Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 6,201 bis 6,250 von 10,237

      «Zurück «1 ... 121 122 123 124 125 126 127 128 129 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
6201 Kirchenbuch
Susanna Katharina Johanna Louisa Merkel
 
Merkel, Luise (I23)
 
6202 Kirchenbuch Aloisia Mathilda Bonenberger
Eheschließung Eintrag 668 Band 723 
Bonnenberger, Liese (I686)
 
6203 Kirchenbuch 20.September 1869 Seite 41 Nr 238 Band 235 Familie: Georg Benedict "Ludwig" von Schwarz / Josephine"Anna" Amalia Freiin Holzschuher von Harrlach (F10005)
 
6204 Kirchenbuch 28. Juni 1835 von Merkel, Dr. Med. Gottlieb (I26)
 
6205 Kirchenbuch Margaretha Elisabetha Johanna Merkel, Margarethe (I24)
 
6206 Kirchenbuch Reihenfolge
Julie Wilhelmine Johanna Elisa 
Merkel, "Julie" Wilhelmine Elise Johanna (I25)
 
6207 Kirchenbuch Rohrbrunn
Eintrag Rainer Volck 2009 nach Faksimile von Michael Rohrer, Hawaii 
Reininger, Johann Christof (I21724)
 
6208 Kirchenmusikdirektor und Oberstudienrat in Urach. Wehrmacht,
franz. Gefangenschaft 38-46; Musiklehrer Blaubeuren 1947;
Kantor, Organist in Herrenberg 1948, Urach 1952; im Ruhe-
stand in Herrenberg 1981. 
Koch, Hans "Heinrich" (Heinz) (I3416)
 
6209 Kirchenrat in Kirchheim b. Heidelberg.  Schmitthenner, Heinrich (I3101)
 
6210 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie: Lebend / Lebend (F9865)
 
6211 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie: Lebend / Lebend (F253)
 
6212 Kirchliche Trauung am 28.Dezember 1933 in der Universitätskirche Marburg Familie: Dr.phil.phys. "Hans-Jakob" Johann Jakob (Jöki) Ritter von Baeyer / Renata Freudenberg (F191)
 
6213 Kl19- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 3. 8. 2. 3. 4. 3. 2.; Keller, Maria Angelica (I45765)
 
6214 Kleinsiedler; Buchhalter.  Straeuli, August Eugen (I4592)
 
6215 Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnädigenFrau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen(württembergisches Dienerbuch). Cless, Martin (I8101)
 
6216 Klosterschüler Blaubeuren, Maulbronn, Bebehausen, Stipendiat Tübingen 1708, Repetent Tübingen 1713, Vikar Stuttgart 1715, Diakon Urach 1718, Prof. am Obergymnasium Stuttgart und zugleich Mittwochsprediger 1721, Pfarrer Stuttgart Leonhardskirche 1733, Spezialsuperintendent (Dekan) und Hospitalprediger 1742, Pfarrer des Jud Süß Oppenheimer bis zum Ende auf dem Schafott, Hauptvertreter des württembergischen Pietismus; bedeutendster Kanzelredner seiner Zeit; Theologischer Autor;
Todt, Keller, J.: Biographie: ADB 28, S. 542-454. Lit.: H. Hermelink: Württ. Kirchengeschichte, S. 250, 369; H. Lehmann: Pietismus u. weltl. Ordnung (1969), S. 75ff., 80ff., 119 (usw)
AL Schelling 14; 
Rieger, Professor Georg Konrad (I8085)
 
6217 Klosterschule Denkendorf und Maulbronn, imm. Tübingen, 1756 Stip. Tübingen 1756, Magister 18.10.1758, Vikar Zaberfeld 1765, Repetent Tübingen 1766, Stadtvikar Stuttgart 1768, Diakon in Leonberg, Zweiter Klosterprofessor Bebenhausen 1777, Erster Klosterprofessor Bebenhausen 1782, Spezialsuperintendent Schorndorf 1791, Abt Murrhardt und herzöglicher Rat 1801, Abt und Generalsuperintendent in Maulbronn 1807-1812, Ritter des k. württ. Zivilverdienstordens (Cless) Schelling, Abt Joseph Friedrich (I8022)
 
6218 Kluckhohn, Paul, "Arnim, Achim von"
in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 365-368 [Online-Version];
URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118504177.html#ndbcontent 
von Arnim, Karl Joachim / "Achim" Friedrich Ludwig (I26715)
 
6219 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I46689)
 
6220 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1346)
 
6221 Koch Magirus, Jakob (I9190)
 
6222 Koch Magirus, Prof. Dr. Johann David (I16756)
 
6223 Köhler Kähler, Wulff "Sigismund" (I22087)
 
6224 Köhler Kähler, Sigismund (I22088)
 
6225 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I6692)
 
6226 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1280)
 
6227 Königl.Marstall-Veterinärarzt in Hannover.  Rötteken, Friedrich Ludwig Philipp (I3125)
 
6228 Königlich württembergischer General
General der Infantrie 
von Grävenitz, Friedrich Gustav Theodor (I19951)
 
6229 Körler Körber, Albrecht (I23107)
 
6230 Kollaborator Balingen 1792, Präzeptor 2.Klasse der Anatolischen Schule in Tübingen 1800.
Werner I,71. 
Werner, Famulus Philipp "Heinrich" (I4756)
 
6231 Kommandant des Hohenasperg, zeitweise Günstling des Herzogs Karl Eugen von Württemberg, "Peiniger Schubarts", 1759 bei Friedrich Schiller und 1775 bei Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Pate (Cless) von Rieger, Kommandant Philipp Friedrich (I8087)
 
6232 kommt 12.1573/5.8.1576 als Maier und Schäfer auf den Hof "zum Tegen" beiHertmannsweiler.
16.1.1575 ist Jerg Pfleuderer vom Degenhof Pate bei Jacob Weygle vonHertmannweiler.
Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 78 Fußnote 155: ... Nach demWoellwarthschen Salbuch von vor 1572 ist ein Jörg Pfleiderer im WeilerForst und verschwindet dann, während zu gleicher Zeit ca. 1575 ein Georgauf dem Degenhof auftaucht. "Es ist also der Georg Pfleiderer vomDegenhof nicht der Sohn des Sixt Pfleiderer." 
Pfleuderer, Maier & Schäfer Georg (I19222)
 
6233 kommt 1364 im Dienst einer Frau ze Rhin von Rosenfeld nach Basel Iselin, Heinrich (I19760)
 
6234 Kommt 1566 von Straßburg in die Grafschaft Hohenlohe, Rat in Neuenstein, Freiheitsbrief 1564. Hyso, Rat Zacharias (I18640)
 
6235 kommt aus Großweingarten Schilling, Hans (I6992)
 
6236 Konfession jüdisch
ab 1888 Evangelisch

Höhere Töchterschule 
Landsberger, Clara (I26407)
 
6237 Konfession: ev.
Todesursache: Schlagfluß
wohnt die letzten 7 1/2 Jahre bei seinem Sohn in Wendlingen
Beruf: Bürger und Küblerobermeister in Esslingen

www.online-ofb.de
Heilemann, Angela: Ortsfamilienbuch der württembergischen Stadt Wendlingen am Neckar (1941) 
Keller, Alexander VII. (I12448)
 
6238 konfirmiert 1726
Wanderschaft zwischen 1735 bis 1740 unter anderem nach Budapest; dann Klosterschreiner in Haina, Kunsttischler
zeichnet und malt, Kirchensenior

zitiert nach
„Tischbein, Johann Conrad“, in: Hessische Biografie
https://www.lagis-hessen.de/pnd/1104405830
(Stand: 1.2.2023) 
Tischbein, Johann Conrad (I26133)
 
6239 Konrad Daniel von Dieterich war ein Nachkomme des Superintendenten Dr. Cunrad Dieterich (1575-1639), der 1614 nach Ulm kam und die blühende württembergische Dieterich-Familie begründete. Cunrad Dieterich heiratete 1601 zu Marburg Margarethe Lüncker, die Tochter des Marburger Ratsherrn Daniel Lüncker und der Ursula geb. Weigel (Ahnenpaar Goethes). Über die Familie Dieterich hatte der Verfasser des Buches "Die württembergischen Leube", Hans Gies, Material gesammel. Quelle: "Die württembergischen Leube", S. 32 von Dieterich, Konrad Daniel (I12677)
 
6240 Konrektor an der Kneiphöfischen Bürgerschule in Königsberg
und ab 1816 Schulrat in Bromberg 
Reichhelm, Carl Wilhelm Ferdinand (I22694)
 
6241 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I4441)
 
6242 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2126)
 
6243 Korrektur für nach der Datenzusammenfühung

dieser Wladiswlaw bzw. Ladislaus von Tardy ist Fabrikbesitzer in Tischnowitz bei Brünn

Eine Tongrube in der (u.a.?)
Sratoslaver Kaolin gewonnen wurde ein Rohstoff für die Emaille-Herstellung

der Pädagoge und Philosoph ähnlichen Namens (Wladimir) ist sein Neffe


Innsbrucker Nachrichten 30.Dezember 1912
(Schurfbewilligung) Von dem k.k. Revierbergamte zu Hall in Tirol wurde dem Herrn Ladislaus von Tardy, Fabriksbesitzer und Industrieller in Tischnowitz in Mähren, die Bewilligung erteilt, im Kronlande Tirol mit Ausschluß der behördlich festgesetzten Schutzgebiete nach den Bestimmungen des allgemeinen Berggesetztes vom 23. Mai 1854 auf die Dauer eines Jahres, d. i. bis 1. Dezember 1913 schürfen zu dürfen.




Im Jahre 1900 lebten in Pánov 60 Personen; 1910 waren es 63. Besitzer der südwestlich von Pánov errichteten Ziegelei war ab 1912 die Familie Tardy-?ezá?. 
von Tardy, Vladislav (Ladislaus) (I25277)
 
6244 Korrektur Todesjahr gemäß Mitteilung Sohn Gottfried 2016 Zorn, Alida (I741)
 
6245 Koszalin in Pommern Scheinemann, Heinrich (I8744)
 
6246 Kotzebue war Gast auf dieser Hochzeit, ein Vetter des Ehemannes, war bei der Hochzeit zugegen.
"Bei dieser Geleggenehti geschah es, dass er zuerst von der Naumburger Hussitensage und dem Kirschfest hörte. Der Stoff begeisterte ihn so, dass er alsbald das Rührstück "Die Hussiten vor Naumburg§ verfasste und 1803 erscheinen liess."
Dr.P.Mitzschke in:
"Archiv für Stamm- und Wappenkunde" 11.Jahrgang 1910-1911
1911, S.1 ff . 
Familie: Karl Christoph Heinrich Krüger / Erdmuthe Dorothea Krause (F11320)
 
6247 Kr. Naugard Altenburg, Polizeiwachtmeister Carl (I20981)
 
6248 Krämer & Bürgermeister Münsingen;
AL Planck 1974; 
Bloss, Johann (I17416)
 
6249 kränklich Rasch, Christian "August" (I23952)
 
6250 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I3830)
 

      «Zurück «1 ... 121 122 123 124 125 126 127 128 129 ... 205» Vorwärts»