Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Albrecht V. Behaim

männlich 1250 - 1342  (92 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Albrecht V. Behaim wurde geboren am 06 Feb 1250 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Okt 1342 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Krämer des Rats

    Notizen:

    76588 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Albrecht heiratete Ursula Eisvogel am 01 Okt 1280 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Heinrich Eisvogel und Maria Ebner) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Catharinenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Adelheid Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Augustinerkloster.
    2. 3. Albrecht VI Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina.
    3. 4. Friedrich II. Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Katharinenkirche.
    4. 5. Ursula Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1286.
    5. 6. Agnes Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.
    6. 7. Conrad Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jun 1291.
    7. 8. Margaretha Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1294.
    8. 9. Catharina Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Adelheid Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Augustinerkloster.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19145
    AL-Mez-Nr. 772809
    Merkel-Nr. 19145

    Adelheid heiratete Friedrich IV. Dörrer in Mai 1322 in Nürnberg,,,,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich III. Dörrer und Magdalene von Gemsenthal) wurde geboren in 1301 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1358 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Geuda Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1326 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1361 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 11. Friedrich V. Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 12. Adelheid Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1325.
    4. 13. Hans Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1323; gestorben in 1375.

  2. 3.  Albrecht VI Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Losunger des Rats

    Notizen:

    38294 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Familie/Ehepartner: Agnes Ebner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Margareta Anna Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Albrecht VII Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Margaretha Stromer. Margaretha (Tochter von Heinrich Stromer von Reichenbach und Kunigund Glasnapf) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Catharina Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Clara Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 18. Berthold Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Cunegunda Weigel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Heinrich Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1423.

  3. 4.  Friedrich II. Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Katharinenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Ritter, Genannter des Rats

    Notizen:

    153468 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Friedrich heiratete Margarete Pfinzing am 19 Jan 1310 in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete (Tochter von des Gerichts Fritz Pfinzing und Elsbet Geuschmid) gestorben am 23 Apr 1368 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. des Rats Michael Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 21. des Rats Friedrich III. Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1311; gestorben am 16 Sep 1379.
    3. 22. des Rats Herdegen Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379.
    4. 23. Crafft Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1326; gestorben am 30 Mrz 1406.

  4. 5.  Ursula Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Apr 1286.

    Familie/Ehepartner: Otto Langmann. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Langmann  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 6.  Agnes Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.

    Familie/Ehepartner: Michael Pfintzing. Michael gestorben in 1345. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 7.  Conrad Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren am 22 Jun 1291.

    Familie/Ehepartner: Agnes Weigel. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 8.  Margaretha Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1) wurde geboren in 1294.

  8. 9.  Catharina Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albrecht1)


Generation: 3

  1. 10.  Geuda Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1326 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1361 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Mez-Nr. 3091379 oder 6132485 oder 6132589
    Merkel-Nr. 76723

    Geuda heiratete des Rats Hans Pfinzing in 1343 in Nürnberg,,,,,,,,. Hans (Sohn von des Gerichts Fritz Pfinzing und Elsbet Geuschmid) gestorben am 07 Feb 1360 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Elisabeth Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 26. des Rats Fritz Pfintzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1388 in Köln,,,,,,,,.
    3. 27. des Rats Seifried Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Nov 1414 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 28. Konrad Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 29. Hans Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben geschätzt 1392 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 11.  Friedrich V. Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Senator, Genannter des Raths

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9572
    Senator in Nürnberg, stiftete einen Jahrtag in St. Seb.
    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9572; Mez-Nr. 386404
    besaß viele Güter

    Friedrich heiratete Anna Krauter in 1349 in Nürnberg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Friedrich Krauter und Margareta Anna Behaim) gestorben in 24 Dez 1391 / 1385; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Anton Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 31. Anna Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    3. 32. Heinrich Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,,,,.
    4. 33. Cunegunda Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    5. 34. Johannes Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    6. 35. Magdalena Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386.
    7. 36. Barbara Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 37. Sebald Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    9. 38. Hans Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

  3. 12.  Adelheid Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1325.

    Adelheid heiratete des Rats Friedrich III. Holzschuher am 1342 / 1343. Friedrich (Sohn von des Rats Seifried Holzschuher und Elisabeth Weigel) gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Herdegen Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 41. Conrad Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Jun 1380.
    4. 42. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 43. Franz Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 44. Elisabeth Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 45. Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390.
    8. 46. des Rats Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,,,,.

  4. 13.  Hans Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1323; gestorben in 1375.

    Notizen:

    unverheiratet


  5. 14.  Margareta Anna Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19147

    Familie/Ehepartner: Friedrich Krauter. Friedrich gestorben in 1377. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Anna Krauter  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 24 Dez 1391 / 1385; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,,,,.

  6. 15.  Albrecht VII Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Schaaf. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 16.  Catharina Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Jacob Geuschmidt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 17.  Clara Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Sebald Graf. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 18.  Berthold Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Anna Koler. Anna (Tochter von Otto III Coler gen. Forstmeister und Elsbeth) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Anna Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436.

    Familie/Ehepartner: Gertraud Wagner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Clara Hegner. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 19.  Heinrich Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 20 Okt 1423.

    Familie/Ehepartner: Vorchtel. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 20.  des Rats Michael Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    76734 / 3091390(aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    besitzt Roth mit Umg.

    Michael heiratete Kunigunda Stromer von Reichenbach um 1345 / 12 Jan 1350 in Nürnberg,,,,,,,,. Kunigunda (Tochter von Peter Stromer von Reichenbach und Siglint Ebner) gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Peter Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.
    2. 50. Margarete Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 51. Sebald Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1359.

    Michael heiratete Margarete Kumpt am 15 Aug 1362 in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete gestorben nach 02 Apr 1376. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Margaretha Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1370.
    2. 53. Sebald Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1371.
    3. 54. des Rats Michael Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446.
    4. 55. Bartholomäus Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1374.
    5. 56. Catharina Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1376.

    Familie/Ehepartner: Margaretha Wagner. Margaretha gestorben in 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Susanna Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 58. Christina Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1437.
    3. 59. Philipp Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1381.
    4. 60. Cunegunda Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Mai 1383.
    5. 61. Nicolaus Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1384.
    6. 62. Cunegunda Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1384.

  12. 21.  des Rats Friedrich III. Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Jul 1311; gestorben am 16 Sep 1379.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Losungsherr

    Familie/Ehepartner: Christina Pfinzing. Christina gestorben in 1363. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Cunegunda Ortlieb. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 22.  des Rats Herdegen Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379.

    Familie/Ehepartner: Catharina Groß. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 23.  Crafft Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Nov 1326; gestorben am 30 Mrz 1406.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Margaretha Volckamer. Margaretha gestorben in 1393. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 24.  Langmann Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ursula2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Heinrich Sachs. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 25.  Elisabeth Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Friedrich Tetzel. Friedrich (Sohn von Hammerherr Jobst Tetzel) gestorben am 19 Mrz 1367 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Jobst Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,,,,.
    2. 64. Catharina Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 26.  des Rats Fritz Pfintzing Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben um 1388 in Köln,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Köln,,,,,,,,; Kaufmann

    Familie/Ehepartner: Alheit von Meyen. Alheit gestorben vor Sep 1372. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Christina Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1415.

    Fritz heiratete Kathrein um 1372. Kathrein gestorben nach 1395. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 66. Elisabeth Pfintzing  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 27.  des Rats Seifried Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 16 Nov 1414 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Seifried heiratete Clara Schürstab um 1371 in Nürnberg,,,,,,,,. Clara (Tochter von Conrad Schürstab und Agnes Vorchtel) gestorben am 31 Dez 1421 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Ursula Pfinzig  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 68. Barbara Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1415 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 69. Helena Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 70. Priorin Margaretha Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 71. Christina Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 72. des Rats Siegmund Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Jul 1438.
    7. 73. des Rats Conrad Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1439.

  4. 28.  Konrad Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  5. 29.  Hans Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben geschätzt 1392 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    genannt 1365-13952

    Familie/Ehepartner: Heyd. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 30.  Anton Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1405, Nürnberg,,,,,,,,; des Rats
    • Beruf: 1412, Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: 1417, Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: 1418, St. Martha; Pfleger, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XIII. 4786
    Doerrer oder Dörrer oder Derrer in Nürnberg, 1400 Genannter, 1412 jungerBürgermeister, 1417 alter Bürgermeister, 1418 Pfleger zu St. Martha
    (AL-Mez-Nr. 193202, AL-Merkel-Nr. 4786 vom 17.7.2000) besaß viele Güter

    Beruf:
    1412 junger Bürgermeister

    Beruf:
    alter Bürgermeister

    Anton heiratete Felizitas Schnöd am 03 Feb 1400 in Nürnberg,,,,,,,,. Felizitas (Tochter von Friedrich Schnöd und gen. Forstmeister Gertrud Coler gen. Forstmeister) gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Priska "Ursula" Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital.
    2. 75. Anton Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.
    3. 76. Felicitas Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.
    4. 77. Martin Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.
    5. 78. Barbara Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.
    6. 79. Georg Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,,,,.
    7. 80. Dorothea Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1408.
    8. 81. Susanna Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.
    9. 82. des Rats Wilhelm Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.
    10. 83. Friedrich Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.
    11. 84. Anna Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

  7. 31.  Anna Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1383, Engelthal,,,,,,,,; Klosterfrau


  8. 32.  Heinrich Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ,,Italien,Italien,,,,,; Student

    Notizen:

    studierte in Italien, ging ins Kloster


  9. 33.  Cunegunda Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Engelthal,,,,,,,,; Klosterfrau


  10. 34.  Johannes Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1361.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1409, St. Johannis vor der Stadt; Vicar

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  11. 35.  Magdalena Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Magdalena heiratete Münzmeister Heinrich Groß in 1375 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich (Sohn von Philipp Groß) wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 85. im Rat Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,,,,.

  12. 36.  Barbara Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hermann Grundherr in 1377. Hermann gestorben in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 37.  Sebald Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1379, Nürnberg,,,,,,,,; Genannter des gr. Rats

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Sebald heiratete Agnes Haller in 1378. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 38.  Hans Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

    Hans heiratete Agnes Coler in 1386. Agnes gestorben in 1434. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 39.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    als 6. Kind genannt

    Familie/Ehepartner: Bartholomäus Groland. Bartholomäus (Sohn von Heinrich Groland und Anna Sachs) gestorben in 1371. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 40.  Herdegen Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  17. 41.  Conrad Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 14 Jun 1380.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kloster; Priester


  18. 42.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Ruh. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 43.  Franz Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  20. 44.  Elisabeth Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Frauenaurach,,,,,,,,; Klosterfrau
    • Beruf: Bamberg,,,,,,,,; Klosterfrau

    Notizen:

    Beruf:
    nach Frauenaurach


  21. 45.  Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1390.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Vetter. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 46.  des Rats Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Obrister Hauptmann

    Notizen:

    /6063
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    Pfinzing Marquardt
    Aus: Nürnberger Geschlechterbuch, Merkel'sche Bibliothek, Germ. Museum Nr. 251

    Die Pfinzing seintt eines der uhralten Nürnbergaschen Geschlecht, und rechte nitigene der Statt Nürnberg, so in derselben lange Zeit in guetem weßen und ansehen herkommen. Marquardt oder wie er etwan genent wird Mercklinus Pfinzing ist einer des Raths zu Nbg geweßen Anno 1264. Hatt in getachtem Jahr zwischen der Statt Nürnberg und Mainz der Zohlfreyheit halber eine ....bichung abgehandelt, hat einen Bruder gehabt Siboto genant auch des Raths, und ist vieleicht Pignot Pfinzing der gelebt Ao 1288 auch ihr Bruter gewest, und seindt zwar dieße gewißlich die Erste nicht, so dem Nürnbergischen Regiment beygewohnet, sondern haben ohne Zweifel von Alters hero daß Nürnbergische Regiment führen helffen, wie dann auch ihrer viel der. Ritterstandt geführt, und sich in
    der Romischen Kayßer und König auch Chur: und Fürsten Diensten gebrauchen laßen, dann nicht allein etliche auß ihnen Schultheißen zu Nürnberg gewest, Sondern es hat auch Berdoldt Pfinzing Ritter umb das Jahr 1280 neben den Schultheißenampt auch die Nürnbergasche Reichs Vogtey verwaltet, und der wegen auff der Reichs Vestung zu Nürnberg gewohnet. Sie können aber des großen alters halber heutiges tags keinen gewißen stipitem in ihrer Genealogia anzeigen, wie man bey den alten Geschlechten mehr erfährt, sondern tetucirn unterschiedliche lineas, deren Sipschafft im Ursprung sie heutiges tags nit mehr erkundigen können. Sie haben sich auch vor alters unterschiedliche Wappen und nahmen gebraucht, dann Ihrer einstheils einen getheilten schildt, darinen ein halber adler und weißer ring, andere einen schwarz und gelb getheilten schildt geführt. Hanß Pfinzing so Ao 1344 gelebt, hat in obern Theil des getheilten schildts einen Fisch. Item Berdoldt Pfinzing, der Anno 1356 am Weinmarckh geseßen, daß Muffeßwappen geführt. Gleichsfalls haben sie die Helmkleinodt abgewechselt, dann sie auf dem schwarz und gelben schildt bißweilen Flügel, bißweilen Püffelhörner mahlen laßen. Darauf Kaißer Friderich Anno 1470 Sebaldt, Ludwig und Berdoldt den Pfinzing gebrüdern freyheit gegeben, solche obgedachte zwey Helmkleinodt auf zweyen gekrönten Thurnier Helmen zu führen, und sie darneben für Adelsgenoßen erklärt. Solch Wappen ist ihnen Ao 1489 mit einem gekrönten Löwen zwischen den Püfelhörnern, und mit geflinder noch mehr gebeßert worden. So viel die nahmen belangt, haben sich eintheils Geuschmidt genant, deßen wird bey ihren stammen dieße ursach angezeigt, daß ein uralt geschlecht diß namens in der statt Nbg gewest, welches endlich auf einer Persohn allein gestanden der eine Tochter gehabt, welche er einen Pfinzing mit dießen Beding verheurathet, daß er zugleich auch seinen nahmen und Wappen annehmen, und sowoll er alß seine nachkommen sich deßen gebrauchen solten. Und sey der schwarz und gelbe getheilte schildt der Geuschmit Wappen gewest. Daher haben etliche die Geuer-Pfinzing; so den halben Adler geführt, etliche die Geu-Pfinzing oder Geuschmitt genennet. Wann nun denn also mußten alle die Pfinzing ihr alt wappen verlaßen haben, dann sich heutiges tags keiner mehr deß wappens mit dem halben Adler allein gebraucht. Andere seindt der meinung, das wappen mit dem Adler sey der Geuschmitt gewest, wie es dann in dießem Buch ihnen zugeschrieben wirdt, und ist also der langen Zeit halber schwerlich etwas gewiß zu finden. Dem alles sey nun wie ihm woll, so wird doch die Unterschied der wappen also gefunden, und seindt die Pfinzing noch heutiges in gutten würden und ansehen, haben ieder Zeit tägliche Regiments-Personen gehabt und hat sich ihr stam dermaßen außgebreit, daß sich etliche gen Sulzbach, gen Breßlau, und antere mehr ort gesezt. In S. Sebaldts Kirch in einem Käppein neben der Sacristeyen Altar stehen ihre wappen zusam gesezt, und darbey geschrieben wappenbriefs datum 1470. Daselbsten ist auch ihr gedächtnuß in zimblicher anzahl, desgleichen unter der Voorkürch. Item etliche schilt in Baarfüßer und Pretiger Closter, auch seindt schildt oder zwen in S. Egidien Kirchen weg gethan worden. Zur Zeit des Thurniers der zu Nbg gehalten worden Anno 1198 wird eines gedacht Niclaus genandt unter den zehen von einem Erbarn Rath auß ihren mittel verordneten Persohnen, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Eß wirt auch eines gemelt Andrea Geud genandt, mit den Zunamen Pfinzing, so Cammermeister geweßen ist, doch seindt sie nit im ritt oder Fütter Zettel, der Bekleidung des Kayßers zu Thonauwerdt darauß abzunehmen, daß vielleicht mehr erbare Geschlecht zu Nbg gewohnt haben, welche entweder mit tauglichen Personen oder sonsten zu Reutterey nit versehen gewest. Eß befinden sich auch Pfinzing im Niderlandt, ob sie aber dießen Nürnbergischen zugehören, ist nicht bewust, ist auch von ihnen nichts zu befinden, dan daß Carl Holzschuer der Erste Loßunger der gestorben ist Ao 1422 eine Pfinzingin auß Nidlandt zur ehe gehabt, bey deßen schildt in S. Sebaldts Kirch daß schwarz und weiße schildtlein stehet.

    Familie/Ehepartner: Felicitas von Amernthal. [Familienblatt] [Familientafel]

    Carl heiratete Christina Pfinzing am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,,,,. Christina (Tochter von des Rats Fritz Pfintzing und Alheit von Meyen) gestorben nach 1415. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 86. des Rats Berthold Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 87. des Rats Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 88. Paulus Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 89. Sebald Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 90. des Rats Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 91. Christina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.

  23. 47.  Anna Krauter Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben in 24 Dez 1391 / 1385; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9573- Mez-Nr. 386405

    Gestorben:
    1385 bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Anna heiratete Friedrich V. Dörrer in 1349 in Nürnberg,,,,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich IV. Dörrer und Adelheid Behaim) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 92. Anton Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 93. Anna Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    3. 94. Heinrich Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,,,,.
    4. 95. Cunegunda Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    5. 96. Johannes Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    6. 97. Magdalena Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386.
    7. 98. Barbara Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 99. Sebald Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    9. 100. Hans Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

  24. 48.  Anna Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Anna heiratete Ratsmitglied Hans I. Tucher in 1385. Hans (Sohn von des Inneren Rats Berthold I Tucher und Anna Pfinzing) wurde geboren in 1368; gestorben am 11 Nov 1425; wurde beigesetzt in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Alter Genannter Berthold III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.
    2. 102. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.
    3. 103. Hans II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    4. 104. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.
    5. 105. Endres I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.

  25. 49.  Peter Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.

    Familie/Ehepartner: Ursula Grauberg. Ursula gestorben in 1392. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 50.  Margarete Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 38367; gestrichen 1545695
    Margaretha

    Familie/Ehepartner: Berthold Holzschuher. Berthold (Sohn von Genannter Ulrich Holzschuher) gestorben in 1394 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 106. Elisabeth Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1398.

  27. 51.  Sebald Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1359.

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  28. 52.  Margaretha Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1370.

    Margaretha heiratete Conrad Schnöd am 23 Jul 1370. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 53.  Sebald Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Aug 1371.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ritter


  30. 54.  des Rats Michael Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446.

    Michael heiratete Dorothea Vetter in 1392. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Barbara Stromer von Reichenbach in 1411. Barbara (Tochter von Hermann Stromer von Reichenbach und Elisabeth Groland) gestorben am 02 Feb 1423. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Elisabeth Rieter in 1423. Elisabeth gestorben in 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Michael heiratete Christina Ortlieb in 1426. Christina gestorben in 1441. [Familienblatt] [Familientafel]


  31. 55.  Bartholomäus Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1374.

  32. 56.  Catharina Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 02 Apr 1376.

    Catharina heiratete Martin Stromer in 1391. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 57.  Susanna Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Johann Wolfarth, gen. Reichswirth. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 58.  Christina Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 24 Sep 1437.

    Familie/Ehepartner: Lorenz Nützel. [Familienblatt] [Familientafel]


  35. 59.  Philipp Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1381.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  36. 60.  Cunegunda Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Mai 1383.

    Familie/Ehepartner: des Rats Peter Nützel. [Familienblatt] [Familientafel]


  37. 61.  Nicolaus Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1384.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  38. 62.  Cunegunda Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Dez 1384.

    Familie/Ehepartner: Jacob Ortlieb. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 63.  Jobst Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1326; gestorben am 30 Okt 1399 in Heidingsfeld,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr
    • Beruf: 1383, St. Egidien; des Rats, Pfleger
    • Beruf: 1381 / 1387, zu Talheim und Hauritz; Hammerherr

    Notizen:

    19180 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    erwirbt 1383 ein ein Hammerwerk zu Sockau

    Jobst heiratete Clara von Ammerthal vor 1370. Clara (Tochter von Reimar von Ammerthal) gestorben in 1414. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Hans Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1370; gestorben in 1445 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 64.  Catharina Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Jacob Cramer. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 65.  Christina Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben nach 1415.

    Christina heiratete des Rats Carl Holzschuher am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,,,,. Carl (Sohn von des Rats Friedrich III. Holzschuher und Adelheid Dörrer) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 108. des Rats Berthold Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 109. des Rats Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 110. Paulus Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 111. Sebald Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 112. des Rats Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 113. Christina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.

  4. 66.  Elisabeth Pfintzing Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 67.  Ursula Pfinzig Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Ursula heiratete des Rats Hans Groland nach 1413. Hans (Sohn von Ulrich Groland und Elisabeth Zollner) gestorben am 16 Jul 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 68.  Barbara Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben um 1415 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Barbara heiratete Friederich Pirckheimer vor 1399 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 69.  Helena Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Helena heiratete des Rats Pancratius Imhof in 1410. Pancratius gestorben in 1456. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 70.  Priorin Margaretha Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  9. 71.  Christina Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Seligenpforten,,,,,,,,; Klosterfrau


  10. 72.  des Rats Siegmund Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in Jul 1438.

    Familie/Ehepartner: Anna Mendel. Anna gestorben in 1427. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 73.  des Rats Conrad Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Seifried4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1439.

    Conrad heiratete Anna Schnöd in 1408. Anna gestorben in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 74.  Priska "Ursula" Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XII. 2393
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 96601, AL-Merkel-Nr. 2393; vom 17.7.2000)hier fehlt der Vorname Priska, also nur Ursula; nur Priska bei ReinholdMerkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Gestorben:
    1465 bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Priska heiratete Genannter des Rats Sebalt Grolandt in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. Sebalt (Sohn von Hans Groland und Klara Schürstab) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 114. Jakob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 115. Georg Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

  13. 75.  Anton Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI


  14. 76.  Felicitas Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1432, Pillenreuth,,,,,,,,; Klosterfrau

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  15. 77.  Martin Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    in Kaiserl. Kriegsdiensten


  16. 78.  Barbara Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hans Löffelholz in 1425. Hans gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 79.  Georg Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; des Rats

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Beruf:
    zul. alter Bürgermeister

    Georg heiratete Apollonia Hirschvogel in 1429. Apollonia gestorben in 1457. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 80.  Dorothea Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1408.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Dorothea heiratete Sebald Bedalm Ritter von Welfenburg in 1429. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 81.  Susanna Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Susanna heiratete Georg Fütterer in 1432. Georg gestorben in 1462. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 82.  des Rats Wilhelm Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Beruf:
    alter Bürgermeister

    Wilhelm heiratete Ursula Haller in 1444. Ursula gestorben in 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Elisabeth Berngstorffer in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  21. 83.  Friedrich Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    besaß viele Güter in und um Nürnberg

    Friedrich heiratete Ursula Pesler in 1458. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 84.  Anna Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Anna heiratete Gabriel Ulsamer in 1448. Gabriel gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholomäus Schopper in 1451. Bartholomäus gestorben in 1483. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 85.  im Rat Philipp Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Magdalena4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr

    Notizen:

    382408

    Philipp heiratete Clara Schürstab um 1383 in Nürnberg,,,,,,,,. Clara (Tochter von des Rats Leupold Schürstab und Streitperger) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 116. Rat Lamprecht Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1430.

  24. 86.  des Rats Berthold Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 29 Aug 1449.

    Notizen:

    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn,
    wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Berthold heiratete Cunigunda Groland in 1424. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 87.  des Rats Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 09 Okt 1456.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Oberster Hauptmann

    Carl heiratete Barbara Rummel in 1420. Barbara (Tochter von Hans Rummel und Gerhauß Haller) gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453.
    2. 118. Jeronimus Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 119. Gabriel Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 120. Margaret Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 121. Agnes Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 122. Benigna Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  26. 88.  Paulus Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 09 Jun 1447.

    Familie/Ehepartner: Clara Haller. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 89.  Sebald Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1426.

  28. 90.  des Rats Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Friedrich heiratete Margaretha Kreß in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Klosterfrau Cunigunda Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1478.
    2. 124. Klosterfrau Catharina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1453.
    3. 125. Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1461 in Breslau,,,,,,,,.
    4. 126. Herdegen Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,,,,.
    5. 127. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1445.
    6. 128. Ursula Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 129. Clara Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 130. Beatrix Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 131. Helena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,,,,.
    10. 132. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1450.
    11. 133. Anton Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Mrz 1484.
    12. 134. Martin Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,,,,.

  29. 91.  Christina HolzschuherChristina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 25 Jul 1434.

    Christina heiratete Alter Genannter Berthold III Tucher am 04 Feb 1416. Berthold (Sohn von Ratsmitglied Hans I. Tucher und Anna Behaim) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 135. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.
    2. 136. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.
    3. 137. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 138. Hans III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  30. 92.  Anton Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1405, Nürnberg,,,,,,,,; des Rats
    • Beruf: 1412, Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: 1417, Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: 1418, St. Martha; Pfleger, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XIII. 4786
    Doerrer oder Dörrer oder Derrer in Nürnberg, 1400 Genannter, 1412 jungerBürgermeister, 1417 alter Bürgermeister, 1418 Pfleger zu St. Martha
    (AL-Mez-Nr. 193202, AL-Merkel-Nr. 4786 vom 17.7.2000) besaß viele Güter

    Beruf:
    1412 junger Bürgermeister

    Beruf:
    alter Bürgermeister

    Anton heiratete Felizitas Schnöd am 03 Feb 1400 in Nürnberg,,,,,,,,. Felizitas (Tochter von Friedrich Schnöd und gen. Forstmeister Gertrud Coler gen. Forstmeister) gestorben in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 139. Priska "Ursula" Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital.
    2. 140. Anton Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.
    3. 141. Felicitas Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.
    4. 142. Martin Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.
    5. 143. Barbara Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.
    6. 144. Georg Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,,,,.
    7. 145. Dorothea Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1408.
    8. 146. Susanna Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.
    9. 147. des Rats Wilhelm Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.
    10. 148. Friedrich Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.
    11. 149. Anna Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

  31. 93.  Anna Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1383, Engelthal,,,,,,,,; Klosterfrau


  32. 94.  Heinrich Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ,,Italien,Italien,,,,,; Student

    Notizen:

    studierte in Italien, ging ins Kloster


  33. 95.  Cunegunda Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Engelthal,,,,,,,,; Klosterfrau


  34. 96.  Johannes Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1361.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1409, St. Johannis vor der Stadt; Vicar

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  35. 97.  Magdalena Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Magdalena heiratete Münzmeister Heinrich Groß in 1375 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich (Sohn von Philipp Groß) wurde geboren um 1321 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1377 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 150. im Rat Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,,,,.

  36. 98.  Barbara Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hermann Grundherr in 1377. Hermann gestorben in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  37. 99.  Sebald Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1379, Nürnberg,,,,,,,,; Genannter des gr. Rats

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Sebald heiratete Agnes Haller in 1378. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 100.  Hans Dörrer Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.

    Hans heiratete Agnes Coler in 1386. Agnes gestorben in 1434. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 101.  Alter Genannter Berthold III TucherAlter Genannter Berthold III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005; Fol 43r-45r; Nr. 7.4
    Berthold III. kam 1416 als Alter Genannter in den Inneren Rat, wurdenoch im gleichen Jahr Junger Bürgermeister, 1445 einer der Septemvirnund 1449 kurz vor dem Beginn des Ersten Markgrafenkriegs ObersterFeldhauptmann. 1450 belief sich sein und seiner dritten Frau Vermögenauf 25300 Gulden. Die 2 "Tucherfenster" in St. Lorenz gehen auf seineStiftung zurück.

    Berthold heiratete Elisabeth Groland in 1404. Elisabeth gestorben in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Berthold heiratete Christina Holzschuher am 04 Feb 1416. Christina (Tochter von des Rats Carl Holzschuher und Christina Pfinzing) gestorben am 25 Jul 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 135. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.
    2. 136. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.
    3. 137. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 138. Hans III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Berthold heiratete Agnes Rigler am 17 Jan 1436. Agnes gestorben am 16 Okt 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 151. Hans IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  40. 102.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.

    Anna heiratete Hans Volckamer in 1402. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 103.  Hans II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt dieÄltere Linie der Tucher ab
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in denInnneren Rat ein.

    Name:
    Stammherr der älteren Tucher Linie

    Familie/Ehepartner: Hedwig Valzner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 152. Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1417 / ABT1412 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 153. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    3. 154. Hedwig Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1419.
    4. 155. Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. 156. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1421.
    6. 157. Paulus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1422; gestorben in 1450; wurde beigesetzt in St. Sebald.

  42. 104.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.

    Brigitta heiratete des Rats Leonhard Groland in 1411. Leonhard (Sohn von Hans Groland und Klara Schürstab) gestorben in 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 105.  Endres I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Name:
    Stammherr der jüngeren Tucher Linie

    Endres heiratete Margaretha Paumgartner am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad Paumgartner und Anna Kreß) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 158. Alter Genannter Endres II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507 in Kartäuserkloster.
    2. 159. Berthold IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald Tuchergruft.
    3. 160. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 161. Hans VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in St. Sebald.
    5. 162. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Augustinerkloster Pillenreuth.
    6. 163. Sebald III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.

  44. 106.  Elisabeth Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1398.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76551

    Familie/Ehepartner: Weigel Graser. Weigel (Sohn von Bürger Conrad Graser und Gertrud Gerhaus Sachs) wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 164. Clara Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.
    2. 165. Anna Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 166. Elisabeth Graser  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 107.  Hans Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1370; gestorben in 1445 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1422, Nürnberg,,,,,,,,; Oberster Hauptmann und Losunger, Bürgermeister

    Notizen:

    9590 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hans heiratete Clara Tucher in 26 Jan 1390 / 1394. Clara (Tochter von des Inneren Rats Berthold I Tucher und Anna Pfinzing) wurde geboren errechnet 1373; gestorben am 1400 / 1401. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 167. Katharina Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1456.

    Hans heiratete Anna Graser um 1403. Anna (Tochter von Weigel Graser und Elisabeth Holzschuher) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 168. Anna Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Hans heiratete Anna von Wilhelmsdorf um 1435. Anna gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 108.  des Rats Berthold Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 29 Aug 1449.

    Notizen:

    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn,
    wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Berthold heiratete Cunigunda Groland in 1424. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 109.  des Rats Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 09 Okt 1456.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Oberster Hauptmann

    Carl heiratete Barbara Rummel in 1420. Barbara (Tochter von Hans Rummel und Gerhauß Haller) gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 169. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453.
    2. 170. Jeronimus Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 171. Gabriel Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 172. Margaret Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 173. Agnes Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 174. Benigna Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 110.  Paulus Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 09 Jun 1447.

    Familie/Ehepartner: Clara Haller. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 111.  Sebald Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1426.

  6. 112.  des Rats Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Friedrich heiratete Margaretha Kreß in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 175. Klosterfrau Cunigunda Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1478.
    2. 176. Klosterfrau Catharina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1453.
    3. 177. Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1461 in Breslau,,,,,,,,.
    4. 178. Herdegen Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,,,,.
    5. 179. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1445.
    6. 180. Ursula Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 181. Clara Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 182. Beatrix Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 183. Helena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,,,,.
    10. 184. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1450.
    11. 185. Anton Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Mrz 1484.
    12. 186. Martin Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,,,,.

  7. 113.  Christina HolzschuherChristina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 25 Jul 1434.

    Christina heiratete Alter Genannter Berthold III Tucher am 04 Feb 1416. Berthold (Sohn von Ratsmitglied Hans I. Tucher und Anna Behaim) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 187. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.
    2. 188. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.
    3. 189. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 190. Hans III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 114.  Jakob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1478; Senator, Septemvir

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196

    Jakob heiratete Margarete Ortolph in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete (Tochter von Wenzeslaus Ortolph und Margarete Deurlin) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 191. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 192. Jacob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  9. 115.  Georg Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1515.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Georg heiratete Felicitas Zinglin in 1484. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 116.  Rat Lamprecht Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (85.Philipp5, 35.Magdalena4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1430.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: um 1413, Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr
    • Beruf: 1418, Breslau,,,,,,,,; Handelsherr

    Notizen:

    191204

    Lamprecht heiratete Clara Stark um 1408. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 193. des Rats Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,,,,.

  11. 117.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1453.

  12. 118.  Jeronimus Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Dürer-Porträt


  13. 119.  Gabriel Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  14. 120.  Margaret Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Hans Rieter. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 121.  Agnes Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Jobst Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 122.  Benigna Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Carl5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Heimeran Zinglin. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 123.  Klosterfrau Cunigunda Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1478.

  18. 124.  Klosterfrau Catharina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1453.

  19. 125.  Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1461 in Breslau,,,,,,,,.

  20. 126.  Herdegen Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,,,,.

  21. 127.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1445.

    Margaretha heiratete Conrad Zingel in 1440. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 128.  Ursula Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Ursula heiratete Anton Riegler in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 129.  Clara Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Clara heiratete Hans Helchner in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 130.  Beatrix Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Ulrich Stromer von Reichenbach. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 131.  Helena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,,,,.

    Helena heiratete Jacob von Sauerzapf in 1438. Jacob gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 132.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1450.

    Margaretha heiratete Georg Tetzel in 1447. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 133.  Anton Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 23 Mrz 1484.

  28. 134.  Martin Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Genannter des Rats

    Martin heiratete Magdalena Löffelholz in 1439 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 194. Assessor Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.
    2. 195. des Rats Martin Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1442.
    3. 196. des Rats Georg I Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 197. Ursula Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1444; gestorben in 1531.
    5. 198. Magdalena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1445; gestorben in 1531.
    6. 199. Klosterfrau Helena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  29. 135.  Christina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Christina5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.

    Familie/Ehepartner: Heinrich Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 136.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Christina5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Sebald Groland. Sebald wurde geboren am 17 Jan 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  31. 137.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Christina5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  32. 138.  Hans III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (91.Christina5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  33. 139.  Priska "Ursula" Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XII. 2393
    Biedermann DCVI (AL-Mez-Nr. 96601, AL-Merkel-Nr. 2393; vom 17.7.2000)hier fehlt der Vorname Priska, also nur Ursula; nur Priska bei ReinholdMerkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Gestorben:
    1465 bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Priska heiratete Genannter des Rats Sebalt Grolandt in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. Sebalt (Sohn von Hans Groland und Klara Schürstab) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 200. Jakob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 201. Georg Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

  34. 140.  Anton Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1446.

    Notizen:

    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI


  35. 141.  Felicitas Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1402; gestorben in 1459.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1432, Pillenreuth,,,,,,,,; Klosterfrau

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.


  36. 142.  Martin Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1404; gestorben in 1447.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    in Kaiserl. Kriegsdiensten


  37. 143.  Barbara Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1405; gestorben in 1430.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Barbara heiratete Hans Löffelholz in 1425. Hans gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 144.  Georg Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1407; gestorben in 1457 in Wien,,,Österreich,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; des Rats

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Beruf:
    zul. alter Bürgermeister

    Georg heiratete Apollonia Hirschvogel in 1429. Apollonia gestorben in 1457. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 145.  Dorothea Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1408.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Dorothea heiratete Sebald Bedalm Ritter von Welfenburg in 1429. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 146.  Susanna Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Aug 1410; gestorben in 1473.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Susanna heiratete Georg Fütterer in 1432. Georg gestorben in 1462. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 147.  des Rats Wilhelm Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1412; gestorben am 08 Okt 1481.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Bürgermeister

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Beruf:
    alter Bürgermeister

    Wilhelm heiratete Ursula Haller in 1444. Ursula gestorben in 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Elisabeth Berngstorffer in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 148.  Friedrich Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1415; gestorben am 10 Apr 1491.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.
    besaß viele Güter in und um Nürnberg

    Friedrich heiratete Ursula Pesler in 1458. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 149.  Anna Doerrer Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1420; gestorben in 1481.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCVI
    Merkel-Nr. - Mez-Nr.

    Anna heiratete Gabriel Ulsamer in 1448. Gabriel gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholomäus Schopper in 1451. Bartholomäus gestorben in 1483. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 150.  im Rat Philipp Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (97.Magdalena5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1352 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1413 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr

    Notizen:

    382408

    Philipp heiratete Clara Schürstab um 1383 in Nürnberg,,,,,,,,. Clara (Tochter von des Rats Leupold Schürstab und Streitperger) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 202. Rat Lamprecht Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1430.

  45. 151.  Hans IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Berthold5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  46. 152.  Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 1417 / ABT1412 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. 12, 5. Stammlinie, 7. Generation, Ältere Linie)
    Bei der feierlichen Einbringung der Reichskleinodien nach Nürnberg 1424saß er in der Prozession als Engel auf dem Wagen.

    Geburt:
    1412 laut Tucherbuch am Heumarkt ( heute Theresienplatz) geboren. Das Tuchersche Anwesen ist heute Bindergasse 26.

    Anton heiratete Barbara Stromer in 1436 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Siegmund Stromer und Barbara Mendel) gestorben vor 25 Mai 1484. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 203. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Jul 1483.
    2. 204. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.
    3. 205. Junger Bürgermeister Anton II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.
    4. 206. Kanonikus Sixtus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.

  47. 153.  Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Als Namen erhielt er den Leitnamen der Familie seiner Mutter. Herdegen Valzner hinterließ ihm 1423 testamentarisch 1000 Gulden.
    1439 wurde Herdegen I. Genannter des Größeren Rates, 1456 kam er Alter Genannter in den Inneren Rat und wurde 1457 Jüngster Ratswähler. Im gleichen Jahr wurde er auf eigene Bitten wegen seiner Kaufmannstätigkeit wieder aus dem Rat entlassen.
    Von Wilhelm IV. Rummel, einem Schwager seiner 1. Frau, kaufte Herdegen I. um 1450 für ca. 1000 Gulden den Veilhof und richtete hier eine Saigerhütte ein. (Durch das vor 1453 wohl von Nürnberger Metallurgen entwickelte SAIGERVERFAHREN konnte mit Hilfe von Blei aus silberhaltigem Rohkupfer gebrauchsfertiges Kupfer und münubares Silber gewonnen werden. Das neue Verfahren erlangte in kurzer Zeit große wirtschaftliche Bedeutung. Da Saigerhütten einen großen Bedarf an Brennholz hatten, konnten sie nur in waldreichen Gegegenden angelegt werden.) Deren Erträge müssen so groß gewesen sein, dass Herdegen als der reichste der damals lebeneden Tucher galt. Als der Rat zum Schutz der Reichswälder den Betrieb von Schmelzhütten innerhaln von 5 Meilen um die Stadt zunächst einschränkte und 1460 ganz verbot, verlagerten die Vormünder von Herdegens Kindern die Saigerhütte nach Ellingen, wo sie jedoch wegen hoher Transportkosten bald ihre Ren´tabilität verlor.
    Der als "etwas leibig" und "nicht lang von Person" Geschilderte starb im Seuchenjahr 1462, am 13. April, und ist in St. Sebald bestattet.

    Herdegen heiratete Barbara Zollner am 07 Okt 1438. Barbara (Tochter von Eberhard Zollner und Hüller) gestorben in 1446. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 207. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Herdegen heiratete Elisabeth Pfinzing am 23 Feb 1448 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Patrizier Siegmund Pfinzing und Anna Köpf) wurde geboren errechnet 1433. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 208. Priorin Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.
    2. 209. Priorin Appolonia Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.
    3. 210. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.
    4. 211. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.
    5. 212. Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.
    6. 213. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

  48. 154.  Hedwig Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1419.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Hartmann Volckamer. Hartmann gestorben am 08 Sep 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  49. 155.  Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)
    Nachdem seine Frau Barbara im Kindbett 1449 gestorben war, pilgerte Hans V. mit Ruprecht und Hieronymus Haller und Sebald Rieter nach Rom, um im Heiligen Jahr 1450 Gnade und Ablass zu erbitten. Sie kamen am 19. Dezember 1449 in Rom an, wo Hans V. Zeuge des verheerenden Unglücks auf der überfüllten Tiberbrücke bei der Engelsburg wurde, als ein Maulesel des Kardinals Barbo (1464-1471 Papst Paulus II.) durchging und eine Massenpanik auslöste, bei der über 200 Menschen totgetrampelt wurden oder im Tiber ertranken.
    Nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete Hans V. am Donnerstag nach Matthei Apostoli 1451 Margartha, die Tochter des Nürberger Patriziers Georg Haller und der Petronella geb. Ortlieb, mit der er 5 Söhne und 2 Töchter zeugte. Von denen erreichten 4 das Erwachsenenalter. 1452 zog Hans V. mit seiner Familie in sein Haus im Garten am Treibberg.
    Im 1. Markgrafenkrieg (1449/50, Friedensschluss 1453) kämpfte Hans V. als Kriegsmann für seine Vaterstadt unter den Hauptleuten Heinrich d.J. Reuß von Plauen und Contz von Kaufungen gegen Albrecht Achilles, Markgraf von Ansbach (1414-1486). 1450 verwüsteten sie Neuendettelsau und Petersaurach und plünderten weitere 16 Dörfer zwischen Heilsbronn und Lichtenau im Osten Ansbachs.
    Hans V., der sich zusammen mit seinem Bruder Anton I. auch im Handel vor allem mit Frankreich betätigte, starb am Sonntag nach Laurenzi 1464.

    Hans heiratete Barbara Hegner geschätzt 01 Feb 1444 / ABT1446 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Ulmann Hegner und Anna Ellwanger) gestorben am 08 Sep 1449 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 214. Magister Lorenz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in St. Sebald.

    Hans heiratete Margaretha Haller am 23 Sep 1451 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 215. Genannter des Größeren Rats Hans IX. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Johannisfriedhof Tuchergrab.
    2. 216. Sebald IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.
    3. 217. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.
    4. 218. Martin I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof.

  50. 156.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1421.

    Familie/Ehepartner: Siegmund Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]


  51. 157.  Paulus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1422; gestorben in 1450; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 47v; Nr. 15.5 Satmmlinie, Ältere Linie
    blieb ohne Kinder, starb 1 Jahr nach seiner Frau
    liegt bei seinen Eltern zu St. Sebald begraben

    Familie/Ehepartner: Helena Harsdörfer. Helena gestorben errechnet 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 158.  Alter Genannter Endres II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507 in Kartäuserkloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 04 Apr 1476, Kartäuserkloster; Konverse

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 51r-51v; Nr. 17.5 Jüngere Linie
    Endres II. wurde 1454 an Stelle seines Onkels Berthold III.Ratsmitglied, Vorderster Alter Genannter und Baumeister. Als solcherverfasste er das "Baumeisterbuch" (entstanden zwischen 1464-1467 mitNachträgen bis 1475: Dienstpflichten der Beamten, Handwerker undArbeiter, Löhne und Preise, Materialbeschaffung und -verwaltung,Feuerschutz und Wasserversorgung, Sonderaufgaben z.B. bei Kaiserbesuchenund Heiltumsweisungen), das noch jahrhundertelang als maßgeblichesHandbuch für die Arbeiten des städtischen Bauamts (überwacht privateBauten, führt städtische Baumaßnahmen durch, unterhält Stadtmauern,achtet auf Wasserversorgung und Feuerschutz; wird vom Baumeistergeleitet) benutzt wurde.
    Da die Ehe kinderlos blieb, übergab er den Großteil seines Vermögensseinen 3 Brüdern Berthold IV., Hans VI. und Sebald III. und trat amAmbrosiustag 1476 mit Einverständnis seiner Frau als Konverse(Laienbruder) in das Nürnberger Kartäuserkloster ein, wo er noch 31Jahre lebte. Er ist dort im Chor vor dem Altar begraben. Seine Fraukehrte zu ihrer Familie nach Bamberg zurück und starb dort 1482.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Endres" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 764-765 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10434993X.html#adbcontent

    Beruf:
    Laienbruder

    Begraben:
    Kartäuserkloster Marienzell (Kartäusergasse, heute Sitz des Germanischen Nationalmuseums) wurde 1380 von dem Nürnberger Patrizier Marquard Mendel gegründet, seine Mönche stammen meist aus dem Nürnberger Bürgertum und Patriziat. 1525 übergaben die Mönche im Zuge der Reformation ihr Kloster dem Rat.

    Endres heiratete Adelheid Gundlach am 04 Mai 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 159.  Berthold IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald Tuchergruft.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1452, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 68r-72 (Nr. 18, 5. Stammlinie, 10. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold IV. wurde am Montag St. Wolfgangsabend 1424 geboren.
    1437 floh er zusamen mit seiner Tante vor der Pest nach Regensburg. Sein Großvater Konrad Paumgartner schickte ihn zum Studium nach Wien und Köln und 1446 von Köln wegen Seuchengefahr wieder nach Wien.
    Während des 1. Markgrafenkrieges wurde Berthold IV., von einer Tagfahrt (Fahrt zu einem festgesetzten Termin und Ort - oft ein Gerichtstermin) aus Heidelberg kommend, im markgräflichen Geleit bei Windsheim (Bad Windsheim Lkr. Neustadt a.d. Aisch) von Reitern des Markgrafen Albrecht Achilles gefangen genommen und 2 Tage und Nächte in Uffenheim auf den Turm gesperrt.
    Mit seiner Frau Anna zeugt er 15 Kinder (9 Söhne und 5 Töchter, 11 erwachsen). Anna starb bei der Geburt ihres 15. Kindes.
    Berthold IV., der 1452 Genannter im Größeren Rat wurde, besaß nach der Erbteilung mit seinen Geschwistern ein Vermögen von 1500 Gulden an Lehen, Zinsen, Leibgeding und Barschaft, von seiner Frau zusätzlich ein Vermögen von 1300 Gulden sowie 50 Gulden Leibgeding aus St. Gallen.
    Berthold IV. widmete sich hauptsächlich dem Handel. Zunächst arbeitete er in der Handelsgesellschat seines Großvaters Konrad Paumgartner, dessen wichtigste Niederlassung Wien war. Dann trat er der Tucherschen Handelsgesellschaft unter seinen Vettern der älteren Linie Anton I. und Hans V. bei, die vor allem Handel mit Frankreich betrieben. 1476 investierte er in den Schneeberger Bergbau (Silberrevier des Erzgebirges), erlitt aber schwere Verluste.
    1479 verklagte Klara Grunwald genannt Zaummacherin den Witwer Berthold IV. vor dem geistlichen Gericht zu Bamberg wegen Eheversprechens, wovon er aber freigesprochen wurde. Berthold IV. starb am 12. Mai 1494 im Alter von 69 Jahren. Er ist in der Tuchergruft St. Sebald begraben.

    Berthold heiratete Anna Mendel am 29 Feb 1452. Anna (Tochter von Patrizier Marquard Mendel und Margaretha Paumgartner) wurde geboren am 08 Jan 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1472. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 219. Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,,,,.
    2. 220. Genannter des Größeren Rats Endres III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Johannisfriedhof.
    3. 221. Baccalaureus Heinrich I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,,,,.
    4. 222. Sebald V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in Barfüßer-Kloster.
    5. 223. Hieronymus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Kreuzgang.
    6. 224. Baccalaureus Nikolaus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Dominikanerkloster Kreuzgang.
    7. 225. Genannter des Größeren Rats Steffan II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 / 1521 in Freiburg i.Br.,,,,,,,,.
    8. 226. Hans X. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Johannisfriedhof.
    9. 227. Dominikanerin Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 228. Nonne Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,,,,.
    11. 229. Nonne Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Klosterkirche.

  54. 160.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1438, Augustinerkloster Pillenreuth; Klosterfrau
    • Beruf: 19 Aug 1442, Augustinerkloster Pillenreuth; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 51v (5. Stammlinie, Jünger Linie)
    Aus Anlass des Klostereintritts richtete ihr Großvater und VormundKonrad Paumgartner eine Feier aus, an der über 400 namhafte Personenteilnahmen unde ihr 105 Gulde schenkten; ihr Vormund gab ein Leingeding(lebenslanges Nutzungsrecht an zinstragenden Objekten) von 20 GuldenHeiratsgut. Sie legte die Profess (Gelübde bei Aufnahme ins Kloster) abund lebte fast 53 Jahre im Kloster, bis sie am Himmelfahrtstag 1491starb.

    Beruf:
    1438 Eintritt ins Kloster

    Beruf:
    1441 nahm sie die Ordenstracht an


  55. 161.  Hans VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1456, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 74r-76v (Nr. 19, 5. Stammlinie, 11. Generation, Jüngere Linie)
    Handelsgeschäfte führten ihn nach Lyon und Venedig.
    1456 wurde Hans VI. Genannter im Größeren Rat, und 1476 wurde er an Stelle seines Bruders Endres II., der dem städtischen Verwaltungsdienst entsagte und in den Konvent des Nürnberger Karthäuserklosters eintrat, als Genannter Mitglied des Inneren Rats (Alter Genannter 1476-1477 und 1479, Junger Bürgermeister 1478 und 1480, Alter Bürgermeister 1481-1490, Ratswähler 1478). Im Nürnberger Verwaltungsdienst sorgte er sich u.a. um den Auf- und Ausbau der Ratsbibliothek.
    1479 trat Hans VI. zusammen mit Sebald Rieter und dem Breslauer Kaufmann Valentin Scheurl eine Pilgerfahrt ins Heilige Land an, die ihn über Venedig per Schiff nach Jaffa und von dort über Land nach Jerusalem führte. Von Jerusalem ging eine Expedition zum Grab der Hl. Katharina auf den Sinai und von dort über Kairo und Alexandria zurück nach Venedig und Nürnberg, wo die Ankommenden bereits bei Kornburg von beiden Bürgermeistern und viel Nürnberger Volk feierlich empfangen wurden. Der Reisebericht Hans' VI., 1482 bei Hans Schönsberger in Augsburg erstmals gedruckt und bald danach auch in Nürnberg nachgedruckt, wurde ein früher Klassiker der Reiseliteratur.
    1481 heiratete Hans VI. in zweiter Ehe Ursula, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Harsdörffer. Hans VI. starb im Alter von 63 Jahren an Matthiastag 1491 und wurde in St. Sebald bestattet.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 765-767 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104357800.html#adbcontent

    Hans heiratete Barbara Ebner am 17 Jan 1455 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Matthias Ebner und Anna Österreicher) gestorben in 1476 / 06 Nov 1477. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 230. Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.
    2. 231. Dominikanerin Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Katharinenkirche.
    3. 232. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1526.
    4. 233. Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in St. Sebald Tuchergruft.

    Hans heiratete Ursula Harsdörffer in 1481 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Patrizier Jakob Harsdörffer) gestorben am 23 Okt 1504. [Familienblatt] [Familientafel]


  56. 162.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Augustinerkloster Pillenreuth.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1442, Augustinerkloster Pillenreuth; Klosterfrau
    • Beruf: 24 Aug 1446, Augustinerkloster Pillenreuth; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 52r (5. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Anna übte im Kloster lange Jahre die Funktion der Singmeisterin aus.

    Beruf:
    Entritt

    Beruf:
    Ordenstracht angelegt


  57. 163.  Sebald III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 79r-80r (Nr. 21, 5. Stammlinie, 12. Generation)
    Mit Barbara Hirschvogel zeugte er 2 Söhne: Sebald VI., der jung verstarb, und Sebald VII., der erst nach des Vaters Tod geboren wurde. 1462 floh Sebald III. vor der Pest nach Bamberg, erkrankte aber dort und starb am Freitag nach Michaelis 1462 acht Tage nach seinem 1. Sohn. Er wurde im Kreuzgang des Barfüßerklosters in Bamberg begraben. Seine Witwe heiratete später Wilhelm Löffelholz.

    Sebald heiratete Barbara Hirschvogel am 14 Jul 1460 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara wurde geboren in 1442; gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 234. Sebald VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Sep 1462.
    2. 235. Genannter des Größeren Rats Sebald VII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in St. Sebald Tuchergruft.

  58. 164.  Clara Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38275

    Clara heiratete Ulrich Ortlieb vor 1300. Ulrich (Sohn von Hermann Ortlieb und Anna Schopper) gestorben in 1442. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 236. Klara Ortlieb  Graphische Anzeige der Nachkommen

  59. 165.  Anna Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anna heiratete Hans Tetzel um 1403. Hans (Sohn von Jobst Tetzel und Clara von Ammerthal) wurde geboren um 1370; gestorben in 1445 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 168. Anna Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,,,,.

  60. 166.  Elisabeth Graser Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Sigmund Waldstromer. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 7

  1. 167.  Katharina Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1456.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4795

    Familie/Ehepartner: Wilhelm Rummel. Wilhelm (Sohn von Heinrich Rummel und Kunigunde Kopf) wurde geboren um 1373; gestorben am 1428 / ABT1443 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt um 1443. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 237. Brigitte Rumlin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 1457 / 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 238. Wilhelm Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 1480 / 1488.
    3. 239. Heinrich Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1476.
    4. 240. Helene Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.

  2. 168.  Anna Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anna heiratete Wilhelm Rummel um 1425 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 169.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1453.

  4. 170.  Jeronimus Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Dürer-Porträt


  5. 171.  Gabriel Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  6. 172.  Margaret Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Hans Rieter. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 173.  Agnes Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Jobst Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 174.  Benigna Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (109.Carl6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Heimeran Zinglin. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 175.  Klosterfrau Cunigunda Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1478.

  10. 176.  Klosterfrau Catharina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1453.

  11. 177.  Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1461 in Breslau,,,,,,,,.

  12. 178.  Herdegen Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1483 in Nürnberg,,,,,,,,.

  13. 179.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1445.

    Margaretha heiratete Conrad Zingel in 1440. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 180.  Ursula Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Ursula heiratete Anton Riegler in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 181.  Clara Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Clara heiratete Hans Helchner in 1445. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 182.  Beatrix Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Ulrich Stromer von Reichenbach. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 183.  Helena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Nov 1464 in Sulzbach,,,,,,,,.

    Helena heiratete Jacob von Sauerzapf in 1438. Jacob gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 184.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1450.

    Margaretha heiratete Georg Tetzel in 1447. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 185.  Anton Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 23 Mrz 1484.

  20. 186.  Martin Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Genannter des Rats

    Martin heiratete Magdalena Löffelholz in 1439 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 241. Assessor Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.
    2. 242. des Rats Martin Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1442.
    3. 243. des Rats Georg I Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 244. Ursula Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1444; gestorben in 1531.
    5. 245. Magdalena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1445; gestorben in 1531.
    6. 246. Klosterfrau Helena Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 187.  Christina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Christina6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Sep 1417; gestorben in 1449.

    Familie/Ehepartner: Heinrich Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 188.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Christina6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Familie/Ehepartner: Sebald Groland. Sebald wurde geboren am 17 Jan 1436. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 189.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Christina6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  24. 190.  Hans III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Christina6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  25. 191.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 598

    Hans heiratete Brigitta Pömer am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Brigitta (Tochter von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 247. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 248. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 249. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 250. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

  26. 192.  Jacob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 01 Mai 1552.

    Jacob heiratete Magdalena Harsdörfer in 1507. Magdalena wurde geboren in 1478; gestorben in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jacob heiratete Anna Krafft nach 1508. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 193.  des Rats Philipp Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (116.Lamprecht6, 85.Philipp5, 35.Magdalena4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Philipp heiratete Catharina Volckamer um 1452 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 251. Margaretha Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,.

  28. 194.  Assessor Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Linck. [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Barbara Gärtner in 1475. [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Catharina Gärtner in 1506. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 195.  des Rats Martin Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1442.

    Martin heiratete Barbara Harsdörfer in 1471. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 196.  des Rats Georg I Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    reiste 1470 ins gelobte Land und nach Ägypten

    Georg heiratete Walpurga Gärtner am 11 Jan 1476. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 252. Assessor Georg II Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Dez 1543 in Planitz,,Vogtland,,,,,,.

  31. 197.  Ursula Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1444; gestorben in 1531.

    Ursula heiratete des Rats Paulus Imhof in 1462. Paulus wurde geboren in 1425; gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 253. Margaretha Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich.
    2. 254. Katharina Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ursula heiratete Nicolaus Tetzel in 1481. Nicolaus gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]


  32. 198.  Magdalena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1445; gestorben in 1531.

    Magdalena heiratete Peter Imhof in 1471. Peter wurde geboren in 1444; gestorben in 1528. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 255. Patrizier Sebastian Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1534.

  33. 199.  Klosterfrau Helena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  34. 200.  Jakob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1478; Senator, Septemvir

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196

    Jakob heiratete Margarete Ortolph in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete (Tochter von Wenzeslaus Ortolph und Margarete Deurlin) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 256. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 257. Jacob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  35. 201.  Georg Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben in 1515.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Georg heiratete Felicitas Zinglin in 1484. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 202.  Rat Lamprecht Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (150.Philipp6, 97.Magdalena5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1430.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: um 1413, Nürnberg,,,,,,,,; Handelsherr
    • Beruf: 1418, Breslau,,,,,,,,; Handelsherr

    Notizen:

    191204

    Lamprecht heiratete Clara Stark um 1408. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 258. des Rats Philipp Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,,,,.

  37. 203.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 24 Jul 1483.

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Gerhard Zollner. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 204.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. ?. Stammlinie, 8. Generation, Ältere Linie)
    Magdalena, die sich nach 11 Fehl- bzw. Frühgeburten ins Nürnberger Wildbad (ehem. Hintere Insel Schütt 15, wurde vermutlich im 14. Jh. eingerichtet und galt wegen seines eisen- und salzhaltigen Wassers als Kurbad; bestand bis 1944) zurückgezogen hatte, stiftete zusammen mit ihrem Bruder Sixtus I. 1503 einen Kaplan und eine Frühmesse für St. Lorenz.

    Magdalena heiratete Sebald Reich am 17 Jan 1475. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 205.  Junger Bürgermeister Anton II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1507, St. Sebald; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 82r-84v; (Nr. 22, 6. Stammlinie, 13. Generation, Ältere Linie)
    Von seinem Vater erbte er das Tuchersche Anwesen am Heumarkt (heute Bindergasse 26).
    Ausgebildet als Kaufmann mit längerem Auslandaufenthalt in Venedig, führte er gemeinsam mit seinen Vettren Hans IX. und Martin I. die Tuchersche Handelsgesellschaft; vor allem der Handel von und nach Frankreich (Lyon) ging auf ihn zurück. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während er auf der Frankfurter Messe weilte, in den Inneren Rat berufen, dem er bis kurz vor seinem Tod angehörte (Junger Bürgermeister 1477-1490, Alter Bürgermeister 1491, Septemvir 1492-1500, Oberster Hauptmann 1501-1507, Vorderster Losunger 1508-1523). 1507 wurde er zudem Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters.
    Ab 1488 war er im Auftrag Nürnbergs an Fürstenhöfen und auf Reichsversammlungen diplomatisch tätig. Er schloss im Namen der Reichsstadt zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg, der die um den Kirchweihschutz von Affalterbach ("Schlacht im Wald") entstandenen kriegerischen Auseinandersetzungen beendete. Die Organisation und Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war eines seiner Hauptanliegen. Privat pflegte Anton II. enge Kontakte zu Kurfürst Friedrich III. dem Weisen von Sachsen (1486-1525), den er 1508 auch als Gast in seinem Haus am Heumarkt beherbergte. Nicht nur über ihn wurde er zum Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg.
    Neben der Politik galt sein Interesse kaufmännischen Angelegenheiten, aber auch patrizischem Mäzenatentum. Sein "Haushaltsbuch" bietet als sozioökonomische Quelle hervorragende Einblicke in die Lebenshaltung und Kosten eines Haushaltes der Nürnberger Oberschicht zwischen 1507 und 1523. Der von ihm für die Lorenzkirche gestiftete und von Veit Stoß 1517/18 geschaffene Engelsgruß und sein 1522 für die Regimentsstube im Rathaus (Tagungsort der Septemvirn) gestiftete Drachenleuchter (nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt) sind herausragende Beispiele des Stiftersinns führender Nürnberger Familien am Vorabend der Reformation (1524/25 in Nürnberg eingeführt).
    Anton II. galt als stiller, friedlicher und gerechter Charakter, fern jeglicher Hoffahrt, Ehr-, Prunk- und Rachsucht. Er war inner- und außerhalb Nürnbergs hoch angesehen. Seinen Besitz vererbte Anton II. an seinen Sohn Leonhard II. und an die Kinder seines bereits vor ihm verstorbenen Sohnes Anton III.; der Dr.-Lorenz-Zucher-Stiftung vermachte er 1000 Gulden. Anton II. verstarb am Mittwoch nach Cantate 1524. Er ist als erster Tucher im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 756-764 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104348038.html#adbcontent

    Beruf:
    außerdem Pfleger des Katharinen- und des Augustinerklosters

    Anton heiratete Anna Reich in 1475. Anna (Tochter von Patrizier Thomas Reich und Margaretha Haller) wurde geboren in 1466; gestorben in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 259. Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.
    2. 260. Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.
    3. 261. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1513.
    4. 262. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

  40. 206.  Kanonikus Sixtus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 01 Sep 1473, Heidelberg,,,,,,,,; Stud. jur.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 56r-57v; (Nr. 23, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Heinrich I. wurde er 1473 nach Heidelberg geschickt, um dort die Rechte zu studieren. 1479 machte Erzbischof Dietrich II. von Mainz ihn zum Kanoniker (Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitel) in Aschaffenburg, jedoch tauschte er diese Stelle mit seinem Vetter Hieronymus I. gegen die St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Schloss. Danach setzte er seine Studien in Pavia, Bologna (1485 Doktor beider Rechte) und Paris fort. 1487 wurde er Ordinarius in Ingoldstadt und bereits 1 Jahr später Rektor dieser herzoglich-bayrischen Ubiversität. 1490 wurd er zudem Rat Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut.
    Zum Priester geweiht, wählte der Rat Sixtus I. 1496 anstelle seines zurückgetretenen Vetters Lorenz I. Tucher zum Probst an der Nürnberger Lorenzkirche. Damit nahm er eine führende geistliche Stellung in Nürnberg ein. Daneben blieb er juristischer Ratgeber des Rats, wurde aber auch von König Maximilian I. in wichtigen Staatsgeschäften als Rat und Unterhändler beigezogen und erfreute sich zudem der Gunst König Ludwigs XII. von Frankreich.
    Als Gelehrter hielt Sixtus engen Kontakt zu Conrad Celtis sowie zum Nürnberger Klarakloster und dessen Repräsentantinnen des Nürnberger Klosterhumanismus - der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532, galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit) und der Priorin Appolonia Tucher, einer seiner Kusinen. 1503 trat er von seinem Amt zurück und pflog fortan zurückgezogen in seinem Haus in der Grasergasse beim Kartäuserkloster seiner Studien (insbesondere die Schriften der Hl. Hieronymus und Augustinus).
    Nachdem Sixtus I. bereits 1501 Gelder zur jährlichen Begehung des Monikafestes in der Nürnberger Lorenzkirche gestiftet hatte, stiftete er 1503 zusammen mit seiner Schwester Magdalena 60 Gulden Ewiggeld aus einem Kapital von 1560 Gulden zum Unterhalt eines Kaplans und einer Frühmesse am Johannesaltar in St. Lorenz. 1505 stiftete Sixtus abermals 24 Gulden Kapital als Tuch- bzw. Geldspende für 20 hausarme Frauen und Männer. Ausrichter dieser Stiftung sollen jährlich am Allerheilgenabend (31.10.) die zwei ältesten Mitglieder der Familie Tucher sein. Am 15. Februar 1507 stifteten schließlich Sixtus und sein Bruder, der damalige 2. Losunger und Spitalpfleger Anton II., ein Ewiggeld von 52 Gulden aus ca. 1300 Gulden Kapital zur Unterhaltung eines Kaplans und einer Movendelmesse am Heilig-Geist-Spital.
    Sixtus starb am Sonntag vor Simonis und Judae 1507 im Alter von 48 Jahren an der Schwindsucht und wurde im Tucherschen Familiengrab in der Sebalduskirche bestattet. Sein Haus mit Garten in der Grasergasse vermachte er testamentarisch als Vorschickung den Nachkommen seines Bruders Anton II.


  41. 207.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Familie/Ehepartner: Ludwig Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gabriel Muffel. Gabriel gestorben am 30 Sep 1498. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 208.  Priorin Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 07 Apr 1468, Katharinenkloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 61v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Am 7. Juni 1468 trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Barbara wurde Schaffnerin und Zinsmeisterin des Katharinenklosters und 1513 an Stelle der reformfeindlichen Maragretha Kürnreuter erste reformierte Priorin des Klosters Engelthal. Barbara starb am 28. August 1518 und ist im Kreuzgang zu Engelthal begraben.


  43. 209.  Priorin Appolonia Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 26 Jul 1472, Klara-Kloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 62v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Appolonia trat am 26. Juli 1472, ihr wurde schon als Kind religiöse Übungen nachgesagt, als einzige Tucherin ins Nürnberger Klarakloster ein. Ihr Vater vermachte der Äbtissin Margartha Grundherr 400 Gulden aus ihrem Erbteil, die 1477 quittiert wurden. Ihre Mutter vermachte ihr 175 Gulden.
    Die Profess legte Appolonia am 2. Oktober 1474 ab, und am 2. Januar 1494 wurde sie Priorin des Klosters. Dieses Amt verwaltete sie 18 Jahre lang, bis sie wegen nachlassender Geisteskräfte resignieren musste. Ein herzliches Verhältnis verband sie mit ihem Neffen, Christoph II. Scheurl, der ihrer im Tucherbuch mit warmen Worten gedenkt und 1522 ihr 50-jähriges Klosterjubiläum ausrichtet. Besonders eng und freundschaftlich war sie über 60 Jahre lang mit ihrer Äbtissin Caritas Pirckheimer (seit 1503) verbunden, nach deren Tod 1532 sie körperlich und geistig so sehr verfiel, dass man bereits am 4. Januar 1533 meinte, Appolonia sei verstorben. Sie kam jedoch nochmals zum Bewusstsein und verschied erst am 15. Januar 1533. Sie wurde im Kreuzgang begraben.


  44. 210.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.

    Brigitta heiratete Anton Muffel am 04 Aug 1472. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 211.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Fürer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 263. Ursula Fürer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  46. 212.  Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Waldamtmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)
    Steffan I. erbte das väterliche Haus hinter dem Predigerkloster.
    Mit Ursula Geuder (1481 Hochzeit) zeugte er 4 Kinder. Sine Frau starb bei der Geburt ihres letzten Kindes.
    Mit Ursula Muffel (1494 Hochzeit) zeugte er 2 Kinder.
    Die Hochzeit - ein auch von der Nürnberger Chronistik vielbeachtetes Ereigneis, fand im Hause seines Schwagers Chrisoph I. Scheurl unter der Burg (Burgstraße 10) im Beisein des auf einem Reichstag in Nürnberg weilenden römisch-deutschen Königs Maximilian I. statt. Steffans Eheleben stand unter dem Motto "coniugium sine prole, est quasi mundus sine sole" (eine Ehe ohne Nachkommen ist wie eine Welt ohne Sonne).
    Nach seiner 1. Heirat wurde Steffan I. Tucher 1482 Genannter des Größeren Rats; seiner Vaterstadt diente er außerdem als Waldamtmann und als unterer Baumeister. Er starb während einer Pestepedimie am 11. Oktober 1494 im Alter von 36 Jahren, seine Frau nur 9 Tage später. Bei wurden zu St. Sebald begraben.

    Steffan heiratete Ursula Geuder in 1481. Ursula (Tochter von Endres Geuder und Bamberger) gestorben in 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 264. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1482.

    Steffan heiratete Ursula Muffel in 1491. Ursula (Tochter von Gabriel Muffel und Ursula Löffelholz) gestorben am 20 Okt 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 265. Steffan III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.
    2. 266. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

  47. 213.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Scheurl am 02 Aug 1480. Christoph wurde geboren in 1457; gestorben in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 267. Christoph II. Scheurl  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.

  48. 214.  Magister Lorenz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Aug 1447 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Mrz 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1503 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1462, Leipzig,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    (Nr. 29, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Nach dem Besuch der Schule am Nürnberger Egidienkloster - laut Tucherbuch war er in den Benediktinerorden eingetreten, hatte aber die Profess nicht abgelegt - ging er zunächst zum Studium nach Italien. Seit 1462 studierte er in Leipzig die Artes liberales. Nach der Promotion zum Magister 1470 wechselte er nach Basel, wo er Theologie und Kirchenrecht studierte. Seine Ausbildung für den geistlichen Stand schloss er mit der Promotion zum Doktor des Kirchenrechts ab.
    Bereits frühzeitig hatte Lorenz I. eine Domherrenstelle in Regensburg erhalten, 1474 zudem ein Kanonikat in Zürich. 1478 wurde er - nach einer zwischen dem Rat der Stadt Nürnberg und dem Bamberger Bischof umstrittenen Wahl - Propst in St. Lorenz in Nürnberg und damit einer der höchsten Geistlichen der Reichsstadt. Das Züricher Kanonikat hat er daufhin aufgegeben, die Regensburger Stelle aber beibehalten. Erst 1481 wurde die Wahl durch Papst Sixtus IV. bestätigt, der Streit um die Beisetzungsrechte der Propstei ging jedoch weiter. Dieses Streites überdrüssig resignierte Lorenz I. 1496 und zog nach Regensburg, der Rat wählte seinen Vetter Sixtus zum Nachfolger. Ab 1498 bekleidete Lorenz I. in Regensburg das Amt des Domkustos.
    Lorenz I., der als kleine Person beschrieben wird, starb in Nürnberg am 15. März 1503 im Alter von 56 Jahren und wurde in St. Sebald in der Tucherschen Familiengruft begraben. Sein von seinem Bruder Martin I. in Auftrag gegebenes Epitaph in der Sebalduskirches gestaltete Hans (Süss) von Kulmbach (1482 Kulmbach - 1522 Nürnberg) 1513 nach Entwürfen von Albrecht Dürer (1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg).
    Testamentarisch hatte Lorenz - neben einer Chorsingstiftung mit 13 Gulden Ewiggeld für das Regensburger Spital an der Brücke - sein Vermögen in 2 Hälften aufgeteilt, die eine zur Unterstützung armer Leute, die andere als Grundstock der DR.-LORENZ-TUCHER-STIFTUNG (dient der Unterstützung von Familienangehörigen sowie sozialen und kulturellen Zwecken), die bis heute besteht. Seine Halbbrüder Hans IX. und Martin I., beide Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, legten diesen Teil der Erbschaft als Testamentsvollstrecker gegen Zinsen in das Familienunternehmen ein. Durch dessen Zinseinkünfte und weitere Kapitaltestate wuchs die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung ab den 1520er Jahren zu einer er größten Familienstiftungen des Nürnberger Patriziats heran.


  49. 215.  Genannter des Größeren Rats Hans IX. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Johannisfriedhof Tuchergrab.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 66r-66v (Nr. 32, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Um die Sprachen und den Kaufmannsberuf zu erlernen, wurde er 1466 nach Venedig, Genf und Lyon geschickt. In Lyon stand er der Niederlassung der Tucherschen Handelsgesellschaft vor, die er zusammen mit seinem Vetter, dem späteren Losunger Anton II., und seinem jüngeren Bruder Martin I. sehr erfolgreich führte.
    1481 wurde Hans IX. Genannter des Größeren Rats, ansonsten hielt er sich von Staatsgeschäften fern. 1496 kaufte er von Hans Gärtner das Herrenhaus und Zeidelgut (Zeidler sammelten Wildbienenhonig und bewirtschafteten die kaiserlichen Wildbienenschwärme der Nürnberger Reichswälder - Bienenregal) zu Maiach, das er testamentarisch 1511 zuu einer Voprschickung für die ältere Tucherlinie bestimmte. Ferner erwarb er die Tucherhäuser am St. Egiedienhof.
    1503 wurde hans IX. in die Fehde des Kaufmanns Heinz Baum (bankrotter Nürnberger Kaufmann, der nach seiner Flucht aus dem Schuldturm 1503 eine Fehde gegen die Stadt begann und mehrere Bürger gefangen nahm; 1512 beigelegt) gegen die Reichsstadt Nürnberg verstrickt, als dieser ihn bei der Rückkehr von Maiach im Nürnberger Wald gefangen nahm. Daraufhin wurde Baum von König Maximilian I. (1459-1519, war 5 mal in Nürnberg, bestätigte Landgewinne im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05) in die Acht erklärt. Hans wurde schließlich nach längerer Haft für ein Lösegeld von 3140 Gulden freigekauft.
    1511 stifteten Hans IX und seine Frau Cordula eine Jahrtag in St. Sebald und 1518 die zweite Suttenpredigerpfründe (Nach Erweiterung des Heilig-Geist-Spitals durch die Pegnitzüberbauung musste für die Kranken eine neue geistliche Versorgung in der Hauptkrankenstube = SUTTE geschaffen werden.). Auc die Salve-Regina-Stiftung 1511 zugunsten der Kranken am Heilig-Geist-Spital geht auf Hans IX. (zusammen mit seinem Vetter Anton II.) zurück. Nach dem Tode seines Bruders Lorenz II. verwaltete Hans IX., der zusammen mit seinem jüngeren Bruder Martin dessen Testament vollstreckte, als erster Administrator die Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung und deren 5 Bauerngüter zu Kasberg. Bis 1521 hatte Hans IX. einen Gewinn von 200 Gulden erwirtschaftet, er selbst vermachte der Stiftung 500 Gulden.
    Hans IX., wegen seiner Größe "der lange Hans" genannt, starb am 10. Semptember 1521, seine Witwe am 23. Mai 1538. Beide wurden im neuen Tuchergrab auf dem Johannesfriedhof bestattet.

    Hans heiratete Cordula von Thill am 01 Okt 1480. Cordula (Tochter von Arnold von Thill und Appolonia Harsdörffer) gestorben am 23 Mai 1538 in Johannisfriedhof Tuchergrab. [Familienblatt] [Familientafel]


  50. 216.  Sebald IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)


  51. 217.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Georg Koler. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 218.  Martin I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1488, Nürnberg; Genannter des Größeren Rats

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    2 Söhne und 1 Tochter
    In seiner Jugend war Martin ein wegen seiner Fechtkunst geachteter Turnierteilnehmer. Er war zusammen mit seinem Vetter, der Losunger Anton II. Tucher, und seinem Bruder Hans IX. Tucher Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, in deren Auftrag er vor allem mit Venedig und Frankreich handelte. Er sprach fließend italienisch und war auch des Französischen leidliche mächtig.
    Nach seiner Heirat wurde Martin I. 1488 Genannter des Größeren Rats. 1524 rückte er für seinen Vetter Anton II. in den Inneren Rat der Reichsstadt auf und versah dort - ohne Junger Bürgermeister gewesen zu sein - bis zu seinem Tod das Amt eines Alten Bürgermeisters.
    Martin I. machte sich einen Namen als Bauherr und Stifter: Den Bau des Sebastianspitals in St. Johannis unterstützte er mit 1500 Gulden, in der Hirschelgasse ließ er das von seinem Vater ererbte Gebäude neu errichten. In der Nachfolge seines Bruders Hans IX. wurde Martin I. 1521 Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Auf ihn geht 1522 die Errichtung des Tuchermahls zurück, der jährlichen Zusammenkunft aller männlichen Tucher zur Rechnungslegung ihrer Familienstiftung (1524 erstmalig abgehalten). 1523 stiftete Martin I. 6 Tagwerk Wiesen bei Steinbühl, aus deren Erträgen den Insassen des Heilig-Geist-Spitals jeweils am Martinsabend (10.11.) Semmeln, Brot, Wein und 2 Pfennige gereicht werden sollten. An Martini (11.11.) sollten die Priester in St. Sebald und St. Lorenz aus dieser Stiftung jeweils 1 Gulden erhalten. Alle weiteren Überschüsse standen der Lorenz-Tucher-Stiftung zu, die er zudem mit weiteren 300 Gulden bedachte.
    Martin I. verstarb während einer Pestepidemie am 7. Juli 1528 im Wildbad auf der Hinteren Insel Schütt im Alter von 67 Jahren. Er liegt auf dem Johannisfriedhof begraben. Seine Frau, die vor einer Pestepidemie nach Regensburg geflohen war, starb bereits am 11. Januar 1521 (laut Tucherbuch 1528) und ist in Regensburg in der alten Pfarrkirche St. Ulrich bestattet. Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers ist heute im Regensburger Dom an der Wand des nördlichen Seitenchors zu finden.

    Martin heiratete Margaretha Imhoff in 1488. Margaretha (Tochter von des Rats Paulus Imhof und Ursula Holzschuher) gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 268. Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.
    2. 269. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  53. 219.  Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold V. wurde am Freitag nach Dorotheentag 1454 als zweiter Sohn geboren. Er soll bei seiner Geburt so schwer gewesen sein, dass sich sein Taufpate bei der Taufe einen Bruch zugezogen habe.
    Der für den Kaufmannsstand Ausgebildete reiste 1473 nach London und Venedig. In Venedig weilte er im selben Jahr auch in Diensten Kaiser Friedrichs III. 1483 ging er im Auftrag der Tucherschen Handelsgesellschaft nach Ungarn. 1485 wurde er Genannter des Größeren Rats. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Hans Muggenhofer betrieb Berthold V. eine Drahtmühle bei Lauf, außerdem betätigte er sich im Thüringer Saigergeschäft.
    Am Annentag 1484 heiratete Berthold V. Christina (gest. im Kindbett 1508), die Tochter von Hans Schmidtmair und Katharina geb. Bergmeister, mit der er 22 Kinder zeugte. Von den 10 Söhnen wurden 7, von den 12 Töchtern 7 erwachsen.
    Berthold verstarb im Alter von 65 Jahren an Visitatio Mariae 1519 fernab der Heimat in Eisleben, wo er auch begraben liegt.

    Berthold heiratete Christine Schmidtmayer am 26 Jul 1484. Christine (Tochter von Genannter Hans Schmidtmayer und Barbara Pergmeister) gestorben in 1508 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 270. Paulus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,,92318,,; wurde beigesetzt in 1504 in Pfarrkirche.
    2. 271. Kaiserlicher Rat Lazarus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Barfüßer-Kloster.
    3. 272. Erasmus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Deutsche Kapelle der Pfarrkirche San Genera.
    4. 273. Endres IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.
    5. 274. Bartholomäus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Frauenkirche.
    6. 275. Hans XVI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1537.
    7. 276. Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof.
    8. 277. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.
    9. 278. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.
    10. 279. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,,,,.
    11. 280. Martha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,,,,.
    12. 281. Küchenmeisterin Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.
    13. 282. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,,,,.
    14. 283. Christina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,,,,.

  54. 220.  Genannter des Größeren Rats Endres III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1466 / 1473, Venedig,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 92-93r (Nr. 37, 6. Stammlinie, 16. Generatio, Jüngere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 1466 13-jährig zusammen mit seinem Vetter Hans IX. nach Venedig zur Kaufmannsausbildung geschickt, von wo er 1473 nach Nürnberg zurückkehrte. Als Kaufmann engagierte er sich zusammen mit der Nürnberger Patrizierfamilie Starck im Eisfelder Bergbau und Hüttenwesen.
    Am Dienstag nach Kreuzauffindung 1484 heiratete Endres III. Anna, die Tochter des bereits verstorbenen Konrad Marstaller und der Katharina geb. Spörl, die bereits 1505 einer Pestepidemie erlag und im Augustinerkloster bestattet wurde. Ihr einziges Kind war Pankraz I.
    1508 heiratete Endres III. in zweiter Ehe Margaretha (gest. 1557), die Tochter des Nürnberger Patriziers Heinrich Toppler und der Ursula geb. Muffel. Diese Ehe blieb kinderlos.
    Nach seiner ersten Ehe wurde Endres III. 1485 Genannter des Größeren Rats. 1491 rückte er für seinen Vetter Hans VI. als Junger Bürgermeister in den Inneren Rat nach, wurde 1502 Alter Bürgermeister und 1526 Septemvir. Diesem Amt entsagte Endres III. 1530. Er versah ferner die Ämter eines Zins- und Getreidemeisters, war Nürnberger Kriegshauptmann und während des Landshuter Erbfolgekriegs 1504/05 Feldhauptmann. Als solcher war er einer der Befehlshaber über die Nürnberger Truppen, die zusammen mit Maximilien I. 1504 siegreich die "letzte Ritterschlacht des Mittelalters" bei Schönberg nahe Regensburg gegen böhmische Söldner in pfälzischem Dienst schlugen.
    Von Statur wird Endress III. als "nicht lang", aber ziemlich "leiblich" geschildert; er muss stark unter Gichtanfällen gelitten haben. Dem Gemeinen Kasten, quasi-"staatliche" Einrichtung Nürnbergs für die Armenfürsorge, stiftete er 150 Gulden, der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung hinterließ er 100 Gulden. Endres III. verstarb im Alter von 78 Jahren am Dienstag, den 21. November 1531. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Beruf:
    Ausbildung zum Kaufmann

    Endres heiratete Anna Marstaller am 04 Mai 1484. Anna (Tochter von Konrad Marstaller und Katharina Spörl) gestorben in 1505 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1505 in Augustinerkloster. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 284. Genannter des Größeren Rats Pankraz I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Endres heiratete Margaretha Toppler in 1508. Margaretha (Tochter von Patrizier Heinrich Toppler und Ursula Muffel) gestorben in 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  55. 221.  Baccalaureus Heinrich I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 01 Sep 1473, Heidelberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (Nr. 39, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Sixtus I. wurde er nach Heidelberg geschickt, um dort zu studieren. Als Baccalaureus ging er 1475 nach Padua, um dort seine Studien fortzusetzen. 1477 wurde er Kanoniker an St. Stephan zu Bamberg. Auf einer Reise starb er in Rom im Alter von 20 Jahren am 8. Juni 1478 am "Brechen".


  56. 222.  Sebald V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in Barfüßer-Kloster.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r (Nr. 40, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald V. wurde in der pfalzgräflichen Kantorei zu Heidelberg ausgebildet, wo er auch 6 Jahre lang studierte. In Padua setzte er seine Studien fort, und in Rom praktizierte er. Er wurde 1482 durch den Rat seiner Heimatstadt mit einem Stipendium der Konrad-Konhofer-Stiftung unterstützt, das er aber nur ein halbes Jahr in Anspruch nahm. Auf der Reise nach Preußen, wo er sein Studium mit der Promotion beenden wollte, starb er in München am 13. Dezember 1483 und ist mit seinem Gesellen Hieronymus Riedler im dortigen Barfüßerkloster begraben. In St. Sebald ließ sein Vater für ihn am 15. Januar 1484 Vigilien und Seelmessen feiern.


  57. 223.  Hieronymus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r-70v (Nr. 41, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde wie sein Bruder Sebald V. in der pfalzgräflichen Kantorei ausgebildet und ging 1476 zum Studium in die dortige Burse, wo er das Baccalaureat ablegte. Die ihm verliehene St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Aschaffenburger Schloss tauschte er 1479 mit seinem Vetter Sixtus I. gegen dessen Kanonikat in der St.-Peter-und-Alexander-Kirche. 1485 wurde ihm die Tuchersche Frühmeßpfründe zu Wöhrd verliehen. Insgesamt musste sein Vater für seine Ausbildung und Inthronisierung als Kanoniker sowie für seine Schulden, die er hinterließ, 700 Gulden aufwenden, er blieb jedoch ein Weltmensch, der zu seinen geistigen Pflichten wenig Neigung verspürte. 1481 verzichtete Hieronymus I. auf seinen mütterlichen und den zu erwartenden väterlichen Erbteil. Er starb jedoch vor seinem Vater am 13. Juli 1493 am "Brechen" in Aschaffenburg, wo er im Kreuzgang begraben liegt.


  58. 224.  Baccalaureus Nikolaus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Dominikanerkloster Kreuzgang.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70v (Nr. 42, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als Student nach Heidelberg geschickt, wurde er 1477 Baccalaureus. 1480 trat er als Dominikaner in das Nürnberger Predigerkloster ein, wofür sein Vater dem Kloster und seinem Prior Friedrich Stromer Nikolaus' mütterliches Erbe sowie 50 Gulden aus dem zu erwartenden väterlichen Erbteil vermachte. Nikolaus selbst wurde überdies 1488 mit einem Leibgeding von 20 Gulden ausgestattet.
    Nikolaus wurde Prior des Predigerklosters in Wimpfen und ging für weitere Studien nach Köln. Auf dem Rückweg vom Dominikanerkapitel von Aachen starb er an Maria-Magdalena 1493 und ist im Kreuzgang des Kölner Dominikanerklosters beim Chor, den Albertus Magnus gestiftet hatte, begraben.


  59. 225.  Genannter des Größeren Rats Steffan II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 / 1521 in Freiburg i.Br.,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1482, Handelsgesellschaft Ruprecht Haller; Faktor
    • Beruf: 1516, Großhändler Cuntz Horn; Faktor

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 100r-102r (Nr. 43, 6. Stammlinie, 18. Generatio, Jüngere Linie)
    Geboren am Mittwoch Stephani 1464. Zog als Faktor (Leiter einer Zweigniederlassung) der Handelsgesellschaft Ruprecht Hallers nach Ungarn, dem er 3 1/2 Jahre diente. 1491 kehrte er im Gefolge des Nürnberger Kriegshauptmanns Clemet von Wiesenthau in seine Vaterstadt zurück, wo er 1516 als Faktor des Großhändlers Cuntz Horn belegt ist.
    Steffan II. fand 1498 Aufnahme als Genannter im Größeren Rat. Davor hatte er Anna Seitz geheiratet, mit der er 2 Kinder - Dr. Johannes Tucher und die spätere Nonne Anna + zeugte. Laut Tucherbuch starb er am 16. Februar 1520 in Freiburg im Breisgau, wo er auch begraben sei. In den Nürnberger Stadtgerichtsbüchern taucht er aber bis 1521 als Zeuge auf.

    Steffan heiratete Anna Seitz um 1498. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 285. Dr. Johannes Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,,,,,;,;; wurde beigesetzt in 1536 in Kloster.
    2. 286. Schaffnerin Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Klosterkirche.

  60. 226.  Hans X. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 02 Jul 1479, Heidelberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71v-72r (Nr. 44, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 2. Juli ging er nach Heidelberg zum Studium und erlernte 5 Jahre später in Genf und Lyon denKaufmannsberuf. 1487 verdingte er sich auf 5 Jahre bei seinen Vettern Anton II. und Hans IX. in der Tucherschen Handelsgesellschaft. Er arbeitete außerdem im Eisfelder Hüttenhandel der Nürnberger Patrizierfamilie Starck und betrieb danach eigenen Handel in Genf und Lyon, in den auch - wohl als stiller Teilhaber - sein ältester Bruder Endres III. eingebunden war.
    Hans blieb bis in sein 58. Lebensjahr unverheiratet, bis er am Dienstag den 11. Dezember 1526 Cordula, die Tochter von Jakob Wieland und Witwe von Contz Christan und von Steffan Paumgartner, heiratete. Hans X., der ab 1525 neben seinem Vetter Martin I. in die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung eingebunden war, starb am 8. April 1527 im Haus seiner Frau am Weinmarkt. Er ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Hans heiratete Cordula Wieland am 11 Dez 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  61. 227.  Dominikanerin Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 6. Dezember wurde sie Dominikanerin im Nürnberger Katharinenkloster. Ihr Vater stattete sie mit 20 Gulden Kostgeld auf 10 Jahre aus sowie mit einem Leibgeding von weiteren 20 Gulden. Margaretha starb an Schwindsucht am Sonnabend nach Divisionis Apostolorum 1502.


  62. 228.  Nonne Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r ( 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Helena Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Ihr Vater stattete sie mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Anna starb am 11. Oktober 1480.


  63. 229.  Nonne Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Klosterkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r-71v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Anna Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Später stieg sie zur Schaffnerin des Klosters auf. Ihr Vater schenkte ihr zu ihrer Profess 32 Gulden und einen silbernen Becher und stattete sie auf 12 Jahre mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Helena starb am Sonntag Invocavit 1495 und wurde in der Klosterkirche begraben.


  64. 230.  Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Nov 1456 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1536.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Losungsstube; Buchhalter
    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Schreiber

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 103r-106v (Nr. 45, 6. Stammlinie, 19. Generation, Jüngere Linie)
    Hans XI. wurde ca. 8 Wochen zu früh am Samstag Leonhardi 1456 als ältester Sohn geboren. Der in Italien zum Kaufmann Ausgebildete sollte seines Vaters Kaufmannskontor in Venedig führen, zog aber dem Kaufmannsberuf den Dienst in der städtischen Verwaltung vor und wurde bis zu seinem Tode Schreiber und Buchhalter der Losungstube. Nach seiner Heirat wurde er zudem 1483 Genannter im Größeren Rat.
    Am 3. Juni 1482 heiratete er Felicitas Rieter, mit der er 14 Kinder (8 Söhne und 6 Töchter) zeugte.
    Hans XI. wird als dürrer, gesunder Mann, überaus mäßig, ordentlich, fleißig und von gutem Gedächtnis geschildert. Er starb als einer der ältesten Tucher am Montag, den 22. Mai 1536, im Alter von 79 Jahren.

    Hans heiratete Felicitas Rieter am 03 Jun 1483. Felicitas (Tochter von Patrizier Paulus Rieter und Katharina Volckamer) gestorben am 04 Okt 1514. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 287. Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536.
    2. 288. Diplomat Jakob I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 289. im inneren Rat Thomas I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1500; gestorben am 26 Mai 1545 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1545 in München,,,,,,,,.
    4. 290. Nikolaus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mai 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1527.
    5. 291. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mai 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1541.
    6. 292. Priorin Felicitas Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 293. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jul 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Mai 1532.
    8. 294. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1501 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Jul 1535.

  65. 231.  Dominikanerin Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Nov 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1531 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Katharinenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 75r (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. September trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Sie starb nach qualvoller Krankheit ("letzliich zerfuehr ir die Lebern, daß sie ihr zum Mundt außgieng") im Januar 1531 und ist in der Katharinenkirche bestattet.


  66. 232.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Jan 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1526.

    Katharina heiratete Anton Harsdörffer am 04 Feb 1477. [Familienblatt] [Familientafel]


  67. 233.  Genannter des Größeren Rats Nikolaus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Aug 1521 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in St. Sebald Tuchergruft.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 76r-76v (Nr. 47, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Nikolaus II. wurde 6 bis 8 Wochen zu früh am Mittwoch, den 5. Dezember 1464 geboren. Er wird als kleingewachsener, dicker Mann mit gelbem schlichtem Haar beschrieben. Der in der Tucherschen Handelsgesellschaft Tätige erbte von seinem Vater das Nebenhaus in der Hundsgasse (heute Agnesgasse).
    Nikolaus II. wurde 1492 Genannter des Größeren Rats. Er starb an Bartholomei 1521 und wurde als letzter Tucher in der Familiengruft in St. Sebald bestattet. Zum Erben bestimmte er seinen älteren Bruder Hans XI.

    Nikolaus heiratete Elisabeth Pusch am 10 Nov 1491 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Hans Pusch und Elisabeth Zollner) gestorben in Sep 1517. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 234.  Sebald VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 23 Sep 1462.

  69. 235.  Genannter des Größeren Rats Sebald VII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Feb 1463; gestorben am 05 Jan 1513; wurde beigesetzt in 1513 in St. Sebald Tuchergruft.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 108r-111v (Nr. 50, 6. Stammlinie, 20. Generation, Jüngere Linie)
    Sebald VII. wurde am Mittwoch, Appoloniatag, 1463, als Sohn des bereits verstorbenen Sebald III. geboren.
    Am 26. November 1487 heiratete er Barbara Waldstromer.
    Sebald VII. - 1488 Genannter des Größeren Rats - lebte größtenteils vom üppigen Heiratsgut (600 Gulden) und Erbe seiner Frau. Sie bewohnten das Waldstromersche Haus in der Judengasse und reisten mehrfach nach Breslau und Neisse, um Bischof Johannes IV. Roth (1482-1506), Barbaras Onkel, zu besuchen.
    Sebald VII., der Stammvater aller heute noch lebender Tucher der Jüngeren Linie, verstarb am 5. Januar 1513 im Alter von 49 Jahren. Er ist in der Tuchergruft zu St. Sebald bestattet.

    Sebald heiratete Barbara Waldstromer am 26 Nov 1487. Barbara (Tochter von Franz Waldstromer und Ursula Peern) gestorben am 12 Sep 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1507 in Barfüßer-Kloster. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 295. Genannter des Großen Rats Hans XVIII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1490; gestorben am 10 Apr 1548 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1548 in Johanniskirche.
    2. 296. Genannter des Größeren Rats Wolfgang III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1494; gestorben am 26 Mrz 1551 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1551 in Pfarrkirche St. Pierre.
    3. 297. Genannter des Größeren Rats Sebald X. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Dez 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Apr 1561.
    4. 298. Christoph I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mrz 1500 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Okt 1519.
    5. 299. Hieronymus III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1504; gestorben am 3 Okt 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1540 in Frauenkirche.
    6. 300. Genannter des Größeren Rats Silvester I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1505 in am Hof Bischof Johannes IV. Roth; gestorben am 23 Jul 1563 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Johannisfriedhof.
    7. 301. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Sep 1495 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mai 1529.
    8. 302. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1559.
    9. 303. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Aug 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mai 1566.

  70. 236.  Klara Ortlieb Graphische Anzeige der Nachkommen (164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19137
    /5942
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    O r t l i e b
    68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
    Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
    des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

    Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
    nominati bei Mar II, 368
    Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
    Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
    Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
    s. Nor. IV S. 330-332

    Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
    S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
    VI Ulrich Ortliebsche Erben
    zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
    Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

    Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
    Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
    Verh. m. Georg Haller,
    Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
    Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
    Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
    Genannter d. Gr. R.
    Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
    Alter Bürgermeister 1428
    im Altherrenstand 1435
    Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
    (hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
    Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

    Handschrift Arthur Mez:
    Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
    Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



    O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
    Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
    Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
    Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

    1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


    O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
    Von dem Geschlecht der Ortlieb.
    In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen.

    Klara heiratete Ulrich Groland vor 1325. Ulrich (Sohn von Heinrich Groland und Anna Sachs) gestorben in 1373 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 304. Ulrich Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 305. Wilhelm Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1377.


Generation: 8

  1. 237.  Brigitte Rumlin Graphische Anzeige der Nachkommen (167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 1457 / 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Rummel Brigitta (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und MargaretheElisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Geburt:
    3. Kind

    Brigitte heiratete Hans Pömer von Reckenhof am 1444 / 1443. Hans (Sohn von Georg Poemer von Reckenhof und Elisabeth Schopper von Schoppersdorf) gestorben am 06 Mrz 1463. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 306. Hektor Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Feb 1499 / 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in St. Lorenz.
    2. 307. Brigitta Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 308. Anna Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 309. Catharina Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 310. Veronica Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 311. Wilhelm Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 312. Georg Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 313. Georgina Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 314. Hans Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1463.
    10. 315. Cäsarea Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 238.  Wilhelm Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 1480 / 1488.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1437, Universität; Student

    Familie/Ehepartner: Anna Zoller. Anna (Tochter von Eberhard Zoller) gestorben in 1450. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 316. Wilhelm Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1500.
    2. 317. Heinrich Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1525 in Lonnerstadt,,,,,,,,.
    3. 318. Bürger Georg Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 319. Joseph Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1525.
    5. 320. Cäcilie Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1481.
    6. 321. Agnes Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1521.
    7. 322. Katharina Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1529.
    8. 323. Kunigunde Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1520.

    Wilhelm heiratete Kunigund Haller um 1452. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 239.  Heinrich Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1476.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1436, Universität; Student

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Heinrich heiratete Cäcilie Meichsner um 1460. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 240.  Helene Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1449.

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind


  5. 241.  Assessor Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Linck. [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Barbara Gärtner in 1475. [Familienblatt] [Familientafel]

    Friedrich heiratete Catharina Gärtner in 1506. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 242.  des Rats Martin Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1442.

    Martin heiratete Barbara Harsdörfer in 1471. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 243.  des Rats Georg I Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    reiste 1470 ins gelobte Land und nach Ägypten

    Georg heiratete Walpurga Gärtner am 11 Jan 1476. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 324. Assessor Georg II Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Dez 1543 in Planitz,,Vogtland,,,,,,.

  8. 244.  Ursula Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1444; gestorben in 1531.

    Ursula heiratete des Rats Paulus Imhof in 1462. Paulus wurde geboren in 1425; gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 325. Margaretha Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich.
    2. 326. Katharina Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ursula heiratete Nicolaus Tetzel in 1481. Nicolaus gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 245.  Magdalena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1445; gestorben in 1531.

    Magdalena heiratete Peter Imhof in 1471. Peter wurde geboren in 1444; gestorben in 1528. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 327. Patrizier Sebastian Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1534.

  10. 246.  Klosterfrau Helena Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  11. 247.  Brigitta GrolandBrigitta Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Städtischer Bauinspektor Hieronymus Coeler in 04 Aug 1539 / EST03 Nov 0000 in St. Sebald. Hieronymus (Sohn von Hans Coeler und Agnes Eber) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 328. Barbara Köhler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.
    2. 329. Brigitta Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 330. Hieronymus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 331. Johannes Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.
    5. 332. Michel Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 333. Paulus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 334. Matthäus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 335. Lukas Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  12. 248.  Sebald Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Goldschmied

    Familie/Ehepartner: Ursula Weckenthaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 336. Ursula Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

  13. 249.  Anna Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1520.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  14. 250.  Margaretha Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1521.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  15. 251.  Margaretha Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (193.Philipp7, 116.Lamprecht6, 85.Philipp5, 35.Magdalena4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    47801

    Margaretha heiratete Sigmund Örtel um 1478 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 252.  Assessor Georg II Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 18 Dez 1543 in Planitz,,Vogtland,,,,,,.

    Georg heiratete Margaretha von Ploben am 31 Okt 1508. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 337. Catharina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1563.
    2. 338. Walburga Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 339. Anna Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jun 1600.
    4. 340. Veit Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1515; gestorben am 21 Nov 1580.
    5. 341. Untervogt Georg III Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1559 in Hapsal,,,,,,,,.
    6. 342. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1541 in Wien,,,,,,,,.
    7. 343. Joachim Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1516.
    8. 344. Joachim Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1518.
    9. 345. Christoph Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1521.

  17. 253.  Margaretha Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers d.Ä. ( 1460-1529) ist heuteim Regensburger Dom an der Wand des nördlichern Seitenchors zu finden.

    Gestorben:
    laut Tucherbuch 1528

    Margaretha heiratete Martin I. Tucher in 1488. Martin (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher und Margaretha Haller) wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 346. Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.
    2. 347. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 254.  Katharina Imhof Graphische Anzeige der Nachkommen (197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Michael Lemlein. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 255.  Patrizier Sebastian Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (198.Magdalena7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1534.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Familie/Ehepartner: Katharina Fütterer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 348. Katharina Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 256.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 598

    Hans heiratete Brigitta Pömer am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Brigitta (Tochter von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 349. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 350. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 351. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 352. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

  21. 257.  Jacob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 01 Mai 1552.

    Jacob heiratete Magdalena Harsdörfer in 1507. Magdalena wurde geboren in 1478; gestorben in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jacob heiratete Anna Krafft nach 1508. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 258.  des Rats Philipp Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (202.Lamprecht7, 150.Philipp6, 97.Magdalena5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1424 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Jul 1468 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Philipp heiratete Catharina Volckamer um 1452 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 353. Margaretha Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,.

  23. 259.  Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)
    Er wurde am Sonntag nach Anthonii 1478 geboren und zum Kaufmann ausgebildet.
    Am 19. Juli 1497 heiratete Anton III. Cordula, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Ratsherrn Heinrich Wolff (von Wolffsthal) und einer geb. Strauß aus Nördlingen, und zog ein Jahr später als Genannter in den Größeren Rat der Reichsstadt ein. Der Bruder des Brautvaters war Balthasar Wolff, Kammermeister Kaiser Maximilians I. und Reichspfleger zu Donauwörth und Weißenburg. Cordulas Heiratsgut betrug die stattliche Summe von 6000 Gulden. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von den 5 Söhnen überlebten 2 den Vater, von den 2 Töchtern eine.
    Anton III. starb bereits am 31. Juli 1514 im Alter von 36 Jahren und ist in St. Sebald bestattet. Seine Frau Cordula heiratete in zweiter Ehe Anton Tetzel, den Sohn des gleichnamigen Losungers und der Barbara geb. Groß.

    Anton heiratete Cordula Wolff von Wolffsthal am 19 Jun 1497 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 354. Cordula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.
    2. 355. Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 356. Teilhaber Anton V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

  24. 260.  Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1501, Tuchersche Handelsgesellschaft; Kaufmann
    • Beruf: 1535, Augustinerinnenkloster; Pfleger
    • Beruf: 1535 / 1536, Almosenkasten; Pfleger
    • Beruf: 1544, Heilig-Geist-Spital; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)
    Ab 1501 in Lyon, dem wichtigsten Handelsstützpunkt der Tucherschen Handelsgesellschaft, zur Ausbildung, trat Leonhard II. 1504 in die väterliche Firma ein, in deren Auftrag ihn Geschäftsreisen nach Italien, Frankreich und in die Niederlande führten. Spätestens ab 1507 leitete Leonhard II. im Namen seines Vaters und zusammen mit dessenVettern Hans IX. und Martin I. das Familienunternehmen, das spätestens unter seiner und seines Vetters Lorenz II. Führung die größte Blüte erlebte.
    Am 26 Januar 1512 heiratete Leonhard II. Magdalena, die Tochter des Nürnberger Patriziers Ortolf Stromer d. Ä. und der Katharina geb. Harsdörffer. Mit ihr zeugte er 4 Kinder.
    Nachdem seine 1. Frau Magdalena am 7. Juli 1520 verstorben war, heiratete Leonhard am 7. Oktober 1522 Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Losungers Caspar Nützel und der Klara geb. Held. Aus dieser Ehe gingen nochmals 15 Kinder hervor, 12 Söhne und 3 Töchter.
    Ab 1512 Genannter des Größeren Rats, wurde Leonhard anstatt seines Onkels Martin I. 1529 in den Inneren Rat gewählt, dem er bis 1565 angehörte (Junger Bürgermeister 1530, Alter Bürgermeister 1531-1532, Septemvir 1533-1535, Zweiter Losunger 1536-1544, Vorderster Losunger 1544-1564). Ab 1535 war er zudem Pfleger des Augustinerinnenkloster Pillenreuth und 1535/36 des Almosenkastens. 1544 wurde er als Vorderster Losunger zugleich Pfleger des Heilig-Geist-Spitals. Aus "Altersschwachheit" trat er 1565 aus dem Inneren Rat aus.
    Leonhatrd II., nach seinem Großvater Anton I. und seinem Vater Anton II. der dritte Vorderster Losunger aus dem Hause Tucher in direkter Generationenfolge, bestimmte maßgeblich die Nürnberger Politik in den Auseinandersetzungen um die Augsbuger Konfession und im Schmalkaldischen Bund sowie mit Markgraf Albrecht Alcibiades (1522-1557) von Brandenburg und im Zweiten Markgrafenkrieg. Er galt als rechtschaffen, fleißig und gottesfürchtig.
    Von seinem Vater hatte er den Stammsitz am Heumarkt (Haus zur Krone) geerbt, den er umbauen und erweitern ließ. Er starb am 13. März 1568 im Alter von 81 Jahren und ist auf dem Johannisfriedhof begraben. Testamentarisch vermachte er der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung, der er in der Nachfolge Martins I. zwischen 1528 und 1565 als Administrator vorstand, 100 Gulden.

    T., "Tucher, Linhart" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 770-772 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124815197.html#adbcontent



    Leonhard heiratete Magdalena Stromer am 26 Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Magdalena (Tochter von Patrizier Ortolf Stromer und Katharina Harsdörffer) gestorben am 07 Jul 1520. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 357. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.
    2. 358. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Leonhard heiratete Katharina Nützel am 07 Okt 1522. Katharina (Tochter von Patrizier Caspar Nützel und Klara Held) gestorben am 13 Dez 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 359. Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.
    2. 360. Christoph III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.
    3. 361. Gabriel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.
    4. 362. Sixtus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.
    5. 363. Daniel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.
    6. 364. Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.
    7. 365. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.
    8. 366. Levinus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

  25. 261.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 24 Sep 1513.

    Margaretha heiratete Hans Volckamer in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 262.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

    Barbara heiratete Georg Fütterer am 03 Feb 1506. [Familienblatt] [Familientafel]


  27. 263.  Ursula Fürer Graphische Anzeige der Nachkommen (211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Friedrich Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 367. Katharina Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1598.

  28. 264.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (212.Steffan7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1482.

    Ursula heiratete Georg Fütterer am 02 Aug 1502. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 265.  Steffan III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (212.Steffan7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)


  30. 266.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (212.Steffan7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Kreß am 17 Jan 1513 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  31. 267.  Christoph II. Scheurl Graphische Anzeige der Nachkommen (213.Helena7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jurist Diplomat Humanist

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Geistiger Vater und Verfasser der Vorrede des Tucherbuchs.


  32. 268.  Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)
    In Lyon zum Kaufmann ausgebildet, heiratete Lorenz II. am 10. Februar 1571 Katharina, die Tochter des Nürnberger Kaufmanns Bernhard Straub und Felicitas geb. Zinner. Im selben Jahr wurde er Genannter des Größeren Rats. Aus der Ehe gingen 2 Söhne und 1 Tochter hervor, von denen die beiden Söhne erwachsen wurden.
    Das reiche Erbe seines Vaters und dessen Bruders - Hans IX. Tucher - sowie der Schwester seiner Mutter - Katharina, Witwe des Michael Lemlein - in der Egidiengasse (heute Theresienstraße) und auf dem Egidienhof (heute Egidienplatz) machten ihn zum Vermögendsten der damals lebenden Tucher. Erfolgreiche Handelsgeschäfte - Lorenz II. war zusammen mit seinem Vetter Leonhard II. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft und führte die Geschäfte nach Leonhardts Eintritt in den Inneren Rat alleine weiter - mehrten diesen Reichtum enorm. Sinnfälligster Ausdruck diese Reichtums, aber auch des Kunstverstandes Lorenz' II. ist das von ihm zwischen 1533 und 1544 errichtete Tucherschloss im Gartenanwesen Hirschelgasse 11, das seit seiner Erbauung im Besitz der älteren Tucherfamilie verblieb und heute als Museum für patrizische Wohnkultur der Rennaissance der Öffentlichkeit zugänglich ist.
    Lorenz II., der als "kurz von Person" beschrieben wird, verstarb am 12. Februar 1554 und wurde auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Lorenz heiratete Katharina Straub am 10 Feb 1517. Katharina (Tochter von Bernhard Straub und Felicitas Zinner) gestorben in Mai 1549. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 368. Martin III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.
    2. 369. Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

  33. 269.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Thomas Kurtz. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 270.  Paulus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,,92318,,; wurde beigesetzt in 1504 in Pfarrkirche.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (Nr. 63, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    ältester Sohn, fiel an Jakobi 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg bei der Belagerung der Stadt Neumarkt i.d.Opf. und liegt in der Altdorfer Pfarrkirche begraben.


  35. 271.  Kaiserlicher Rat Lazarus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Barfüßer-Kloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: Leipzig,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 130r-132r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) - Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen)
    An Allerheiligen 1491 als Sohn von Berthold V. Tucher und Christina geb. Schmidtmair in Eisleben geboren. Nach 3-jährigem Studium in Leipzig begab er sich nach Antwerpen (Antorf), wo er am 17. Juli 1520 Jakobina, die Tochter des Kaufmanns Nikolaus Cocquiel (Cockel) von Tournai (Torneck) heiratete, mit der er 3 Kinder zeugte.
    Als Kaufmann, Bankier und Börsenspekulant diente er zunächst als Agent und Makler den großen oberdeutschen Handelshäusern Fugger, Hochstätter, Manlich und Welser. An der Antwerpener Börse brachte er es zu einer führenden Stellung. Als Finanzagent unterstützte er Kaiser Karl V., die Könige von Spanien, England und Portugal, die Regentinnen der Niederlande Margartha und Maria. Er wurde kaiserlicher Rat Karls V. und königlich spanischer Rat Philipps II.
    Als Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen) blieb er dennoch seiner Heimatstadt treu. Das Nürberger Bürgerrecht hat er nie aufgegeben und die Verbindung zu seiner eigene Familie wurden über das Tuchersche Handelskontor in Antwerpen aufrecht erhalten. So unterstützte Lazarus I. seine Bruder Franz, der mehrfach kurz vor dem Bankrott stand, finanziell und besorgte seinem Vetter Dr. Johannes (Hans XVII.) Tucher eine Sekretärsstelle am Brüsseler Hof.
    Lazarus I. verstarb 1563 im Alter von 72 Jahren in Antwerpen und ist im dortigen Barfüßerkloster begraben.

    Lazarus heiratete Jakobina Cocquiel von Tournai am 17 Jul 1520 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 370. Ambrosius I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Jakobskirche.
    2. 371. Lazarus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,,,,.
    3. 372. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jun 1527.

  36. 272.  Erasmus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Deutsche Kapelle der Pfarrkirche San Genera.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Genf,,,Schweiz,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 134r-135r (Nr. 65, 7. Stammlinie, 26. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit dem Bruder seines Vaters, Hans der X. Tucher, trieb er Handel nach und in Genf, wo er sich auch niederließ. Dort heiratete er die Witwe Franzosa de Genere aus Genf, mit der er 4 Söhne zeugte, die alle im Kindes- bzw. Jugendlichenalter verstarben.
    Erasmus I. verstarb in Genf am März 1528 und ist in der Deutschen Kapelle in der Pfarrkirche San Genera bestattet. Seine Witwe heiratete im darauffolgenden Jahr Guido Maillart, sie verstarb, nachdem sie weitere 5 Kinder geboren hatte, am 2. September 1537.

    Familie/Ehepartner: Franzosa de Genere. Franzosa gestorben am 02 Sep 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  37. 273.  Endres IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  38. 274.  Bartholomäus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Frauenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Handelsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Am 27. Juni heiratete er in Antwerpen (Antorf), wo er sich als Handelsmann niedergelassen hatte, Herbart, die Tochter des bereits verstorbenen Cornelius Dens von t'Herzogenbosch in Brabant. Von den 6 Kindern ihrer Ehe (4 Söhne, 2 Töchter) erreichten Paulus V. und Hans XIX. das Erwachsenenalter. Er verstarb am 26. Oktober 1542, seine Frau am 29. März 1557. Beide sind in der Frauenkirche zu Antwerpen bestattet.

    Bartholomäus heiratete Herbart Dens von t'Herzogenbosch am 27 Jun 1529 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 373. Obrist Paulus V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 374. Hans XIX. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

  39. 275.  Hans XVI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  40. 276.  Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Söldner

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)
    Er wurde an Franzisci 1504 geboren. In seiner Jugend verdingte er sich als Söldner an mehreren Kriegsschauplätzen und diente u.a. einem ungarischen Herrn. Am 29. Juli 1545 heiratete er Sibylla, die Tochter von Georg Dietherr und Sibylla geb. Tucher. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor, von denen 4 das Erwachsenenalter erreichten.
    1546 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Franz I. als Alter Genannter 1558 Mitglied des Inneren Rats. Weil er in den Bankrott seines Handelspartners Leonhard Thoma, mit dem er in Montangeschäfte verwickelt war, einbezogen wurde, wurde er bereits 1562 aus diesem Gremium wieder ausgeschlossen.
    Nach dem Tod der Ehefrau am 9. Mai 1563 führte über lange Jahre die unverheiratete älteste Tochter Sibylla (gest. 1581) den Hausstand des Vaters, der am 21. Januar 1587 im Alter von 83 Jahren verstarb und auf dem Johannisfriedhof begraben ist.

    Franz heiratete Sibylla Dietherr am 29 Jul 1545. Sibylla (Tochter von Georg Dietherr und Sibylla Tucher) gestorben am 09 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 375. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.
    2. 376. Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 377. Rosina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.
    4. 378. Fähnrich Georg III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

  41. 277.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Magdalena heiratete Hans Muggenhofer am 22 Feb 1503. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 278.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Georg Pfannenmuß in 1515. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 279.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Katharina heiratete Christoph Plöd am 30 Jan 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 280.  Martha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 24 Jul 1505, Augustinerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    3. Kind, zweitälteste Tochter
    Am Abend vor Jakobi 1505 - dem Abend vor dem einjährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein. Von ihren Eltern und nahen Verwandten wurde sie mit einem reichen Leibgeding versehen.


  45. 281.  Küchenmeisterin Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 24 Jul 1506, Augustinerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 96r (Nr. 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Wurde als 8. Kind am Goldenen Mittwoch im September 1492 geboren. Am Abend vor Jakobi 1506, dem Abend vor dem 2-jährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein, in dem 1 Jahr zuvor bereits ihre Schwester Martha die Profess abgelegt hatte. In der Hierarchie der Ordensschwestern stieg sie bis zur Küchenmeisterin auf und verstarb am 28.5.1532.


  46. 282.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1515, Brigittenkloster Gnadenberg; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 97r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als 13. Kind am Oberstentag 1497 geboren. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat sie 1515 ins Brigittenkloster Gnadenberg ein.


  47. 283.  Christina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1524, Katharinenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 98v (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    22. Kind - ihre Mutter verstarb im Kindbett. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat Christina als Dominikanerin 1524 ins Nürnebrger Katharinenkloster ein.


  48. 284.  Genannter des Größeren Rats Pankraz I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (220.Endres7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit Georg Fütterer zog er nach Frankreich. 1512 wurde Pankraz Genannter des Größeren Rats. Davor muss er Ursula Kuofenberger zu St. Jobst geheiratet haben, mit der er 4 Kinder zeugte. Diese erreichten alle das Erwachsenenalter. Pankraz I. verstarb bereits am 1. Oktober 1515. Seine Witwe verheiratete sich in 2. Ehe mit Eucharius Henffling am Heumarkt.

    Pankraz heiratete Ursula Kupfenberger vor 1512 in St. Jobst. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 379. Gabriel II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.
    2. 380. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 381. Elisabeth Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 382. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

  49. 285.  Dr. Johannes Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (225.Steffan7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,,,,,;,;; wurde beigesetzt in 1536 in Kloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Königin Maria von Ungarn; Sekretär

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 101r-101v (Nr. 73, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er studierte beide Rechte in Wittenberg und Toulouse, unterstützt von seinem Vetter Endres IV. und mit einem Stipendium der Stiftung des Konrad Konhofer, der 1445 eingerichteten ältesten Stipendienstiftungen Nürnbergs, ausgestattet. Ein weiterer Vetter, Lazarus I. Tucher, besorgte ihm die Stelle eines Sekretärs bei Königin Maria von Ungarn als Regentin der Niederlande. In ihrem Auftrag ging er in diplomatischer Mission nach Lübeck. Johannes verstarb am 3. Mai 1536 in Brüssel und ist in einem Brüsseler Kloster bestattet.


  50. 286.  Schaffnerin Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (225.Steffan7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Klosterkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 07 Aug 1519, Dominikanerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 101v-102r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Auf Vermittlung ihres Vetters Endres IV. Tucher trat sie am 7. August 1519 ins Dominikanerinnenkloster Engelthal ein. Zur Zeit der Reformation war Anna die älteste der Engelthaler Klosterfrauen und versah das Amt einer Schaffnerin. Sie verstarb am 19. November 1574 als letzte Konventualin des Klosters und liegt in der Engelthaler Klosterkirche begraben.


  51. 287.  Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)
    Hieronymus II. wurde am Montag, den 21. August 1493 geboren. Am 21. Januar heiratete er Katharina , die Tochter des Nürnebrger Patriziers Sebastian Imhoff und der Katharina geb. Fütterer.
    1528 wurde Hieronymus II. Genannter des Größeren Rats und zog 1531 für seinen Onkel Endres III. Tucher als Junger Bürgermeister (1531-1536) in den Inneren Rat ein. Sein früher Tod am 22. April 1536 verhinderte eine weitergehende Karriere im Regiment der Reichsstadt.

    Hieronymus heiratete Katharina Imhoff am 21 Jan 1528. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 383. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.
    2. 384. Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

  52. 288.  Diplomat Jakob I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mai 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Dez 1568 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Sänger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)
    Jakob I. nahm 1523 in Begleitung seines Onkels, des Ratskonsulenten Dr. Christoph II. Scheurl, im Auftrag des Nürnbeger Rats an einer diplomatischen Mission am Hofe Kaiser Karls V. in Kastilien teil.
    Am 7. November 1529 heiratete Jakob I. Katharina, die Tochter des Pflegers Georg Kammerer (von Kammern) von Lauf und der Katharina geb. Groland. Von ihren 8 Töchtern und 6 Söhnen überlebten nur 5 Kinder die Eltern.
    Jakob I., der wie sein Vater eine Verwaltungsaufgabe in seiner Heimatsatdt dem Kaufmannsberuf vorzog, wurde 1530 Genannter des Größeren Rats und arbeitete zunächst im reichsstädtischen Zollamt, wurde als Nachfolger seines Vaters Buchhalter in der Losungsstube und zuletzt Ältester Losungschreiber. Er wird als zuverlässig, fleißig und verschwiegen charakterisiert, war ein großer Liebhaber der Musik und wurde noch im hohen Alter als Sänger gerühmt.
    Jakob I. bewohnte das Tucherische Stammhaus am Milchmarkt (Albrecht-Dürer-Pltz 9-11) und verstarb am 19. Dezember 1568.

    Jakob heiratete Katharina Kammerer von Kammern am 07 Nov 1529. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 385. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1530; gestorben am 04 Sep 1605.
    2. 386. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1533; gestorben am 21 Feb 1588.
    3. 387. Genannter des Größeren Rats Kaspar I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Nov 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Okt 1597 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1597 in Johannisfriedhof.
    4. 388. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1542; gestorben am 21 Sep 1581.
    5. 389. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1544; gestorben am 21 Dez 1599.

  53. 289.  im inneren Rat Thomas I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Apr 1500; gestorben am 26 Mai 1545 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1545 in München,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: München,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 150r-151r (Nr. 78, 7. Stammlinie, 31. Generation, Jüngere Linie)
    Thomas I. heiratete am 18.1.1530 Elisabeth (23.2.1518-9.7.1565), die Tochter des bereits verstorbenen Münchner Bürgers Wolfgang Ligsalz und der Anna geb. Ridler. Aus der Ehe gingen 1 Sohn und 2 Töchter hervor, letztere - Maria (geb. 16.8.1538, verh. 23.8.1567 mit Georg Scheuchenstuhl zu Rain, Ratsmitglied zu Rosenheim, gest. 30.4.1571) und Sara (geb. 26.10.1541, verh. 26.5.1567 mit Andreas Ligsalz zu Ascholding, Mitglied des Inneren Rats zu München und Landschaftskommissar des Herzogtums Bayern, gest. 18.5.1568) - überlebten ihre Eltern.
    Thomas I. zog nach München, wo er zusammen mit seinen Schwagern Ligsalz Handel trieb und wo er in den Inneren Rat der Stadt aufstieg. Er verstarb am 26. Mai in München, wo er auch begraben wurde.

    Thomas heiratete Elisabeth Ligsalz am 18 Jan 1530. Elisabeth (Tochter von Wolfgang Ligsalz und Anna Ridler) wurde geboren am 23 Feb 1518; gestorben am 09 Jul 1565. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 390. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1538; gestorben am 30 Apr 1571.
    2. 391. Sara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Okt 1541; gestorben am 18 Mai 1568.

  54. 290.  Nikolaus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Mai 1503 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1527.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 106r (Nr. 79, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde als 12. der 14 Kinder geboren.
    Als Kriegsmann bestürmte er mit Herzog Karl III. von Bourbon, dem Feldobristen Kaiser Karls V., Rom und zog, nachdem Bourbon gefallen war, am 6. Mai in Rom ein, wo er am Sacco di Roma, der Plünderung und teilweisen Zerstörung der päpstlichen Hauptstadt, teilnahm. Wie viel andere deutsche Söldner (darunter auch 60 Nürberger) verstarb Nikolaus III. kurze Zeit später auf dem Rückzug aus Italien.


  55. 291.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Mai 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1541.

    Helena heiratete Wolff Sauermann am 01 Dez 1513. [Familienblatt] [Familientafel]


  56. 292.  Priorin Felicitas Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Apr 1485 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 27 Jun 1503, Dominikanerinnenkloster; Nonne

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 104r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sie wurde am Markustag 1485 als älteste Tochter geboren. Sie trat am 27. Juni 1503 ins Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina ein. Nach dem Tod von Katharina Koler wurde Felicitas 1536 zur sechsten nachreformatorischen Priorin des Klosrters gewählt.


  57. 293.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Jul 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Mai 1532.

    Katharina heiratete Ulrich Haller am 11 Aug 1516. [Familienblatt] [Familientafel]


  58. 294.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 01 Aug 1501 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Jul 1535.

    Anna heiratete Paulus Kraft am 23 Jan 1524. [Familienblatt] [Familientafel]


  59. 295.  Genannter des Großen Rats Hans XVIII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Jan 1490; gestorben am 10 Apr 1548 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1548 in Johanniskirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Johannis; Sondersiechenpfleger
    • Beruf: 1519, Kaiser Karl V; Söldner

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 152r-153r (Nr.83, 7. Stammlinie, 32. Generation, Jüngere Linie)
    Hans XVIII. Tucher - im Großen Tucherbuch irrtümlich als Hans XVII. bezeichnet, wurde am Sonnabend vor Lichtmess 1490 geboren. Der von Jugend an vom Kriegshandwerk Begeisterte nahm am 14. Feruar 1509 zusammen mit Sebald Pfinzig, Sigmund Tetzel, Sebald Reich und Hieronymus Hornung an einem Gesellenstechen auf dem Hauptmarkt teil, von dem auch die Nürnberger Chronistik berichtet. Danach begab er sich ohne Vorwissen seines Vaters ins kaiserliche Kriegslager vor Padua und verdingte sich dort und andeswo als Söldner. Wieder nach Nürnberg zurückgekehrt, trat er in den Sold der Stadt und nahm - zusammen mit seinem Onkel, dem Ratskonsulenten Dr. Christoph II. Scheurl - am Zug zum neuerwählten Kaiser Karl V. 1519 nach Spanien teil.
    Heinrich XVIII. heiratete am 1. Oktober 1526 in 1. Ehe Felicitas, die Tochter Erhards Zinners und der Anna geb. Sachs, mit der er in seines Schwiegervaters Haus am Obstmarkt lebte. Felicitas war zuvor mit Bernhard Straub und Melchior Unbehauen verheiratet gewesen. Die Ehe blieb kinderlos.
    1527 wurde Hans XVIII. Genannter des Größeren Rats und Gerichtsschöffe. Am 12. Juli 1533 wurde er in der Nachfolge des verstorbenen Georg Ketzel Sondersiechenpfleger zu St. Johannis.
    Nach dem Tod von Felicitas Zinner am 14. Februar1538 heiratete Hans XVIII. am 21. Januar 1539 Magdalena, die Tochter des Nürnberger Patriziers Anton Zollner und der Felicitas geb. Geuder, mit der er 2 Töchter zeugte, die beide im Säuglingsalter verstarben.
    Hans XVIII. starb am 10. April 1548 und ist in der Johanniskirche begraben.

    Hans heiratete Felicitas Zinner am 01 Okt 1526. Felicitas (Tochter von Erhard Zinner und Anna Sachs) gestorben am 14 Feb 1538. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Magdalena Zollner am 21 Jan 1539. [Familienblatt] [Familientafel]


  60. 296.  Genannter des Größeren Rats Wolfgang III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Mai 1494; gestorben am 26 Mrz 1551 in Genf,,,Schweiz,,,,,; wurde beigesetzt in 1551 in Pfarrkirche St. Pierre.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: 1537, Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung; Verwalter

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)
    Wolfgang III. wurde am Dienstag vor Urbani 1494 geboren. Am 11. August 1528 heiratete der in Frankreich und Spanien Ausgebildte Trusiana, die Tochter des Jobst Ulstatt und der Katharina geb. Holzschuher, mit der er 2 Söhne und 5 Töchter zeugte. Von diesen erreichten 4 das Erwachsenenalter.
    1529 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Wolfgang III 1537 an Stelle seines Vetters Hieronymus als Alter Genannter Mitglied des Inneren Rats. Da er weiterhin mit der Tucherschen Handelsgesellschaft Handelsgeschäfte mit Frankreich trieb, bat er 1542 um Entlassung aus dem Inneren Rat. Seit 1537 war er, den Administrator Leonhard II. unterstützend, an der Verwaltung der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung beteiligt.
    Nach dem Tod seiner Frau am 18. März 1545 heiratete Wolfgang III. am 25. Februar 1550 Margaretha, die Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Holzschuher und der Ursula geb. Franck, mit der er 1 Sohn , Endres VI., zeugte. Auf einer Handelsreise nach Frankreich erkrankte er in Lyon und starb am 26. März 1551 im Alter von 57 Jahren auf der Rückreise in Genf, wo er in der Pfarrkirche St. Pierre begraben liegt.

    Wolfgang heiratete Trusiana Ulstatt am 11 Aug 1528. Trusiana (Tochter von Jobst Ulstatt und Katharina Holzschuher) gestorben am 18 Mrz 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 392. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1531; gestorben am 09 Nov 1599.
    2. 393. Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1534; gestorben am 04 Mrz 1590; wurde beigesetzt in 1590 in Johannisfriedhof.
    3. 394. Trusiana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1537; gestorben am 06 Jan 1566.
    4. 395. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jan 1544.

    Wolfgang heiratete Margaretha Holzschuher am 25 Feb 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 396. Genannter des Größeren Rats Endres VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jan 1551; gestorben am 26 Nov 1630.

  61. 297.  Genannter des Größeren Rats Sebald X. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Dez 1498 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Apr 1561.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 110r-110v (Nr. 87, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald X. wurde als 8. von 13 Kindern am Montag nach dem Thomastag 1498 geboren.
    Als Kaufmann zog er nach Genf, von wo aus er nach Frankreich handelte und wo er am 2. Februar 1528 Ottena Rosset heiratete. Ottenas Mutter entstammte dem Geschlecht der Permeten de la Torre aus dem Roussillon. Nach Ottenas kinderlosem Tod am 13. November 1537 - sie ist zu Genf begraben - ging Sebald X. zurück nach Nürnberg. Hier heiratete er am 21. Mai 1538 Ursula, Tochter des Sebald Ketzel und der Katharina geb. Harsdörffer, Witwe des ehemaligen Baumeisters Hans Haller am Obstmarkt. Auch diese zweite Ehe blieb kinderlos.
    Sebald X. -1539 Genannter des Größeren Rats - besaß den Herrensitz zu Behringersdorf, den er 1558 testamentarisch in eine Vorschickung für die jüngere Tucherlinie umwandelte. Er war seit 1550 neben den Administratoren Leonhard II. (bis 1565) und Markus II. (ab 1565) an der Verwaltung der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung beteiligt. Sebald X. verstarb am 22. April 1561, seine Frau Ursula am 29. Juni 1570.

    Sebald heiratete Ottena Rosset am 02 Feb 1528 in Genf,,,Schweiz,,,,,. Ottena (Tochter von Franz Rosset und Permet de la Torre) gestorben am 13 Nov 1537; wurde beigesetzt in 1537 in Genf,,,Schweiz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Sebald heiratete Ursula Ketzel am 21 Mai 1538 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Sebald Ketzel und Katharina Harsdörffer) gestorben am 29 Jun 1570 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  62. 298.  Christoph I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 28 Mrz 1500 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Okt 1519.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 108r-111v (Nr. 50, 6. Stammlinie, 20. Generation, Jüngere Linie)


  63. 299.  Hieronymus III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Sep 1504; gestorben am 3 Okt 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1540 in Frauenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 158r-159r (Nr. 90, 7. Stammlinie, 34. Generation, Jüngere Linie)
    Hieronymus wurde am Hieronymustag 1504 geboren. In Augsburg heiratete er am 22. September 1539 Anna Maria, die Tochter des bereits verstorbenen Christoph Oeheim und der Anna geb. Rehlinger. Der Ehe entstammt 1 Sohn.
    Als Kaufmann ließ sich Hieronymus III. in Antwerpen nieder, wo er bereits am 3. Oktober 1540 verstarb (begraben in der dortigen Frauenkirche). Seine Witwe ging zurück nach Augsburg und verehelichte sich dort mit Achilles Pirmenius und Dr. med. Kaspar Lindauer. Sie starb 1550 in Augsburg, wo sie auch begraben ist.


    Biedermann
    Tabula DXXII
    Hieronymus Tucher, Stamm Herr der aus der jüngern Haupt Branche hergekommenen Hieronymischen Linie, welche dermalen in zwey gesegneten Aesten blühet (Tab DXIII) geboren anno 1504, wendete sich von Nürnberg in die Niederlande, sezete sich zu Antorff, starb anno 1540 daselbsten, und liegt in der Frauen Kirche allda begraben. Gemahlin, Anna Maria Oheimin, vermählt 1539

    Hieronymus heiratete Anna Maria Oeheim am 22 Sep 1539 in Augsburg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Christoph Oeheim und Anna Rehlinger) wurde geboren in 1521; gestorben in 1550 in Augsburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1550 in Augsburg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 397. Genannter des Größeren Rats Christoph V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 01 Sep 1610.

  64. 300.  Genannter des Größeren Rats Silvester I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Dez 1505 in am Hof Bischof Johannes IV. Roth; gestorben am 23 Jul 1563 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: In der Waage; Zollamtmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 111r-111v (Nr. 91, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Silvester wurde am Dienstag, Silvesterabend, 1505, als 12. von 13 Kindern in Neisse bei Breslau am Hof Bischof Johannes IV. Roth geboren. Am 18. Dezember heiratete er Katharina, Tochter von Sebald Ketzel und Katharina geb. Harsdörffer. Nach deren kinderlosem Tod 1542 heiratete Silvester I. am 2. September 1544 Ursula, Tochter von Georg Ketzel und Martha geb. Haller. Auch diese Ehe blieb ohne Kinder.
    Nach seiner 1. Heirat wurde Silvester 1535 Genannter des Größeren Rats. Er diente seiner Vaterstadt als Zolllamtmann in der Waage. Silvester I. verstarb am 23. Juli 1563 und ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Silvester heiratete Katharina Ketzel in 1534. Katharina (Tochter von Sebald Ketzel und Katharina Harsdörffer) gestorben in 1542. [Familienblatt] [Familientafel]

    Silvester heiratete Ursula Ketzel am 02 Sep 1544. [Familienblatt] [Familientafel]


  65. 301.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Sep 1495 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mai 1529.

    Juliana heiratete Georg Spengler am 16 Jan 1516. [Familienblatt] [Familientafel]


  66. 302.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Dez 1496 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1559.

    Sibylla heiratete Georg Dietherr am 14 Jul 1516. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 398. Sibylla Dietherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Mai 1563.

  67. 303.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 11 Aug 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Mai 1566.

    Katharina heiratete Hans von Ploben am 14 Nov 1525. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 304.  Ulrich Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1361 / 1398, Nürnberg,,,,,,,,; Senator, Genannter des Rats

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9568
    Teilhaber der Stromer-Handelsgesellschaft, besitzt 1396 die Mühle unter der Füll

    Ulrich heiratete Elisabeth Schopper in 1351 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Peter Schopper und Katharina Grundherr) gestorben in 1409 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 399. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1449 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 400. Agnes Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1351.
    3. 401. Elisabeth Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1353.
    4. 402. Gertraud Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1353; gestorben am 15 Okt 1407.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Zollner. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 403. des Rats Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Jul 1449.

  69. 305.  Wilhelm Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1377.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind



Generation: 9

  1. 306.  Hektor Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 23 Feb 1499 / 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in St. Lorenz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Senator, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1198
    Senator in Nürnberg, 1482 - 95 Genannter
    1198 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hektor heiratete Anna Schmidtmayer am 22 Sep 1490 in Nürnberg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Genannter Hans Schmidtmayer und Barbara Pergmeister) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Aug 1527 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 404. Brigitta Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 405. Catharina Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493.
    3. 406. Dr. jur. Hector Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.
    4. 407. Anna Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1496.
    5. 408. Assessor Wolf Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.
    6. 409. Ursula Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 410. des Rats Hans Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Familie/Ehepartner: Ursula Im Hof. Ursula gestorben in 1490. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 411. Ursula Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  2. 307.  Brigitta Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Preßler. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 308.  Anna Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  4. 309.  Catharina Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  5. 310.  Veronica Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  6. 311.  Wilhelm Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  7. 312.  Georg Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  8. 313.  Georgina Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  9. 314.  Hans Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben nach 1463.

  10. 315.  Cäsarea Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  11. 316.  Wilhelm Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben vor 1500.

    Wilhelm heiratete Katharina Toppler in 1484. Katharina gestorben in 1529. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 412. Pfleger Wilhelm Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1532.

  12. 317.  Heinrich Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben vor 1525 in Lonnerstadt,,,,,,,,.

  13. 318.  Bürger Georg Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Elsbeth Monarchin. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 319.  Joseph Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1525.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Joseph heiratete Ursula Wieland in 1506. Ursula gestorben in 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 413. Jorg Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1506; gestorben vor 1525.
    2. 414. Balthasar I Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1508; gestorben in 1547.
    3. 415. Ursula Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509; gestorben in 1540.

  15. 320.  Cäcilie Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1481.

  16. 321.  Agnes Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1521.

    Agnes heiratete Hans Frey in 1472. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 416. Agnes Frey  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1475; gestorben am 28 Dez 1539.

  17. 322.  Katharina Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1529.

    Notizen:

    Die Katharina war des Barthel Knebel 4. Frau. Er hatte 1. eine Meißnerin, 2. eine Hallerin Magdalena1456 Tab 99 B, 3. .eine Hübnerin, 4. diese Rumelin. Nur von der Hübnerin war 1 Tochter Anna, verh. m. Wolf Halle. Eine Katharina Wilhelm Rumels Tochter hatte in 1. Ehe d. Bartholomäus Knebel. Als Wittwe machte sie Bekanntschaft m. Thomas Löffelholz mit d. sie am 3. Juli 1503 auf Befehl d. Geistl. Gerichts z. Bambg. dahier copuliert wurde. Aber sowie die Einleitung vorüber war, verließ der Löffelholz die Kirche, bestieg ein Pferd u. ritt v.dannen, ohne d. eheliche Beilager zu halten. Der Grund dieses Benehmens liegt in der Notiz in Biedermann: Er erzielte mit ihr einen Sohn, der ins Closter ging. Offenbar ante nuptius conceptus.

    Katharina heiratete Bartl Knebel in 1490. [Familienblatt] [Familientafel]

    Katharina heiratete Thomas Löffelholz in 1503. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 323.  Kunigunde Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1520.

    Kunigunde heiratete Lienhard Halbwachs in 1488. Lienhard gestorben in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 417. Katharina Halbwachs  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 324.  Assessor Georg II Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 18 Dez 1543 in Planitz,,Vogtland,,,,,,.

    Georg heiratete Margaretha von Ploben am 31 Okt 1508. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 418. Catharina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1563.
    2. 419. Walburga Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 420. Anna Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Jun 1600.
    4. 421. Veit Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1515; gestorben am 21 Nov 1580.
    5. 422. Untervogt Georg III Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1559 in Hapsal,,,,,,,,.
    6. 423. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1541 in Wien,,,,,,,,.
    7. 424. Joachim Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1516.
    8. 425. Joachim Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1518.
    9. 426. Christoph Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1521.

  20. 325.  Margaretha Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 11 Jan 1521 / 1528 in Regensburg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Ulrich.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers d.Ä. ( 1460-1529) ist heuteim Regensburger Dom an der Wand des nördlichern Seitenchors zu finden.

    Gestorben:
    laut Tucherbuch 1528

    Margaretha heiratete Martin I. Tucher in 1488. Martin (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hans V. Tucher und Margaretha Haller) wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Insel Schütt; wurde beigesetzt in 1528 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 427. Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.
    2. 428. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 326.  Katharina Imhof Graphische Anzeige der Nachkommen (244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Michael Lemlein. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 327.  Patrizier Sebastian Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (245.Magdalena8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1534.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Familie/Ehepartner: Katharina Fütterer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 429. Katharina Imhoff  Graphische Anzeige der Nachkommen

  23. 328.  Barbara KöhlerBarbara Köhler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037)
    Seifert

    Begraben:
    begraben St.Johannis 272

    Barbara heiratete Johann Schwenter am 22 Jul 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Erasmus Schwenter und Dorothea Zieger) wurde geboren in 05 Sep 1520 / 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Wöhrd Johannesfriedhof Grab Nr. 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 430. Hieronymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.
    2. 431. Barbara Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 432. Friedrich Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.
    4. 433. Paulus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    5. 434. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 435. Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 436. Helena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.
    8. 437. Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 438. Esther Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 439. Tobias Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 440. Professor ling. orient. Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.
    12. 441. Appolonia Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

  24. 329.  Brigitta Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Brigitta heiratete Hans Hofmann am 21 Mrz 1565 in St. Sebald. Hans (Sohn von Clement zu Lauff Hoffmann) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in St. Sebald; gestorben am 11 Jun 1568 in St. Sebald; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Matthäus Perchner am 07 Dez 1568 in St. Sebald. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575 in St. Lorenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich Reuter am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 330.  Hieronymus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena Mülich am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 442. Magdalena Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 443. Benedikt Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 444. Maria Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Katharina Lebzelter am 23 Jul 1610. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 331.  Johannes Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.

  27. 332.  Michel Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.

  28. 333.  Paulus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

  29. 334.  Matthäus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

  30. 335.  Lukas Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  31. 336.  Ursula Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (248.Sebald8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns Perckmeister. Hanns (Sohn von Conrad Perckmeister und Margarete Friederekker) wurde geboren am 1470 / 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 / 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 445. Ursula Perckmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.

  32. 337.  Catharina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1563.

    Catharina heiratete Hammerherr Hans Zatzer in 1535. [Familienblatt] [Familientafel]

    Catharina heiratete Friderich Wiesent in 1549. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 338.  Walburga Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Walburga heiratete des Rats Jobst Steger in 1546. Jobst gestorben in 1558. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walburga heiratete Franz Koler in 1569. Franz gestorben in 1576. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 339.  Anna Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Jun 1600.

    Anna heiratete Georg Hass von Dorndorf in 1554. Georg gestorben in 1566. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Justin Müller in 1568. Justin gestorben in 1582. [Familienblatt] [Familientafel]


  35. 340.  Veit Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Jun 1515; gestorben am 21 Nov 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Holzschuherische Stiftung; Pfleger

    Veit heiratete Anna Ölhafen in 1542. Anna wurde geboren in 1516; gestorben in 1551. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Clara Grundherr in 1562. Clara wurde geboren in 1530; gestorben in 1562. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Clara Tetzel in 1564. Clara gestorben in 1571. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Catharina Rieter in 1573. Catharina gestorben in 1617. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 341.  Untervogt Georg III Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1509 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1559 in Hapsal,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev
    • Beruf: 1527, Tübingen,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1529, Wien,,,,,,,,; Kriegsmann

    Notizen:

    besaß Güter in Livland

    Beruf:
    nach Studium Kriegsmann in Österreich, Ungarn, Frankreich, 1529 bei Wien gegen die Türken

    Georg heiratete Maria Hemminger in 1534 in Tübingen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 446. Maria Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1535; gestorben in 1568 in Tübingen,,,,,,,,.
    2. 447. Barbara Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Georg heiratete Dorothea von Orges, gen. von Ruttenberg in Dez 1542. Dorothea gestorben am 08 Mrz 1576; wurde beigesetzt am 12 Mrz 1576 in Riga,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 448. Capitän Georg Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1607 in Cremon,Riga,,,,,,,.
    2. 449. Bertram Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mrz 1551; gestorben am 24 Feb 1620.
    3. 450. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1578 in ,,,Ungarn,,,,,.
    4. 451. Jobst Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 452. Jobst Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 453. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 454. Dorothea Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  37. 342.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Notizen:

    reiste im Orient


  38. 343.  Joachim Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1516.

  39. 344.  Joachim Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1518.

  40. 345.  Christoph Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1521.

  41. 346.  Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)
    In Lyon zum Kaufmann ausgebildet, heiratete Lorenz II. am 10. Februar 1571 Katharina, die Tochter des Nürnberger Kaufmanns Bernhard Straub und Felicitas geb. Zinner. Im selben Jahr wurde er Genannter des Größeren Rats. Aus der Ehe gingen 2 Söhne und 1 Tochter hervor, von denen die beiden Söhne erwachsen wurden.
    Das reiche Erbe seines Vaters und dessen Bruders - Hans IX. Tucher - sowie der Schwester seiner Mutter - Katharina, Witwe des Michael Lemlein - in der Egidiengasse (heute Theresienstraße) und auf dem Egidienhof (heute Egidienplatz) machten ihn zum Vermögendsten der damals lebenden Tucher. Erfolgreiche Handelsgeschäfte - Lorenz II. war zusammen mit seinem Vetter Leonhard II. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft und führte die Geschäfte nach Leonhardts Eintritt in den Inneren Rat alleine weiter - mehrten diesen Reichtum enorm. Sinnfälligster Ausdruck diese Reichtums, aber auch des Kunstverstandes Lorenz' II. ist das von ihm zwischen 1533 und 1544 errichtete Tucherschloss im Gartenanwesen Hirschelgasse 11, das seit seiner Erbauung im Besitz der älteren Tucherfamilie verblieb und heute als Museum für patrizische Wohnkultur der Rennaissance der Öffentlichkeit zugänglich ist.
    Lorenz II., der als "kurz von Person" beschrieben wird, verstarb am 12. Februar 1554 und wurde auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Lorenz heiratete Katharina Straub am 10 Feb 1517. Katharina (Tochter von Bernhard Straub und Felicitas Zinner) gestorben in Mai 1549. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 455. Martin III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.
    2. 456. Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

  42. 347.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Thomas Kurtz. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 348.  Katharina Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (255.Sebastian8, 198.Magdalena7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Katharina heiratete Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher am 21 Jan 1528. Hieronymus (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher und Felicitas Rieter) wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 457. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.
    2. 458. Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

  44. 349.  Brigitta GrolandBrigitta Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Städtischer Bauinspektor Hieronymus Coeler in 04 Aug 1539 / EST03 Nov 0000 in St. Sebald. Hieronymus (Sohn von Hans Coeler und Agnes Eber) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 459. Barbara Köhler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.
    2. 460. Brigitta Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 461. Hieronymus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 462. Johannes Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.
    5. 463. Michel Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 464. Paulus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 465. Matthäus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 466. Lukas Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  45. 350.  Sebald Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Goldschmied

    Familie/Ehepartner: Ursula Weckenthaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 467. Ursula Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

  46. 351.  Anna Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1520.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  47. 352.  Margaretha Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1521.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  48. 353.  Margaretha Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (258.Philipp8, 202.Lamprecht7, 150.Philipp6, 97.Magdalena5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    47801

    Margaretha heiratete Sigmund Örtel um 1478 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  49. 354.  Cordula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (259.Anton8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)

    Cordula heiratete des Rats Hans Pömer am 17 Jan 1526. Hans (Sohn von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547. [Familienblatt] [Familientafel]


  50. 355.  Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (259.Anton8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 115r-115v (Nr. 94, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Er wurde als 3. Sohn von Anton III. Tucher und Cordula geb. Wolff (von Wolffsthal) geboren. Am 21. August heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Muffel und der Agatha geb. Schlüsselfelder, und wurde im folgenden Jahr Genannter des Größeren Rats der Reichsstadt.
    Von den Testamentsvollstreckern des am 21. November 1531 verstorbenen Endres III. Tucher kaufte Hieronymus das Tuchersche Stammhaus am Milchmarkt. Als Kaufmann handelte er mit seinen Vettern Leonhard II. und Lorenz II. vor allem in und mit Frankreich. Hieronymus IV. verstarb kinderlos und ohne ein Testament zu hinterlassen am 1. März 1546.

    Hieronymus heiratete Katharina Muffel am 21 Aug 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  51. 356.  Teilhaber Anton V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (259.Anton8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 161r-163r (Nr. 96, 8. Stammlinie, 35. Generatio, Ältere Linie)
    Da sein Vater bereits 1514 verstarb, übernahm sein Onkel, Leonhard II., seine Erziehung.
    Am 3. August 1535 heiratete er Felicitas, Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Felicitas geb. Pirckheimer, mit der er 5 Söhne zeugte, die alle im Säuglings- bzw. Kindesalter starben.
    Mit seinen Onkeln Leonhard II. und Lorenz II. war Anton V. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft.. Er kaufte ein Haus in der alten Ledergasse (heute Tucherstraße).
    Nachdem seine Frau 1550 verstorben war, verheiratete sich Anton V. am 13. Januar 1551 mit Magdalena, der Tochter des Nürnberger Patriziers Ludwig Holzschuher und der Magdalena geb. Ebner. Der einzige Sohn aus dieser Ehe starb ebefalls kurz nach der Geburt.
    1536 wurde Anton V. Genannter des Größeren Rats und 1552 in der Nachfolge von Georg Geuder am Heumarkt als Alter Genannter Mitglied des Inneren Rats, bis er wegen Krankheit 1557 um Entlassung bat.
    Anton V. starb am 25. März 1569 an der "Schwarzen Gelbsucht". Testamentarisch bedachte er die Vorschickung des Sixtus Tucher, die Karthäusergarten-Stiftung und seinen Vetter Paulus IV. Seine Witwe heiratete 1570 Philipp Harsdörffer.

    Anton heiratete Felicitas Imhoff am 03 Aug 1535. Felicitas (Tochter von Patrizier Hans Imhoff und Felicitas Pirckheimer) gestorben in 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anton heiratete Magdalena Holzschuher am 13 Jan 1551. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 357.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.

    Katharina heiratete Georg Geuder am 19 Apr 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 358.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Magdalena heiratete Hieronymus Imhoff am 02 Okt 1543. [Familienblatt] [Familientafel]


  54. 359.  Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1538, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: 1542, Wittenberg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1547, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 14-jährig zur Ausbildung als Kaufmann nach Lyon geschickt, bezog aber 1542 die Universität in Wittenberg, wo er mit Melanchthon und Luther verkehrte. Weil sein Vater im Handel aber nicht auf ihn verzichten konnte, musste er sein Studium ohne Abschluss abbrechen und kehrte 1547 nach Lyon zurück. Von dort aus bereiste er 1548 Italien einschließlich Roms und Neapels.
    Am 10. Dezember heiratete Paulus IV. Ursula, die Tochter des bereits verstorbenen Albrecht Scheurl und der Anna geb. Zingel. Bei dieser Hochzeit lebte der alte Brauch des Geschlechtertanzes auf dem Ratssaal, der mit Einführung der Reformation in Nürnberg abgeschafft worde war, nochmals auf. Aus der Ehe gingen 18 Kinder hervor, von denen nur 9 im Tucherbuch aufgelistet sind.
    1550 wurde Paulus IV. als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen und bei der Ratswahl im gleichen Jahr als Alter Genannter in den Inneren Rat gewählt, aber auf eigenen Wunsch bereits 1551 wieder entlassen.
    Schon zu Lebzeiten seines Vaters führte Paulus IV. in dessen Namen die Tucherische Handelsgesellschaft und lebte die überwiegende Zeit in Lyon. Nach dessen Tod 1568 kam er nach Nürnberg zurück und lebte im väterlichen Haus am Heumarkt. Die Handelsgesellschaft, die bei Leonhards II. Tod über ungefähr 84000 Gulden Stammkapital verfügte, führte er nun zusammen mit seinen Brüdern Herdegen und Gabriel weiter. In seine Zeit als Hauptgesellschafter fiel die Finanzierung des Großen Tucherbuchs sowie der Ankauf des namengebenden Rittergutes Simmelsdorf im Auftrag der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung durch die Handelsgesellschaft.
    Am 27. März 1587 starb Ursula Tucher. Ausnahmsweise ermöglichte der Nürnberger Rat Paulus IV., sie in der Kirche zu Wöhrd in einer eigens für ihn und seine Familie erbauten Gruft zu bestatten. Paulus IV. starb am 30. August 1603 und wurde ebenfalls in der Wöhrder Kirche bestattet.

    Paulus heiratete Ursula Scheurl am 10 Dez 1549. Ursula (Tochter von Albrecht Scheurl und Anna Zingel) gestorben am 27 Mrz 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Wöhrd Familiengruft. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 468. Leonhard III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Okt 1550; gestorben in 02 Dez 1618 / 03 Dez 1618.
    2. 469. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1552; gestorben am 14 Aug 1599.
    3. 470. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Feb 1556; gestorben am 27 Aug 1594.
    4. 471. Paulus VII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1560; gestorben am 18 Sep 1586.

  55. 360.  Christoph III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  56. 361.  Gabriel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.

  57. 362.  Sixtus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  58. 363.  Daniel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  59. 364.  Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1547, Vienne,,,,,,,,,;,;; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)
    Herdegen wurde als Sohn des Losungers Leonhard II. Tucher und Katharina geb. Nützel geboren. Von Kind an in Rechnen und Schreiben unterrichtet, wurde er 1547 zur Ausbildung als Kaufmann nach Vienne und Lyon geschickt und arbeitete in der Tucherschen Handelsgesellschaft mit, die nominell sein Vater, faktisch aber sein älterer Bruder Paulus IV. leitete. Nach des Vaters Tod 1568 wurde er neben diesem und seinem Bruder Gabriel Mitgesellschafter der Handelsfirma. Nach Pauls' IV. Tod 1603 wurde Herdegen IV. für wenige Jahre Hauptgesellschafter (bis 1611).
    Am 30. Mai 1564 heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Sebald Pfinzing am Obstmarkt und der Felicitas geb. Welser, mit der er 1 Sohn und 1 Tochter zeugte. Die Tochter Felicitas erreichte das Erwachsnenalter.
    Herdegen IV wurde 1565 Genannter des Größeren Rats. Er kaufte und bewohnte Hans Ölhafens Haus auf der Vorderen Füll (heute: Füll), ferner erwarb er das Zeidelgut mit dem Herrensitz zu Feucht. Den Herrensitz (Tucherschloss zu Feucht) ließ er neu erbauen. Seinen gesamten Feuchter Besitz wandelte Herdegen IV. 1611 testamentarisch in eine Vorschickung zugunsten der älteren Tucherlinie um.
    Von 1589 bis 1610 war Herdegn IV. Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Als solcher war er der verantwortliche Auftraggeber für das Große Tucherbuch, dessen Entstehen er ständig überwachte. In seiner Zeit erwarb die Stiftung zudem die Herrschaft Simmelsdorf. 1605 wurde von der Hauptadministration der Stiftung eine eigene Verwaltung für die Güter auf dem Land (unter Endres VI.) mit Sitz in Simmelsdorf abgepalten.
    Herdegen IV. starb am 6. Juli 1614 und wurde in der Kirche zu Feucht beigesetzt.

    Herdegen heiratete Katharina Pfinzing am 30 Mai 1564. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 472. Felicitas Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1569.

  60. 365.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.

    Klara heiratete Karl Fürer am 25 Nov 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  61. 366.  Levinus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  62. 367.  Katharina Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben in 1598.

    Katharina heiratete Balthasar I Rummel in 1535. Balthasar (Sohn von Joseph Rummel und Ursula Wieland) wurde geboren in 1508; gestorben in 1547. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 473. Ursula Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.
    2. 474. Sabine Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1539.
    3. 475. Wilhelm VII Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.
    4. 476. Karl Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.
    5. 477. Katharina Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.
    6. 478. Maria Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 479. Balthasar II Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

  63. 368.  Martin III. TucherMartin III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 124r-124v (Nr. 110, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Martin III. wurde am 27. Juni 1524 als ältester Sohn von Lorenz III. Tucher und Katahrina geb. Straub geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 2. Oktober 1554 Magdalena, die Tochter von Dr. jur. Müllner und Magdalena geb. Muggenhöfer, verstarb aber bereits am 22. Mai 1555 kinderlos und ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Martin heiratete Magdalena Müllner am 02 Okt 1554. Magdalena (Tochter von J. U. Lic Hans Müllner und Magdalene Magenhoffler) wurde geboren um 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  64. 369.  Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)
    Als Kind wurde Adam von Hans Haug, genannt der "Schwarze Pfaffe", unterrichtet und als Jugendlicher nach Lyon geschickt, um Französisch zu lernen. Dort blieb er als Mitarbeiter der Tucherschen Handelsgesellschaft, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Martin III. 1555 nach Nürnberg zurückbeordert wurde.
    Am 1. Juni heiratete er Anna Volckamer, mit der er 11 Kinder zeugte.
    1557 wurde Adam I. Genannter des Größeren Rats. Ansonsten lebte er ruhig, ohne irgendwelchen Amtsgeschäften oder dem Handel nachzugehen, und frönte seiner Leidenschaft, der Jagd. Adam I. starb am 7. April 1575. Er ist auf dem Johannisfriedhof besattet.

    Adam heiratete Anna Tetzel am 01 Jun 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 480. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1560.
    2. 481. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1565.
    3. 482. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1566.
    4. 483. Jobst Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

  65. 370.  Ambrosius I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (271.Lazarus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Jakobskirche.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 113, 8. Stammlinie, 39. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie

    Ambrosius heiratete Maria von Ursel am 04 Feb 1545 in Antwerpen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 484. Robert I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1623.

  66. 371.  Lazarus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (271.Lazarus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 131v-132r (Nr. 114, 8. Stammlinie, Jüngere Linie) - Antwerpener Tucherlinie
    Lazarus II. wurde als 2. Sohn von Lazarus I. Tucher und Jakobina Cocquiel (Cockel) geboren. Er heiratete Barbara, die Tochter des Peter Damant, königlicher Wardein (Münzprüfer) von Spanien und zuvor Schatzmeister der Kronjuwelen Kaiser Karls V. Die Ehe blieb kinderlos. Lazarus II. verstarb am 13. September 1558 in Antwerpen, wo er auch begraben liegt.

    Familie/Ehepartner: Barbara Damant. [Familienblatt] [Familientafel]


  67. 372.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (271.Lazarus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jun 1527.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie

    Familie/Ehepartner: Ruprecht Haller. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 373.  Obrist Paulus V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (274.Bartholomäus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Paulus V. Tucher wurde am 13. Dezember 1536 als Sohn von Bartholomäus III. Tucher und Herbart geb. Dens in Antwerpen geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 20. Mai 1561 in Antwerpen Beatrix, die Tochter des Wolfgang Puschinger und der Anna geb. Schmid, mit der er 5 Söhne zeugte. Von diesen nennt das Tucherbuch nur Paulus VI. namentlich. Beatrix starb am 30.4.1577 und wurde im Grab ihres Schwiegervaters in der Antwerpener Faruenkirche bestattet.
    In den Niederländischen Freiheitskämpfen verdingte sich Paulus V. als Antwerpener Söldner auf Seiten der aufständischen Generalstaaten gegen die spanische Herrschaft. 1577 half er das Schloss in Antwerpen zu schleifen und wurde Kapitän über ein Fähnlein Antwerpener Bürger. 1579 rückte er zum Kriegsrat des Prinzen Wilhelm von Oranien und zum Obristen (Colonel) über dessen Kriegslager auf. Zugleich wurde er Obrist über 10 Hauptmannschaften der Stadt Antwerpen. Am 20. März quittierte er den Dienst seiner Vaterstadt Antwerpen, blieb jedoch in seinen militärischen Ämtern im Dienste des Prinzen von Oranien, der ihm die Verteidigung der Stadt Diest übertrug. Als Paulus V. diese am 26. Mai 1583 den belagenden Spaniern übergeben musste, fiel er in Ungnade und wurde vom Drossart von Brabant des Verrats angeklagt, aber im folgenden Jahr freigesprochen.
    Paulus starb 1614 in Nürnberg.

    Paulus heiratete Beatrix Puschinger am 20 Mai 1561 in Antwerpen,,,,,,,,. Beatrix (Tochter von Wolfgang Puschinger und Anna Schmid) gestorben am 30 Apr 1577; wurde beigesetzt in 1577 in Frauenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 485. Paulus VI. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1563; gestorben am 08 Okt 1578.

  69. 374.  Hans XIX. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (274.Bartholomäus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)


  70. 375.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (276.Franz8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)


  71. 376.  Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (276.Franz8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 182r-183v (Nr. 124, 8. Stammlinie, 41. Generatio, Jüngere Linie)
    Franz III. wurde in Antwerpen und in den Niederlanden zum Kaufmann ausgebildet und wurde wegen seiner schönen Handschtift gerühmt.
    Am 18. Januar 1574 heiratete er Magdalena, die Tochter des bereits verstorbenen Moritz Buch(n)er und der Magdalena geb. Fürer, mit der er 4 Kinder zeugte. Von diesen führt das Tucherbuch lediglich Franz IV. auf.
    1574 wurde Franz III. Genannter des Größeren Rats und Losungsschreiber. Dieses Amtes wurde er jedoch bereits 1580 wegen Wahsinns enthoben. Bis zu seinem Tode 1624 wurde er infolge seiner Krankheit von der Öffentlichkeit weggesperrt in seinem Haus verwahrt.

    Franz heiratete Magdalena Buchner am 18 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 486. Franz IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

  72. 377.  Rosina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (276.Franz8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)

    Rosina heiratete Jakob Koburger vor 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  73. 378.  Fähnrich Georg III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (276.Franz8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: ,,,Niederlande,,,,,,;,;; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 141v (Nr. 126, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Georg III. Tucher diente in den Niederlanden als Kaufmann verschiedenen Handelshäusern, bis er sich hier als Kriegsmann verdingte. Er starb als Fähnrich 1586.


  74. 379.  Gabriel II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (284.Pankraz8, 220.Endres7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Reichsaufgebot; Söldner
    • Beruf: Wittenberg,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 127r-127v (Nr. 112, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sein Großvater Endres III., der ihn nach dem frühen Tod des Vaters erzog, schickte ihn zum Studium nach Wittenberg. Danach diente er als Söldner in Antwerpen, Frankreich, Polen, an der Maas, in Österreich und Ungarn. Mit dem Reichsaufgebot kämpfte er gegen die Türken. Gabriel II. starb unverheiratet am Tag vor Christi Himmelfahrt 1558.


  75. 380.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (284.Pankraz8, 220.Endres7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Leonhard Thoman von Memmingen am 03 Dez 1532. [Familienblatt] [Familientafel]


  76. 381.  Elisabeth Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (284.Pankraz8, 220.Endres7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Elisabeth heiratete Georg Winkler am 04 Feb 1533. [Familienblatt] [Familientafel]


  77. 382.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (284.Pankraz8, 220.Endres7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Nikolaus Gößwein am 16 Feb 1534. [Familienblatt] [Familientafel]


  78. 383.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (287.Hieronymus8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Dr. Justus Bayer am 26 Okt 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  79. 384.  Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (287.Hieronymus8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)
    Nach dem Unterricht in Schreiben und Rechnen wurde er zum Kaufmann ausgebildet und handelte 11 Jahre lang in der Gesellschaft seiner Vettern Hieronymus Imhoff zu Augsburg und dessen Bruder Sebastian Imhoff zu Nürnberg vor allem von und nach Italien. Dort hielt er sich mehrfach im abruzzischen Safrananbaugebiet um Aquilla ("Adler") auf.
    Am 19. Mai 1562 heiratete Markus II. Regina, die Tochter des bereits verstorbenen Leonhard Stockheimer und der Helena geb. Sauermann. Diese starb bereits 1 Jahr später am 17. Mai 1563 während einer Schwangerschaft. Am 10. April 1564 heiratete Markus II. in 2. Ehe Maria Salome, die Tochter des Nürnberger Ratskonsulent Dr. jur. Christoph Gugel und der Ursula geb. Sauerzapf, mit der er 2 Töchter zeugte. Von diesen erreichte die jüngere - Anna Maria (geb. 14.7.1574), die am 8. August 1592 ihren Vetter Phillipp Jakob Tucher (Sohn von Tobias Jakob I. Tucher und Katharina geb. Imhoff) heiratete und somit erstamals eine Ehe in der eigenen Familie schloss - das Erwachsenenalter.
    1513 wurde Markus II. Genannter des Größeren Rats und bei der Ratswahl im selben Jahr in den Inneren Rat gewählt (1563-1564 Alter Genannter, 1565-1573 Junger Bürgermeister, 1574 Alter Bürgermeister). Markus II. stand von 1565 ( an Stelle des siechen Leonhard II.) bis zu seinem Tod als Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung vor.
    Markus II. starb am 4. Mai 1574 und wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Saeine Witwe Maria Salome verschied nach langer Krankheit (Krebs, schwarze Gelb- und Wassersucht) am 10. Mai 1594 und ist ebenfalls auf dem Johannisfriedhif besattet.

    Markus heiratete Regina Stockheimer am 19 Mai 1562. Regina (Tochter von Leonhard Stockheimer und Helena Sauermann) gestorben am 17 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Markus heiratete Maria Salome Gugel am 10 Mai 1564. Maria (Tochter von Dr. jur. Christoph Gugel und Ursula Sauerzapf) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 487. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  80. 385.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (288.Jakob8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Nov 1530; gestorben am 04 Sep 1605.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Barbara heiratete Fritz Stromer am 06 Jul 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  81. 386.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (288.Jakob8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Apr 1533; gestorben am 21 Feb 1588.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Wolff Pömer am 23 Jan 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  82. 387.  Genannter des Größeren Rats Kaspar I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (288.Jakob8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 02 Nov 1534 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Okt 1597 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1597 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 147v-148r (Nr. 132, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Kaspar I. ist am 2. November 1534 als 4. Kind von Jakob I. Tucher und Katharina geb. Kammerer geboren. Er wurde zur Ausbildung nach Frankreich geschickt und diente Bischof Michael von Merseburg, Kammerrichter am Reichskammergericht zu Speyer und späterem Obersten Hofrat Kaiser Ferdinands I.
    Am 10. Oktober heiratete Kaspar I. Ursula, die Tochter Sigmund Örtels und der Klara geb. Tetzel. Die Ehe blieb kinderlos.
    1565 wurde Kaspar I. Genannter des Größeren Rats. Seiner Vaterstadt diente er als Ungeldamtmann auf dem Land und als Assessor am Stadtgericht. Nachdem seine Ehefrau am Gründonnerstag 1593 unter großen Schmerzen am "Krebs an der linken Brust" verstorben war, starb er am 14. Oktober an einem Gichtanfall. Beide sind auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Kaspar heiratete Ursula Örtel am 10 Okt 1564. Ursula (Tochter von Sigmund Örtel und Klara Tetzel) gestorben am 12 Apr 1593 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  83. 388.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (288.Jakob8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Apr 1542; gestorben am 21 Sep 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Ursula heiratete Endres Örtel am 27 Sep 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  84. 389.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (288.Jakob8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Feb 1544; gestorben am 21 Dez 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 146r-149r (Nr. 77, 7. Stammlinie, 30. Generation, Jüngere Linie)

    Magdalena heiratete Marx Füller am 18 Apr 1579. [Familienblatt] [Familientafel]


  85. 390.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (289.Thomas8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Aug 1538; gestorben am 30 Apr 1571.

    Maria heiratete Ratsmitglied Georg Scheuchenstuhl am 23 Aug 1567. [Familienblatt] [Familientafel]


  86. 391.  Sara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (289.Thomas8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 26 Okt 1541; gestorben am 18 Mai 1568.

    Sara heiratete im inneren Rat Andreas Ligsalz am 26 Mai 1567. [Familienblatt] [Familientafel]


  87. 392.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Mai 1531; gestorben am 09 Nov 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Christoph Groland am 05 Jul 1547. [Familienblatt] [Familientafel]


  88. 393.  Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Apr 1534; gestorben am 04 Mrz 1590; wurde beigesetzt in 1590 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1576, Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    Tobias I. wurde am 19. April 1534 als Sohn von Wolfgang III. Tucher und Trusiana geb. Ulstatt geboren. Nach dem Unterricht in Rechnen und Schreiben arbeitete er in der Tucherschen Handelsgesellschaft Leonhards II. im Frankreich- und Spanienhandel mit, trennte sich aber wenige Jahre vor seiner Heirat von seinen Vettern.
    Am 28. Mai 1566 heiratete Tobias I. Katharina, Witwe des Christoph Kress und Tochter des Vordersten Losungers Endress Imhoff und der Magdalena Reichel, mit der er 3 Söhne zeugte. Als Katharina am 10. Januar 1574 bei der Geburt ihres 4. Kindes starb, heiratete Tobias I. am 5. August 1577 Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff und der Anna geb. Harsdörffer. Aus dieser 2. Ehe gingen 3 Söhne und 3 Töchter hervor, von denen das Tucherbuch lediglich die bereits im Säuglingsalter verstorbene Anna Maria (10.8.1578-8.2.1579) aufführt.
    1567 wurde Tobias I. Genannter des Größeren Rats und 1569 als Genannter in den Inneren Rat gewählt. In diesem Gremium fungierte er in den Jahren 1571, 1573, 1575, 1577, 1579, 1581, 1583, 1585, 1587 und 1589 auch als Ratswähler. 1576 übernahm er zudem das Amt des reichsstädtischen Baumeisters von Joachim Tetzel. 1574 übernahm Tobias I. von Markus II. die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung, die er 1589 an Herdegen IV. übergab.
    Tobias I. starb, nachdem er fast ein Jahr lang mit Wassersucht und "Kaltenbrand" bettlägerig gwesen war, am 4. März 1590 im Alter von 56 Jahren. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Tobias heiratete Katharine Imhoff am 28 Mai 1566. Katharine (Tochter von Vorderster Losunger Endres Imhoff und Magdalena Reichel) gestorben am 10 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 488. Tobias Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 489. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 490. Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632.
    4. 491. Tobias III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Nov 1571; gestorben am 20 Dez 1591 in Crema,,,Italien,,,,,,;,;.

    Tobias heiratete Katharina Imhoff am 05 Aug 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 492. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1578; gestorben am 08 Feb 1579.
    2. 493. Georg Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1579.
    3. 494. Susanna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1580.
    4. 495. Christoph Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1581.
    5. 496. Paulus Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1582.
    6. 497. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in um 1584.

  89. 394.  Trusiana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Mrz 1537; gestorben am 06 Jan 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Trusiana heiratete Jakob Fütterer am 12 Sep 1559. [Familienblatt] [Familientafel]


  90. 395.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Jan 1544.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 154r-156v (Nr. 86, 7. Stammlinie, 33. Generation, Jüngere Linie)

    Maria heiratete Christoph Balthasar Gugel am 26 Jun 1562. [Familienblatt] [Familientafel]


  91. 396.  Genannter des Größeren Rats Endres VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Jan 1551; gestorben am 26 Nov 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1567, Straßburg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1571, Bourges,,,,,,,,,;,;; Student

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)
    Endres VI. Tucher wurde am 13. Januar 1551 als Sohn von Wolfgang III. Tucher, der damals in Handelsgeschäften in Lyon weilte, wo er erkrankte und auf dem Rückweg in Genf verstarb, und Margaretha geb. Holzschuher geboren. Von seiner Mutter und seinen Vormündern wurde Endres VI. 1567 zum Studium auf die neu errichtete Reichsstädtische Universität in Straßburg geschickt. Nach einer Zwischenstation in Wittenberg setzte er 1571 sein Studium in Bourges fort. Von dort aus ging er 1572 nach Paris, um an der Hochzeit König Heinrichs IV. von Navarra mit Margarethe von Valois teilzunehmen. Dabei überlebte er nur knapp dem Gemetzel in der Bartholomäusnacht (24. August) 1574, als auf Befehl der Brautmutter Katharina von Medici landesweit über 20000 Hugenotten (in Paris allein ca. 2000) ermordet wurden (Pariser Bluthochzeit). Daraufhin verließ er Frankreich und ging nach Italien, wo er in Padua seine Studium fortsetzte. Daneben bereiste er die Toskana, Rom und Neapel sowie auf dem Rückweg die Emilia Romagna.
    Auf Ansuchen Annas von Thill, der Schwester seiner Mutter, die ihn zum Alleinerben auserkoren hatte, kehrte Endres VI. nach Nürnberg zurück und bezog deren Haus in der Egidiengasse. Am 11. Mai 1574 heiratete er Barbara (geb. 1554), die Tochter des Hieronymus Schnitter von Görlitz und der Justina geb. Nützel, mit der er 11 Söhne und 6 Töchter zeugte. Das Tucherbuch listet 4 Söhne und 2 Töchter auf, von denen nur Wolff Hieronymus I., Georg Friedrich I. (8.2.1578-1.8.603 in Neapel, dort in Santa Maria del anima begraben) und Anna Maria (25.3.1579, verh. 19.09.1603 mit Hans Sigmund Crainer) das Erwachsenenalter erreichten.
    1575 wurde Endres VI. Genannter des Größeren Rats und im selben Jahr Assessor am Untergericht, von wo aus er ans Stadtgericht wechselte und zugleich Amtmann im Wald Sebaldi wurde. Seine Vaterstadt vertrat er beim possessorischen Urteil vor dem Reichskammergericht im Fraischprozess (Hochgerichtsbarkeit) gegen Brandenburg, das für Nürnberg ungünstig ausfiel.
    Er selbst wurde in einen Lehens- und Fraischstreit Nürnbergs mit dem Markgrafentum Brandenburg (Markgrafschaften Ansbach und Kulmbach/Bayreuth, deren Fürsten als Zollern mit den Kurfürsten von Brandenburg verwandt waren) um einen seiner Amtsuntertan zu Neunhof (Dorf im Knoblauchsland nördlich Nürnbergs) verwickelt und am 23.Dezember 1583 auf der Rückreise von Baiersdorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt - Amtsstadt der Markgrafschaft Bayreuth), wo der Streit entschieden werden sollte, überfallen und von den markgräflichen Amtleuten auf die Cadolzburg verschleppt, wo er 6 Wochen lang gefangen gehalten wurde. Aus Angst vor einem Nürnberger Befreiungsversuch wurde er danach über Streitberg auf die Burg Plassenburg ob Kulmbach verlegt, wo er weitere 8 Wochen gefangen blieb. Erst ein kaiserliches Mandat brachte ihm wieder die Freiheit. Nach diesen Erfahrungen entsagte er 1584 seinen Pflichten als Waldamtmann und ging als Assessor zurück ans Stadtgericht. 1593 wechselte er ans Baugericht und wurde Rugamtmann auf dem Land (Verwaltung und Überwachung der Handwerke). 1594 nach Nikolaus Schleichers Tod kam er ans Forstgericht beider Wälder.
    Am 31. Juli 1604 starb seine Ehefrau an der Wassersucht und am Rotlauf. 1611 heiratete Endres VI. in zweiter Ehe Magdalena, die Tochter von Georg Roggenbach und Magdalena geb. Harsdörffer, mit der er 4 weitere Kinder zeugte, die nicht im Tucherbuch genannt werden. Endres VI. starb am 26. November 1630.

    Endres heiratete Barbara Schnitter am 11 Mai 1574. Barbara (Tochter von Hieronymus Schnitter und Justina Nützel) wurde geboren in 1554; gestorben am 31 Jul 1604. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 498. Kommissar und Pfennigmeister Wolff Hieronymus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1575; gestorben am 16 Okt 1596 in Erlau,,,,,,,,,;,;.
    2. 499. Georg Friedrich I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1578; gestorben am 01 Aug 1603 in Neapel,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Santa Maria del anima.
    3. 500. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1579.

    Endres heiratete Magdalena Roggenbach in 1611. [Familienblatt] [Familientafel]


  92. 397.  Genannter des Größeren Rats Christoph V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1540 in Antwerpen,,,,,,,,; gestorben am 01 Sep 1610.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1561, König Karl IX. von Frankreich; Kammerherr

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)
    Christoph V. wurde 1540 wenige Wochen vor seines Vaters Tod (3.10.1540) als Sohn von Hieronymus III. Tucher und Anna Maria geb. Oeheim in Antwerpen geboren. Seine Mutter nahm das Kind mit zu ihren Eltern nach Augsburg, wo er bis 1551 von Ulrich Rehlinger, Mitglied des älteren und geheimen Rats zu Augsburg und Verwandter seiner Mutter, erzogen wurde. Nach dessen Tod ging er nach Nürnberg zu den Brüdern seines Vaters, die ihn 1555 zur sprachlichen Ausbildung nach Vienne in der Dauphiné in Frankreich schickten. 1558 reiste er nach Ungarn, von wo aus er nach Frankreich ging und sich als Kammerherr König Karls IX. verdingte.
    Auf Ersuchen Silvesters I., eines Bruders seines Vaters, der ihn - kinderlos und vom Tod gezeichnet (er verstarb 1563) zum Alleinerben einsetzen wollte, kehrte Christoph V. nach Nürnberg zurück. Hier heiratete er 1567 Maria, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Ratsmitglieds Jobst Tetzel und der Anna geb. Volckamer, mit der er 6 Kinder zeugte. Von den im Tucherbuch aufgelisteten 3 Töchtern und 1 Sohn erreichten zwar Anna Maria, Klara und Christoph das Erwachsenenalter, starben aber alle vor ihrem Vater.
    1568 wurde Chrisoph V. Genannter des Größeren Rats und Assessor am Untergericht, 1569 Assessor am Stadtgericht. 1570 wurde er in Nachfolge des verstorbenen Martin Haller Amtmann des Waldes Laurenzi und 1575 Mitglied des Inneren Rats (1575-1584 Junger Bürgermeister, 1585-1597 Alter Bürgermeister, 1598-1602 Septemvir, 1603-1610 Oberster Hauptmann). In den Jahren 1605, 1607 und 1609 fungierte er zudem als Ratswähler.
    Christoph V. starb am 1. September 1610. Da er ohne direkte Erben blieb, erweiterte er testamentarisch die vom Bruder seines Vater Sebald X. errichtete Vorschickung Behringersdorf zugunsten der jüngeren Tucherlinie.


    AM 2022:
    Den Satz "Da er ohne direkte Erben blieb" möchte ich in Frage stellen.
    Meine Quelle ist Johann Gottfried Biedermann, Tafeln zum nürnbergischen Patriziat 1748. Tabula DXXII

    Dort ist Hieronymus nach Anna Maria Clara Christoph, Maria, das fünfte Kind, es folgt noch ein Sebald.

    Das Tucherbuch trägt auf S.200 noch Maria geb. 1579 ein, aber keine weiteren Kinder,
    obwohl die Arbeit am Buch als 1610 beendet beschrieben wird.
    In den Notizen zur ehe Christophs des V. Tuchers hier in diesen Daten wird auch von 6 Kindern gesprochen, ohne Quellenangabe. S.o.

    Das Tucherbuch Selbst S.189 bringt Aufklärung: auf der Bildseite, bei der bildlichen Darstellung der Familie sind alle 6 Kinder aufgeschrieben

    AM 2022


    Biedermann:
    ward anno 1555 nach Vienne in Franckreich geschickt, die Sprache zu erlernen, reisete alsdann nach erlangten Jahren nach Ungarn, von dar wieder nach Franckreich, und hatte die Gnade und Ehre bey dem König Carolo IX Cammer Herr zu werden, verfügete sich hierauf nach Nürnberg, kam anno 1575 daselbsten in den Rath, ward anno 1598 alter Burgermeister, endlich aber anno 1607 beym ältern geheimen Rath Losungs Herr. Er machete seinen Siz Beringersdorff zu einer Tucherischen Vorschickungn titulo onoroso, und verordnette, daß die Pfarrey daselbst ewig bey dem tucherischen Nahmen und Stamm bleiben solle, starb anno 1610.

    Christoph heiratete Maria Tetzel am 05 Okt 1567 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 501. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jul 1568; gestorben am 07 Mai 1606.
    2. 502. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mrz 1570; gestorben am 26 Okt 1596.
    3. 503. Christoph VIII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Mai 1573; gestorben am 17 Okt 1596.
    4. 504. Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1579; gestorben in 1579.
    5. 505. Hieronymus Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1581; gestorben in 1652.
    6. 506. Sebald Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583; gestorben in 1649.

  93. 398.  Sibylla Dietherr Graphische Anzeige der Nachkommen (302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben am 09 Mai 1563.

    Sibylla heiratete Genannter des Größeren Rats Franz I. Tucher am 29 Jul 1545. Franz (Sohn von Genannter des Größeren Rats Berthold V. Tucher und Christine Schmidtmayer) wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 507. Sibylla Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.
    2. 508. Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 509. Rosina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.
    4. 510. Fähnrich Georg III Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

  94. 399.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1449 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Senator, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4784
    1. Ehe mit Schürstab; 2. Ehe mit Ebner
    in Nürnberg an der Fleischbrucken; 1420 SDenator, 1435 Septemvir, 1444 Genannter, 1446 Losunger

    vgl.6078:
    S. 50. Clara Schürstäbin obgedachter Schwester (Agnes Sch. Leypold Sch. und der Ammonin Tochter) war geboren anno hat Hannß Grolandt an der Fleischprucken ...Sohn zur ... Wappen 3 Sensenklingen in Radform.

    Hans heiratete Klara Schürstab in Nürnberg,,,,,,,,. Klara (Tochter von Leopold Conrad Schürstab und Klara Ammon) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1439 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 511. Genannter des Rats Sebalt Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 512. Genannter des Großen Rats Ulrich Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 513. Stephan Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1449.
    4. 514. des Rats Leonhard Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1467.
    5. 515. Clara Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1430.

    Familie/Ehepartner: Margaretha Anna Ebner. [Familienblatt] [Familientafel]


  95. 400.  Agnes Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Nov 1351.

    Agnes heiratete des Rats Ulmann Stromer am 22 Apr 1366. Ulmann (Sohn von Heinrich Stromer von Reichenbach und Margaretha Geuschmid) wurde geboren am 06 Jan 1329; gestorben am 03 Apr 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  96. 401.  Elisabeth Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1353.

    Familie/Ehepartner: Hermann Stromer von Reichenbach. Hermann (Sohn von Peter Stromer von Reichenbach und Siglint Ebner) gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 516. Barbara Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 02 Feb 1423.
    2. 517. Gerhauß Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 518. Elisabeth Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 519. Margaretha Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 520. Anna Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 521. Paulus Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.
    7. 522. Peter Stromer von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  97. 402.  Gertraud Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1353; gestorben am 15 Okt 1407.

    Gertraud heiratete Franz Waldstromer in 1400. Franz (Sohn von Hans Waldstromer und Anna von Gravenreuth) gestorben in 1441. [Familienblatt] [Familientafel]


  98. 403.  des Rats Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 16 Jul 1449.

    Hans heiratete Agnes Pfinzig in 1412. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Ursula Pfinzig nach 1413. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 10

  1. 404.  Brigitta Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 599

    Brigitta heiratete Hans Groland am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Hans (Sohn von Jakob Groland und Margarete Ortolph) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 523. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 524. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 525. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 526. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

    Brigitta heiratete Oberjägermeister Conrad Waldstromer, von und zu Reichelsdorff in 1522. Conrad gestorben am 10 Aug 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Georg Gröser in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 405.  Catharina Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1493.

    Catharina heiratete Hieronymus Löhneisen in 1512. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 406.  Dr. jur. Hector Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Lorenz; Probst


  4. 407.  Anna Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1496.

    Anna heiratete Paul Hegner in 1518. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 408.  Assessor Wolf Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.

    Wolf heiratete Anna Flick in 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 409.  Ursula Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  7. 410.  des Rats Hans Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Hans heiratete Cordula Tucher am 17 Jan 1526. Cordula (Tochter von Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher und Cordula Wolff von Wolffsthal) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 411.  Ursula Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  9. 412.  Pfleger Wilhelm Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (316.Wilhelm9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1532.

    Wilhelm heiratete Felizitas Baumgartner in 1521. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 413.  Jorg Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1506; gestorben vor 1525.

  11. 414.  Balthasar I Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1508; gestorben in 1547.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Pfleger

    Balthasar heiratete Katharina Tetzel in 1535. Katharina (Tochter von Friedrich Tetzel und Ursula Fürer) gestorben in 1598. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 527. Ursula Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.
    2. 528. Sabine Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1539.
    3. 529. Wilhelm VII Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.
    4. 530. Karl Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.
    5. 531. Katharina Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.
    6. 532. Maria Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 533. Balthasar II Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

  12. 415.  Ursula Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1509; gestorben in 1540.

  13. 416.  Agnes Frey Graphische Anzeige der Nachkommen (321.Agnes9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1475; gestorben am 28 Dez 1539.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_Dürer

    Agnes heiratete Albrecht Dürer in 1494. Albrecht wurde geboren am 21 Mai 1471 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1528 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 417.  Katharina Halbwachs Graphische Anzeige der Nachkommen (323.Kunigunde9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Katharina heiratete Jacob Sauerzapf in 1495. Jacob gestorben in 1497. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 534. Clara Sauerzapf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1496.
    2. 535. Ursula Sauerzapf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1497.

  15. 418.  Catharina Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1563.

    Catharina heiratete Hammerherr Hans Zatzer in 1535. [Familienblatt] [Familientafel]

    Catharina heiratete Friderich Wiesent in 1549. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 419.  Walburga Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Walburga heiratete des Rats Jobst Steger in 1546. Jobst gestorben in 1558. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walburga heiratete Franz Koler in 1569. Franz gestorben in 1576. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 420.  Anna Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 05 Jun 1600.

    Anna heiratete Georg Hass von Dorndorf in 1554. Georg gestorben in 1566. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Justin Müller in 1568. Justin gestorben in 1582. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 421.  Veit Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Jun 1515; gestorben am 21 Nov 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Holzschuherische Stiftung; Pfleger

    Veit heiratete Anna Ölhafen in 1542. Anna wurde geboren in 1516; gestorben in 1551. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Clara Grundherr in 1562. Clara wurde geboren in 1530; gestorben in 1562. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Clara Tetzel in 1564. Clara gestorben in 1571. [Familienblatt] [Familientafel]

    Veit heiratete Catharina Rieter in 1573. Catharina gestorben in 1617. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 422.  Untervogt Georg III Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1509 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1559 in Hapsal,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev
    • Beruf: 1527, Tübingen,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1529, Wien,,,,,,,,; Kriegsmann

    Notizen:

    besaß Güter in Livland

    Beruf:
    nach Studium Kriegsmann in Österreich, Ungarn, Frankreich, 1529 bei Wien gegen die Türken

    Georg heiratete Maria Hemminger in 1534 in Tübingen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 536. Maria Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1535; gestorben in 1568 in Tübingen,,,,,,,,.
    2. 537. Barbara Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Georg heiratete Dorothea von Orges, gen. von Ruttenberg in Dez 1542. Dorothea gestorben am 08 Mrz 1576; wurde beigesetzt am 12 Mrz 1576 in Riga,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 538. Capitän Georg Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1607 in Cremon,Riga,,,,,,,.
    2. 539. Bertram Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mrz 1551; gestorben am 24 Feb 1620.
    3. 540. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1578 in ,,,Ungarn,,,,,.
    4. 541. Jobst Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 542. Jobst Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 543. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 544. Dorothea Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 423.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Notizen:

    reiste im Orient


  21. 424.  Joachim Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1516.

  22. 425.  Joachim Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1518.

  23. 426.  Christoph Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1521.

  24. 427.  Genannter des Größeren Rats Lorenz II Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 123r-124v (Nr. 61, 7. Stammlinie, 23. Generatio, Ältere Linie)
    In Lyon zum Kaufmann ausgebildet, heiratete Lorenz II. am 10. Februar 1571 Katharina, die Tochter des Nürnberger Kaufmanns Bernhard Straub und Felicitas geb. Zinner. Im selben Jahr wurde er Genannter des Größeren Rats. Aus der Ehe gingen 2 Söhne und 1 Tochter hervor, von denen die beiden Söhne erwachsen wurden.
    Das reiche Erbe seines Vaters und dessen Bruders - Hans IX. Tucher - sowie der Schwester seiner Mutter - Katharina, Witwe des Michael Lemlein - in der Egidiengasse (heute Theresienstraße) und auf dem Egidienhof (heute Egidienplatz) machten ihn zum Vermögendsten der damals lebenden Tucher. Erfolgreiche Handelsgeschäfte - Lorenz II. war zusammen mit seinem Vetter Leonhard II. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft und führte die Geschäfte nach Leonhardts Eintritt in den Inneren Rat alleine weiter - mehrten diesen Reichtum enorm. Sinnfälligster Ausdruck diese Reichtums, aber auch des Kunstverstandes Lorenz' II. ist das von ihm zwischen 1533 und 1544 errichtete Tucherschloss im Gartenanwesen Hirschelgasse 11, das seit seiner Erbauung im Besitz der älteren Tucherfamilie verblieb und heute als Museum für patrizische Wohnkultur der Rennaissance der Öffentlichkeit zugänglich ist.
    Lorenz II., der als "kurz von Person" beschrieben wird, verstarb am 12. Februar 1554 und wurde auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Lorenz heiratete Katharina Straub am 10 Feb 1517. Katharina (Tochter von Bernhard Straub und Felicitas Zinner) gestorben in Mai 1549. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 545. Martin III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.
    2. 546. Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

  25. 428.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Familie/Ehepartner: Thomas Kurtz. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 429.  Katharina Imhoff Graphische Anzeige der Nachkommen (327.Sebastian9, 245.Magdalena8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Katharina heiratete Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher am 21 Jan 1528. Hieronymus (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hans XI. Tucher und Felicitas Rieter) wurde geboren am 21 Aug 1493; gestorben am 22 Apr 1536. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 547. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.
    2. 548. Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

  27. 430.  Hieronymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Brünn,,,,,,,,; Apotheker


  28. 431.  Barbara Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus Meussel. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Jacob Heberer in 1613. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 432.  Friedrich Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.

  30. 433.  Paulus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ungarischer Krieg; Fähnrich


  31. 434.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

  32. 435.  Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

  33. 436.  Helena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  34. 437.  Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsdiener


  35. 438.  Esther Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: des Rats Martin Wirsing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Leonh. Schicker. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 439.  Tobias Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.

  37. 440.  Professor ling. orient. Daniel SchwenterProfessor ling. orient. Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Prof. Math.
    • Beruf: Prof. Phil.
    • Religion: ev
    • Beruf: 1602, Altdorf,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74 (Mez-Nr. 3018)
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der ERstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Daniel heiratete Magdalena Vischer am 11 Mrz 1606 in St. Sebald. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar Vischer und Magdalena König) wurde geboren nach 1578; gestorben am 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 549. Barbara Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.
    2. 550. Sigmund Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    3. 551. Ägidius Christian Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    4. 552. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    5. 553. Joachim Ernst Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    6. 554. Johannes Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    7. 555. Wolf Albrecht Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    8. 556. Balthasar Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    9. 557. Georg Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    10. 558. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria Gruber am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg Gruber und Maria) getauft in 15 Jun 1591 / 18 Jun 1591 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 559. Michael Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 560. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 561. Superint. Jacob Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 562. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 563. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 564. Gg. Nicolaus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

  38. 441.  Appolonia Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  39. 442.  Magdalena Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (330.Hieronymus9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph Gugel. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 443.  Benedikt Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (330.Hieronymus9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  41. 444.  Maria Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (330.Hieronymus9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg Lindener am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  42. 445.  Ursula Perckmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (336.Ursula9, 248.Sebald8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben vor 03 Okt 1496.

    Familie/Ehepartner: Jacob Sattler. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 446.  Maria Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1535; gestorben in 1568 in Tübingen,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Maria heiratete Jeremias Godelmann am 22 Jul 1551 in Tübingen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 565. Maria Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1594.
    2. 566. Margareta Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1557; gestorben am 25 Aug 1626 in Winnenden.
    3. 567. Johann Georg Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 568. Jeremias Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen

  44. 447.  Barbara Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Barbara heiratete Christoph Bullinger in 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 448.  Capitän Georg Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1607 in Cremon,Riga,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  46. 449.  Bertram Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Mrz 1551; gestorben am 24 Feb 1620.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gutsherr
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Gertrud Völkersam. [Familienblatt] [Familientafel]

    Bertram heiratete Agnes von Effern in 1599. Agnes wurde geboren in 1584. [Familienblatt] [Familientafel]


  47. 450.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1578 in ,,,Ungarn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  48. 451.  Jobst Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  49. 452.  Jobst Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  50. 453.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Margaretha heiratete Gutsherr Melchior Hahn in 1581. [Familienblatt] [Familientafel]


  51. 454.  Dorothea Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Dorothea heiratete Gutsherr Heinrich Nöding in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 455.  Martin III. TucherMartin III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 124r-124v (Nr. 110, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Martin III. wurde am 27. Juni 1524 als ältester Sohn von Lorenz III. Tucher und Katahrina geb. Straub geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 2. Oktober 1554 Magdalena, die Tochter von Dr. jur. Müllner und Magdalena geb. Muggenhöfer, verstarb aber bereits am 22. Mai 1555 kinderlos und ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Martin heiratete Magdalena Müllner am 02 Okt 1554. Magdalena (Tochter von J. U. Lic Hans Müllner und Magdalene Magenhoffler) wurde geboren um 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  53. 456.  Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)
    Als Kind wurde Adam von Hans Haug, genannt der "Schwarze Pfaffe", unterrichtet und als Jugendlicher nach Lyon geschickt, um Französisch zu lernen. Dort blieb er als Mitarbeiter der Tucherschen Handelsgesellschaft, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Martin III. 1555 nach Nürnberg zurückbeordert wurde.
    Am 1. Juni heiratete er Anna Volckamer, mit der er 11 Kinder zeugte.
    1557 wurde Adam I. Genannter des Größeren Rats. Ansonsten lebte er ruhig, ohne irgendwelchen Amtsgeschäften oder dem Handel nachzugehen, und frönte seiner Leidenschaft, der Jagd. Adam I. starb am 7. April 1575. Er ist auf dem Johannisfriedhof besattet.

    Adam heiratete Anna Tetzel am 01 Jun 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 569. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1560.
    2. 570. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1565.
    3. 571. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1566.
    4. 572. Jobst Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

  54. 457.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (348.Katharina9, 255.Sebastian8, 198.Magdalena7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Dr. Justus Bayer am 26 Okt 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  55. 458.  Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (348.Katharina9, 255.Sebastian8, 198.Magdalena7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)
    Nach dem Unterricht in Schreiben und Rechnen wurde er zum Kaufmann ausgebildet und handelte 11 Jahre lang in der Gesellschaft seiner Vettern Hieronymus Imhoff zu Augsburg und dessen Bruder Sebastian Imhoff zu Nürnberg vor allem von und nach Italien. Dort hielt er sich mehrfach im abruzzischen Safrananbaugebiet um Aquilla ("Adler") auf.
    Am 19. Mai 1562 heiratete Markus II. Regina, die Tochter des bereits verstorbenen Leonhard Stockheimer und der Helena geb. Sauermann. Diese starb bereits 1 Jahr später am 17. Mai 1563 während einer Schwangerschaft. Am 10. April 1564 heiratete Markus II. in 2. Ehe Maria Salome, die Tochter des Nürnberger Ratskonsulent Dr. jur. Christoph Gugel und der Ursula geb. Sauerzapf, mit der er 2 Töchter zeugte. Von diesen erreichte die jüngere - Anna Maria (geb. 14.7.1574), die am 8. August 1592 ihren Vetter Phillipp Jakob Tucher (Sohn von Tobias Jakob I. Tucher und Katharina geb. Imhoff) heiratete und somit erstamals eine Ehe in der eigenen Familie schloss - das Erwachsenenalter.
    1513 wurde Markus II. Genannter des Größeren Rats und bei der Ratswahl im selben Jahr in den Inneren Rat gewählt (1563-1564 Alter Genannter, 1565-1573 Junger Bürgermeister, 1574 Alter Bürgermeister). Markus II. stand von 1565 ( an Stelle des siechen Leonhard II.) bis zu seinem Tod als Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung vor.
    Markus II. starb am 4. Mai 1574 und wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Saeine Witwe Maria Salome verschied nach langer Krankheit (Krebs, schwarze Gelb- und Wassersucht) am 10. Mai 1594 und ist ebenfalls auf dem Johannisfriedhif besattet.

    Markus heiratete Regina Stockheimer am 19 Mai 1562. Regina (Tochter von Leonhard Stockheimer und Helena Sauermann) gestorben am 17 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Markus heiratete Maria Salome Gugel am 10 Mai 1564. Maria (Tochter von Dr. jur. Christoph Gugel und Ursula Sauerzapf) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 573. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  56. 459.  Barbara KöhlerBarbara Köhler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037)
    Seifert

    Begraben:
    begraben St.Johannis 272

    Barbara heiratete Johann Schwenter am 22 Jul 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Erasmus Schwenter und Dorothea Zieger) wurde geboren in 05 Sep 1520 / 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Wöhrd Johannesfriedhof Grab Nr. 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 574. Hieronymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.
    2. 575. Barbara Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 576. Friedrich Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.
    4. 577. Paulus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    5. 578. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 579. Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 580. Helena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.
    8. 581. Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 582. Esther Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 583. Tobias Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 584. Professor ling. orient. Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.
    12. 585. Appolonia Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

  57. 460.  Brigitta Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Brigitta heiratete Hans Hofmann am 21 Mrz 1565 in St. Sebald. Hans (Sohn von Clement zu Lauff Hoffmann) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in St. Sebald; gestorben am 11 Jun 1568 in St. Sebald; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Matthäus Perchner am 07 Dez 1568 in St. Sebald. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575 in St. Lorenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich Reuter am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  58. 461.  Hieronymus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena Mülich am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 586. Magdalena Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 587. Benedikt Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 588. Maria Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Katharina Lebzelter am 23 Jul 1610. [Familienblatt] [Familientafel]


  59. 462.  Johannes Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.

  60. 463.  Michel Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.

  61. 464.  Paulus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

  62. 465.  Matthäus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

  63. 466.  Lukas Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  64. 467.  Ursula Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (350.Sebald9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns Perckmeister. Hanns (Sohn von Conrad Perckmeister und Margarete Friederekker) wurde geboren am 1470 / 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 / 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 589. Ursula Perckmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.

  65. 468.  Leonhard III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (359.Paulus9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Okt 1550; gestorben in 02 Dez 1618 / 03 Dez 1618.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 203r-204r (Nr. 148, 9. Stammlinie, 46. Generation, Ältere Linie)
    Leonhard V. wurde am 12. Oktober 1550 als Sohn von Paulus IV. Tucher und Ursula geb. Scheurl geboren. Der berühmte Nürnberger Rechenmeister Joann Neudörffer war sein Taufpate.
    Am 26. April 1580 schloss Leonhard V. einen Heiratsvertrag mit Juliana, der Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Juliana geb. Geuder. Von ihren Nachkommen nennt das Tucherbuch die am 15. August 1584 geborene Tochter Juliana.
    1581 wurde Leonhard V. Genannter des Größeren Rats und 1590 als Alter Genannter Mitglied im Inneren Rat. Eine weitere Karriere in diesem Gremium ist nicht belegt, in den Jahren 1593, 1596, 1598, 1601, 1603, 1606, 1608, 1610, 1612, 1616 und 1618 amtiert er als Ratswähler.
    Leonhard V. verstarb am 2./3. Dezember 1618.

    Leonhard heiratete Juliana Imhoff am 26 Apr 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 590. Juliana Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1584.

  66. 469.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (359.Paulus9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 22 Mrz 1552; gestorben am 14 Aug 1599.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Willibald Haller am 04 Aug 1579. [Familienblatt] [Familientafel]


  67. 470.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (359.Paulus9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Feb 1556; gestorben am 27 Aug 1594.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)

    Ursula heiratete Anton Imhoff am 28 Nov 1575. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ursula heiratete Julius Geuder am 06 Feb 1588. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 471.  Paulus VII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (359.Paulus9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Dez 1560; gestorben am 18 Sep 1586.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)


  69. 472.  Felicitas Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (364.Herdegen9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 02 Apr 1569.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)

    Felicitas heiratete Hans Jakob Imhoff am 23 Mai 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  70. 473.  Ursula Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.

    Ursula heiratete Lucas d. J. Sitzinger in 1554. Lucas gestorben in 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  71. 474.  Sabine Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1539.

    Sabine heiratete Christoph Lindner in 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  72. 475.  Wilhelm VII Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.

    Wilhelm heiratete Barbara Imhoff in 1568. Barbara gestorben in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Anna Sitzinger in 1571 in Sulzbach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 591. Anton Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

  73. 476.  Karl Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.

    Notizen:

    Gestorben:
    gegen die Türken


  74. 477.  Katharina Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) - VI (S. 107) nach einem Kapitel "Christa Schaper" über die Rummel.


  75. 478.  Maria Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    aus Lonnerstadt (Lohnerstadt)

    Name:
    Rümmelin; Römmilin; Rimelin

    Maria heiratete Dr. med. Joachim Camerarius am 4 Aug 1567 in Nürnberg. Joachim wurde geboren am 6 Nov 1534 in Nürnberg; gestorben am 11 Okt 1598 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 592. Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius  Graphische Anzeige der Nachkommen

  76. 479.  Balthasar II Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betzenstein,,,,,,,,; Pfleger

    Notizen:

    Epitaph in Betzenstein

    Balthasar heiratete Margarete Eisvogel vor 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Balthasar heiratete Katharina Tetzel in 1578. [Familienblatt] [Familientafel]


  77. 480.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (369.Adam9, 268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Apr 1560.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Karl Schlüßelfelder am 12 Aug 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  78. 481.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (369.Adam9, 268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Feb 1565.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Klara heiratete Christoph Behaim am 25 Aug 1589. [Familienblatt] [Familientafel]


  79. 482.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (369.Adam9, 268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Nov 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Anna heiratete Endres Schmidtmair am 30 Jul 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  80. 483.  Jobst Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (369.Adam9, 268.Lorenz8, 218.Martin7, 155.Hans6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)


  81. 484.  Robert I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (370.Ambrosius9, 271.Lazarus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1623.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 113, 8. Stammlinie, 39. Generatio, Jüngere Linie) -Antwerpener Tucherlinie


  82. 485.  Paulus VI. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (373.Paulus9, 274.Bartholomäus8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Dez 1563; gestorben am 08 Okt 1578.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)


  83. 486.  Franz IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (376.Franz9, 276.Franz8, 219.Berthold7, 159.Berthold6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann
    • Beruf: 1603, Spanische König; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 183r-183v (Nr. 168, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Franz IV. wurde am Mittwoch nach Misericordia Domini 1579 als Sohn von Franz III. Tucher und Magdalena geb. Buch(n)er geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst aber verdingte sich lieber als Kriegsmann in Holland, Seeland, Spanien, Ungarn und Frankreich. Der Sprachbegabte (Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch) trat 1603 in Dienste des spanischen Königs und gehört zu den Truppen, die 1606 t'Herzigenbosch besetzten. Dort wurde er am 5. Mai 1606 nachts von 3 Bürgern hinterrücks niedergestochen, so dass er am 12. Mai 1606 verstarb. Er ist in der Minoritenkirche begraben.


  84. 487.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (384.Markus9, 287.Hieronymus8, 230.Hans7, 161.Hans6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Jul 1574.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher am 08 Aug 1592. Philipp (Sohn von Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher und Katharine Imhoff) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632. [Familienblatt] [Familientafel]


  85. 488.  Tobias Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  86. 489.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  87. 490.  Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)

    Philipp heiratete Anna Maria Tucher am 08 Aug 1592. Anna (Tochter von Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher und Maria Salome Gugel) wurde geboren am 14 Jul 1574. [Familienblatt] [Familientafel]


  88. 491.  Tobias III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Nov 1571; gestorben am 20 Dez 1591 in Crema,,,Italien,,,,,,;,;.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  89. 492.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Aug 1578; gestorben am 08 Feb 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)


  90. 493.  Georg Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Familie/Ehepartner: Cecelia Kötter. [Familienblatt] [Familientafel]


  91. 494.  Susanna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1580.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Familie/Ehepartner: Sebald Welser. [Familienblatt] [Familientafel]


  92. 495.  Christoph Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)


  93. 496.  Paulus Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)


  94. 497.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (393.Tobias9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in um 1584.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 188r-189v (Nr. 138, 8. Stammlinie, 43. Generation, Jüngere Linie)
    (aus Bild 188)

    Geburt:
    oder 1583


  95. 498.  Kommissar und Pfennigmeister Wolff Hieronymus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (396.Endres9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Nov 1575; gestorben am 16 Okt 1596 in Erlau,,,,,,,,,;,;.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1590, Verona,,,,,,,,,;,;; Student
    • Beruf: 1593, Venedig,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: 1593, Monsieur de Sansi; Kriegsmann
    • Beruf: 1595, Regiment des Grafen von Solms; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 193v-194r (Nr. 175, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Wolff Hieronymus I. wurde am 30. November 1575 als ältester Sohn von Endres VI. Tucher und Barbara geb. Schnitter geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst vespürte aber hierzu wenig Lust. So schickte ihn der Vater 1590 nach Verona, um italienisch zu lernen, und 1593 nach Venedig, um den Kaufmannsberuf zu erlernen. Aber auch hieran hatte Wolff Hieronymus wenig Interesse, er wollte sich lieber bei einem Herrn verdingen und mit diesem auf Reisen gehen.
    Endes VI. gelang es schließlich, den Sohn bei Monsieur de Frenes, königlicher französischer Rat und Gesandter, unterzubringen, und schickte ihn 1593 nach Paris. Dort kam er alsbald in den Dienst des Monsieur de Sansi, königlicher Rat im Staatsrat, Kapitän über 50 Bewaffnete und Maître d'Hôtel des Königs, bei dem er sich als Kriegsmann verdingte. 1594 nahm er beim Einzug König Heinrichs IV. von Frankreich in Paris teil, 1595 wurde er nach Straßburg geschickt, wo er in das neu errichtete Regiment des Grafen von Solms eintrat und sich zur Rüstung nach Nürnberg begab.
    Sein Vater versuchte ihn weiterhin vom Kriegshandwerk fernzuhalten, Wolff Hieronymus dagegen verdingte sich 1596 als Kommissar und Pfennigmeister bei den Fränkischen Kreisgruppen in den Türkenkriegen. Er zog mit seinem Vetter Christoph Balthasar Gugel und dem Nürnberger Rittmeister Otto von Vohenstein am 27. Mai zur Musterung nach Ölmütz und von dort nach Ungarn, wo er am 22. August an der Eroberung von Hatvan und am 16. Oktober 1596 an der für die Reichstruppen verlustreichen Schlacht bei Erlau teilnahm. Obwohl er von einigen Fliehenden noch gesehen wurde, gilt Wolff Hieronymus seitdem als vermisst.


  96. 499.  Georg Friedrich I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (396.Endres9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Feb 1578; gestorben am 01 Aug 1603 in Neapel,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Santa Maria del anima.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)


  97. 500.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (396.Endres9, 296.Wolfgang8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 25 Mrz 1579.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 192r-195r (Nr. 140, 8. Stammlinie, 44. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Hans Sigmund Crainer am 19 Sep 1603. [Familienblatt] [Familientafel]


  98. 501.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 06 Jul 1568; gestorben am 07 Mai 1606.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Markus Rieter am 08 Jun 1601. [Familienblatt] [Familientafel]


  99. 502.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Mrz 1570; gestorben am 26 Okt 1596.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)


  100. 503.  Christoph VIII. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Mai 1573; gestorben am 17 Okt 1596.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)

    Gestorben:
    Tucherbuch sagt 3.Oktober Tag der Rückkunft nach Nürnberg

    Todestag ist der 17.Oktober


  101. 504.  Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 11 Jun 1579; gestorben in 1579.

    Notizen:

    Gestorben:
    12 Wochen alt


  102. 505.  Hieronymus Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1581; gestorben in 1652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg; vorderster Assessor Schöpf am Stadt und Ehegericht

    Notizen:

    Begründer der Hieronymischen Linie innerhalb der jüngeren Linie


    Biedermann DXXII

    Name:
    seit 1598 lautet der Name des Patriziergeschlechtes Tucher "Tucher von Simmelsdorf".

    Hieronymus heiratete Catharina Imhof am 10 Jun 1605. Catharina (Tochter von Andreas Imhof und Barbara Manlich) wurde geboren am 17 Nov 1583; gestorben am 19 Apr 1652. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 593. Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1610; gestorben am 10 Jun 1661.
    2. 594. Hieronymus Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1643.
    3. 595. Friedrich Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1614; gestorben in 1659.
    4. 596. Gratianus Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1617; gestorben in 1693.
    5. 597. Maria Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621; gestorben am 23 Dez 1648.

  103. 506.  Sebald Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1583; gestorben in 1649.

    Sebald heiratete Catharina Holzschuher am 28 Mrz 1609. Catharina gestorben am 31 Aug 1671. [Familienblatt] [Familientafel]


  104. 507.  Sibylla Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (398.Sibylla9, 302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)


  105. 508.  Genannter des Größeren Rats Franz III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (398.Sibylla9, 302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Antwerpen,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 182r-183v (Nr. 124, 8. Stammlinie, 41. Generatio, Jüngere Linie)
    Franz III. wurde in Antwerpen und in den Niederlanden zum Kaufmann ausgebildet und wurde wegen seiner schönen Handschtift gerühmt.
    Am 18. Januar 1574 heiratete er Magdalena, die Tochter des bereits verstorbenen Moritz Buch(n)er und der Magdalena geb. Fürer, mit der er 4 Kinder zeugte. Von diesen führt das Tucherbuch lediglich Franz IV. auf.
    1574 wurde Franz III. Genannter des Größeren Rats und Losungsschreiber. Dieses Amtes wurde er jedoch bereits 1580 wegen Wahsinns enthoben. Bis zu seinem Tode 1624 wurde er infolge seiner Krankheit von der Öffentlichkeit weggesperrt in seinem Haus verwahrt.

    Franz heiratete Magdalena Buchner am 18 Jan 1574. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 598. Franz IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

  106. 509.  Rosina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (398.Sibylla9, 302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)

    Rosina heiratete Jakob Koburger vor 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  107. 510.  Fähnrich Georg III Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (398.Sibylla9, 302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Beruf: ,,,Niederlande,,,,,,;,;; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 141v (Nr. 126, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Georg III. Tucher diente in den Niederlanden als Kaufmann verschiedenen Handelshäusern, bis er sich hier als Kriegsmann verdingte. Er starb als Fähnrich 1586.


  108. 511.  Genannter des Rats Sebalt Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1448 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1434, Nürnberg,,,,,,,,; Senator

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2392
    (AL-Mez-Nr.96600 AL-Merkel-Nr. 2392 vom 17.7.2000)

    Sebalt heiratete Priska "Ursula" Doerrer in 1418 in Nürnberg,,,,,,,,. Priska (Tochter von Anton Doerrer und Felizitas Schnöd) wurde geboren in Dez 1400; gestorben am 1447 / 1465 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Heilig-Geist-Spital. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 599. Jakob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 600. Georg Grolandt  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1515.

    Familie/Ehepartner: Barbara von Egloffstein. Barbara gestorben in 1465 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  109. 512.  Genannter des Großen Rats Ulrich Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    1

    Ulrich heiratete Barbara Paumgärtner in 1410. Barbara gestorben in 1456. [Familienblatt] [Familientafel]


  110. 513.  Stephan Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1449.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Stephan heiratete Martha Toppler in 1429. [Familienblatt] [Familientafel]

    Stephan heiratete Beatrix Harsdörfer nach 1430. Beatrix gestorben in 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  111. 514.  des Rats Leonhard Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1467.

    Notizen:

    Geburt:
    3

    Leonhard heiratete Brigitta Tucher in 1411. Brigitta (Tochter von Ratsmitglied Hans I. Tucher und Anna Behaim) wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424. [Familienblatt] [Familientafel]

    Leonhard heiratete Cunigunda Rummel um 1412 / 1426. Cunigunda (Tochter von Heinrich Rummel und Kunigunde Kopf) wurde geboren um 1375; gestorben in 1448. [Familienblatt] [Familientafel]

    Leonhard heiratete Cunigunda Heugel geschätzt 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  112. 515.  Clara Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1430.

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind

    Familie/Ehepartner: Wilhelm Haller. Wilhelm gestorben in 1431. [Familienblatt] [Familientafel]


  113. 516.  Barbara Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 02 Feb 1423.

    Notizen:

    Geburt:
    6. Kind

    Barbara heiratete des Rats Michael Behaim in 1411. Michael (Sohn von des Rats Michael Behaim und Margarete Kumpt) wurde geboren am 19 Apr 1373; gestorben am 17 Sep 1446. [Familienblatt] [Familientafel]


  114. 517.  Gerhauß Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Götz Haug. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Hans Ellwanger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Peter Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]


  115. 518.  Elisabeth Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Conrad Schürstab. [Familienblatt] [Familientafel]


  116. 519.  Margaretha Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Margaretha heiratete Heinrich Armbauer um 1410. [Familienblatt] [Familientafel]


  117. 520.  Anna Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Gestorben:
    jung


  118. 521.  Paulus Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1390; gestorben in 1442.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 39
    Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406, oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.], hat einen Sohn P a u l u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25 und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der Stadt Nürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald und nach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Wald ist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Familie/Ehepartner: Grandl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Langenfelder. [Familienblatt] [Familientafel]


  119. 522.  Peter Stromer von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (401.Elisabeth9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1)

    Notizen:

    Geburt:
    7. Kind



Generation: 11

  1. 523.  Brigitta GrolandBrigitta Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Städtischer Bauinspektor Hieronymus Coeler in 04 Aug 1539 / EST03 Nov 0000 in St. Sebald. Hieronymus (Sohn von Hans Coeler und Agnes Eber) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 601. Barbara Köhler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.
    2. 602. Brigitta Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 603. Hieronymus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 604. Johannes Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.
    5. 605. Michel Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 606. Paulus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 607. Matthäus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 608. Lukas Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  2. 524.  Sebald Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Goldschmied

    Familie/Ehepartner: Ursula Weckenthaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 609. Ursula Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

  3. 525.  Anna Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1520.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  4. 526.  Margaretha Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren geschätzt 1521.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  5. 527.  Ursula Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.

    Ursula heiratete Lucas d. J. Sitzinger in 1554. Lucas gestorben in 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 528.  Sabine Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1539.

    Sabine heiratete Christoph Lindner in 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 529.  Wilhelm VII Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.

    Wilhelm heiratete Barbara Imhoff in 1568. Barbara gestorben in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Anna Sitzinger in 1571 in Sulzbach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 610. Anton Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

  8. 530.  Karl Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.

    Notizen:

    Gestorben:
    gegen die Türken


  9. 531.  Katharina Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) - VI (S. 107) nach einem Kapitel "Christa Schaper" über die Rummel.


  10. 532.  Maria Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    aus Lonnerstadt (Lohnerstadt)

    Name:
    Rümmelin; Römmilin; Rimelin

    Maria heiratete Dr. med. Joachim Camerarius am 4 Aug 1567 in Nürnberg. Joachim wurde geboren am 6 Nov 1534 in Nürnberg; gestorben am 11 Okt 1598 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 611. Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 533.  Balthasar II Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betzenstein,,,,,,,,; Pfleger

    Notizen:

    Epitaph in Betzenstein

    Balthasar heiratete Margarete Eisvogel vor 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Balthasar heiratete Katharina Tetzel in 1578. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 534.  Clara Sauerzapf Graphische Anzeige der Nachkommen (417.Katharina10, 323.Kunigunde9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1496.

    Clara heiratete Anthon Koberger in 1522. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 535.  Ursula Sauerzapf Graphische Anzeige der Nachkommen (417.Katharina10, 323.Kunigunde9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1497.

    Ursula heiratete Wolf Pömer in 1523. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ursula heiratete Dr. jur. Christoph Gugel in 1526. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 612. Maria Salome Gugel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof.

  14. 536.  Maria Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren um 1535; gestorben in 1568 in Tübingen,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Maria heiratete Jeremias Godelmann am 22 Jul 1551 in Tübingen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 613. Maria Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1594.
    2. 614. Margareta Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1557; gestorben am 25 Aug 1626 in Winnenden.
    3. 615. Johann Georg Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 616. Jeremias Godelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 537.  Barbara Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Barbara heiratete Christoph Bullinger in 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 538.  Capitän Georg Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1607 in Cremon,Riga,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  17. 539.  Bertram Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Mrz 1551; gestorben am 24 Feb 1620.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gutsherr
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Gertrud Völkersam. [Familienblatt] [Familientafel]

    Bertram heiratete Agnes von Effern in 1599. Agnes wurde geboren in 1584. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 540.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1578 in ,,,Ungarn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  19. 541.  Jobst Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  20. 542.  Jobst Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  21. 543.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Margaretha heiratete Gutsherr Melchior Hahn in 1581. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 544.  Dorothea Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Dorothea heiratete Gutsherr Heinrich Nöding in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 545.  Martin III. TucherMartin III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Jun 1524 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Mai 1555; wurde beigesetzt in 1555 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 124r-124v (Nr. 110, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Martin III. wurde am 27. Juni 1524 als ältester Sohn von Lorenz III. Tucher und Katahrina geb. Straub geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 2. Oktober 1554 Magdalena, die Tochter von Dr. jur. Müllner und Magdalena geb. Muggenhöfer, verstarb aber bereits am 22. Mai 1555 kinderlos und ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Martin heiratete Magdalena Müllner am 02 Okt 1554. Magdalena (Tochter von J. U. Lic Hans Müllner und Magdalene Magenhoffler) wurde geboren um 1526. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 546.  Genannter des Größeren Rats Adam I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1536; gestorben am 07 Apr 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1575 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)
    Als Kind wurde Adam von Hans Haug, genannt der "Schwarze Pfaffe", unterrichtet und als Jugendlicher nach Lyon geschickt, um Französisch zu lernen. Dort blieb er als Mitarbeiter der Tucherschen Handelsgesellschaft, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Martin III. 1555 nach Nürnberg zurückbeordert wurde.
    Am 1. Juni heiratete er Anna Volckamer, mit der er 11 Kinder zeugte.
    1557 wurde Adam I. Genannter des Größeren Rats. Ansonsten lebte er ruhig, ohne irgendwelchen Amtsgeschäften oder dem Handel nachzugehen, und frönte seiner Leidenschaft, der Jagd. Adam I. starb am 7. April 1575. Er ist auf dem Johannisfriedhof besattet.

    Adam heiratete Anna Tetzel am 01 Jun 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 617. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1560.
    2. 618. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1565.
    3. 619. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1566.
    4. 620. Jobst Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

  25. 547.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (429.Katharina10, 327.Sebastian9, 245.Magdalena8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Apr 1530; gestorben am 09 Sep 1582.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 144r-145r (Nr. 76, 7. Stammlinie, 29. Generation, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Dr. Justus Bayer am 26 Okt 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 548.  Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (429.Katharina10, 327.Sebastian9, 245.Magdalena8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)
    Nach dem Unterricht in Schreiben und Rechnen wurde er zum Kaufmann ausgebildet und handelte 11 Jahre lang in der Gesellschaft seiner Vettern Hieronymus Imhoff zu Augsburg und dessen Bruder Sebastian Imhoff zu Nürnberg vor allem von und nach Italien. Dort hielt er sich mehrfach im abruzzischen Safrananbaugebiet um Aquilla ("Adler") auf.
    Am 19. Mai 1562 heiratete Markus II. Regina, die Tochter des bereits verstorbenen Leonhard Stockheimer und der Helena geb. Sauermann. Diese starb bereits 1 Jahr später am 17. Mai 1563 während einer Schwangerschaft. Am 10. April 1564 heiratete Markus II. in 2. Ehe Maria Salome, die Tochter des Nürnberger Ratskonsulent Dr. jur. Christoph Gugel und der Ursula geb. Sauerzapf, mit der er 2 Töchter zeugte. Von diesen erreichte die jüngere - Anna Maria (geb. 14.7.1574), die am 8. August 1592 ihren Vetter Phillipp Jakob Tucher (Sohn von Tobias Jakob I. Tucher und Katharina geb. Imhoff) heiratete und somit erstamals eine Ehe in der eigenen Familie schloss - das Erwachsenenalter.
    1513 wurde Markus II. Genannter des Größeren Rats und bei der Ratswahl im selben Jahr in den Inneren Rat gewählt (1563-1564 Alter Genannter, 1565-1573 Junger Bürgermeister, 1574 Alter Bürgermeister). Markus II. stand von 1565 ( an Stelle des siechen Leonhard II.) bis zu seinem Tod als Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung vor.
    Markus II. starb am 4. Mai 1574 und wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Saeine Witwe Maria Salome verschied nach langer Krankheit (Krebs, schwarze Gelb- und Wassersucht) am 10. Mai 1594 und ist ebenfalls auf dem Johannisfriedhif besattet.

    Markus heiratete Regina Stockheimer am 19 Mai 1562. Regina (Tochter von Leonhard Stockheimer und Helena Sauermann) gestorben am 17 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Markus heiratete Maria Salome Gugel am 10 Mai 1564. Maria (Tochter von Dr. jur. Christoph Gugel und Ursula Sauerzapf) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 621. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  27. 549.  Barbara Magdalena SchwenterBarbara Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VI. 37
    Seifert; Will NGL 3 386
    11311
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    INHALT DES PAKETES MIT RÖTENBECK SCHRIFTEN 18.5.65
    N. Stadtarchiv
    Nr. Bezeichnung
    88 Der Fr. Catharina Susanna Merklin, geborene Rötenbeckin eigenhändige Aufzeichnung Ihrer Kinder und Gevatterschaften u. andere Bemerkungen Leichensermon v. Herrn Georg Rötenbeck, Cancellist geb. 19. 7. 1612
    63 Heirathsbrief Herrn Michael Röttenbeckhens der Artzney Doctoris und Junckfrawen Anna Ammonin Ag 1596
    54 Testamentum inter liberos Michaelis Roetenbeck, Med. D. verfertigt 18. Jannarij Anno Christi 1623
    Frauen Barbara Magdalena Rötenbeckin, einer gebohrnen Schwenderin, Seel. Lich - Sermon
    56 Brief d. Hanns Wolf Rötenbeck: " Meinem lieben Son Michael Röttenbecken Studirendt zu Padua und wonhafft bey Al Madonna Dorotea Thedescha al Porro de Puitto zuhanden Padua"
    - Bestätigung des M. Michael Weber, Schaffer bey St. Sebald betr. Schenkung von 20 Gulden von Paulus Gioren für Wegverbesserung i. Laubenzedel
    - Hochzeitscarmina zur Hochzeit von Dr. Georg Rötenbeck und Barbara Magdalena Schwenter mit Vorwort von Jacobus Schwenter Bruder der Braut 9.6.1643
    55 Bücherverzeichnis des Dr. Michael Rötenbeck zur Verteilung der Bücher an seine Kinder
    89 "Mein Mag. Daniel Schwenters von Nürnberg Geheimbüchlein geschrieben Ao Chr. 1634"
    - Quittung des M. Georg Paul Rötenbeckh gegeben in Altdorff den 15. Jan A. 1750 über 100 fl. Abzahlung an dem Haus im Fezzergässlein von Andreas Merkel
    Schätzungszettel der Werkleute für Matheus Bauerngerern vom 5. Juny (?) 1600
    - Konzept über Hypothekschein von 3000 fl für Wolf Christof von Lendersheim
    - Auseinandersetzung über die 3000 fl von Test. Executor Matthes Baurischer mit dem Advocaten Joh. Christ. Eisen
    - Verpflichtungsschein des Georg Paul Rötenbeck für Georg Rötenbeck bei dessen Aufnahme ins Alumneum in Altdorf
    - Cehsion für Herrn Georg Rötenbecks sel. Erben über 600 fl. Kapital.
    - Memorial u Lice under des Decani und (?) Collegij Medici allhier i. Nürnbg. samt beijlag betreffend des H. J. Eichholtz Sel. hinterlassenes Stipendii.
    - Brief des 23 jähr. Johann Rötenbeck geb. 1606 wahrscheinlich gerichtet an seinen Schwager Nikolaus Bayer den Gemahl seiner Schwester Magd. Rötenbeck (1597 - 1681)
    - Memorial an den Rath d. Stadt Nürnberg von Joh. Wilh. Bajers der Heil. Schrift D u P. P. in Jena (Konzept u. Reinschrift)
    - Empfangsbestätigung des Wolffst. Pfarrers Johann Philipp Bairer
    - Memorial der Emilie Heklin für den Rath d. Stadt Nürnberg
    - Cehsion über einige Gütt welches Fr. Susanna Rotenbeckin anvertrauet war
    - Memorial von Georg Paul Rotenb. um Bewerbung eines Stipendiums der Krauhs'schen Stiftung
    - Fragmente Schwenderisch- u. Rötenbeck' sche Sachen (5 St. ) und Brief von Georg Paul Rötenbeck an Andreas Merkei ( 1 St. )
    - Gesuch des Caspar Sixbauer von Laubenzell um Verlängerung des Stipendiums auf 3 Jahre
    - Ladung zur Berufungsentscheidung für Ursula Bräunen Deszendenten
    - Unterstützungsgesuch des + M. Daniel Schesender für seinen Sohn Jacob
    - Extract auhs Mattheus Bauren, dehs Eltern seel. Testament aufgericht den 3. Nov. Ao 1585. Geöffnet den 2. Oct. Ao 1587
    - Herrn Johan Jacob Wohlratens ausbezahlte 100 fl. bedingten Lehrgelds C B: Dan: Rötenbeck
    7 b Der Stat Ingolstat Quitung Hans Wolff Rötenbecken betreffend 1588
    51 Diplom der Universitaet Basel für Dr. Michael Rötenbeck
    68 Theilzettel für die Hinterlassenschaft von Dr. Michael Rötenbeck
    17 Curriculum vitae von M. Jacobe Schwenteri (latein)
    - Curriculum vitae von M. Georgij Paule Rötenbeck (latein) in Pergamentheftchen 10 x 8,5 cm

    Gef. Dr. Ed. Merkel
    1941 IV 1/O 37
    (1874 - 1945)

    Barbara heiratete Georg Rötenbeck am 05 Jun 1643 in Nürnberg,,,,,,,,. Georg (Sohn von Dr. med. Michael Rötenbeck und Anna Ammon) wurde geboren am 19 Jul 1612 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Jul 1612 in St. Sebald; gestorben am 14 Jun 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Jun 1675 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 622. Professor der Philosophie Georg Paul Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Apr 1648 in St. Sebald; gestorben am 15 Feb 1710 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Feb 1710.
    2. 623. Georg Michael Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1644 in St. Sebald; getauft am 13 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Mrz 1644.
    3. 624. Georg Daniel Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jun 1645 in St. Sebald; getauft am 03 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Apr 1705.
    4. 625. Dr. med. Joh. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1647 in St. Sebald; getauft am 10 Jan 1647.
    5. 626. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1650 in St. Sebald; gestorben am 29 Dez 1650.

  28. 550.  Sigmund Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Margareta Müller. Margareta wurde geboren in 1614; gestorben in 1686. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 551.  Ägidius Christian Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Barbier
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Catharina. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 552.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  31. 553.  Joachim Ernst Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  32. 554.  Johannes Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Johannes heiratete Sophia Elisabeth Knebel in 1637. Sophia gestorben in 1679. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 555.  Wolf Albrecht Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Apotheker-Lehrling
    • Religion: ev


  34. 556.  Balthasar Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Schneider
    • Religion: ev

    Balthasar heiratete Ursula Marrander in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  35. 557.  Georg Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  36. 558.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  37. 559.  Michael Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  38. 560.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  39. 561.  Superint. Jacob Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Jacob heiratete Emilie Edel in 1655. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 562.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  41. 563.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  42. 564.  Gg. Nicolaus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  43. 565.  Maria Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (446.Maria10, 341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1594.

    Familie/Ehepartner: Martin Rebstock. Martin wurde geboren in 1576 in Unterjesingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 566.  Margareta Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (446.Maria10, 341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1557; gestorben am 25 Aug 1626 in Winnenden.

    Notizen:

    Name:
    Gondelmann

    Margareta heiratete David Andreä in 1579. David (Sohn von Prof. D. Jakob Andreä und Anna Entringer) wurde geboren in 1551; gestorben am 14 Okt 1588. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Martin Planck. Martin wurde geboren in 1550 in Riedlingen; gestorben am 23 Feb 1614 in Murrhardt. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 567.  Johann Georg Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (446.Maria10, 341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  46. 568.  Jeremias Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (446.Maria10, 341.Georg9, 252.Georg8, 196.Georg7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  47. 569.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (456.Adam10, 346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Apr 1560.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Karl Schlüßelfelder am 12 Aug 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  48. 570.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (456.Adam10, 346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Feb 1565.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Klara heiratete Christoph Behaim am 25 Aug 1589. [Familienblatt] [Familientafel]


  49. 571.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (456.Adam10, 346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Nov 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Anna heiratete Endres Schmidtmair am 30 Jul 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  50. 572.  Jobst Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (456.Adam10, 346.Lorenz9, 253.Margaretha8, 197.Ursula7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)


  51. 573.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (458.Markus10, 348.Katharina9, 255.Sebastian8, 198.Magdalena7, 134.Martin6, 90.Friedrich5, 46.Carl4, 12.Adelheid3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Jul 1574.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher am 08 Aug 1592. Philipp (Sohn von Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher und Katharine Imhoff) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632. [Familienblatt] [Familientafel]


  52. 574.  Hieronymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Brünn,,,,,,,,; Apotheker


  53. 575.  Barbara Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus Meussel. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Jacob Heberer in 1613. [Familienblatt] [Familientafel]


  54. 576.  Friedrich Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.

  55. 577.  Paulus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ungarischer Krieg; Fähnrich


  56. 578.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

  57. 579.  Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

  58. 580.  Helena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  59. 581.  Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsdiener


  60. 582.  Esther Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: des Rats Martin Wirsing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Leonh. Schicker. [Familienblatt] [Familientafel]


  61. 583.  Tobias Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.

  62. 584.  Professor ling. orient. Daniel SchwenterProfessor ling. orient. Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Prof. Math.
    • Beruf: Prof. Phil.
    • Religion: ev
    • Beruf: 1602, Altdorf,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74 (Mez-Nr. 3018)
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der ERstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Daniel heiratete Magdalena Vischer am 11 Mrz 1606 in St. Sebald. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar Vischer und Magdalena König) wurde geboren nach 1578; gestorben am 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 627. Barbara Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.
    2. 628. Sigmund Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    3. 629. Ägidius Christian Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    4. 630. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    5. 631. Joachim Ernst Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    6. 632. Johannes Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    7. 633. Wolf Albrecht Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    8. 634. Balthasar Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    9. 635. Georg Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    10. 636. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria Gruber am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg Gruber und Maria) getauft in 15 Jun 1591 / 18 Jun 1591 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 637. Michael Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 638. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 639. Superint. Jacob Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 640. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 641. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 642. Gg. Nicolaus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

  63. 585.  Appolonia Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  64. 586.  Magdalena Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (461.Hieronymus10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph Gugel. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  65. 587.  Benedikt Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (461.Hieronymus10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  66. 588.  Maria Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (461.Hieronymus10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg Lindener am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  67. 589.  Ursula Perckmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (467.Ursula10, 350.Sebald9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) gestorben vor 03 Okt 1496.

    Familie/Ehepartner: Jacob Sattler. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 590.  Juliana Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (468.Leonhard10, 359.Paulus9, 260.Leonhard8, 205.Anton7, 152.Anton6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Aug 1584.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 198r-200r (Nr. 141, 8. Stammlinie, 45. Generation, Jüngere Linie)


  69. 591.  Anton Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (475.Wilhelm10, 367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

    Notizen:

    von A. Mez (Christa Schaper):
    Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
    Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
    Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen.

    Anton heiratete Walburg Meichsner in 1610. Walburg gestorben in 1629 in Hiltpoltstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 643. Anna Barbara Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

  70. 592.  Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius Graphische Anzeige der Nachkommen (478.Maria10, 367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geheimrat


  71. 593.  Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1610; gestorben am 10 Jun 1661.

    Notizen:

    Biedermann DXXII und DXXIII

    Familie/Ehepartner: Ursula Fürer von Haimendorf. Ursula wurde geboren in 1617; gestorben in 1650. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 644. Carl Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben in 1693.
    2. 645. Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1650; gestorben in 1712.

  72. 594.  Hieronymus Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1643.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  73. 595.  Friedrich Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1614; gestorben in 1659.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  74. 596.  Gratianus Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1617; gestorben in 1693.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  75. 597.  Maria Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1621; gestorben am 23 Dez 1648.

    Notizen:

    Biedermann DXXII


  76. 598.  Franz IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (508.Franz10, 398.Sibylla9, 302.Sibylla8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in Minoritenkirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kriegsmann
    • Beruf: 1603, Spanische König; Kriegsmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 183r-183v (Nr. 168, 9. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Franz IV. wurde am Mittwoch nach Misericordia Domini 1579 als Sohn von Franz III. Tucher und Magdalena geb. Buch(n)er geboren. Von seinen Eltern aus sollte er studieren, er selbst aber verdingte sich lieber als Kriegsmann in Holland, Seeland, Spanien, Ungarn und Frankreich. Der Sprachbegabte (Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch) trat 1603 in Dienste des spanischen Königs und gehört zu den Truppen, die 1606 t'Herzigenbosch besetzten. Dort wurde er am 5. Mai 1606 nachts von 3 Bürgern hinterrücks niedergestochen, so dass er am 12. Mai 1606 verstarb. Er ist in der Minoritenkirche begraben.


  77. 599.  Jakob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (511.Sebalt10, 399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1515 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1478; Senator, Septemvir

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1196

    Jakob heiratete Margarete Ortolph in Nürnberg,,,,,,,,. Margarete (Tochter von Wenzeslaus Ortolph und Margarete Deurlin) gestorben am 13 Jan 1458 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 646. Hans Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 647. Jacob Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Mai 1552.

  78. 600.  Georg Grolandt Graphische Anzeige der Nachkommen (511.Sebalt10, 399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben in 1515.

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Georg heiratete Felicitas Zinglin in 1484. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 601.  Barbara KöhlerBarbara Köhler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037)
    Seifert

    Begraben:
    begraben St.Johannis 272

    Barbara heiratete Johann Schwenter am 22 Jul 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Erasmus Schwenter und Dorothea Zieger) wurde geboren in 05 Sep 1520 / 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Wöhrd Johannesfriedhof Grab Nr. 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 648. Hieronymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.
    2. 649. Barbara Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 650. Friedrich Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.
    4. 651. Paulus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    5. 652. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 653. Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 654. Helena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.
    8. 655. Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 656. Esther Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 657. Tobias Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 658. Professor ling. orient. Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.
    12. 659. Appolonia Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 602.  Brigitta Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Brigitta heiratete Hans Hofmann am 21 Mrz 1565 in St. Sebald. Hans (Sohn von Clement zu Lauff Hoffmann) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in St. Sebald; gestorben am 11 Jun 1568 in St. Sebald; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Matthäus Perchner am 07 Dez 1568 in St. Sebald. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575 in St. Lorenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich Reuter am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 603.  Hieronymus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena Mülich am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 660. Magdalena Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 661. Benedikt Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 662. Maria Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Katharina Lebzelter am 23 Jul 1610. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 604.  Johannes Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.

  5. 605.  Michel Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.

  6. 606.  Paulus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

  7. 607.  Matthäus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

  8. 608.  Lukas Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (523.Brigitta11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  9. 609.  Ursula Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (524.Sebald11, 404.Brigitta10, 306.Hektor9, 237.Brigitte8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns Perckmeister. Hanns (Sohn von Conrad Perckmeister und Margarete Friederekker) wurde geboren am 1470 / 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 / 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 663. Ursula Perckmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.

  10. 610.  Anton Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (529.Wilhelm11, 414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

    Notizen:

    von A. Mez (Christa Schaper):
    Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
    Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
    Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen.

    Anton heiratete Walburg Meichsner in 1610. Walburg gestorben in 1629 in Hiltpoltstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 664. Anna Barbara Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

  11. 611.  Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius Graphische Anzeige der Nachkommen (532.Maria11, 414.Balthasar10, 319.Joseph9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geheimrat


  12. 612.  Maria Salome Gugel Graphische Anzeige der Nachkommen (535.Ursula11, 417.Katharina10, 323.Kunigunde9, 238.Wilhelm8, 167.Katharina7, 107.Hans6, 63.Jobst5, 25.Elisabeth4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben am 10 Mai 1594; wurde beigesetzt in 1594 in Johannisfriedhof.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Maria heiratete Genannter des Größeren Rats Markus II. Tucher am 10 Mai 1564. Markus (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hieronymus II. Tucher und Katharina Imhoff) wurde geboren am 03 Mai 1532; gestorben am 04 Mai 1574; wurde beigesetzt in 1574 in Johannisfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 665. Anna Maria Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1574.

  13. 613.  Maria Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (536.Maria11, 422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) gestorben in 1594.

    Familie/Ehepartner: Martin Rebstock. Martin wurde geboren in 1576 in Unterjesingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 614.  Margareta Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (536.Maria11, 422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1557; gestorben am 25 Aug 1626 in Winnenden.

    Notizen:

    Name:
    Gondelmann

    Margareta heiratete David Andreä in 1579. David (Sohn von Prof. D. Jakob Andreä und Anna Entringer) wurde geboren in 1551; gestorben am 14 Okt 1588. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Martin Planck. Martin wurde geboren in 1550 in Riedlingen; gestorben am 23 Feb 1614 in Murrhardt. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 615.  Johann Georg Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (536.Maria11, 422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  16. 616.  Jeremias Godelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (536.Maria11, 422.Georg10, 324.Georg9, 243.Georg8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1)

  17. 617.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (546.Adam11, 427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Apr 1560.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Katharina heiratete Karl Schlüßelfelder am 12 Aug 1583. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 618.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (546.Adam11, 427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Feb 1565.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Klara heiratete Christoph Behaim am 25 Aug 1589. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 619.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (546.Adam11, 427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Nov 1566.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)

    Anna heiratete Endres Schmidtmair am 30 Jul 1594. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 620.  Jobst Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (546.Adam11, 427.Lorenz10, 325.Margaretha9, 244.Ursula8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 07 Nov 1572; gestorben am 19 Mrz 1629.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 172r-174r (Nr. 111, 8. Stammlinie, 38. Generatio, Ältere Linie)


  21. 621.  Anna Maria Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (548.Markus11, 429.Katharina10, 327.Sebastian9, 245.Magdalena8, 186.Martin7, 112.Friedrich6, 65.Christina5, 26.Fritz4, 10.Geuda3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Jul 1574.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 186r-187r (Nr. 129, 8. Stammlinie, 42. Generation, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Alter Genannter Philipp Jakob I. Tucher am 08 Aug 1592. Philipp (Sohn von Genannter des Größeren Rats Tobias I. Tucher und Katharine Imhoff) wurde geboren in 1567; gestorben am 21 Sep 1632. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 622.  Professor der Philosophie Georg Paul RötenbeckProfessor der Philosophie Georg Paul Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (549.Barbara11, 440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 14 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Apr 1648 in St. Sebald; gestorben am 15 Feb 1710 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Feb 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev
    • Beruf: 1666, Altdorf,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. V. 18 (Mez-Nr. 754)
    Wol ehrenvest, großachtbar und hochwolgelahrt

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    GEORG PAUL RÖTENBECK
    Professor der Philosophie in Altdorf
    1648 - 1710
    (Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 389 - 395)
    R Ö T E N B E C K (GEORG PAUL) ein berühmter und zu seiner Zeit gar angesehener Philosophe ist zu Nürnberg den 14 Apr. 1648 auf die Welt gekommen. Man versprach sich schon in seiner Kindheit von seinen Gaben und gutem Gedächtnisse viel gutes. Er kam 1655 in die Spitaler-Schule, und wurde daselbst von Sim. Bornmeister, noch besonders aber von Ge. Bolstern, Diac. zum H. Geist, unterrichtet. 1659 wurde er in das Egid. Gymnasium gethan und bekam in demselben Sinsheimern, Widmannen und Helden zu Lehrern, zeigte sich auch mit einigen Proben, indem er einmal de studio philologico, ein andermal in laudem modestiae, und, als er 1664 in das öffentliche Auditorium befördert wurde, in laudem Iohannis Baptistae metrice perorirte. In besagtem Auditorio hörte er Arnolden, Beeren, Wülfern und Helden, besuchte auch noch einige Lehrstunden bey dem Rector Fuchsen, und dem Conrector bey St. Lorenzen, Nissel. 1665 wurde er Informator bey Hn. Joh. Christ. Tucher, nachmaligen Septemvir - und Scholarchen, an welchem Manne er zugleich einen Beförderer seiner Studien kriegte. Im folgenden Jahre bezog er Altdorf und hörte nicht nur bey seinen Inspectoren, Joh. El. Reu und Just. Jac. Müller, sondern auch bey den Professoren, Molitor, Dürr, Treu, Felwinger und Sturm, philologische, philosophische und mathematische Collegia. Die Theologie erlernte er bey Weinmannen, Reinharten und Dürren. 1670 disputirte er unter Sturmen de corpore s. materia , und 1671 wurde er mit Lob und Ehren zum Magister gemacht. Mit diesem öffentlichen Zeugnisse seiner Gelehrsamkeit gieng er in Gesellschaft Hn. Joh. Mor. Hofmanns, seines nachmaligen Collegen, nach Frankfurt an der Oder und fande daselbst an Placentin, Rauen und Becmannen neue und vortreffliche Lehrer. 1672 wählte er Jena zu seinem Aufenthalt. Ausser dem Musäus, Niemann, Weigel und Posner, deren Gewogenheit er gar leicht erhielte, unterstützte ihn sein Stiefbruder, der berühmte Joh. Wilh. Baier, als dessen leibliche Mutter unsers Rötenbecks Vatter geheirathet, auf alle Art. Er bestieg zweymal den obern Katheder zu Jena und disputirte männlich und gelehrt wider Sperlingen und Kippingen. Der Tod seiner Eltern trieb ihn 1675 nach Haus, und 1676 wurde er zum Inspector der Alumnen in Altdorf bestellet. Er qualificirte sich in diesem Amte so wohl, daß es ihm an weitrer Beförderung gar nicht fehlen konnte; wie er denn auch 1681 das von Felwingern wegen Leibes-Schwachheit aufgegebene Lehramt der Logik als ordentlicher Professor, doch mit Beybehaltung des Inspectorats erhielte, welches er erst zu Ende des Jahres, nachdem Felwinger gestorben, mit der noch zur Logik erhaltenen politischen Profession vertauschte, da er dann den 5 Dec. als ordentlicher Lehrer in den Senat eingeführet wurde. Hier wuchs nun sein Fleis mit seinem Ruhm, und sein Beyfall war so groß, als aufrichtig, rein und unsträflich seine Sitten gewesen sind. Sechsmal war er Decanus seiner Facultät und zweymal Rector der Akademie. Ein seltenes Exempel ist es, daß er in seinem letzten Rectorate nicht mehr als 3 Studenten strafen durfte, und es ist zugleich ein Beweis, von der Klugheit, mit welcher er junge Leute zu regieren wußte. So wie es auch etwas besonders ist, was er selbst an einen guten Freund schreibt: Multi sane studiosi, quos ad melioram frugem revocare intendebam, risu me exceperunt, male de me dixerunt, fenestras meas nocturno tempore lapidarunt; sed aliquot abhinc annis ad me scripserunt, magnas gratias pro monitis paternis egerunt et delictorum veniam petierunt. 0 quantas ego gratias Deo meo pro tanto cordium regimine in meliorem partem persolvi! Haec mea gloria! Haec mea victoria. (Immerhin viele Studenten, die ich zu einem besseren Lebenswandel bekehren wollte, empfingen mich mit Lachen, sprachen schlecht über mich und warfen zu nächtlicher Zeit meine Fenster ein. Aber seit einigen Jahren schrieben sie mir, sagten großen Dank für meine väterlichen Ermahnungen und erbaten Verzeihung für die Vergehen. Oh wieviel Dank sagte ich meinem Gott für eine solche Lenkung der Herzen zum besseren Teil. Das ist mein Ruhm! Das ist mein Sieg!) Das was sich 1703 mit ihm und dem schwärmerischen Rosenbach zugetragen, kränket wol die Frömmigkeit unsers wackern Rötenbeck nicht, sondern ist nur ein Beweis, daß er etwann "zu ehrlich, leichtglaubig und offenherzig gewesen und den Irrgeist nicht mit genugsamer Sorgfalt geprüfet habe. Er bewirthete nemlich besagten Sporers-Gesellen, lies, ohngeachtet er eben Rector war, Versammlungen in seinem Hause halten, in welchen Rosenbach das Wort führte, gab ihm. bey seiner Abreise ein schrifftliches Zeugniß, und führte auch hernach noch einen Briefwechsel mit ihm, wovon wir Original-Zeugnisse in Handen haben. Was für Bewegungen hierüber entstanden, haben wir in unserm 2 Theil unter J. M. Lang weitläufig genug erzählet. Rötenbeck wurde mit andern bey den Theologen und der Obrigkeit verdächtig und er sollte das 1707 publicirte und bekannte Nürnbergische Decret, wie sich Lehrer und Prediger etc. schlechterdings und ohne Einschränkung nebst noch einigen Collegen unterschreiben. Er entschuldigte sich aber mit folgenden Gründen: 1) er sey keines Irrthums in der reinen Lehre überwiesen. 2) sein Gewissen sey zwar bey einigen Glaubenslehren zweifelhafft, allein er wolle deswegen, wenn es nöthig wäre, vor Gericht antworten. 3) die besagte Unterschreibung könne wol von einem Theologen, aber nicht von ihm, als einem Professor der Philosophie, gefordert werden. Dabey versprach er aber, niemalen in öffentlichen oder Privat-Vorlesungen das geringste wider erwähntes Decret vorzubringen: wobey denn auch die Sache ihr Verbleiben hatte. Er lebte hierauf nicht mehr lange, indem er den 15 Febr. 1710 von der Welt abgetretten und ein gar erbauliches Ende genommen het. Altdorf verlohr einen seiner besten Philosophen, der in den Sätzen und Schrifften der Alten höchst erfahren und zugleich ein guter Eclecticus, so wie ein fleisiger und gründlicher Disputator, war.
    Noch Zeit seines Inspectorats und kurz zuvor, ehe er Professor wurde, verheirathete er sich mit Jgfr. KATH. SIBYLLA, Hn. Prof. JOH. PAUL FELWINGERS Tochter, mit welcher er sechs Töchter und einen Sohn erzeuget het. Drey Töchter sturben in der Jugend; die übrigen Kinder sind also:
    1) HEL. SUS. ehlichte 1708 Hr. JOH. WIGAND, Landrichter in der Grafschafft Waldeck.
    2) KATH. SUSANNA, heirathete Hn. ANDR. MERKEL, nachmaligen Rathschreiber in Nürnberg.
    3) JUSTINA SIBYLLE, vermählte sich 1707 mit Hn. TOB. BÖTICK, der Arzneykunst Doctor, und nach dessen Tod mit Hn. LEONH. CPH. STURM, damaligen Prof. der Mathematik zu Frankfurt en der Oder.
    4) JOHANN PAUL, studierte Jure, wurde nachmals Gräfl. Leiningen-Westerburgischer Sekretär zu Wien, und ist, so viel wir wissen, katholisch als Canonicus gestorben.
    Die Schrifften des sel. Hn. Professors sind: ... (Hier nicht wiedergegeben)

    (Dazu Supplement (1802 ff.) VII 305/306)
    * R Ö T E N B E C K (GEORG PAUL) hatte das ihm eigene Projekt, die Logik der Alten und Neuern zu Verbinden, das er glücklich hinausführte. Das Verzeichnis seiner Schriften kann folgendermassen berichtigt werden: ... (Hier nicht wiedergegeben)

    Weitere biographische Quellen:
    Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXIX Z96/297
    Bosl's Bayerische Biographie (1983), 641
    Familienbuch Rötenbeck fol. 84 - 88
    (Handschrift, Merkel'sche Familienstiftung, German. Mus. Nürnberg BA 1)

    Georg heiratete Katharina Sibylla Felwinger in 16 Jan 1682 / 01 Jan 1682 in Altdorf,,,,,,,,. Katharina (Tochter von Professor der Philosophie, Mathematik und Logik Johann Paul Felwinger und Anna Katharina Held) wurde geboren am 11 Nov 1653 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 13 Nov 1653 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 12 Dez 1708 in Altdorf,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 666. Katharina Sibylla Susanne Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jun 1685 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 04 Jun 1685 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Jan 1750 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 08 Jan 1750 in St. Sebald.
    2. 667. Helene Catharina Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1682 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 20 Nov 1682 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Mai 1684 in Altdorf,,,,,,,,.
    3. 668. Helene Susanne Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1683 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1683 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in 1741.
    4. 669. Sabina Catharina Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mrz 1687 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in 1687; gestorben in 1687.
    5. 670. Justina Sibylla Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Okt 1688 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 15 Okt 1688 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in 1741.
    6. 671. Joh. Paul Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jun 1693 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 25 Jun 1693 in Altdorf,,,,,,,,.

  23. 623.  Georg Michael Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (549.Barbara11, 440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 12 Mrz 1644 in St. Sebald; getauft am 13 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Mrz 1644.

  24. 624.  Georg Daniel Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (549.Barbara11, 440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 02 Jun 1645 in St. Sebald; getauft am 03 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Apr 1705.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Goldschmied

    Georg heiratete Sabina Eißler in 1681. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 625.  Dr. med. Joh. Georg Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (549.Barbara11, 440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Jan 1647 in St. Sebald; getauft am 10 Jan 1647.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  26. 626.  Georg Rötenbeck Graphische Anzeige der Nachkommen (549.Barbara11, 440.Daniel10, 328.Barbara9, 247.Brigitta8, 191.Hans7, 114.Jakob6, 74.Priska5, 30.Anton4, 11.Friedrich3, 2.Adelheid2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Feb 1650 in St. Sebald; gestorben am 29 Dez 1650.

  27. 627.  Barbara Magdalena SchwenterBarbara Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VI. 37
    Seifert; Will NGL 3 386
    11311
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    INHALT DES PAKETES MIT RÖTENBECK SCHRIFTEN 18.5.65
    N. Stadtarchiv
    Nr. Bezeichnung
    88 Der Fr. Catharina Susanna Merklin, geborene Rötenbeckin eigenhändige Aufzeichnung Ihrer Kinder und Gevatterschaften u. andere Bemerkungen Leichensermon v. Herrn Georg Rötenbeck, Cancellist geb. 19. 7. 1612
    63 Heirathsbrief Herrn Michael Röttenbeckhens der Artzney Doctoris und Junckfrawen Anna Ammonin Ag 1596
    54 Testamentum inter liberos Michaelis Roetenbeck, Med. D. verfertigt 18. Jannarij Anno Christi 1623
    Frauen Barbara Magdalena Rötenbeckin, einer gebohrnen Schwenderin, Seel. Lich - Sermon
    56 Brief d. Hanns Wolf Rötenbeck: " Meinem lieben Son Michael Röttenbecken Studirendt zu Padua und wonhafft bey Al Madonna Dorotea Thedescha al Porro de Puitto zuhanden Padua"
    - Bestätigung des M. Michael Weber, Schaffer bey St. Sebald betr. Schenkung von 20 Gulden von Paulus Gioren für Wegverbesserung i. Laubenzedel
    - Hochzeitscarmina zur Hochzeit von Dr. Georg Rötenbeck und Barbara Magdalena Schwenter mit Vorwort von Jacobus Schwenter Bruder der Braut 9.6.1643
    55 Bücherverzeichnis des Dr. Michael Rötenbeck zur Verteilung der Bücher an seine Kinder
    89 "Mein Mag. Daniel Schwenters von Nürnberg Geheimbüchlein geschrieben Ao Chr. 1634"
    - Quittung des M. Georg Paul Rötenbeckh gegeben in Altdorff den 15. Jan A. 1750 über 100 fl. Abzahlung an dem Haus im Fezzergässlein von Andreas Merkel
    Schätzungszettel der Werkleute für Matheus Bauerngerern vom 5. Juny (?) 1600
    - Konzept über Hypothekschein von 3000 fl für Wolf Christof von Lendersheim
    - Auseinandersetzung über die 3000 fl von Test. Executor Matthes Baurischer mit dem Advocaten Joh. Christ. Eisen
    - Verpflichtungsschein des Georg Paul Rötenbeck für Georg Rötenbeck bei dessen Aufnahme ins Alumneum in Altdorf
    - Cehsion für Herrn Georg Rötenbecks sel. Erben über 600 fl. Kapital.
    - Memorial u Lice under des Decani und (?) Collegij Medici allhier i. Nürnbg. samt beijlag betreffend des H. J. Eichholtz Sel. hinterlassenes Stipendii.
    - Brief des 23 jähr. Johann Rötenbeck geb. 1606 wahrscheinlich gerichtet an seinen Schwager Nikolaus Bayer den Gemahl seiner Schwester Magd. Rötenbeck (1597 - 1681)
    - Memorial an den Rath d. Stadt Nürnberg von Joh. Wilh. Bajers der Heil. Schrift D u P. P. in Jena (Konzept u. Reinschrift)
    - Empfangsbestätigung des Wolffst. Pfarrers Johann Philipp Bairer
    - Memorial der Emilie Heklin für den Rath d. Stadt Nürnberg
    - Cehsion über einige Gütt welches Fr. Susanna Rotenbeckin anvertrauet war
    - Memorial von Georg Paul Rotenb. um Bewerbung eines Stipendiums der Krauhs'schen Stiftung
    - Fragmente Schwenderisch- u. Rötenbeck' sche Sachen (5 St. ) und Brief von Georg Paul Rötenbeck an Andreas Merkei ( 1 St. )
    - Gesuch des Caspar Sixbauer von Laubenzell um Verlängerung des Stipendiums auf 3 Jahre
    - Ladung zur Berufungsentscheidung für Ursula Bräunen Deszendenten
    - Unterstützungsgesuch des + M. Daniel Schesender für seinen Sohn Jacob
    - Extract auhs Mattheus Bauren, dehs Eltern seel. Testament aufgericht den 3. Nov. Ao 1585. Geöffnet den 2. Oct. Ao 1587
    - Herrn Johan Jacob Wohlratens ausbezahlte 100 fl. bedingten Lehrgelds C B: Dan: Rötenbeck
    7 b Der Stat Ingolstat Quitung Hans Wolff Rötenbecken betreffend 1588
    51 Diplom der Universitaet Basel für Dr. Michael Rötenbeck
    68 Theilzettel für die Hinterlassenschaft von Dr. Michael Rötenbeck
    17 Curriculum vitae von M. Jacobe Schwenteri (latein)
    - Curriculum vitae von M. Georgij Paule Rötenbeck (latein) in Pergamentheftchen 10 x 8,5 cm

    Gef. Dr. Ed. Merkel
    1941 IV 1/O 37
    (1874 - 1945)

    Barbara heiratete Georg Rötenbeck am 05 Jun 1643 in Nürnberg,,,,,,,,. Georg (Sohn von Dr. med. Michael Rötenbeck und Anna Ammon) wurde geboren am 19 Jul 1612 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Jul 1612 in St. Sebald; gestorben am 14 Jun 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Jun 1675 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 672. Professor der Philosophie Georg Paul Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Apr 1648 in St. Sebald; gestorben am 15 Feb 1710 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Feb 1710.
    2. 673. Georg Michael Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1644 in St. Sebald; getauft am 13 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Mrz 1644.
    3. 674. Georg Daniel Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jun 1645 in St. Sebald; getauft am 03 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Apr 1705.
    4. 675. Dr. med. Joh. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1647 in St. Sebald; getauft am 10 Jan 1647.
    5. 676. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1650 in St. Sebald; gestorben am 29 Dez 1650.

  28. 628.  Sigmund Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Margareta Müller. Margareta wurde geboren in 1614; gestorben in 1686. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 629.  Ägidius Christian Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Barbier
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Catharina. [Familienblatt] [Familientafel]


  30. 630.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  31. 631.  Joachim Ernst Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  32. 632.  Johannes Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Johannes heiratete Sophia Elisabeth Knebel in 1637. Sophia gestorben in 1679. [Familienblatt] [Familientafel]


  33. 633.  Wolf Albrecht Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Apotheker-Lehrling
    • Religion: ev


  34. 634.  Balthasar Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Schneider
    • Religion: ev

    Balthasar heiratete Ursula Marrander in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  35. 635.  Georg Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  36. 636.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  37. 637.  Michael Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  38. 638.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  39. 639.  Superint. Jacob Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Jacob heiratete Emilie Edel in 1655. [Familienblatt] [Familientafel]


  40. 640.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  41. 641.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  42. 642.  Gg. Nicolaus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (584.Daniel11, 459.Barbara10, 349.Brigitta9, 256.Hans8, 200.Jakob7, 139.Priska6, 92.Anton5, 47.Anna4, 14.Margareta3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  43. 643.  Anna Barbara Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (591.Anton11, 475.Wilhelm10, 367.Katharina9, 263.Ursula8, 211.Anna7, 153.Herdegen6, 103.Hans5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anna heiratete Hans Jacob Ebner in 1633. Hans gestorben in 1668 in Betzenstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 644.  Carl Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (593.Christoph11, 505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1642; gestorben in 1693.

    Carl heiratete Maria Magdalena Praun in 1680. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 645.  Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorf Graphische Anzeige der Nachkommen (593.Christoph11, 505.Hieronymus10, 397.Christoph9, 299.Hieronymus8, 235.Sebald7, 163.Sebald6, 105.Endres5, 48.Anna4, 18.Berthold3, 3.Albrecht2, 1.Albrecht1) wurde geboren in 1650; gestorben in 1712.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Amtmann im Leihhaus

    Notizen:

    Biedermann 1748
    Tabula DXXVI

    Jobst Christoph Tucher von Simmelsdorff, Stamm Herr der aus der Hieronymischen Haupt Branche hergekommenen und dermahlen Jobst Christophisch blühenden Linie, (Tab DXXIII) geboren anno 1650 starb anno 1712.
    Gemalin, Anna Maria von Thill, Herrn Christoph Siegemund Hackens von Sul genannt von Thill zu Thüngfeld, Amtmanns beym Umgeld zu Nürnberg, und Frauen Maria Clara Hackin von Sul genannt von Thill, einer geborenen Muffin von Eschenau, Tochter, geboren anno 1654 den 28 Mart. vermählt anno 1679 den 4.August.

    Jobst heiratete Anna Maria Hack von Sul genannt Thill, zu Thüngfeld am 4 Aug 1679. Anna (Tochter von Christoph Siegmund Hack von Sul genannt Thill zu Thüngfeld und Maria Clara Muffel) wurde geboren am 28 Mrz 1654. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 677. Karl Christoph Tucher von Simmelsdorf, jünger Linie  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1681; gestorben am 28 Dez 1742.
    2. 678. Maria Ursula Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1683; gestorben am 8 Dez 1735.
    3. 679. Johann Christoph Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1688; gestorben in 1688.
    4. 680. Helena Elisabetha Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1692; gestorben in 1692.
    5. 681. Helena Clara Tucher von Simmelsdorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1694.

  46. 646.  Hans Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (599.Jakob11, 511.Sebalt10, 399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 598

    Hans heiratete Brigitta Pömer am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Brigitta (Tochter von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 682. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 683. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 684. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 685. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

  47. 647.  Jacob Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (599.Jakob11, 511.Sebalt10, 399.Hans9, 304.Ulrich8, 236.Klara7, 164.Clara6, 106.Elisabeth5, 50.Margarete4, 20.Michael3, 4.Friedrich2, 1.Albrecht1) gestorben am 01 Mai 1552.

    Jacob heiratete Magdalena Harsdörfer in 1507. Magdalena wurde geboren in 1478; gestorben in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jacob heiratete Anna Krafft nach 1508. [Familienblatt] [Familientafel]