Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 1,751 bis 1,800 von 10,237

      «Zurück «1 ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1751 ältester Sohn; 25.11.1491 in Homepage Cless, Superintendent Martin (I8102)
 
1752 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I21622)
 
1753 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I3462)
 
1754 Agnes F. Hostettler

Taught languages

Agnes Freudenberg Hostettler, a teacher of German, French and European folklore, died July 12 after a heart attack at Kennedy International Airport in New York as she was returning from a trip to Europe.

Dr. Hostettler, who was 75, had lived at the Broadmead retirement community in Cockeysville since 1991.

She had been a volunteer storyteller for children at the Epiphany Episcopal Church Day Care Center in Timonium since last year.

From 1985 until her final retirement in 1988, she taught German at Statesville High School in North Carolina. Before then, from 1980 until 1983, she was visiting professor of German and French at East Carolina University in Greenville, N.C.

Dr. Hostettler was on the faculty of Queens College in Charlotte, N.C., from 1963 until 1976. She taught German, French and European folklore, and reached the rank of associate professor.

From 1959 until 1961, she taught French and German in high schools in Iredell County, N.C.

For her work in folklore, she was awarded the Cross of the Knights by the West German government in 1981.

The former Agnes Hedwig Freudenberg was born in Heidelberg, Germany. She graduated from Lutheran College in Frankfurt am Main, Germany, and the University of Zurich in Switzerland and studied commercial art at a technical college in Basel, Switzerland.

In 1942, she married Ernst Hostettler in Switzerland and they came to the United States in 1949.

In this country, she earned a bachelor's degree in French and German from Lenoir Rhyne College in Hickory, N.C., and a master's degree in German and a doctorate in modern languages from Middlebury College in Vermont.

Dr. Hostettler was a former president of the American Association of Teachers of German, and a former vice president of the American Association of University Professors at East Carolina University and of the Statesville Chapter of the American Association of University Women. She was also a member of the American Folklore Society and the Pennsylvania-German Folklore Society.

In Charlotte, she started a society for German language and culture.

She was also active in the Charlotte Friends Meeting, serving on its Peace Committee. She was a member of the American Friends Service Committee delegation to the Paris peace talks that ended the Vietnam war in 1973.

Mr. Hostettler died in 1980.

memorial service for Mrs. Hostettler is to be conducted at 2 p.m. Sept. 4 in the auditorium at Broadmead, 13801 York Road.

She is survived by five daughters, Dorothea H. Scandella of Gaithersburg, Anna H. Hooker of Towson, Verena H. Putnam of Middlebury, Vt., Susan H. Fullas of Allentown, Pa., and Rebecca H. Babbitt of Burlington, Vt.; a sister, Marie Louise Freudenberg of Locust Valley, N.Y.; and eight grandchildren.

The family suggested memorial donations to the American Friends Service Committee or to the Residents Assistance Fund at Broadmead. 
Freudenberg, Agnes (I24127)
 
1755 Ahem, Ehem, Öheim, Oheim

Kaufmannsfamilie Augsburg 
Oeheim, Anna Maria (I16560)
 
1756 Ahnen der Familie Merkel-Wegner in Gauting 8433184/85 0 65978128/29
Ahnen des Dichters Eduard Mörike 3653392/93  
Familie: Seifried Pfinzing / Osterhildis Hegner (F3146)
 
1757 Ahnen des Hermann Karl Hesse875482. Conrad Minner * ca. 1300, & (1) vor 1335, Margarethe Lang, & (2) vor 1364, Barbara Ilsung, * ca. 1340. Conrad gestorben: 17 Dez 1364, Augsburg. Urkundl. 1329/37 (nach AL Schweizer-Kaufmann). 1343 Bürgermeister in Augsburg. Nach AL Ludwig: Bürger in Augsburg 1343/64, Bürgermeister 1343, 1349, 1358 und 1364. Wird 1364 erschlagen. 3 mal verheiratet (Ehe Ilsung ist die 3., Ehe Lang entweder 1. oder 2.).
 
Familie: Conrad Minner / Margarethe Lang (F2511)
 
1758 Ahnen des Hermann Karl Hesse: AL Schweizer-Kaufmann 5322184/5*** Tochter des Heinrich Bach, * um 1250, urkundl. 1288 in Augsburg Bach, Gisela (I11150)
 
1759 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 103386. Hans Byhel * ca. 1400. Ratsverwandter u. Bürgermeister zu Stuttgart.
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 28618.
Martinszeller Verband. Hans Byhel. 
Byhel, Hans (I23001)
 
1760 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 12926. Christoph Franz * vor 1490/1500, & vor 1523, Margaretha Baldung, * um/vor 1500. Bürgermeister in Heidenheim.
AL Burkhard Wagner: Nach AL Planck: vermutlich identisch mit Stoffel Franz, Kastnereiverwalter in Heidenheim 1545; er steuert aus 2300 fl.
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 7934/7935 und AL Paul Ludwig Nr. 7114/7115; NWDB § 2393.
AL Schelling Nr. 1772/1773. 
Franz, Christoph (I12080)
 
1761 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 12927. Margaretha Baldung * um/vor 1500. Wohl Schwester des Malers Hans Baldung Grien.
AL Burkhard Wagner: * 1490 in Schwäbisch Gmünd, † 8. Mai 1565 in Schorndorf (Nach AL Planck: vermutlich bei der Enkelin Susanne Palm gestorben). Schwester des Malers Hans Baldung Grien.
Nach AL Schelling Epitaph in der Stadtkirche in Schorndorf
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 7935 und AL Paul Ludwig Nr. 7115; AL Schelling Nr. 1773. 
Baldung, Margaretha (I22976)
 
1762 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13639. Catharina Gaisberger * ca. 1501, † vor 1582. Belegt als Ehefrau Hans Rösslins, vermutet als Mutter der Ursula Rösslin. Gaisberg, Barbara (I22967)
 
1763 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13690. Melchior Metzger gen. Calwer (Name seit 1556 nur noch Melchior Calwer) * vor 1500, Tübingen, & (1) um 1518/20, Margaretha Hirschmann, * 1503, Schorndorf, † 16 Dez 1538, Tübingen, & (2) ca. 1540, Genoveva Hauenberger, * vor 1520, † 13 Apr 1565, Tübingen. Melchior gestorben: 24 Feb 1563, Tübingen. Bürger und Bürgermeister in Tübingen. Gerichtsverwandter 1542-1546 u. 1551-1561. Bürgermeister 1542-44, 1546, 1551, 1558. Untervogtsamtsverweser 1549-50, Landtagsabgeordneter 1551, 1552, 1555. Mitglied des engeren Landschaftsausschusses 1552-1563. Siegler der Stadt Tübingen 1542, 1543, 1546, 1551, 1556, 1561. Mitglied der Landschaftsgesandtschaft zu Kaiser Karl V. 1551. 1551 in der Landschaftskommission für die Abfassung eines neuen Landrechts. Seit 1556 nur noch Melchior Calwer. Begraben in der Tübinger Stiftskirche. Grabstein außen an der Kirche mit Inschrift (s. Westermayer 1912, Grabdenkmäler Stiftskirche Tübingen, S. 269-270): "A. Dn. MDLXIII d. XXIV. Febr. starb der Ehrenhafft und Fürnehm Melchior Calwer, dem Gott gnad. A.D. MDXXXVIII d. XVI Dec. starb die Tugendreiche Fraw Margareth Hirschmann, sein geliebte erste, und A. MDLXIII d. XIII Apr. Geneve Hausbergerin, andere Hauß-Fraw, den'n Gott genad, Amen." Mezger gen. Calwer, Melchior (I17151)
 
1764 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 1750964. Conrad Minner * vor 1280, & Gisela Bach. Urkundl. 1298/1325. Mehrfach Stadtpfleger, 1322 Pfleger d. Heiliggeist-Spitals in Augsburg. oo I. NN.; gen., Herr auf Untermeitingen. Minner, Conrad (I11149)
 
1765 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 206778. Heinrich Grückler * ca. 1360, † nach 1427. 1387-1427 Vogt in Bulach, seit 1421 auch Schultheiß in Wildberg. Lehenbesitzer von Sindlingen ab 1415 bis (err.) 1442. 1466 tot. oo (wohl II.) um 1415 Christina von Bachenriet (Bacheret), verw. von Herbolzheim. Grückler, Heinrich (I23006)
 
1766 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 218871. Ursula Rephuhn * vor 1390. Bei Wunder, Gerd: Die deutschen bürgerlichen Vorfahren des dänischen Thronfolgers heißt sie Ursula Rephuhn, in der AL Mörike dagegen Agnes Minner. AL Ludwig (DFA 116, S. 201) gibt an: Nach anderen Angaben heißt sie Helene Rappold. Hier nach Wunder u. AL Ludwig. (Agnes Minner ist die 1., Helene Rappold die 2. Frau ihres Schwiegervaters, so laut AL Ludwig, DFA 116).
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437741. Agnes Minner * vor 1335, † nach 1378. Aus Augsburg, genannt ebda 1365-78. - AL Mörike nennt abweichend eine NN Vögelin als Mutter des Johannes L., hier nach AL Ludwig (DFA 116), der diese NN Voegelin eine Generation früher verortet (Schwiegermutter Agnes Minners).*** aus Augsburg, gen. 1365/1378
[Zum Namen: Agnes Minner (AL Mörike) - Ursula Rephuhn (G. Wunder) - Helene Rappold (AL Ludwig)] 
Minner, Agnes (I6235)
 
1767 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 25854. Hans Baldung Beruf: Notar.
Wagner-Zeller-Familienchronik: Kaiserlicher Notar in Schwäbisch Gmünd, urkundlich genannt 1465-1516, auch Kommissar des Geistlichen Hofes zu Augsburg in Schwäbisch Gmünd 1494.
Naher Verwandter des Malers Hans Baldung Grien.
AL Planck Nr. 15870 und AL Paul Ludwig Nr. 14230.
Herbert Leube. Verwandtschaftsbeziehungen zwischen de Familie Zeller und schwäbischen Künstlerfamilien des 15. und 16. Jahrhunderts. SWDB, 21(10), 445-454 (Dezember 1996). 
Familie: Hans Baldung / (F10016)
 
1768 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 27278. Georg Gaisberger * um 1476, Schorndorf, & 1501, in (Stuttgart), Clara Mager, * um 1480, Vaihingen an der Enz, † nach 1539. Georg gestorben: 1535/38, Schorndorf. 1496-1501 Kanzleischreiber bei der Rentkammer Stuttgart, Botenmeister 1498, Vogt bzw. Untervogt Schorndorf 1506-1534, bei der Rückkehr Herzog Ulrichs abgesetzt; Renovationsschreiber 1520/21, Alter Vogt 1536. 1496 mit d. Hälfte Scharnhausens und zu Neckarrems belehnt, 1514 Fürsprecher der Bauern im Armen Konrad; steuert 1525 im Herdstättenverzeichnis aus 800 fl. Unterzeichnet 1516 als Mitglied der Landschaft den Blaubeurer Vertrag. Legt 5.3.1509 den Grundstein zur Kirche von Oberurbach. Gaisberger, Georg (I12564)
 
1769 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 27380. NN Metzger gen. Calwer * ca. 1450/70, & vor 1500, Anna NN, * ca. 1450/70, † nach 1512, Tübingen. NN Metzger gestorben: vor 1512, Tübingen. Da bereits 1424 Henßlin Kalwer in Tübingen zinst, wohl nicht aus Calw bürtig. Mezger gen. Calwer (I19784)
 
1770 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 27381. Anna NN * ca. 1450/70, † nach 1512, Tübingen. oo II. vor 1512 Conrad Schätterlin, Gerichtsverwandter in Tübingen Stiftet 1512 als "Anna Kalberin" mit ihrem 2. Mann das Seelhaus (Stiftungsgut betrug 1000 lb. h.), nachdem sie vorher schon einen Altar in der St.Georgs- Kirche gestiftet hatten. (Seigel, S. 268). N.N., Anna (I19785)
 
1771 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 3449. Barbara Schenk gen. Schweizer * ca. 1550. Schenkh, Barbara gen. Schweizer (I18304)
 
1772 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 3501965. Elisabeth NN † nach 1306. Genannt 1306 als Witwe. N.N., Elisabeth (I6239)
 
1773 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437752. Conrad Rehlinger * um 1359, & 1393/94, Anna Langenmantel vom doppelten R, * ca. 1370/75, † 1430. Conrad gestorben: 1401/02. Bürger u. Geschlechter in Augsburg. Urkundl. 1394/1401.
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 17688/17689.
Genealogie Liko-Kralik. Conrad Rehlinger III. , dort auch Vorfahren (abgerufen am 18. Jan. 2016).
Martinszeller Verband. Konrad Rehlinger. , dort auch Vorfahren (abgerufen am 18. Jan. 2016).
Patrizier Augsburg 
Rehlinger, Konrad (I19768)
 
1774 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437753. Anna Langenmantel vom doppelten R * ca. 1370/75, † 1430. oo II. 1403/04 Lorenz am Egg, Bürger in Augsburg, + 1406/07. oo III. 1412/13 NN Fuchsmag. Lebt noch 25.9.1430, tot 20.11.1430. Langenmantel von Radau, Anna (I19769)
 
1775 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 51692. Ulrich Winzelhäuser der Ältere * vor 1440, & NN Byhel. Ulrich gestorben: nach 1498. Genannt 1480, 1498 als Tuchhändler zu Stuttgart. Als Väter kommen infrage: Conrad Winzelhäuser, 1469 Bürgermeister (so auch AL Schubart), (Q: Pfaff: Chronik v. Stuttgart I,422), bzw. Paul Winzelhäuser, 1481 genannt, verkauft 1491 Gf. Eberhard im Bart 28 Morgen 2 Ruten Wald in der Münchhalde.
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 14308/14309 und Paul Wolfgang Merkelsche Familienstiftung. Ulrich Winzelhäuser. (abgerufen am 21. September 2014).
Martinszeller Verband. Ulrich Winzelhäuser der Ältere. (abgerufen am 21. September 2014). 
Winzelhäuser, Bürger Ulrich (I17124)
 
1776 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 51693. NN Byhel. um 1460 verheiratet mit Ulrich d.J. Wenzelhuser. Byhel (I22999)
 
1777 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54557. Barbara Fünfer * um 1445, Stuttgart, † 18 Feb 1510, Kloster Lorch. Quittiert als Claus Gaisbergers Witwe 1508 dem Rat von Schwäbisch Gmünd über 40 fl. - Gest. in Schorndorf oder Lorch, begraben in Kloster Lorch. Fünffer, Barbara (I12567)
 
1778 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54558. Ludwig Mager * um 1440/50, & kurz vor 1480, NN Grempp von Freudenstein, * um 1460, Vaihingen an der Enz, † nach 1481, Vaihingen an der Enz. Ludwig gestorben: 1480/1501. Vorname nicht belegt. 1480 Bürger u. Gerichtsverwandter zu Vaihingen. Familie: Ludwig Mager / (F10012)
 
1779 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54559. NN Grempp von Freudenstein * um 1460, Vaihingen an der Enz, † nach 1481, Vaihingen an der Enz. Grempp von Freudenstein (I22970)
 
1780 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 6898. Conrad Schenckh gen. Schweizer * ca. 1500, & vor 1550, Anna Langensee, * vor 1530, Lindau. Schenkh, Konrad gen. Schweizer (I18311)
 
1781 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 6899. Anna Langensee * vor 1530, Lindau. "aus alter Lindauer Familie" (Stolze-Zeller S. 125). Langensee, Anna (I23041)
 
1782 Ahnen des Hermann Karl Hesse: 875504. Conrad Rehlinger * vor 1330, & (1) 1350, Clara Langenmantel, * vor 1330, † vor 1354, & (2) vor 1354, Guta Dachs, * um/vor 1335, † 6 Dez 1369, Augsburg, & (3) vor 1369, Agnes Vend, * vor 1349, † 1396/98. Conrad gestorben: 6 Aug 1380, Augsburg. Geschlechter in Augsburg (1351-1380). Ratsherr 1363ff., Umgeltmeister 1365, Stadtpfleger 1367/68, Bürgermeister 1371/72, 1375/76, 1379/80. Kriegsherr 1372. Mehrfach Gesandter der Stadt. Patrizier Augsburg. Rehlinger, Konrad (I19770)
 
1783 Ahnen-Nr. 20418 Bache, Heinrich (I6224)
 
1784 Ahnen-Nr.20419 Langenmantel vom Sparren, Anna (I6225)
 
1785 Ahnen-Nr.40839 Lopp, Anna (I6237)
 
1786 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: +1355 Pfinzing gen. am Stock, Berthold IV (I6059)
 
1787 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: 1300 Familie: Berthold III. Pfinzing / Geuda Holzschuher (F2333)
 
1788 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: 1343/45 Coler gen. Forstmeister, Erkenbrecht I. (I7832)
 
1789 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: Eltern des Stefan Koler sind Erkenbrecht KOLER + 1371/1379 oo 1355 Anna STROMER +1380 Familie: Ratsherr Stefan Kohler / Kunigunde Fuchs (F7978)
 
1790 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: Ketzel Közel, Barbara (I18516)
 
1791 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: Ketzel Kezel, Genannter Lukas (I18519)
 
1792 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: urkdl. 1242-1279
Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIX. 306228
Auszüge aus einer kopierten Einlage bei
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

„PFINTZING DIE ALTEN"
(6065)
[Der Dank des Verfassers gilt für freundliches Entgegenkommen und die gebotene Gelegenheit zur Einsicht in die Quellen den Herren Direktor Dr. Schnelbögl vom Staatsarchiv, Professor Dr. Pfeiffer vom Stadtarchiv Nürnberg und ihren Mitarbeitern sowie Herrn Baron Helmut Haller von Hallerstein in Großgründlach.
Mehrfach zitiert wurden:
NUB: Nürnberger Urkundenbuch Lieferung 1-4, herausgegeben vom Stadtarchiv Nürnberg.
U. St.: Ulman Stromer, herausgegeben von Karl Hegel, Die Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg Band 1, Leipzig 1862.
Ho: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg, hrsg.. von Anton Chroust, Hans Proesler (Veröff. d. Gesellsch. f. fränk. Gesch.), Erlangen 1934.]
EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DES NÜRNBERGER PATRIZIATS
- HERRN PFARRER GEORG LENCKNER ZUM 70. GEBURTSTAG IN DANKBARKEIT ZUGEEIGNET -
VON GERD WUNDER
Exkurs I: HOLZSCHUHER (5945)
Stammvater der Holzschuher ist, wenn wir von einem älteren Heinrich 1228 (wohl seinem Vater) absehen, ein 1242/79 viel genannter Nürnberger Bürger Heinrich Holzschuher, als dessen Söhne die Brüder Friedrich, Herdegen, Lupold und Heinrich mehrfach bezeugt sind[ zusammen 1287 (NUB 746), vgl. Kraft in Mitt. Nürnberg 1934, 14.]. Friedrich ist 1277/1321, Herdegen 1277/1318, Leupold 1287/1315, Heinrich 1287/1324 urkundlich erwähnt. Chroust hält Herdegen (mit seinen Söhnen Heinrich und Herdegen urkundlich 1319) und Heinrich für die Inhaber des Handlungshauses Holzschuher, die Verfasser des Handlungsbuchs, Bertold Pfinzing für den Schwiegersohn Herdegens. Neben Heinrich 1242/79 kommt Arnold 1259/72 vor, der 1259 die Propstei Fürth pachtet; Heinrich hat Eichstätter Lehen in Mitteleschenbach [ NUB 385, 746a.]. Unter den Urkunden, die Heinrich erwähnen, sind nun folgende auffallend [NUB 306, 328, 448, 608.]:
1242 Heinrich Holzschuher ist unter anderen Zeuge nach den Würzburger Kanonikern F. und A. von Gründlach und dem weltlichen Lupold von Gründlach, der im Rang noch vor dem Butigler steht.
1246 Herdegen von Gründlach schenkt dem Deutschorden ein Gut, nach adligen Zeugen folgen die Bürger Herdegen Schieg, Meinwart und H. Holzschuech.
1271 Der Bischof von Bamberg nennt in einer Urkunde für das Predigerkloster in Frauenaurach Herdegen von Gründlach den Hauptgründer dieses Klosters. Er steht mit seinem Sohn Herdegen an der Spitze der Zeugen, als letzter (und einziger Bürger) folgt Heinrich Holtschuher.
Um 1279 Ritter Herdegen von Gründlach stiftet für sein und seiner verstorbenen Gemahlin Irmentrud Seelenheil Einkünfte an Kloster Heilsbronn. Erste geistliche Zeugen: Liupold und Liupold von Gr?ndlach, Bamberger Kanoniker; letzter (und einziger bürgerlicher) Zeuge H. Holtscuher.
Zweifellos steht also der Nürnberger Bürger Heinrich Holzschuher den Reichsministerialen von Gründlach verwandtschaftlich nahe. Die Namen Friedrich, Herdegen und Lupold, die die drei älteren Söhne Holzschuhers tragen, sind ausgesprochene Namen der Familie von Gründlach. Lupold hieß der Vater des 1246/71 erwähnten Herdegen von Gründlach, der Propst Lupold von Gründlach von St. Stefan in Bamberg (1272-83) scheint der Bruder, der Dompropst und Bischof (1296 bis 1304) Lupold von Gründlach der Sohn des Herdegen zu sein. Dieser Befund legt den Schluß sehr nahe, daß die Gemahlin des Heinrich Holzschuher, die Mutter {S. 62, MVGN 49 (1959) Pfinzing } seiner 4 Söhne, eine Schwester Herdegens und des älteren Propstes, eine Tochter des 1226/46 erwähnten Lupold von Gründlach gewesen sein muß. Was hätte sonst der Nürnberger Bürger als einziger seines Landes bei ausgesprochenen Familienstiftungen der Gründlacher zu suchen gehabt, wie hätte er seinen Söhnen die spezifischen Namen dieses Dienstmannengeschlechts geben können? Der Name Herdegen ist zudem ein ausgesprochen seltener Name; ein Herdegen von Wiesenthau wird 1216, ein Herdegen von Wiesenthau und ein Herdegen Keim im Handlungsbuch der Holzschuher genannt, dazu trafen wir 1246 Herdegen Schieg an. Ulman Stromer nennt sechs Herdegen: zwei Holzschuher, einen Schoppen (einen Nachkommen von Friedrich Schoppen, der eine Holzschuher heiratete), Herdegen Beheim (einen Enkel des Fritz Pfinzing und damit Urenkel einer Holzschuher), den zu Ofen gestorbenen Herdegen Vorchtel und einen Sohn des Swarz Küdörfer 12`) Eine Abstammung aller dieser Namensträger von den letzten Gründlachern und ersten Holzschuhern ist durchaus möglich, ja naheliegend. Demnach dürften die Nürnberger Gewandschneider Holzschuher in weiblicher Linie Nachkommen der Reichsdienstmannen von Gründlach sein, von denen Herdegen 1155/91 (zuletzt vor Neapel) im Dienste der Staufer eine Rolle spielt 12 [ [vgl. bes. Bosl in 69. Jahresbericht d. Hist. Ver. Mittelfranken 1941, S. 29 ff. und Mitt..Nürnberg 1944, 69.]. 
Holzschuher, Heinrich I (I5945)
 
1793 Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: urkdl. 1264/74
Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVIII. 153360
Pfinzig Merklein (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
bei AL Mez (S.99)stehen als Namen nur Marquard (Merklein) Pfinzing, aber nicht Berthold II
/6063
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
Pfinzing Marquardt
Aus: Nürnberger Geschlechterbuch, Merkel'sche Bibliothek, Germ. Museum Nr. 251

Die Pfinzing seintt eines der uhralten Nürnbergaschen Geschlecht, und rechte nitigene der Statt Nürnberg, so in derselben lange Zeit in guetem weßen und ansehen herkommen. Marquardt oder wie er etwan genent wird Mercklinus Pfinzing ist einer des Raths zu Nbg geweßen Anno 1264. Hatt in getachtem Jahr zwischen der Statt Nürnberg und Mainz der Zohlfreyheit halber eine ....bichung abgehandelt, hat einen Bruder gehabt Siboto genant auch des Raths, und ist vieleicht Pignot Pfinzing der gelebt Ao 1288 auch ihr Bruter gewest, und seindt zwar dieße gewißlich die Erste nicht, so dem Nürnbergischen Regiment beygewohnet, sondern haben ohne Zweifel von Alters hero daß Nürnbergische Regiment führen helffen, wie dann auch ihrer viel der. Ritterstandt geführt, und sich in
der Romischen Kayßer und König auch Chur: und Fürsten Diensten gebrauchen laßen, dann nicht allein etliche auß ihnen Schultheißen zu Nürnberg gewest, Sondern es hat auch Berdoldt Pfinzing Ritter umb das Jahr 1280 neben den Schultheißenampt auch die Nürnbergasche Reichs Vogtey verwaltet, und der wegen auff der Reichs Vestung zu Nürnberg gewohnet. Sie können aber des großen alters halber heutiges tags keinen gewißen stipitem in ihrer Genealogia anzeigen, wie man bey den alten Geschlechten mehr erfährt, sondern tetucirn unterschiedliche lineas, deren Sipschafft im Ursprung sie heutiges tags nit mehr erkundigen können. Sie haben sich auch vor alters unterschiedliche Wappen und nahmen gebraucht, dann Ihrer einstheils einen getheilten schildt, darinen ein halber adler und weißer ring, andere einen schwarz und gelb getheilten schildt geführt. Hanß Pfinzing so Ao 1344 gelebt, hat in obern Theil des getheilten schildts einen Fisch. Item Berdoldt Pfinzing, der Anno 1356 am Weinmarckh geseßen, daß Muffeßwappen geführt. Gleichsfalls haben sie die Helmkleinodt abgewechselt, dann sie auf dem schwarz und gelben schildt bißweilen Flügel, bißweilen Püffelhörner mahlen laßen. Darauf Kaißer Friderich Anno 1470 Sebaldt, Ludwig und Berdoldt den Pfinzing gebrüdern freyheit gegeben, solche obgedachte zwey Helmkleinodt auf zweyen gekrönten Thurnier Helmen zu führen, und sie darneben für Adelsgenoßen erklärt. Solch Wappen ist ihnen Ao 1489 mit einem gekrönten Löwen zwischen den Püfelhörnern, und mit geflinder noch mehr gebeßert worden. So viel die nahmen belangt, haben sich eintheils Geuschmidt genant, deßen wird bey ihren stammen dieße ursach angezeigt, daß ein uralt geschlecht diß namens in der statt Nbg gewest, welches endlich auf einer Persohn allein gestanden der eine Tochter gehabt, welche er einen Pfinzing mit dießen Beding verheurathet, daß er zugleich auch seinen nahmen und Wappen annehmen, und sowoll er alß seine nachkommen sich deßen gebrauchen solten. Und sey der schwarz und gelbe getheilte schildt der Geuschmit Wappen gewest. Daher haben etliche die Geuer-Pfinzing; so den halben Adler geführt, etliche die Geu-Pfinzing oder Geuschmitt genennet. Wann nun denn also mußten alle die Pfinzing ihr alt wappen verlaßen haben, dann sich heutiges tags keiner mehr deß wappens mit dem halben Adler allein gebraucht. Andere seindt der meinung, das wappen mit dem Adler sey der Geuschmitt gewest, wie es dann in dießem Buch ihnen zugeschrieben wirdt, und ist also der langen Zeit halber schwerlich etwas gewiß zu finden. Dem alles sey nun wie ihm woll, so wird doch die Unterschied der wappen also gefunden, und seindt die Pfinzing noch heutiges in gutten würden und ansehen, haben ieder Zeit tägliche Regiments-Personen gehabt und hat sich ihr stam dermaßen außgebreit, daß sich etliche gen Sulzbach, gen Breßlau, und antere mehr ort gesezt. In S. Sebaldts Kirch in einem Käppein neben der Sacristeyen Altar stehen ihre wappen zusam gesezt, und darbey geschrieben wappenbriefs datum 1470. Daselbsten ist auch ihr gedächtnuß in zimblicher anzahl, desgleichen unter der Voorkürch. Item etliche schilt in Baarfüßer und Pretiger Closter, auch seindt schildt oder zwen in S. Egidien Kirchen weg gethan worden. Zur Zeit des Thurniers der zu Nbg gehalten worden Anno 1198 wird eines gedacht Niclaus genandt unter den zehen von einem Erbarn Rath auß ihren mittel verordneten Persohnen, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Eß wirt auch eines gemelt Andrea Geud genandt, mit den Zunamen Pfinzing, so Cammermeister geweßen ist, doch seindt sie nit im ritt oder Fütter Zettel, der Bekleidung des Kayßers zu Thonauwerdt darauß abzunehmen, daß vielleicht mehr erbare Geschlecht zu Nbg gewohnt haben, welche entweder mit tauglichen Personen oder sonsten zu Reutterey nit versehen gewest. Eß befinden sich auch Pfinzing im Niderlandt, ob sie aber dießen Nürnbergischen zugehören, ist nicht bewust, ist auch von ihnen nichts zu befinden, dan daß Carl Holzschuer der Erste Loßunger der gestorben ist Ao 1422 eine Pfinzingin auß Nidlandt zur ehe gehabt, bey deßen schildt in S. Sebaldts Kirch daß schwarz und weiße schildtlein stehet.

/6063
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
P f i n z i n g Biedermann Tab. 390.
=============
Pfinzing ist eines der ältest- u. berühmtesten adelichen Geschlechter, welches außer etlich einzelnen Personen u. Nebenlinien, jederzeit in und um Nürnberg gewohnet, daselbsten schon in den grauesten Zeiten biß auf den heutigen Tag zu Rath gegangen, und die höchsten Ehrenstellen darinnen bekleidet hat. Dieses Hauß besitzet dermalen die adelichen Land-Güter Henfenfeld bey Herspruck, Gründlach zwischen Erlangen und Nürnberg gelegen, und auch einen considerablen Antheil am Schloß und. Dorff Kirchen-Sittenbach ohnweit Herspruck.
Aus: WILL, Nürnbergische Münzbelustigungen, Altdorf 1764 Teil I S.5 Merkelsche Bibliothek Nr.17a
Wir wundern uns, daß nirgends, auch nicht einmal in den besten geschriebenen Nachrichten, von dem Stammhause und dem Ursprung des Namens der Pfinzing Meldung geschehen ist: und gleichwol sind wir so leicht, als unserer Meynung nach überzeugend, auf beydes gekommen. In dem Hochstift Eichstädt und dessen Oberamte, die Landvogtey genannt, liegt eine Stunde unterhalb der Residenzstadt Eichstädt ein altes Ort und nur fürstliches Lustschloß, Pfünz, oder Pfünzen. (S. Büschings neuer Erd-Beschreibung III. Theil, p.1641 der zweyten Auflage, woselbst auch gemeldet wird, daß dieses Schloß 1475 an das Bißthum sey verkaufet worden.) Auf demselben saß ein altes adeliches Geschlecht der Herren von Pfünzen, oder der Pfünzener,(Pfünzenarii, wie sie lateinisch genennet werden;) und dieß ist außer Streit einerley mit Pfünzinger, Pfinzig und Pfinzing. A.1282 übergab Albrecht von Pfünzen, mit seiner Frauen. Benedicta, und seinen Erben Albrecht und Ulrich, sein Schloß und Hofrast zu Pfünzen mit Wiesen und Feldern (domum suam lapideam cum area, pratis et agris) dem Bischoff und der Kirche zu Eichstädt zu Lehen, doch so, daß er sich darauf das Ius Castellaniae, oder die Burghut, für sich und seine Erben beyderley Geschlechts, vorbehielt. In der darüber ausgefertigten Urkunde nennt ihn der Bischof Reimboto selbst Dominum Albertum de Pfünzen. (S. Falckenst. Cod. Dipl. Antt. Nordg. p. 74. sq.)Eben dieser Albrecht von Pfünzen verpfändete auch im Jahre 1282 seine Wiese bey der Almosenmühl an besagten Bischoff von Eichstädt. (S. Falckenst. l. c. p. 76 u. p. 108 wo in einer Urkunde von 1299 auch eines Waldes Pfünzen gedacht wird, der dem Bischoff gehörte.) Von diesen Pfünzenern nun müssen einige nach Nürnberg gegangen seyn und sich daselbst niedergelassen haben, und zwar wenigstens zu Ende des 12. Jahrhunderts: denn um diese Zeit findet man gewisse Spuren von ihrem Daseyn in Nürnberg; und der Rathschreiber Müller sagt in den Nürnbergischen Jahrbüchern, daß das uralte Geschlecht der Pfinzinge rechte Indigenae gewesen, die in der Stadt Nürnberg lange Zeit in gutem Wesen hergekommen sind. CONRAD PFINZING aber, der seine freyeignen Güter zu Ödenberg, bey Nürnberg gelegen, dem Bischoff zu Eichstädt, vermuthlich aus alter Treue gegen dieses Hochstift, zu Lehen aufgetragen, nennt sich -in der Übergabs-Urkunde von 1304 noch Pfünzener. Ego Conradus Pfunzenarius miles germanus in ciuitate Nurnberg - spricht er von sich. (S. Falckenst.l.c.p.120 sq.) Wenn er sich militem in ciuitate Nurnberg nennt,so ist nichts anders als ciuis drunter zu versteheh.Miles und eiuis honestus iuratus sind damals für eins genommen worden;und so wie die Ministeriales nach dem Hofrecht,oder in Hofdiensten,also haben die Milites nach dem Lehnrechte auf dem Land und in den Städten gelebet, und haben von ihnen die adelichen Gschlechter, oder Patricii, vornehmlich ihren Ursprung genommen.(S. Singularia Norimberg. p. 232 sqq.) Dieser Conrad Pfünzener steht aber auch wirklich in der Stammtafel der Herrn Pfinzinge.Von seinem Vater und Bruder, Berthold dem I.und II., stammen alle Pfinzinge auf heute ab. Sein Bruder Berthold der II. war einer der ansehnlichsten Männer seiner Familie. Er ist nicht nur Reichs-Schultheis, sondern auch Reichs-Landvogt auf der Kaiserlichen Burg zu Nürnberg gewesen und hat von des Reichs wegen zu der Burg inne gehabt Herspruck, Auerbach, Hohenstein, Neumarkt, Altdorf und Schwabach, zu deren Beschützung.er auch beständig eine Anzahl Reißiger halten mußte.(S. is. Peyer de Flaach diss. de Aduocatis Ciuitt. Imp. Circ. Franc. §19 p. 54) 
Pfinzing, Berthold II. Marquard (I6063)
 
1794 Ahnentafel Brahner/Alt 4.7.2004: 22 Alt, Gemeinderat "Ludwig" Gottlieb (I12964)
 
1795 Ahnentafel Brahner/Alt 4.7.2004: Juni Alt, Gemeinderat "Ludwig" Gottlieb (I12964)
 
1796 Ahnentafel Planck 1981 und Eduard Zeller 257; DGB 41 S. 77 St. 6; Z 1 § 3; Faber 20 § 3; Bl. f.w.Kde. 1931 Heft 42/43 S. 78 und 71 S. 477
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 3229. Walburga (Walburg) Haag von Tübingen *(angeblich 1542, wohl erst 1552) ca. 1555, Tübingen, † 18 Apr 1622, Rotfelden. 4 Kinder bekannt.
Wagner-Zeller-Familienchronik: Zellerbuch § 4; AL Planck Nr. 1982/1983; und AL Schelling Nr. 192; DGB Bd. 27, S. 105, und Herbert Leube: Verwandtschaftsbeziehungen zwischen der Familie Zeller u d schwäbischen Künstlerfamilien des 15. und 16. Jahrhunderts, SWDB 21(10), 445 - 454 (1996).  
Haag, Waldburga (I1732)
 
1797 Ahnentafel Planck 3962; Ahnentafel Eduard Zeller 514; Seigel 155+210; Bl.f.w.FKde 1931/42f S.78; Faber 20 § 3.
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 6458. Jakob Haag * ca. 1505/1510, Tübingen, & ca. 1535, in Hausen an der Zaber (OA Brackenheim), Anna Moralt, * ca. 1515, Hausen an der Zaber (OA Brackenheim), † nach 1552. Jakob gestorben: 1564/71. Sohn eines Tübinger Bürgers. Ca. 1564 - 1571 Ratsverwandter in Tübingen.
Wagner-Zeller-Familienchronik: Er ist der Schwiegervater von Hans Zellers Sohn, Johannes Zeller, dem ersten Pfarrer von Rotfelden. Er war Ratsherr in Tübingen. Er verschwägerte sich durch die Ehe mit Anna Morhold mit einer Familie der Ehrbarkeit aus dem Zabergäu.
AL Planck Nr. 3962/3963.
Hansmartin Decker-Hauff. Die Tübinger Haag und ihre Beziehungen zum Zabergäu, SWDB 5, 235-238 (1953). 
Haag, Jakob (I2018)
 
1798 Ahnentafel Planck1983 und Eduard Zeller 259; DGB 27 S. 105, 41S. 77 und 71 S. 478; Faber 20 § 4; Moser S. 143; Marchtaler 389 Daur, Margarete (I1734)
 
1799 Ahnherr Guillaume Godinet du Vernoy, Untertan der Abtei Belchamps/Bourgongne.
Guillaume le Jeune Büger von Monbillard 1489
Jean Jaques Duvernoy, *1805, Theologe, stand im Briefwechsel mit der Brüdergemeinde
(Le Vernoy 11 km N.W. Montbeliard (verne=Erle/Alnus)
Aus "Vaters Rotes Stammbuch" S. 126, zusätzlich ein Wappen GDV und eines der Stuttgarter Linie
(S.23) Der Major, Oberkriegsrat und Generalkriegskassier v. Duvernoy bildet gewissermaßen den Übergang von der Beamten- zur Kaufherrn-Familie Duvernoy (Schön, Duvernoy
(S. 20) Gründer des ältesten Astes 
Duvernoy, Kanzleiadvokat David Hermann Heinrich (I7419)
 
1800 Ahnin der Soophie von Kühn, Braut des Dichters Novalis Albhardt, Catharina Sophia (I23948)
 

      «Zurück «1 ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 205» Vorwärts»