Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 1,651 bis 1,700 von 10,237

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1651 9436
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)

Z O L L N E R

Nbger. Geschlechterbuch Germ. Mus. Hs HR 146 Bd. 2 S. 36 a
MATTHIAS ZOLLNER A 1433 um 200 fl in das Carthäuser Closter Bücher gestifftet; sonsten wird das Gedächtnis diehser Zollner in einem Fenster i.. Prediger Closter allhier wie auch zu Bamberg gefunden; dann geben Genealogien der Scxhürstab and Pörner, dahs deren einige Zollnerinnen zur Ehe gehabt.
Auf St. Lorenz Kirchhof hinter dem Springbrunnen liegt ein Grabstein, darauf das Wappen derselben zu sehen. 
Zollner, Elisabeth (I9436)
 
1652 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I3803)
 
1653 94J10M 6T Traub, Agnes (I20192)
 
1654 95603 Volckamer, Catharina (I10814)
 
1655 9590 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000) Tetzel, Hans (I6128)
 
1656 99.) Taufbuch 1556, S. 25
Jorg und Vlrich Herdegen sein tauft am 18. Nouem.
und sein Jorg Kulsamer und Vlrich Hader guat.
 
Familie: Heerdegen / (F4483)
 
1657 = Sichem Zeller, Johannes (I2846)
 
1658 = stellvertretender Bürgermeister Kuhmann, Joh. Peter (I14535)
 
1659 Alber, Euphrosine (I8799)
 
1660 Loichinger, Anna Rosina Magdalena (I22017)
 
1661 ?? FRAGLICH: Nur wenn diese Clara Mager auch mit einem (Hans) Fürderer von Richtenfels verheiratet war, dann stimmt die Zuordnung des Bildes: Fürderer von Richtenfels Clara, geb. Mager, +1525; Altar in Leonhardskirche Stuttgart!???
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 27279. Clara Mager * um 1480, Vaihingen an der Enz, † nach 1539. 12 Kinder. Stifterin der Kreuzigungsgruppe in der Hospitalkirche Stuttgart. Porträt: Steinbild in der Hospitalkirche Stuttgart, Kopie: Ölberg am Leonhardsplatz. Verkauft 1539 als Witwe in Schorndorf ein Haus am Markt. 
Mager, Clara (I12565)
 
1662 ??? Zupf, Johann Georg (I18655)
 
1663 ???? Prenninger, Margarete Susanna (I18665)
 
1664 A XIII 2; Kel 14- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1.; wurde einer der ersten protestantischen Pfarrer im Lande, war 70. Stipendiat, der 8. aus Stuttgart. Urban wohnt anfangs in der Bursa, 1547-48 wird das Stift (Augustinerkloster) bezogen. Sein Professor ist seit 1546 Prof. theol. Theodorich Schnepf, Sohn des Reformators. Die Reformierung der Pfarrstellen hatte etwa 1535 begonnen und seit 1542 einen großen Umfang angenommen.
Kellerbuch S. 27: Urban Keller, Magister und Pfarrer, geb. vermutlich 1526, gest. 15.6.1585 in Göppigen. Urban studiert 1542 in Tübingen. Siehe Schmoller, Anfänge der theolog. Stipendien 1893: "1542 recipiert und gen Hirsau geschickt". Nach Jahn, Magisterpromotion war urban 1550-55 Präceptor in Brackenheim, 1555-63 Pfarrer in Uhlbach, 1563-65 Diacon in Boll, 1565-80 Pfarrer in Schlatt (s. auch Binder, wirt. Kirchen und Lehrämter, S. 125, 183, 442, 629.) Die Ortschronik von Uhlbach enthält folgendes: Mag. Urban K. war Pfarrer hier von 1555-63. Nach der Sitte der damaligen Zeit führte er auch durch Übersetzung seines Namens den Namen "Celalrius". Urban war unter den ersetn im neu errichteten evang. Stift aufgenommenen Studierenden und somit auch einer der ersten im Lande ausgebildeten evang. Pfarrer. (Die Reformierung der Pfarrstellen hatte etwa 1535 begonnen und seit 1542 einen großen Umfang angenommen.)
Im Katalogus Ministorum Ecclesiae Schlathensis: III. M. Urbanus Cellarius (Keller) Stuttgardianus, anno 1564 ufgezogen, wieder abkommen anno 1579. Pfarrer Hermann in Schlatt schreibt hierzu: "Die Angabe des Katalogs kann nicht stimmen, da Keller am 19..80 zum letztenmal einschreibt, dann wird die Pfarrei von Nachbarn versehen, "da die Pfarr von wegen Krankheit des Pfarrers vacierte". Frau Elisabeth erscheint aber weiter- nach der Sitte der zeit häufig als Patin. Ende 80 kommt der Nachfolger Urban Keßler. Erster Eintrag 1.1.1581. Danach muß jetzt Keller weggezogen sein. Der Vorgänger Conradus Binder "obiit peste 1564". Umb Crucis Göppingae obiit uff Viti 1585 (Veitstag = 15.6.).
Nach dem Taufbuch von Schlatt heißt seine frau Elisabeth. Ein Kid: Margreth, geb. 26.7.1566. Taufpaten: Stoffel Enderiß, Hans Hellerschlüssels Hausfrau Walpurg (die Schultheßin). Nach dem Stuttgarter Lagerbuch zinst Urban aus einem Haus in der Frauenvorstadt. Dort wohnte nach den Steuerlisten nur ein Keller und zwar Gregor I. Keller, siehe auch dessen Teilunsprotokoll aus dem Jahre 1536, wonach er ein haus in der Frauenvorstadt besitzt.
Am 20.9.1540 (nicht 1640). Aus der Studentenzeit von Urban K.: "Protokoll der Fürstl. Räte zu Stuttgart" unter Herzog Ulrich u.a."Die Tübinger Professoren zeigen sich uns zu lässig in Verbesserung der Sitten der Stipendiaten, auch verbieten sie nicht den Theatralischen Kleideraufputz und das häßliche Tragen von sehr langen Schwertern". 1542 "kaum dreivierteljahre waren die Stipendiaten in der Bursa untergebracht, da mußten sie mit der gesamten facultas artium, der Pest wegen nach Hirsau flüchten, wo sie bis vor Palmtag des nächsten Jahres 1543 also über ein Jahr lang blieben." 1546 Klage über die Stipendiaten: "Auch werden wir bericht, daß bey unsern Stipendiaten auch etlich andrn Studenten bey euc, große Leichtvertigkeit seye mit tantzen, onordentlichen Gassen lauffen überflüssigem Trinken und anderem". Urabn Keller ist der 70. Stipendiat - alle gerechnet seit 1537, der achte aus Stuttgart. Anfangs wohnt Urban in der Bursa, 1547-48 wird das Stift (Augustinerkloster) bezogen. Sein Professor ist seit 1546 Prof. theol. Theodorich Schnepf, Sohn des Reformators. 
Keller, Baccalaureus Urban (I11773)
 
1665 A XV 7; G XV 7; Kel 16- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 7.;
Keller 1922, Stuttgarter Linie A; s. jüng. Stuttgarter Linie G; A XV7; Stammvater der jüngeren Stuttgarter und der Reutlinger Linie;
Kellerbuch S. 107: Johann "Eberhard" war Handelsmann in Herrenberg. Während der Wirren im 30jährigen Kriege, in denen Vater und Bruder als Vögte das militärische Oberkommando innehatten, war er 1634 in Herrenberg als "Fähndrich". Am 26.8.1634 wurde die für die Evangelischen so nachteilige Schlacht bei Nördlingen geschlagen, worauf am 8.-9.9. der Sieger Ferdinand III. mit seiner Armee ins Herzogtum einrückte und dasselbe allenthalben besetzte. Die kayserlichen und bayrischen Truppen hausten schrecklich im Lande. Im Jahr 1635 herrschte infolge der Hungesrnot die Pest im Lande und am 19.7. brannte die Stadt bis auf 20 Häuser ab. Auch er erlag als Opfer der Pest in den besten Jahren und hinterließ seine Frau obdachlos. Die hochschwangere Frau mußte nach Böblingen flüchten, wo sie vom dortigen Vogt aufgenommen wurde. Dort kam am 29.1.1636 ihr Sohn Eberhard zur Welt. Am1.11.1636 verheiratete sie sich mit Joh. Georg Genkinger. 
Keller, Eberhard Johann (I12308)
 
1666 A. Mez 29.11.2005: begraben 1.1.1614 nach K.B.-Auszug, nach Rötenbeck und Seifert auch an diesem Tag gestorben Schröck, Lukas (I5763)
 
1667 A. Mez 29.11.2005: Stephan Schmid *1618 hat wahrscheinlich andere Eltern, s. Anmerkung im K.B.-Auszug. Schmid, Stephan (I17814)
 
1668 A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St. Seb. S. 373b: oo 27.2.1626 Stöberlein Wolfgang, Apotheker / Nürnberger Anna Veronica, V.: Joh. Familie: Wolfgang Stöberlein / Susanna Schröck (F2804)
 
1669 A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St. Sebald S. 216b: 24.4.1620, Putz Jacob, Händler / Heher, Elena, V.: Herm. Familie: Jacob Putz / Catharina Schröck (F2803)
 
1670 A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Lorenz S. 452, 27.12.1574, Wurfpain Anna, des Wolf W. T. beim Frauentor[Zuordnung? eher Tochter des jüngeren Wolf W.]  Familie: Wolf Wurfbein / Anna Thenwurz (F2287)
 
1671 A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Lorenz S. 452, 27.12.1574, Wurfpain Anna, des Wolf W. T. beim Frauentor[Zuordnung? eher Tochter des jüngeren Wolf W.]  Familie: Wolff Wurfbein / (F8687)
 
1672 A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv NürnbergProclamation St. Sebald S. 184: 1583, 3. Oct., Esaias Schwentter, desErbaren Hansen Schwentters des Eltern son, / Junkfr. Maria des ErbarnHansen Müllers zu Dinkpühel eheliche Tochter
A. Mez fand nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg St.Sebald S. 63: oo 9.12.1583, Schwentter Esaias / Müllerin Maria 
Familie: Esaias Schwenter / Ayrer Ayrer (F2842)
 
1673 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ....Tuchmachers uxor Merz, Barbara (I11143)
 
1674 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ....Handelsmann uxor Merz, Anna (I11138)
 
1675 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ....Handelsmann uxor Merz, Sophia (I11139)
 
1676 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ....schmieds Hasfr. Merz, Catharina (I11141)
 
1677 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ....Tuchmachers uxor Merz, Margareta (I11142)
 
1678 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ...Wachsposierer Merz, Paulus (I11140)
 
1679 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg S. 23
Ehebuch St. Sebald, roter Eintrag: 22.5.1575 Albrecht Ammon, ein Weißbierprey, Burger Juliana, Endres Lutzen sel. nachg. Wittwe bei St. Lorenzen eingel. 
Familie: Albrecht Ammon / Julie Juliane Wurfbein (F2083)
 
1680 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg und fand auch:
Kentz Hans, begraben 15.5.1579, St. Joh. KB St. Lorenz, Auf dem alten Roßmarkt 
Kenz, Hans (I6086)
 
1681 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg und findet mehrere passende Einträge:
Mögliche Ehen:
07.04.1545, St. Lorenz S. 42: Köppel Hans / Försterin Elsbeth
25.06.1549, St. Lorenz S. 109: Knoeppl Hans / Zeyerin Anna
30.06.1549, St. Lorenz S. 111: Copl Hans / Gentnerin Apollonia
28.11.1553, St. Lorenz S. 222: Koeppell Hans / Mayrin Ameley
05.02.1555, St. Sebald S. 94: Köppel Hans / Teuflin Elisabeth
Mögliche Beerdigungen:
29.05.1559, St. Lorenz: Köppl Hans, auf dem Nadlersgraben
21.08.1553, St. Lorenz: Köplinn Elisabeth (Hans), Schlosserin, hinter St. Lorenz auf dem Graben
25.10.1561, St. Lorenz: Köplinn Amalia (Hans), Schlosserin, Nadlersgraben
28.01.1560, St. Lorenz: Keppell Hans, Messerer im Kühnertsgäßlein
06.12.1559, St. Lorenz: Keplinn Anna (Hans), Messerin, Kühnertsgäßlein
29.05.1572, St. Sebald: Köppel Hans, Weinküfer in der Irrergasse
In der Proclamation von Conrad Ammon mit Magdalena Köppel ist kein Beruf des Brautvaters angegeben (St. Sebald). Ein Weinküfer ist als Schwiegervater eines Wirts wahrscheinlicher als ein Goldschmied (beide St. Sebald), dafür bliebe aber nur der mit Elisabeth Teufel übrig, deren Hochzeit reichlich spät wäre 
Familie: Hans Köppel / Appolonia Gentner (F2290)
 
1682 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg: Es gibt in der Kartei keine passende Ehe für Matthes Braun, nur:
3.7.1542 St. Lorenz S. 74, Praun Mathes / Apfelpeckin Anna
13.3.1565 St. Sebald S. 148b, Praun Matthias / Hopfer Anna 
Familie: Matthias Braun / (F2347)
 
1683 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg: Gewandschneider Margarthe ( oo Palm, Stöberlein u. Percher), Da ihre 1. Ehe 1542 war, kann es noch keinen Taufeintrag für sie geben (Taufbücher ab 1533) Gewandschneider, Margarethe (I5999)
 
1684 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im Landeskirchlichen ArchivNürnberg S. 10 St. Sebald
Proclamationsbuch St. Sebald 1581 30. Apr. Nr. 86: Albrecht Ammon Junkfr. Margaretha Solfuß eheliche Dochter (Leider scheint der Vorname des Brautvaters vergessen zu sein; nach Rötenbeck-Buch Georg) 
Familie: Albrecht Ammon / Margaretha Sohlfußer (F2268)
 
1685 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg - Kinder von Conrad Ammon und Margarethe vielleicht vonverschiedenen Eltern, vgl. handschriftl. Stammbaum Ammon, oder dortfehlen frühverstorbene Kinder  Familie: Konrad Ammon / Margarete Schecklin (F2084)
 
1686 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg, dabei fällt auf: In der Proclamation von Conrad Ammonmit Magdalena Köppel ist kein Beruf des Brautvaters angegeben (St.Sebald). Ein Weinküfer ist als Schwiegervater eines Wirtswahrscheinlicher als ein Goldschmied (beide St. Sebald), dafür bliebeaber nur der mit Elisabeth Teufel übrig, deren Hochzeit reichlich spätwäre  Familie: Conrad Ammon / Magdalena Köppel (F2149)
 
1687 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg, in Woehrd nur 3 Kinder zu finden: Beatrix, Ursula undMargareta  Familie: Balthasar Rosenzweig / Margaretha Wendel (F2199)
 
1688 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg: Bis Zacharias heißt es beim Vater "Wirt zum schwarzenKreuz", ab Anna Maria "Wirt u. Weinschenk zum Beerleinhuter". Er wirdalso bei der Heirat des Sohnes Conrad (aus 1. Ehe) diesem das SchwarzeKruz übergeben haben)  Familie: Konrad Baier / Anna Christina Hoffmann (F2793)
 
1689 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchiv Nürnberg: Es gibt 5 Ehen von Hans Ammon vor 1542  Familie: Hans Ammon / Helena Taygin (F2785)
 
1690 A. Mez nutzte die Quellen nach Kartei bzw. KB im LandeskirchlichenArchivNürnberg S. 17
Proclamationsbuch St. Lorenz S. 305 1565 Nr. 11 14. Jan.: Endres LuczWeisser pierprau in d. Elendgasse; Juliana Wurffpainin  
Familie: Andreas Lutz / Julie Juliane Wurfbein (F2267)
 
1691 A. Mez: Geburts- u./o. Taufdatum könnten falsch übertragen worden sein Rötenbeck, Rosina (I7148)
 
1692 a.d.Fildern Mauchart, Johann Konrad (I20308)
 
1693 A.Mez 29.11.2005: Schröck, Conrad, get. 19.9.1611 Nbg. Lort. nachK.B.-Ausz. (Kartei). Dieses datum paßt auch gut zwischen die anderenKinder. Die Rötenbeck-Chronik nennt als Geburtsdatum 15.8.1612, weichtauch bei anderen Kindern von den Karteidaten ab. Seifert hat in seinen"Stammtafeln gelehrter Leute" offenbar die Rötenbeckischen Datenübernommen (teils vollständige Daten, teils nur Jahr).  Schröck, Conrad (I7062)
 
1694 A.Stoll: 1768 Tischbein, Johann Valentin (I24177)
 
1695 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2507)
 
1696 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2508)
 
1697 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2476)
 
1698 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2472)
 
1699 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2486)
 
1700 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2485)
 

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 205» Vorwärts»