Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 3,201 bis 3,250 von 10,237

      «Zurück «1 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
3201 des Gerichts
E. Brick - Ahn_Nr. 15-31308;
Konrad Spring, gen. Ku(r)rlin, wird 1546 als Büchsenschütze, 1553, 1558, 1560 jeweils als Hauptmann, 1563 und 1566 als erster Hauptmann gemustert.
Günther Schweizer, Friedrich Silcher. in VFW 28/2010 S.133: wird 1574 als Almosenpfleger genannt, hat Haus und Herberge am Markt neben dem Kantengießer Eberhard Hüttenschmied, ist 1539 Pfleger von alt Philipp Tegens verlaßnen Kindern, erhält Lichtmeß 1555, Bürger und Wirt zu Urach, Bartlin Müllers Fischwasser zu Dettingen a.d. Erms für die nächsten zehn Jahre um 28 lb h verliehen, wird als Hauptmann des ersten Fähnleins gemustert, steuert 1575/76 6 fl, hat 2 Knechte;
Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.281: Spring,Conrad, gen. Kurrlin
Bezug: AL Holderlin 1004 und 1020; AL Ludwig 4832 und 15826; AL Nebinger 5308; AL Gustav Schwab 896; AL Schweizer-Kaufmann 12652; AL Fr. Th. Vischer 616.
Conrad Spring gen. Kurlin, Metzger, Gastgeber zum Kreuz, Richter und Ratsherr in Urach, * um 1503, bgr. Urach 17.4.1583, 80 Jahre alt; oo Urach
Fastnacht (13.2.) 1532 Genoveva.
In vielen Ahnenlisten, auch in der großen, alten Stammtafel Spring von vor 1632, wird als Ehefrau des Konrad Spring Genoveva Heinzelmann genannt.
Nach den Forschungen von Ruth Blank war aber die Ehefrau Genoveva eine geborene Hafenberg. Otto-Günter Lonhard greift dies auf und teilt mit: »Genoveva galt bisher als Tochter von Papierer Ulrich Heinzelmann. In der Inventur von Hieronymus Schwarz von 1613 ist jedoch ein Auszug aus einer Inventur vom 3.5.1576 enthalten, die aus Anlass des Todes der ersten Frau Barbara Spring errichtet wurde. Teilgenommen haben auch Vater und Mutter der Verstorbenen, nämlich Conrad Spring und Genoveva Hafenbergerin, wobei ersterer die Angaben in der Inventur handschriftlich bestätigt. - Andererseits werden in der Klagsache der jüngeren Kinder (aus einer weiteren Ehe) des + Ulrich Heinzelmann gegen die älteren Kinder -Gerichtsprotokoll Freitag nach Invocavit 1537 - u.a. >Conrat sprengen, Jergen goldtschmidt all von Urach vnd Ludwig eckelin von Neifenn, anstatt vnd innamen Irer dryer Husfrowen als wylund Ulrich haintzelmans seligen verlaßen eltern kinder< genannt. - Der Widerspruch ließe sich nur dahin auflösen, dass entweder Genoveva eine Hafenberg war, aber von der Mutterseite, oder aber dass ihre Mutter als Witwe eines Hafenberg die Genoveva in die Ehe mit dem verwitweten Heinzelmann, der dann dreimal verheiratet gewesen wäre, eingebracht hatte. Frau Blank hält die letztgenannte Version für zutreffend und verweist darauf, dass Genoveva ungleich mehr geerbt hatte als ihre Brüder Heinzelmann.«
Belege: Stammtafel Spring (vor 1632), Handschrift Mh 836 in der Universitätsbibliothek Tübingen. - Ruth Blank: Uracher Bürger vor 1640, 2 Bde., Schorndorf 2001. - Günther Schweizer und Thilo Dinkel: Ergänzungen zur Ahnenliste Gerhart Nebinger, Stuttgart 2003, hier Anm. 361 auf S. 64.  
Spring, Konrad gen. Kurrlin (I12023)
 
3202 des Großen Landschaftsausschusses
1602 Apotheker Vaihingen (Enz)
Bürgermeister Vaihingen (Enz) 
Süskind, Sebastian (I17481)
 
3203 des Inneren Rats Nürnberg Nützel, Carl von Sündersbühl (I18709)
 
3204 des Rates in Wetzlar Bepler, Johann "Jakob" (I5818)
 
3205 des Raths Amtsrichter und Bäcker im Pflegamt Pezenstein Weidinger, des Rats Heinrich (I17565)
 
3206 des Rats Esslingen; Stadtammann; Wappen: ein Turm Burkhardt, Johannes (I12381)
 
3207 des Rats in Wetzlar Schmidt, Eberhard (I5852)
 
3208 Des weiland Hochfürstl. Sachsen-Weimar- und Eisenachischen Policeyraths, Herrn Christian Rudolf Lauhn, Erbfreysassen zu Mannstädt, letztes Ehrengedächtniß

Samuel Beer, bei Breitkopf Leipzig, 1754, 175 S.
Signatur Hist.Sax.D.184
DigitalisatSLUB Dresden

https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/62938/1


s..a.

Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke
von Fritz Roth 1959 im Selbstverlag


Erbfreisasse zu Mannstädt

 
Lauhn, Christian Rudolph (I25979)
 
3209 des.diacon St.Lorenz Weller, Paul (I22844)
 
3210 Dessen Nachk. S. Broll Stip. I D.b.§ 1 Sattler, Landschreibereiverwalter Johann Georg (I19720)
 
3211 Deutsche Biographie: 1814 Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Wilhelm Carl (I25668)
 
3212 Deutsche Presse Bd. 29 1939 S. 407 Söllner, "Carl" Georg Heinrich (I24595)
 
3213 Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1943
S.199 
Schulz, Ghesine (I26391)
 
3214 Deutsches Geschlechterbuch Band 122 1957 S.306 Stirn, Dr.jur. Johannes (I24192)
 
3215 Deutsches Geschlechterbuch Band 171
1975
S.380 
Ruperti, Marion (I25794)
 
3216 Deutsches Geschlechterbuch Bd. 146 (1968) [8 Schwaben]: 19.11.1927 Familie: "Ernst" Friedrich Heinrich Cramer / Hanna Stöckle (F1245)
 
3217 Deutsches Geschlechterbuch Bd. 146 (1968) [8 Schwaben]: 28.11.1909 Cramer, Marie-Käthe (I339)
 
3218 devint la première femme à étudier à l’université d’Utrecht où elle obtint un diplôme en droit.


https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Maria_von_Schürmann 
van Schuurmann, Anna Maria (I24788)
 
3219 DFA 116 (194) AL Ludwig  Familie: Bürger Conrad Schenk / (F2460)
 
3220 DFA 116 (1994)
AL Mörike  
Familie: Ratsmitglied Heinrich Ridler / Irmgard Schrenk (F4707)
 
3221 DFA 116 (1994)  Familie: des Rats Hans Wieland / Sophie Landshuter (F2455)
 
3222 DFA 116 (1994)  Familie: Bürger Hans Schad / Ehinger (F2482)
 
3223 DFA 116 (1994) AL Ludwig  Familie: Bürger Johann Stammler vom Ast / Agnes Ansorg (F2463)
 
3224 DFA 116 (1994) AL Ludwig
Bl. Bayr. Ver. Fam. Kd. 29 (1966) Ansorge/Lilienthal, Archivalische Quellen zur Gesch. der älteren Langenmantel
(A.Mez, S. 129) 
Familie: Conrad Minner / (F2421)
 
3225 DFA 116 (1994) AL Ludwig  Familie: Bürger Conrad Riederer / (F2499)
 
3226 DFA 116 (1994) AL Ludwig / AL Sperl (A.Mez,S.202)  Familie: Bürger Dietrich Sprung / Margaretha N.N. (F2498)
 
3227 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie: Conrad Minner / Barbara Ilsung (F9998)
 
3228 DFA 116 (1994) AL Öudwig
In DFA 64 (1976) AL Popp hat der jüngere Corad nacheinander dieSchwestern Anna und Elisabeth Langenmantel vom Sparren zur Frau. Diesekommen aber bei Ansorge/Lilientahl nicht vor. (A.Mez, S. 130)  
Familie: Conrad Minner / Gisela Bach (F4639)
 
3229 DFA 116 (1994); ADB XLI 682 / Seifert, Stammtafeln gelehrter Leute, Regensburg 1716 ff.
R.Moehner, Genealogia Patriciarum Augustunarum (17.Jh.) bis 1531744 auch Rath/Kreß, AL Hölderlin (1989)
Biedermann, Geschlechtsreg. ...Patriziats Nürnberg (1748)
Die Angabe der Kinder stammt aus Biedermann; dieser führt noch weitere Generationen auf, die aber unsicher sein dürften.
AL Mez (S.227) 
Familie: des Rats Conrad Welser / Catharina Ilsung von Meringen (F4574)
 
3230 DFA 47 (1971) AL Reiß
DFA 116 (1994) AL Ludwig
AL Sperl (Augsburg)  
Familie: des Rats Eberhard Pötscher / Agnes Fend (F4688)
 
3231 DFA 64 (1976) AL Popp (A.Mez, S.134)  Familie: des Gerichts Conrad Parsberg / Agnes (F4642)
 
3232 DFA Bd.7 1.3.1836 Rasch, Auguste Sophie (I23916)
 
3233 DGB 146 S. 190 III
Todt, Keller, J.: Urkundl. 1516/33 in Seißen genannt
G. Zeller: steuerte 1542 933fl. und 1545 930fl. zur Türkenhilfe 
Hochstetter, Jakob (I11946)
 
3234 DGB 146 S. 191 Va
Todt, Keller, J.: Mühlenbesitzer und Doppelsöldner
G. Zeller: in Gerhausen bei Blaubeuren 1583 und 1619/1620 urkundlich belegt, war noch dreimal verheiratet und hinterließ Vermögen von 8800 fl. 
Hochstetter, Bürger Martin (I11939)
 
3235 DGB 146 S. 271 VIIIe; Faber XXVI 4A 105; NWDB 1421, 3374, 3416,3450; Sigle XI 830 28.20; Epitaph Kl. Maulbronn Familie: Augustin Hochstetter / Justina Sibylla Hopfer (F3493)
 
3236 DGB 146 S. 272 IXe; Faber VI 51, XXVI 4A 129; NWDB 2342; OSB Gochsheim1795  Familie: Oberamtmann Andreas Burkhardt Hochstetter / Christine Dorothea Speidel (F1748)
 
3237 DGB 146 S.273 IXe.5
Namen und Reihenfolge der Kinder aus "Stammbaum der Familie Roth" in Rebecca Habermas, "Frauen und Männer des Bürgertums", Bd.14 Bürgertum,Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2000 (wahrscheinlich falsch; z.B. *1777 Luise, *1778 Minne, *1779 Joseph); geändert nach Roth, AL Mez (erhalten 2005)

C.L.Roth, Kleine Shriften ... Bd. 2 329-343 Stgt. 1857 
Familie: tit. Prof. Christoph Friedrich (Heinrich) Roth / Christine "Wilhelmine" Hochstetter (F1745)
 
3238 DGB 146,161+170; Stammbaum der Familie Klett, 2.Aufl.1926 #106 vonM.Cramer.  Klett, "Marie" Friederike Wilhelmine (I3611)
 
3239 DGB 34 S. 177/178 Mäcken, Anna Barbara Wilhelmine Friederike (I15789)
 
3240 DGB 43 S. 337; Lempp S. 58 und 59
(Maria Zeller geborene Pfleiderer .. 
Fleischhauer, Julie (I3581)
 
3241 DGB 43 S. 337; Lempp S. 59 Pfleiderer, "Gotthilf" Christian (I3580)
 
3242 DGB 43, 30 von Scheidlin, Henriette Johanna Felicitas (I16968)
 
3243 DGB 43,29; Werner I,77, II,5.  Werner, Dr. med. "Hermann" Heinrich Rudolf (I3924)
 
3244 DGB 71, 555; Gegel, Samuel (I46290)
 
3245 DGB 71/460f; Faber 3 §803, 98A §128.  Seeger, Joseph Karl "August" (I3058)
 
3246 DGB 75 S. 162: Waldenbuch gab sich alle Mühe, ihn als Pfarrer zu bekommen, wegen seines leutseligen Wesens und als guter Kanzelredner.
Die Gemeinde Lombach, OA Freudenstadt, war verarmt und ganz in den Händen der Juden, die Wucherzinsen nahmen; durch seine Tatkraft brachte er es fertig, daß die Gemeinde wieder zur Blüte kam.
Bei der Gemeinde Fluorn, OA Oberndorf, stand es nicht besser, schlechte Felder, vorherrschend Weideplätze, umgehauener Wald, der zuerst umgearbeitet und ausgerodet werden mußte, wo er täglich mit seinem Pferde mitarbeitete und großen Erfolg hatte. Dann kam die Hungersnot. In der Waschküche des Pfarrhauses wurde täglich Brennesssel-Suppe gekocht und Brot hineingeschnitten, Mahlzeiten, welche Hunderte von Einwohnern einnahmen. Er gründete die Zweigstelle der Wernerschen Anstalt Reutlingen, welche heute noch besteht und großen Grundbesitz hat. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er die goldenene Zivildienstmedaille und von seiner Gemeinde beim Wegzug eine silberne Tabaksdose. 
Kepler, Gustav Wilhelm (I46858)
 
3247 DGB 75 S. 171: 5 Kinder;  Familie: Otto Friedrich Kepler / Bertha Charlotte Menschenmoser (F24405)
 
3248 DGB 75 S. 172: 3 Kinder Familie: Otto Friedrich Kepler / Marie Früh (F24407)
 
3249 DGB 75 S. 469; VII y 1; Erster (Wildbader) Ast;
Hirschwirt Teinach; Stabrichter Teinach;  
Kepler, Johann Friedrich (I18100)
 
3250 Diac. Calw 1716, Tübingen 1720; Archidiakonus Tübingen 1728 -1741; zugleich seit 1732 außerordentlicher Professor der
Philosophie und seit 1741 Abendprediger in Tübingen, ferner seit 1735 Spezial für das Antsdekanant der Tübinger Diözese; Prälat zu Königsbronn 1752-1765, des großen Landschaftsausschusses 1752.
Leichenrede von Mag.Wilhelm Bernhard Christlieb, Tüb.1765.(mit Bild)
17 Kinder
St. 218-226; Z 1 § 348; Faber 42 B.b.) § 1,65 M § 5,94 § 91, 8 § 150, 71 C § 9; Moser S. 345; MBI 483; NWDB § 3471 § 3471 und 1437; Georgii 1126/1127; Kirche Calw S. 104; Zedler Band 61 S. 1118/1119; DGB 110 S. 604; 
Zeller, Johannes (I4231)
 

      «Zurück «1 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ... 205» Vorwärts»