|
Familiendaten der
Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg
|
 |
|
1827 - 1895 (67 Jahre)
-
Name |
Benedikt von Schwarz |
Spitzname |
Benno |
Geburt |
01 Jul 1827 |
Nürnberg,,,,,,,, |
Geschlecht |
männlich |
Beruf |
Großhändler
nach Georg Merkel "Wir Zwillinge" Fabrik- und Specksteingrubenbesitzer
|
Tod |
02 Jun 1895 |
Nürnberg,,,,,,,, |
Personen-Kennung |
I145 |
Paul Wolfgang Merkel |
Zuletzt bearbeitet am |
7 Okt 2018 |
Vater |
Johann Christoph David von Schwarz, geb. 7 Sep 1802 gest. 13 Sep 1885, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 83 Jahre) |
Mutter |
"Susanna" (Susette) Christiana Luise (Louise) Soergel, geb. 17 Sep 1805, Nürnberg gest. 17 Okt 1863, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 58 Jahre) |
Eheschließung |
10 Jul 1825 |
Familien-Kennung |
F9919 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
"Rosa" Wilhelmine Merkel, geb. 27 Mai 1832, Nürnberg,,,,,,,, gest. 19 Apr 1904, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 71 Jahre) |
Eheschließung |
15 Mai 1860 |
Nürnberg,,,,,,,, |
Kinder |
| 1. Friedrich Johannes "Benedict" von Schwarz, geb. 22 Feb 1861, Nürnberg,,,,,,,, gest. 14 Dez 1920, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 59 Jahre) |
| 2. "Georg" Christoph Benedict von Schwarz, geb. 15 Apr 1862, Nürnberg,,,,,,,, gest. 11 Jun 1906, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 44 Jahre) |
+ | 3. Karl Ludwig "Sigmund" von Schwarz, geb. 09 Jul 1866, Nürnberg,,,,,,,, gest. 21 Mrz 1941, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 74 Jahre) |
| 4. Wilhelm von Schwarz, geb. 17 Nov 1867, Nürnberg,,,,,,,, gest. 17 Nov 1867, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 0 Jahre) |
| 5. Wilhelm Ludwig von Schwarz, geb. 29 Mrz 1871, Nürnberg,,,,,,,, gest. 08 Aug 1871, Nürnberg,,,,,,,, (Alter 0 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
19 Dez 1998 |
Familien-Kennung |
F25 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- Vielleicht Vorfahren von 145
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
L 43 (Lorenzerplatz 19) Norica I S. 30 ff
S. 41 Nr. 43 1432 Juli 11. (Ulrich Ortlieb kaufte L 331 s. Norica IV Nr.192
p. 335 dd 23. 1. 1430 Nr. 191 p. 334 dd s. 4 1430 ferner Urk v. 4.2.1427 Nor. IV Nr. 189 p. 330 Nr. 191 p. 332) Er bewohnte u. besass L 331
Nor. I Seite 61 Anm. Am 21. Sept. 1803 macht Benedict Schwarz bekannt,dass er seine Behausung hinter der Lorenzer Kirche bezogen habe. DasHaus gehörte vorher der Firma Johann Gottlieb Falke (Inhaber JohannConrad u. Johann Christian Falke) welche am 11.3. 1803 Konkurs machte.
Urkunden Verzeichnis (Repertorium) Stadtarchiv L 41 14. Dez. 1768 Johann Gottlieb Falke, Kauf - und Handelsmann in Nbg. erhält die in der Lorenzer Pfarre beim Kirchhofe liegende Jeremias Paul Röhsler'sche Behausung mit den Neben- u. Hinterhäusern nebst Garten gerichtlich zuerkannt.
Kleines Adressbuch der Königl Baierschen Stadt Nürmberg
Nürnberg 1819 bei Menath und Hahsl .(?).
Lorenzerplatz L 43 Bened. v. Schwarz, Kaufm. Handelsger. Ass.
Material - Specerei - und Farbwaren
Marktadjunkt 1823 (ganzseitiges Bild im Bancho/Marktvorsteher StadtBibl. Gen. S. 117 Buch Germ. Mus. 1621
Benedict von Schwarz u. Frau Marie Regine v. Schwarz
auf Artelshofen u. Hirschbach übernahm Dezember 1817 das Gut Henfenfeld um 45000 fl
(Gartner, Alt ? ? Landschaft S. 312 (oder 3/1)
St. B. Amb. 3279 8 Benedict v. Schwarz begrab. 27. Juni 1832
Kinder:
G. Chr. Benedict v. Schwarz Verh. 3.7.1828 mit Louise Freiin von Tucher
Johann Ch. D. v. Schwarz Verh. m. Susette Sörgel
Rosa v. Schw. Verh. m.Johann David Wiss
Schwarz auf Artelshofen, Hirschbach und Henfenfeldt
Adelsstand des Kgr. bayern. Diplom vom 30. Nov. 1816
für Benedict Schwarz, K. bayer. Handlungs (richtig: Handels-)Appellations Gerichts- Assessor, Grosshändler zu Nürnberg u. Inhaber der Allodialgüter Artelshofen, Hirschbach und Henfenfeld.
Kneschke, Neues allgem. Deutsches Adelslexikon 1868 S. 393
am 2015: nach Georg Merkel "Wir Zwillinge":
Benedikt/Benno (von) Schwarz war Pate des Sohnes Benno eines Vetters (=Gottlieb) seiner Frau
In den MVGN 76 (1989) ist ein ausführlicher Beitrag über die Specksteinfabrik und Familie von Schwarz
und Bd. 66 1979 ebenfalls ein wichtiger Aufsatz über die von Schwarz
|
|
|
|