhauß Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Götz Haug. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Hans Ellwanger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Peter Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 195.  Elisabeth Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Conrad Schürstab. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 196.  Margaretha Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Margaretha heiratete Heinrich Armbauer um 1410. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 197.  Anna Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Gestorben:
    jung


  11. 198.  Paulus Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 39
    Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406, oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.], hat einen Sohn P a u l u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25 und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der Stadt Nürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald und nach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Wald ist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Familie/Ehepartner: Grandl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Langenfelder. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 199.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Elisabeth9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    Geburt:
    7. Kind


  13. 200.  Leonhard III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (148.Paulus9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 12 Okt 1550; gestorben in 02 Dez 1618 / 03 Dez 1618.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 203r-204r (Nr. 148, 9. Stammlinie, 46. Generation, Ältere Linie)
    Leonhard V. wurde am 12. Oktober 1550 als Sohn von Paulus IV. Tucher und Ursula geb. Scheurl geboren. Der berühmte Nürnberger Rechenmeister Joann Neudörffer war sein Taufpate.
    Am 26. April 1580 schloss Leonhard V. einen Heiratsvertrag mit Juliana, der Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Juliana geb. Geuder. Von ihren Nachkommen nennt das Tucherbuch die am 15. August 1584 geborene Tochter Juliana.
    1581 wurde Leonhard V. Genannter des Größeren Rats und 1590 als Alter Genannter Mitglied im Inneren Rat. Eine weitere Karriere in diesem Gremium ist nicht belegt, in den Jahren 1593, 1596, 1598, 1601, 1603, 1606, 1608, 1610, 1612, 1616 und 1618 amtiert er als Ratswähler.
    Leonhard V. verstarb am 2./3. Dezember 1618.

    Leonhard heiratete Juliana Imhoff am 26 Apr 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 245. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1584.

  14. 201.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (148.Paulus9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 22 Mrz 1552; gestorben am 14 Aug 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Willibald Haller am 04 Aug 1579. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 202.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (148.Paulus9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 13 Feb 1556; gestorben am 27 Aug 1594.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)

    Ursula heiratete Anton Imhoff am 28 Nov 1575. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ursula heiratete Julius Geuder am 06 Feb 1588. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 203.  Paulus VII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (148.Paulus9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 27 Dez 1560; gestorben am 18 Sep 1586.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)


  17. 204.  Felicitas Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 02 Apr 1569.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)

    Felicitas heiratete Hans Jakob Imhoff am 23 Mai 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 205.  Ursula Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.

    Ursula heiratete Lucas d. J. Sitzinger in 1554. Lucas gestorben in 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 206.  Sabine Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1539.

    Sabine heiratete Christoph Lindner in 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 207.  Wilhelm VII Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.

    Wilhelm heiratete Barbara Imhoff in 1568. Barbara gestorben in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Anna Sitzinger in 1571 in Sulzbach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 246. Anton Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

  21. 208.  Karl Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.

    Notizen:

    Gestorben:
    gegen die Türken


  22. 209.  Katharina Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) - VI (S. 107) nach einem Kapitel "Christa Schaper" über die Rummel.


  23. 210.  Maria Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    aus Lonnerstadt (Lohnerstadt)

    Name:
    Rümmelin; Römmilin; Rimelin

    Maria heiratete Dr. med. Joachim Camerarius am 4 Aug 1567 in Nürnberg. Joachim wurde geboren am 6 Nov 1534 in Nürnberg; gestorben am 11 Okt 1598 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 247. Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius  Graphische Anzeige der Nachkommen

  24. 211.  Balthasar II Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betzenstein,,,,,,,,; Pfleger

    Notizen:

    Epitaph in Betzenstein

    Balthasar heiratete Margarete Eisvogel vor 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Balthasar heiratete Katharina Tetzel in 1578. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 212.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (158.Adam9, 102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 15 Apr 1560.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Karl Schlüßelfelder am 12 Aug 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 213.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (158.Adam9, 102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 23 Feb 1565.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Klara heiratete Christoph Behaim am 25 Aug 1589. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 214.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (158.Adam9, 102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 18 Nov 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Anna heiratete Endres Schmidtmair am 30 Jul 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 215.  Jobst Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (158.Adam9, 102.Lorenz8, 73.Martin7, 47.Hans6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)


  29. 216.  Robert I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Ambrosius9, 105.Lazarus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1623.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 113, 8. Stammlinie, 39. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie


  30. 217.  Paulus VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (162.Paulus9, 108.Bartholomäus8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 21 Dez 1563; gestorben am 08 Okt 1578.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)


  31. 218.  Franz IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (165.Franz9, 110.Franz8, 74.Berthold7, 51.Berthold6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann
    • Beruf: 1603, Spanische König; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 183r-183v (Nr. 168, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Franz IV. wurde am Mittwoch nach Misericordia Domini 1579 als Sohn von Franz III. Tucher und Magdalena geb. Buch(n)er geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst aber verdingte sich lieber als Kriegsmann in Holland, Seeland, Spanien, Ungarn und Frankreich. Der Sprachbegabte (Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch) trat 1603 in Dienste des spanischen Königs und gehört zu den Truppen, die 1606 t'Herzigenbosch besetzten. Dort wurde er am 5. Mai 1606 nachts von 3 Bürgern hinterrücks niedergestochen, so dass er am 12. Mai 1606 verstarb. Er ist in der Minoritenkirche begraben.


  32. 219.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (173.Markus9, 121.Hieronymus8, 85.Hans7, 53.Hans6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 14 Jul 1574.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher am 08 Aug 1592. Philipp (Sohn von Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher und Katharine Imhoff) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 220.  Tobias Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  34. 221.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  35. 222.  Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)

    Philipp heiratete Anna Maria Tucher am 08 Aug 1592. Anna (Tochter von Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher und Maria Salome Gugel) wurde geboren am 14 Jul 1574. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 223.  Tobias III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 05 Nov 1571; gestorben am 20 Dez 1591 in Crema,,,Italien,,,,,,;,;.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  37. 224.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 10 Aug 1578; gestorben am 08 Feb 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  38. 225.  Georg Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Familie/Ehepartner: Cecelia Kötter. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 226.  Susanna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1580.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Familie/Ehepartner: Sebald Welser. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 227.  Christoph Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)


  41. 228.  Paulus Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren um 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)


  42. 229.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (182.Tobias9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in um 1584.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Geburt:
    oder 1583


  43. 230.  Kommissar und Pfennigmeister Wolff Hieronymus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (185.Endres9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 30 Nov 1575; gestorben am 16 Okt 1596 in Erlau,,,,,,,,,;,;.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1590, Verona,,,,,,,,,;,;; Student
    • Beruf: 1593, Venedig,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: 1593, Monsieur de Sansi; Kriegsmann
    • Beruf: 1595, Regiment des Grafen von Solms; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 193v-194r (Nr. 175, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Wolff Hieronymus I. wurde am 30. November 1575 als ältester Sohn von Endres VI. Tucher und Barbara geb. Schnitter geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst vespürte aber hierzu wenig Lust. So schickte ihn der Vater 1590 nach Verona, um italienisch zu lernen, und 1593 nach Venedig, um den Kaufmannsberuf zu erlernen. Aber auch hieran hatte Wolff Hieronymus wenig Interesse, er wollte sich lieber bei einem Herrn verdingen und mit diesem auf Reisen gehen.
    Endes VI. gelang es schließlich, den Sohn bei Monsieur de Frenes, königlicher französischer Rat und Gesandter, unterzubringen, und schickte ihn 1593 nach Paris. Dort kam er alsbald in den Dienst des Monsieur de Sansi, königlicher Rat im Staatsrat, Kapitän über 50 Bewaffnete und Maître d'Hôtel des Königs, bei dem er sich als Kriegsmann verdingte. 1594 nahm er beim Einzug König Heinrichs IV. von Frankreich in Paris teil, 1595 wurde er nach Straßburg geschickt, wo er in das neu errichtete Regiment des Grafen von Solms eintrat und sich zur Rüstung nach Nürnberg begab.
    Sein Vater versuchte ihn weiterhin vom Kriegshandwerk fernzuhalten, Wolff Hieronymus dagegen verdingte sich 1596 als Kommissar und Pfennigmeister bei den Fränkischen Kreisgruppen in den Türkenkriegen. Er zog mit seinem Vetter Christoph Balthasar Gugel und dem Nürnberger Rittmeister Otto von Vohenstein am 27. Mai zur Musterung nach Ölmütz und von dort nach Ungarn, wo er am 22. August an der Eroberung von Hatvan und am 16. Oktober 1596 an der für die Reichstruppen verlustreichen Schlacht bei Erlau teilnahm. Obwohl er von einigen Fliehenden noch gesehen wurde, gilt Wolff Hieronymus seitdem als vermisst.


  44. 231.  Georg Friedrich I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (185.Endres9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 08 Feb 1578; gestorben am 01 Aug 1603 in Neapel,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Santa Maria del anima.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)


  45. 232.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (185.Endres9, 130.Wolfgang8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 25 Mrz 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Hans Sigmund Crainer am 19 Sep 1603. [Familienblatt] [Familientafel]


  46. 233.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 06 Jul 1568; gestorben am 07 Mai 1606.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Markus Rieter am 08 Jun 1601. [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 234.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Mrz 1570; gestorben am 26 Okt 1596.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)


  48. 235.  Christoph VIII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 04 Mai 1573; gestorben am 17 Okt 1596.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)

    Gestorben:
    Tucherbuch sagt 3.Oktober Tag der Rückkunft nach Nürnberg

    Todestag ist der 17.Oktober


  49. 236.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 11 Jun 1579; gestorben in 1579.

    Notizen:

    Gestorben:
    12 Wochen alt


  50. 237.  Hieronymus Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1581; gestorben in 1652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg; vorderster Assessor Schöpf am Stadt und Ehegericht

    Notizen:

    Begründer der Hieronymischen Linie innerhalb der jüngeren Linie


    Biedermann DXXII

    Name:
    seit 1598 lautet der Name des Patriziergeschlechtes Tucher "Tucher von Simmelsdorf".

    Hieronymus heiratete Catharina Imhof am 10 Jun 1605. Catharina (Tochter von Andreas Imhof und Barbara Manlich) wurde geboren am 17 Nov 1583; gestorben am 19 Apr 1652. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 248. Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1610; gestorben am 10 Jun 1661.
    2. 249. Hieronymus Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1643.
    3. 250. Friedrich Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1614; gestorben in 1659.
    4. 251. Gratianus Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1617; gestorben in 1693.
    5. 252. Maria Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621; gestorben am 23 Dez 1648.

  51. 238.  Sebald Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1583; gestorben in 1649.

    Sebald heiratete Catharina Holzschuher am 28 Mrz 1609. Catharina gestorben am 31 Aug 1671. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 239.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Sibylla9, 136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)


  53. 240.  Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Sibylla9, 136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 182r-183v (Nr. 124, 8. Stammlinie, 41. Generatio, Jüngere Linie)
    Franz III. wurde in Antwerpen und in den Niederlanden zum Kaufmann ausgebildet und wurde wegen seiner schönen Handschtift gerühmt.
    Am 18. Januar 1574 heiratete er Magdalena, die Tochter des bereits verstorbenen Moritz Buch(n)er und der Magdalena geb. Fürer, mit der er 4 Kinder zeugte. Von diesen führt das Tucherbuch lediglich Franz IV. auf.
    1574 wurde Franz III. Genannter des Größeren Rats und Losungsschreiber. Dieses Amtes wurde er jedoch bereits 1580 wegen Wahsinns enthoben. Bis zu seinem Tode 1624 wurde er infolge seiner Krankheit von der Öffentlichkeit weggesperrt in seinem Haus verwahrt.

    Franz heiratete Magdalena Buchner am 18 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 253. Franz IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

  54. 241.  Rosina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Sibylla9, 136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)

    Rosina heiratete Jakob Koburger vor 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  55. 242.  Fähnrich Georg III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (187.Sibylla9, 136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: ,,,Niederlande,,,,,,;,;; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 141v (Nr. 126, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Georg III. Tucher diente in den Niederlanden als Kaufmann verschiedenen Handelshäusern, bis er sich hier als Kriegsmann verdingte. Er starb als Fähnrich 1586.



Generation: 11

  1. 243.  Jakob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (188.Sebalt10, 138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1478; Senator, Septemvir

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196

    Jakob heiratete Margarete Ortolph in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete (Tochter von Wenzeslaus Ortolph und Margarete Deurlin) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 254. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 255. Jacob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  2. 244.  Georg Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (188.Sebalt10, 138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben in 1515.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Georg heiratete Felicitas Zinglin in 1484. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 245.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (200.Leonhard10, 148.Paulus9, 94.Leonhard8, 60.Anton7, 44.Anton6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 15 Aug 1584.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)


  4. 246.  Anton Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (207.Wilhelm10, 156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

    Notizen:

    von A. Mez (Christa Schaper):
    Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
    Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
    Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen.

    Anton heiratete Walburg Meichsner in 1610. Walburg gestorben in 1629 in Hiltpoltstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 256. Anna Barbara Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

  5. 247.  Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius Graphische Anzeige der Nachkommen (210.Maria10, 156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geheimrat


  6. 248.  Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1610; gestorben am 10 Jun 1661.

    Notizen:

    Biedermann DXXII und DXXIII

    Familie/Ehepartner: Ursula Fürer von Haimendorf. Ursula wurde geboren in 1617; gestorben in 1650. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 257. Carl Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben in 1693.
    2. 258. Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1650; gestorben in 1712.

  7. 249.  Hieronymus Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1643.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  8. 250.  Friedrich Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1614; gestorben in 1659.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  9. 251.  Gratianus Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1617; gestorben in 1693.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  10. 252.  Maria Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1621; gestorben am 23 Dez 1648.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  11. 253.  Franz IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (240.Franz10, 187.Sibylla9, 136.Sibylla8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann
    • Beruf: 1603, Spanische König; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 183r-183v (Nr. 168, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Franz IV. wurde am Mittwoch nach Misericordia Domini 1579 als Sohn von Franz III. Tucher und Magdalena geb. Buch(n)er geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst aber verdingte sich lieber als Kriegsmann in Holland, Seeland, Spanien, Ungarn und Frankreich. Der Sprachbegabte (Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch) trat 1603 in Dienste des spanischen Königs und gehört zu den Truppen, die 1606 t'Herzigenbosch besetzten. Dort wurde er am 5. Mai 1606 nachts von 3 Bürgern hinterrücks niedergestochen, so dass er am 12. Mai 1606 verstarb. Er ist in der Minoritenkirche begraben.



Generation: 12

  1. 254.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Jakob11, 188.Sebalt10, 138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 598

    Hans heiratete Brigitta Pömer am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Brigitta (Tochter von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 259. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 260. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 261. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 262. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

  2. 255.  Jacob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Jakob11, 188.Sebalt10, 138.Hans9, 91.Ulrich8, 56.Klara7, 36.Clara6, 30.Elisabeth5, 20.Margarete4, 10.Kunigunda3, 2.Peter2, 1.Kunigund1) gestorben am 01 Mai 1552.

    Jacob heiratete Magdalena Harsdörfer in 1507. Magdalena wurde geboren in 1478; gestorben in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jacob heiratete Anna Krafft nach 1508. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 256.  Anna Barbara Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (246.Anton11, 207.Wilhelm10, 156.Katharina9, 97.Ursula8, 66.Anna7, 45.Herdegen6, 33.Hans5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anna heiratete Hans Jacob Ebner in 1633. Hans gestorben in 1668 in Betzenstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 257.  Carl Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (248.Christoph11, 237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1642; gestorben in 1693.

    Carl heiratete Maria Magdalena Praun in 1680. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 258.  Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (248.Christoph11, 237.Hieronymus10, 186.Christoph9, 133.Hieronymus8, 90.Sebald7, 55.Sebald6, 35.Endres5, 29.Anna4, 18.Berthold3, 3.Margaretha2, 1.Kunigund1) wurde geboren in 1650; gestorben in 1712.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Amtmann im Leihhaus

    Notizen:

    Biedermann 1748
    Tabula DXXVI

    Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorff, Stamm Herr der aus der Hieronymischen Haupt Branche hergekommenen und dermahlen Jobst Christophisch blühenden Linie, (Tab DXXIII) geboren anno 1650 starb anno 1712.
    Gemalin, Anna Maria von Thill, Herrn Christoph Siegemund Hackens von Sul genannt von Thill zu Thüngfeld, Amtmanns beym Umgeld zu Nürnberg, und Frauen Maria Clara Hackin von Sul genannt von Thill, einer geborenen Muffin von Eschenau, Tochter, geboren anno 1654 den 28 Mart. vermählt anno 1679 den 4.August.

    Jobst heiratete Anna Maria Hack von Sul genannt Thill, zu Thüngfeld am 4 Aug 1679. Anna (Tochter von Christoph Siegmund Hack von Sul genannt Thill zu Thüngfeld und Maria Clara Muffel) wurde geboren am 28 Mrz 1654. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 263. Karl Christoph Tucher von Simmelsdorf, jünger Linie  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1681; gestorben am 28 Dez 1742.
    2. 264. Maria Ursula Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1683; gestorben am 8 Dez 1735.
    3. 265. Johann Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1688; gestorben in 1688.
    4. 266. Helena Elisabetha Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1692; gestorben in 1692.
    5. 267. Helena Clara Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1694.