Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Benno Merkel

männlich 1882 - 1929  (47 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Benno Merkel wurde geboren am 02 Feb 1882 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,, (Sohn von Dr. Med. Gottlieb von Merkel und Emma Schwarz); gestorben am 25 Okt 1929 in Elberfeld,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 2 Nov 1929 in Nürnbeg St. Johannis J 21.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dr.-chem.
    • Referenznummer: 4-1.9.9

    Notizen:

    Wir Zwillinge
    Bennos drei Söhnen, meinen Neffen, in dankbarer Erinnerung gewidmet,
    Georg Merkel,
    geschrieben im Oktober 1966 (in meinem 85 Lebensjahr)
    abgeschrieben, gelesen und korrigiert am 27.11.1995 gez. Friedrich
    eingescannt von Eberhard Brick am 18.12.2002

    Wir, mein um eine Viertelstunde älterer Zwillingsbruder und ich, wurden am Donnerstag, den 2. Februar 1882 früh um 1 Uhr und 1 '/4 Uhr, hier in Nürnberg im elterlichen Haus, Karolinenstraße 7, geboren als neuntes und zehntes Kind des damaligen Bezirks- und städtischen Krankenhausarztes Dr. Gottlieb Merkel und seiner Frau Emma, geb. Schwarz. Drei Kinder (Christoph, Gottlieb und Wilhelm) waren schon vor unserer Geburt gestorben, so dass wir nun sieben Kinder waren. Die Mutter hat noch vor ihrem Tod sich darauf gefreut, die drei in der Ewigkeit wiederzusehen; so tief war ihr Schmerz über diese frühen Todesfälle gewesen. Bei meiner Geburt glaubte man es zuerst mit der Nachgeburt zu tun zu haben; ich musste dann auch erst tüchtig geschlagen werden, bis ich den ersten lebenswichtigen Schrei tat, und ich soll so klein gewesen sein, dass ich in einen Maßkrug ging. Am ersten März des gleichen Jahres wurden wir von Pfarrer Heller in Heilig-Geist getauft, der ältere auf den Namen Benedikt und ich auf die Namen Georg William. Die Paten meines Zwillingsbruders waren Onkel Benno Schwarz, dessen Frau Rosa - eine höchst originelle Frau - die Schwester von Onkel Wilhelm Merkel - dem Frauenarzt hier - und Base von unserem Vater war, und dann der Bezirksarzt Dr Karl Dörfler in Weißenburg, ein sehr naher Freund unseres Vaters. Meine Paten waren der reformierte Pfarrer Georg Bossert von St. Martha und unser Vetter mütterlicherseits Willy Gibsone, damals Student der Theologie, dessen Eltern - die Mutter war die älteste Schwester unserer Mutter - hier am Hübnersplatz wohnten. Schon von wegen der Paten erschien mir später mein Zwillingsbruder bevorzugt. Onkel Schwarz war Fabrik- und Specksteingrubenbesitzer und sehr vermögend. Seine Patengeschenke waren für unsere Begriffe fürstlich, zum Beispiel eine richtige Dampfmaschine und Dampflokomotive aus reinem Messing, die man mit einer Spiritusflasche in Gang bringen konnte. Benno ließ mich auch damit spielen. Ich beneidete ihn deshalb, war jedoch keineswegs neidisch auf ihn, was mir überhaupt nicht lag. Zur Konfirmation bekam Benno von ihm eine goldene Uhr. Meine Paten dagegen waren finanziell bescheiden dran, was man natürlich auch an den Geschenken bemerkte. Ich erhielt zur Konfirmation eine ganz einfache silberne Uhr, schon zu Weihnachten vorher, damit ich nicht an der Konfirmation zu sehr abgezogen würde und unser Vetter Willy schenkte mir dazu einen Ring mit unserem Familienwappen, den ich später meinem Paten und Neffen Georg Merkel, Arzt in Altenbruch bei Cuxhaven, schenkte. Dass mein Bruder eigentlich Benedikt hieß und getauft wurde, erfuhr ich erst viel später, denn wir nannten ihn alle von Anfang an Benno. Zu meinen Paten kamen die Eltern dadurch, dass Pfarrer Bossert ein Studien- und späterer Reisefreund unseres Vaters war, da ihn in den ersten Jahren natürlich weder die Mutter noch wir Kinder auf seinen Urlaubsreisen begleiten konnten. Pfarrer Bossert war Pfälzer und zeigte in Gesellschaft einen höchst schlagfertigen Humor. Die Mutter und er verstanden sich besonders gut. Mir gegenüber war er nur ernster und strenger Pädagoge. Er sah wohl frühzeitig mein zerfahrenes und verträumtes Wesen. In der damaligen Zeit war er unter den Nürnberger Pfarrern ohne Zweifel der einzige wirkliche und beste Theologe, stark beeinflusst durch den bedeutenden reformierten Theologen Menken. Pfarrer Bossert legte sehr viel Gewicht auf das Alte Testament und die Kenntnis der hebräischen Sprache, was mir, namentlich im zweiten theologischen Examen, insofern sehr von Nutzen war, als ich da ausgerechnet über den 137. Psalm, den mich mein Pate hatte auswendig lernen lassen, von Dekan Summa, der wenig vom Hebräischen verstand, examiniert wurde. Pfarrer Bossert hatte eine Zeit lang auch die Leitung der höheren Töchterschule, bis er in den neunziger Jahren beim Erwachen des konfessionellen Bewusstseins durch Pfarrer Heinlein von St. Egidien ersetzt wurde. Unsere Mutter ging sehr gern in Bosserts Predigten in die Marthakirche, die immer sehr voll war. Diese hatten auch ohne Zweifel einen klassisch strengen Stil. Uns Kindern lagen sie weniger. Es fehlte darin für uns der freudige, jugendliche Ton. Den brachte in unsere Kinderschar mein Pate Willy Gibsone, ein von uns allen besonders geliebter Vetter, den ich innigst ins Herz geschlossen hatte und zu dem ich - er war etwa einen Meter neunzig groß, sehr schlank und trug einen feinen Schnurbart - höchst beglückt emporsah.

    Doch zurück zu unserer ersten Kindheit. Wir waren als Zwillinge natürlich etwas besonderes. Die Mutter dachte manchmal, wie sie später erzählte: ,Wie kann man sich über e i n Kind so freuen! So Zwillinge im Wagen oder an den Händen sind doch erst das Allerschönste!" Auch der Vater war mit uns damals ganz Kind und ließ sich gern von uns in den Bart kraulen. Benno war freilich zurückhaltender als ich, der ich von Anfang an viel weicher and liebesbedürftiger war. Er war überhaupt aus härterem Holz geschnitzt und nickt so stark vom Gefühl bestimmt wie ich. Körperlich waren wir beide in den ersten Kinderjahren etwas schwächlich. Deshalb schickte uns der Vater mit der Mutter einmal nach Bad Schwäbisch Hall and dann nach Traunstein, wo wir uns beide durch Solebader stärken sollten. In Traunstein wohnten wir bei dem mit unserem Vater bekannten Bezirksarzt Dr. Leonbacher, dessen einer Sohn katholischer Geistlicher war. Dort in Traunstein lernten wir auch endlich schwimmen, was wir dann häufig in Nürnberg in der Pegnitz oder im Wildbad von Bromig auf der Hinteren Insel Schütt taten. Besonders letzteres war mir ziemlich unheimlich wegen der Düsterkeit des Bades and des dumpfen Wellenschlages bzw. des dunklen Wassers. In den großen Ferien nahm uns die Mutter irgendwohin aufs Land mit. Besonders erinnere ich mich an einen Aufenthalt bei Rückersdorf auf der Ludwigshöhe, wo mit uns das sehr nette Mädchen Helene Hartel war. Sie war etwa 15 oder 16 Jahre alt, die Tochter eines Nürnberger Oberlandesgerichtsrates, and spielte reizend mit uns im Wald. Sie baute da entzückende kleine Mooshütten and gab sich viel mit uns ab. Es war das erste fremde Mädchen, das mich besonders anzog. Erst viele Jahre später verlor ich die Verbindung mit ihr. Noch heut denke ich gern und dankbar an sie. Ein anderes Mal waren wir in Muggendorf in der Fränkischen Schweiz. Als wir das in der dritten Klasse der städtischen Handelsschule unserem Lehrer Wetschureck erzählten, frug er uns , ob wir da viele ?Mucken? gefangen hätten, was wir amüsiert verneinten. Die städtische Handelsschule am Lorenzer Platz war die Vorschule, in die wir 1888 geschickt worden waren. Meines Erachtens waren wir noch zu unreif dafür. Wir gingen ungern in die Schule und taten uns schwer in ihr, auch wenn die drei Lehrer dort meiner Erinnerung nach gar nicht schlecht waren. Aber wohl unserer Schwächlichkeit wegen blieben wir immer unter den letzten Schülern. So blieb Benno zweimal später in der zweiten and dritten Lateinklasse und ich in der sechsten Gymnasialklasse einmal sitzen. Ich half mir, um fortzukommen und bestehen zu können, viel mit Spickzetteln and Abschreiben oder durch Unterstützung freundlicher, besserer Mitschüler. Auch die Nachhilfestunden, die uns der Vater bei anderen Lehrern geben ließ, halfen nicht viel. Ich selbst war wohl sehr verträumt und zerfahren and nahm es mitunter mit der Wahrheit nicht ganz genau. Dabei las ich immer gern und viel andere Sachen, die mich mehr interessierten, so z.B. Alfons Daudet, Gustav Freytag und Felix Dahn oder Indianergeschichten wie den Lederstrumpf and Onkel Toms Hütte. Besonders machten wir uns über die Karl May Geschichten im ,Guten Kameraden". Benno war, namentlich später, konzentrierter and reifer. Ich erinnere mich noch, wie er mich an unserem Konfirmationstag im April 1896 zurechtwies, als ich da Indianergeschichten, die mir ein Schulfreund geschenkt hatte, las. So hat er mich manchmal auf manches Ungehörige, das ich tat oder tun wollte, als unschicklich hingewiesen. Er hatte von Anfang an ein besseres Gefühl für das, was recht and korrekt war. Ihm war etwas Vornehmes zu eigen, weshalb man ihn später gern den ?Baron" nannte. Freilich hatte er dabei weniger Verständnis und Gefühl für andersgeartete, namentlich niedrige, kleine und schwächliche Menschen. Unsere kleinen Nichten und Neffen trätzte er gern and viel, während ich eigentlich stolz war auf die Würde als, Onkele", wie sie uns nannten.

    Ganz eigen waren unsere Beziehungen zu unseren größeren Geschwistern. Mit Heiner, der nur viereinviertel Jahre älter als wir war, waren wir mehr zusammen. Er war ein schwieriger Bub. Der Vater hat ihn einmal vor unseren Augen entsetzlich verhaut, was mir einen sehr bedrückenden Eindruck machte und das Bild des Vaters mir stark beeinträchtigte. Wir haben oft miteinander gestritten, wodurch dann bisweilen die ?Gas-Strümpfe" und die Lüster kaputtgingen, was dann gewöhnlich einen Mordsspektakel gab. Natürlich kehrte er uns Jüngsten gegenüber den Älteren heraus, was wir uns nicht recht gefallen lassen wollten, besonders weil er als ?Schwarzes Schaf' in der Familie galt. Mit den vier älteren Geschwistern hatten wir keine rechten inneren Beziehungen außer denen, dass sie glaubten uns erziehen zu müssen. Das hat namentlich Benno sehr geärgert. Hier tat sich besonders Johannes hervor, Benno konnte es ihm später nie vergessen, dass er gegen sein Verhältnis zu Pauline die Partei seiner Schwiegermutter ergriff, die absolut wünschte, dass Pauline einen Geschäftsmann heiraten sollte, der dann das große Volleth'sche Geschäft hätte übernehmen können. Ich habe unter diesen pädagogischen Versuchen der älteren Geschwister nie so gelitten und erkannte gern ihre Überlegenheit an. In Emilie, dem besonderen Liebling des Vaters, sah ich das Ideal eines Mädchens und einer jungen Frau und Mutter. Sie war von vielen umworben, litt aber an einem richtigen Vaterkomplex, der sie alle abweisen ließ, bis unser Schwager Karl Panizza kam, der ihr in seiner schmucken Chevauleger-Offiziersuniform, seiner hohen Intelligenz und seinem Alter - er war siebzehn oder achtzehn Jahre älter als sie - so imponierte, dass sie sich auf einem Ball des Herrn von Puscher im Jahre 1895 sofort in ihn verliebte. Obwohl er damals erst Gerichtsreferendar war, - er war vorher Kaufmann und studierte erst später - entschloss sich der Vater schweren Herzens die Einwilligung zur Heirat zu geben, da er in guten, geordneten finanziellen Verhältnissen lebte. Sein verstorbener Vater hinterließ seiner Witwe den ?Russischen Hof' in Bad Kissingen, damals dem vornehmsten Hotel. Die Mutter Panizza war eine hochintelligente, ihrer selbst sehr bewusste, eigenwillige Persönlichkeit, die uns alle dadurch auffiel, dass sie, obwohl sie damals schon hoch in den Siebzigern stand, bei der Hochzeit am 15. September in einem vornehmen, weißseidenen Kleid erschien. Später wird von dieser Hochzeit und dem, was darauf folgte, noch weiter zu berichten sein. Vorerst möchte ich noch auf eine mir immer wieder merkwürdig erscheinende Verschiedenheit in unserm großen Geschwisterkreis hinweisen. Die größeren Geschwister waren mit der Mutter sehr begeistert für alles Nationale und Militärische und für das äußere Ansehen und die äußere Macht des Reiches. Wir drei Jüngsten (Heiner, Benno und ich) standen dem allen mehr kritisch gegenüber. Freilich wurde auch von uns Bismarck in seiner überlegenen Staatskunst und Leistung unbedingt anerkannt und hoch geschätzt. Aber der politisch in unseren bürgerlichen Kreisen gezeigten, restlosen Begeisterung für Kaiser und Reich standen wir mehr ablehnend und fremd gegenüber. Volk und Vaterland, das auch wir liebten und dessen wir uns erfreuten, waren uns mehr ein geistiger Begriff, etwa im Sinn unserer großen Klassiker. Das Getu um die äußere Größe und Macht von Kaiser und Reich erregte unseren Widerspruch. Nur mehr aus Neugierde sahen wir uns die äußeren Aufzüge an, auch wenn wir ganz gern den Aufmarsch zum 1. September beim Sedansfest ansahen, wo - den Veteranen voran - der hünenhaft große Geschäftsführer der Merk'schen Großhandlung, in deren Haus wir wohnten, mit seinem großen Vollbart die schwere Fahne trug und schwang. Besonders ist mir von jener Hochzeit Emiliens noch in Erinnerung, dass unsere originelle, gute Clär die Idee hatte, uns beide Zwillinge als Sebalder und Lorenzer Kirchturm auftreten zu lassen. Emilie war in Sebald getauft und wurde nun in Lorenz getraut und meines Wissens war sie dort auch 1884 konfirmiert worden. Bei der Silbernen Hochzeit der Eltern am 30. Mai 1890 dachte sich Clär eine pantomimische Darstellung des alten Bildes von der Familie Paul Wolfgangs aus, wo wir beide die kleinen, stehenden Kinder - unseren Großvater Johann und dessen Bruder Sigmund - zu markieren hatten. Ich sehe noch, wie damals die anwesenden Großonkel Karl und Gottlieb - 81 und 77 Jahre alt - zu Tränen gerührt wurden. Auch unsere anderen Geschwister taten damals mit. Wen sie damals darzustellen hatten, weiß ich nicht mehr. Besonders ist mir von dieser Silbernen Hochzeit noch in Erinnerung, wie stolz wir waren, dass wir zum ersten Mal mit den Großeltern aufbleiben und das Fest mit zu Ende feiern durften. Die vielen schönen Feste und Gastereien, die immer gern von den Eltern gegeben wurden, zeichneten sich besonders aus durch die Tischreden, die dabei der Vater hielt und in denen seine ganze Wärme und Feinsinnigkeit, wie seine Belesenheit und sein Humor hervortraten. Sonst kannten wir ihn in seiner unantastbaren Autorität, die uns Kinder schweigen ließ, als ernst und streng. Er redete bei Tisch gewöhnlich nicht viel und war wohl mit seinen vielen öffentlichen und sonstigen Verpflichtungen beschäftigt oder darin ermüdet. Auch setzten ihm oft Neuralgien und Nierenkoliken zu, sodass auch die Mutter mit Argusaugen darüber wachte, dass er nicht zu viel durch unser Kindergeschrei gestört wurde. Hinsichtlich Ordnung und Pünktlichkeit konnte er sehr pedantisch und streng sein. So mussten wir jeden Morgen um 7 Uhr beim Kaffeetisch sein, wo dann gewöhnlich der Vater die Morgenandacht hielt mit den Losungen und einem Gebet aus den ?Samenkörnern" von Löhe und später aus dem ?Pigerstab" von Spengler. Diese verstanden wir weniger als die Abendgebete der Mutter mit einem Gesangbuchlied. Am Sonntag verlas der Vater bei der Andacht das altkirchliche Evangelium samt der Epistel aus seiner alten Hochzeitsbibel. Auch wenn wir das alles nicht verstanden oder uns, namentlich bei Löhe, über die Gebete verwunderten, erhielt sich doch gewiss auch dadurch bei uns allen die feste religiöse Sitte und kirchliche Beziehung. Gerade diese Gewöhnung stieß keinen von uns ab und hat sich bis ins späte Alter bei uns allen lebendig erhalten und fortgesetzt. Er war ein rascher Arbeiter und sehr fleißig. Viel Geduld hatte er nicht. Bei dummen Reden oder Floskeln bekam man gleich eins hinter die Ohren. Meine zerfahrene, phantastisch-träumerische Weise machte ihm zu schaffen. Oft sagte er zu mir: ?Du bist ein Wolkenschieber." und wenn ich sagte: ?Geld ist Dreck.", so erwiderte er nur lakonisch: ?Aber Dreck ist kein Geld.". Er meinte es wohl gut in seiner Strenge und sagte zu mir einmal: ?Du musst wissen, dass dein Vater dein bester Freund ist." Aber ich sah es nicht recht ein und wehrte mich im Stillen gegen seinen Druck. Als ich einmal mit vierzehn Jahren im dunklen Gang auf seinen Bauch stieß und zurückprallte, hat das mir schwer zugesetzt, weil ich dummer Bub glaubte, schon erwachsen und groß und ihm gewachsen zu sein. Natürlich hat mir das eine ordentliche Watsche und den Ruf des Vaters eingebracht: ?Dummer Bu', siehst du nicht, dass ich daherkomme! Mach doch deine Augen auf!" Aber es war wirklich so dunkel, dass man nichts sehen konnte. Ich glaube nicht, dass Benno ähnliche Erfahrungen mit Vater gehabt hat. Er war innerlicher robuster und einsichtiger. Aber gerade darum erscheint mir in der Erinnerung immer als ein besonderes Erlebnis unser Abendmahlsgang. Dass da mit uns Kindern der Vater in der Beichte in gleicher Weise angesprochen wurde und dann mit uns am Altar niederkniete, das beeindruckt mich noch heute, wie ebenso, dass wir alle zuvor zuhause mit einem Kuss uns gegenseitig Verzeihung versicherten. Er, der Vater, die unerschütterliche Autorität, und wir Kinder.

    Doch ich will nun wieder auf unsere beiderseitigen Zwillingsverhältnisse zu sprechen kommen. An einen besonderen Streit zwischen uns erinnere ich mich nicht. Dass wir gern am Abend vor dem Schlafen in den Betten uns mit den Kissen bewarfen, ist ein Jux, den wohl alle Kinder kennen. Einmal, als die Eltern zu einer Einladung fort waren, ist es fast gefährlich gewesen: im Schlafzimmer der Eltern zündelten wir herum, dass die Kissen anbrannten. Wie die gute Clär, das vertuscht hat, weiß ich nicht mehr. Aber die Eltern haben, soviel ich weiß, nie etwas davon erfahren. Besonderes Interesse erregte bei uns natürlich, als wir etwa 1891 das erste Telefon bekamen. Da erinnere ich mich an eine gelungene Geschichte. Unser Vater war in Bad Reichenhall; Tante Laura Gibsone, die älteste Schwester der Mutter, kam wegen irgendeiner Erkrankung in ihrem Hause aufgeregt zu uns, um sich vom Vater Rat zu erholen. Die Mutter telefonierte nach Reichenhall und ließ den Vater ans Telefon rufen. Dann rief sie die Tante und gab ihr den Hörer. Als sie des Vaters Stimme hörte, war sie so perplex, dass sie den Hörer vor Schreck fallen ließ, und das Gespräch brach ab. - Wir benutzten das Telefon natürlich nicht, weil keiner der Bekannten eines hatte. Es war uns auch jede Berührung streng verboten. Wir staunten aber das Ding doch mächtig an und wagten uns diesem Zauberwerk kaum zu nähern.

    Wir wurden von den Eltern sehr sparsam und knapp gehalten. Zuerst bekamen wir nur drei Pfennige pro Tag für eine Salzstange in der Pause. Manchmal schielten wir dabei die süßen Backwaren, die von dem Bäcker noch angeboten wurden, verlangend an. Später erhielten wir eine Mark Taschengeld für den Monat. Über dessen Ausgaben mussten wir genau buchführen und wurden vom Vater regelmäßig kontrolliert. So machte es der Vater auch mit dem Haushaltsbuch der Mutter. Da gab es manche Tränen, obwohl die Mutter in jedes Haushaltsbuch am Anfang die Worte ?Mit Gott" hineinsetzte. Hinsichtlich alles dessen sagte der Vater oft: ?Beim Geld hört jede Gemütlichkeit auf." Als Kaufmannssohn war er in allen diesen Dingen peinlich genau, zumal er 1874 den Zusammenbruch des väterlichen Kolonial- und Bankgeschäftes unter dem Verlust alles Ersparten miterlebt hatte. Die Geschwister des Vaters waren mit allen Ersparungen eingesprungen, um die kleineren Gläubiger verlustlos zu entschädigen. Das gelang denn auch auf diese Weise, kostete ihnen aber ihr Vermögen. Die beiden ledigen Schwestern des Vaters, Tante Luise und Margarete, die in Nürnberg am Kirchenweg wohnten, brachten sich dann mit der Vertretung von Bielefelder Leinen und Pfefferminzplätzchen durch. Die Tante Malch, wie Margarete gewöhnlich genannt wurde, konnte das nie der Familie Ludwig Merkel, des älteren Bruders vom Vater, nach dessen Tod der Zusammenbruch des Geschäftes geschah, vergessen. Das Großkolonial- und Bankgeschäft Lödel/Merkel, wie es hieß, war eben hauptsächlich nach dem Osten orientiert und litt dann schwer unter dem Ende des sechsundsechziger Krieges. Auch auf der Universität wurden wir ziemlich knapp gehalten: 100,-- Mark Wechsel in Erlangen und in Berlin 120,-- M; damit mussten alle Ausgaben bestritten werden. Als ich von Erlangen nach Berlin ging, hat der Vater mich nach meinen Schulden gefragt. Ich vergaß dabei - ob absichtlich oder unabsichtlich, weiß ich nicht mehr - , die 24,-- M Schulden für Schnäpse bei Scholl, unserem Bubenreutherhaus gegenüber. Als der Vater später durch eine Einforderung, die in seine Hände kam, davon erfuhr, gab's natürlich einen großen Stunk. Er sah in mir den verlorenen Sohn. Nach vielen Jahren aber sagte er mir: ?Du warst für mich von Deinen Brüdern der Billigste im Studium." Wie beneidete ich in Berlin meinen Conleib Glarus, weil er von dem dortigen Konto seines Vaters einfach abheben konnte, was er wollte und brauchte. Er hat das übrigens nie missbraucht und war unter anderem Pate des damaligen Reichsfinanzministers von Miquel und verkehrte dort wohl wie das Kind im Haus.

    Nach der dritten Lateinklasse kam Benno ins hiesige Realgymnasium. Aber unsere Freunde in der jeweiligen Schule und später auf den verschiedenen Universitäten blieben auch die Freunde des anderen. Ich erinnere mich namentlich an Hermann Voit, den späteren Arzt, oder Fritz Leuchs, Bennos späteren Kollegen in Elberfeld, der dann dort in Bennos Haus unsere Nichte Martha Hennighaußen kennenlernte und heiratete. Es war bis zu seinem Tod eine sehr glückliche und harmonische Ehe. Fritz Leuchs war - wie auch später Erich Merkel - durch Bennos Vermittlung in die I.G.-Farben gekommen. Bezeichnend für die beiderseitige Verschiedenheit von uns Zwillingsbrüdern war, wie Benno zeitlebens sich daran stieß, dass Leuchs etwas wenig auf das Äußere gab, während mich das nicht genierte und ich mich nur an dessen nüchtern klarem, freundlichem und wissensreichem Wesen erfreute. Von Bennos Studium in München möchte ich noch erwähnen, wie er verschiedene Male und gern als Statist im Hoftheater mit anderen Studenten sich heranziehen ließ. Dadurch wurde er auch einmal mit der damals berühmten Barfußtänzerin Isadora Duncan bekannt und entflammte sich so für sie, dass er sich von ihr ein Bild mit eigener Unterschrift erbat. Ich habe diese entzückende Tänzerin, die wenige Jahre danach durch einen Unfall ums Leben kam, auch auf Bennos Veranlassung hin in Berlin ein paar Mal in ihren Aufführungen gesehen. Es war ein künstlerisch bedeutsames Erlebnis; aber zu einer persönlichen Berührung zwischen ihr und mir kam es nicht. Dazu war ich zu scheu und zu schüchtern. Doch ging ich in Berlin auch viel ins Theater und sah so manche hervorragende Aufführung, etwa von Gerhart Hauptmann, Maxim Gorki, Shakespeare und Richard Wagner. In besonderer Erinnerung ist mir der damals berühmte Adalbert Matkowski und Tilla Durieux, der man damals eine Poussage mit dem Kronprinz Wilhelm nachsagte.

    Ein sehr erfreulicher Gewinn für uns beide wurde uns geschenkt durch die Heirat unserer ältesten Schwester Grete mit dem Kaufmann Franz Hennighaußen. In ihm und seinem Vater traten uns, ich möchte fast sagen das erste Mal, Menschen entgegen, die uns junge Leute nicht als unreife und erst noch zu erziehende Kinder ansahen, sondern mit uns wie gleich zu gleich verkehrten und uns in unserem jugendlichen Drang ganz ernst nahmen. Dabei war Schwager Franz doch 22 Jahre älter als wir und sein Vater noch 5 Jahre älter als der unsrige. Sie nahmen uns viel auf Spaziergänge mit und öffneten uns die Augen für die Schönheit der Natur. Auch für die Musik weckte die musikalische Familie uns Herzen und Sinne. Unsre in diesen Jahren besonders empfängliche Natur verdankt ihnen viele neuen Eindrücke, die wir von zu Hause her wenig kannten. Denn Spazierengegangen wurde bei uns nicht viel. Der Vater hatte keine Zeit dafür und die Mutter war auch zuhause samt unserer Clär zuviel beschäftigt. Auch zu religiösen Gesprächen kam es mit dem alten Herrn, der wie sein Sohn, unser Schwager Franz, Presbyter in der reformierten Gemeinde war. Ich lernte da zum erstenmal erkennen, wie schwer es für einen im tätigen Geschäftsleben stehenden Menschen war, das eigentliche Wesen des Christentums und der Kirche zu erfassen und ihre komplizierten Lehrmeinungen zu verstehen und anzunehmen. Auch unser Vater rätselte manchmal in seinen kranken Tagen mit mir daran herum, aber es war selten. Über Sitte und Gewöhnung und über einen allgemeinen Vorsehungsglauben sind sie alle nicht viel hinausgekommen. Wie sollte es auch anders sein bei einer Generation, die im allgemeinen nur das Physisch-Psychische kannte und der alles ?Metaphysische" ganz fernlag. Nur das Sittliche und Historische wurde bei ihnen grossgeschrieben. Aber darin zeigten sie sich auch wirklich groß! Ist das nichts? So wurde ich von Anfang an duldsam und weit- und warmherzig. So hat z.B. unser Vater nie geduldet, dass wir gegenüber niedriger Stehenden oder unserem Schuhputzer oder Auslaufer oder dem Personal der Angestellten gegenüber unseren Stand herauskehrten. Ich weiß noch, wie Benno einmal wegen seines hochfahrenden Benehmens gegen den Auslaufer Wild vom Vater eine kräftige Ohrfeige erhielt. Kleinigkeiten, wird man sagen! Und doch, ist das nichts? Oder wenn der Vater uns sehr scharf zurechtwies, wenn wir den alten Juden Meinzer uns gegenüber in der Brunnengasse bei seiner Zeitungslektüre mit einem Spiegel blendeten und uns dabei frech gaudierten. Kleine alltägliche Dinge erziehen oft mehr als große pädagogische Künste und moralische Standpauken.

    Noch muss ich nachholen, dass wir beide fast jedes Jahr zwischen 1896 und 1906 bei dem Studienfreund unseres Vaters, Dekan Burger, in Markt Erlbach zu längerem Besuch waren, wie früher auch unsere großen Brüder. Er hatte fünf Söhne in jungen Jahren verloren und nur drei größere Töchter im Alter unserer großen Geschwister. Auch da erhielten wir beide manchmal ordentliche Zurechtweisungen. Ich, weil ich im Schachspiel mit einer der Töchter unfair war; Benno, weil er die französische Erzieherin der Töchter beim Kroquetspiel von hinten anstieß, sodass der Ball woanders hinflog. Dekan Burger gab uns jedesmal eine ordentliche Ohrfeige. Aber abends ließ er uns dann das Abendlied zur Andacht lesen. Dagegen hat mir eine andere Geschichte von Benno starken Eindruck gemacht. Am Mittwoch Nachmittag war gewöhnlich auf der Eichenmühle bei Markt Erlbach Kegeln. Eines Tages stieß sich Benno beim Kegeln einen langen Spieß unter den Nagel des rechten Fingers. Er erbleichte und war der Ohnmacht nahe, aber er stieß weder einen Schrei aus, noch weinte er darüber. Ich bewunderte ihn nicht wenig deshalb, denn ich hätte mich mordsmäßig dabei aufgeführt. Man kann sich ja denken, wie weh das tut! Aber Benno war eben nicht so wehleidig wie ich.

    Einige Ferienfahrten, die wir beide miteinander machten, möchte ich doch noch erwähnen. 1898 machten wir allein eine herrliche Fußwanderung in den Bayrischen Wald, wobei wir den Rachel, den Lusen, den Arber, den Blökensteinsee, sowie den Schwarzen See und den Dreisessel besuchten. In der dortigen Hütte übernachteten wir. Unterwegs hatte sich ein katholischer Geistlicher angeschlossen. Im Gespräch wies er uns auch begeistert auf die Schriften von Adalbert Stifter hin. Als wir heimkamen, kaufte ich mir gleich zwei Stifter¬Bände in der Reclam-Ausgabe. Noch heute freue ich mich dieser Begegnung und des Hinweises auf diesen klassischen Schriftsteller mit seinem edlen Stil und Gedankengehalt. 1899 durften wir Zwei allein Wittenberg, wo Tante Laura Gibsone mit ihrer Tochter Ellen wohnte, dann Berlin, wo Herrmann als Assistent an der Charité unter dem damals bedeutenden und mit dem Vater befreundeten Kliniker Professor Gerhard tätig war, und schließlich Zeuden in der Nähe von Brandenburg besuchen, wo mein Vetter und Pate Willy Gibsone mit seiner Familie als Pfarrer amtierte. In der Familie waren auch zwei Mädchen in unserem Alter als Pensionstöchter aufgenommen, eine nicht gerade anziehende von Dietenbrook-Grüder und ein sehr anziehendes, stattliche Mädchen namens Krüger, die namentlich Benno sehr umschwärmte, während ich mehr mit Cis, der jüngsten Gibsone¬Tochter, und mit Tom und Alexander, den zwei Söhnen, spielte. Cis war ein wildes Mädchen, mit dem ich viel zwischen den Stangenbohnen herumtollte und die ich gern ?Hexe" nannte. Durch mich kam vier Jahre später auch mein Conleib Glarus zu Gibsones. 1913 verheiratete er sich mit Cis, worüber sich besonders der Vater Willy freute, während die etwas kritisch, spitzig und scharf urteilende Mutter Bertha ihren bescheidenen und unpraktisch-idealistischen Schwiegersohn, übrigens einen charakterlich vortrefflichen und wissenschaftlich gut ausgebildeten Juristen, den wir beide, Benno und ich, sehr schätzten, nie recht für voll und ernst nahm. Auch Cis, ihrer Mutter sehr ähnlich, sah in ihm mehr seine negativen Eigenschaften, die doch nach einem französischen Wort nur ?les defaux de bonne egalitées" waren. - Eine dritte gemeinsame Fahrt, diesmal zu Rad, machten wir durch Württemberg ins Elsass. Ich glaube es war 1902 nach Bennos Abitur. Als nach Stuttgart bei einer Abfahrt Bennos Radkette brach, stimmte ich Blödling das Lied an ?Wir sind die letzten Goten". Das ärgerte Benno aber sehr, ihm war dieses Missgeschick nur peinlich. Wir besuchten im Elsass namentlich die Schlachtfelder aus dem 70er Krieg in Weissenburg und Wöhrd. In Strassburg wohnten wir im Hotel ?Schmutz", das aber, wie die ganze Stadt, sehr sauber war. Auch in Colmar waren wir, doch hatte damals noch niemand recht Sinn für den berühmten Isenheimer Altar von Grünewald. Ich lernte ihn erst genau 50 Jahre später dort kennen und bestaunen. Alles in allem war es eine recht schöne gemeinsame Radtour, an die wir immer gern zurückdachten.

    In lieber Erinnerung stehen mir auch die von den Eltern hergerichteten Weihnachts¬feste. Als Kinder freuten wir uns in den Vorwochen über jeden silbernen Lamettastreifen am Boden als einen Gruss vom Haar des Christkinds. Noch steht mir vor Augen das heimliche Treiben um diese Zeit, wo wir unseren Brief an das Christkind mit unseren Wünschen vor das Fenster legten und dafür dort am nächsten Tag einen Lebkuchen für uns hingelegt fanden. Und dann überhaupt dieser herrlich süsse Duft von den zubereiteten Festbackereien. Wie gut schmeckte schon der unfertige Butter- oder Lebkuchenteig, von dem wir etwas heimlich stibitzten. Am Heiligabend warteten wir dann in der dunklen Vorstube, bis das Klingelzeichen der Mutter aus dem Nebenzimmer ertönte und wir als die Jüngsten voran unter dem Gesang des Liedes: ?Ihr Kinderlein kommet" vor den strahlenden Christbaum mit seiner großen Krippe und dem Tisch, auf dem die Geschenke lagen, eintraten. Manchmal betrachteten wir nicht ohne geheimen Neid die Geschenke der anderen. Bennos Pate, Onkel Schwarz, war da sehr vornehm. Die Eltern aber zogen keinen von uns dabei vor. Da lag Spielzeug und irgendwelche besonderen Kleidungsstücke oder Mützen. Später, als wir älter waren, putzen wir immer mit Clär und Heiner den Baum und tranken dazu Punsch. Am zweiten Feiertag kamen dann die hier oder in Erlangen wohnenden, verheirateten Geschwister mit ihren Kindern und es wurde ihnen da beschert. Schön sind mir auch die Sylvesterabende in Erinnerung, wo der Vater gern eine kleine Ansprache hielt. An dem letzten Sylvesterabend, den wir mit ihm erlebten (1920), ist mir noch in Erinnerung, wie der Vater im Rückblick auf sein wahrhaftig nicht leichtes Leben die Verse aus Goethes Faust II zitierte: ?Ihr glücklichen Augen, / was je ihr gesehen, / es sei, wie es wolle, / es war doch so schön!"

    So verging unsere Jugendzeit, nicht ganz ungetrübt, aber im ganzen doch schön, im Schoß einer großen, durch den Vater immer mehr zu Ansehen und zu bescheidenem Wohlstand ansteigenden Familie. Wir wussten uns alle in gleicher Weise geborgen und behütet. Des Vaters Liebling wurde immer mehr unsere zweite Schwester Emilie, gewöhn¬lich ?Mix" genannt, während Johannes gewöhnlich ?Atz" gerufen wurde. Wenn wir zusammen waren, gab es meist ein großes Geschrei und Durcheinanderreden. Freilich, bei Anwesenheit des Vaters unterblieb es. Denn da hatten wir vor den Erwachsenen zu schweigen.
    Der erste und große, schwere Schlag traf die ganze Familie durch den frühen und überraschenden Tod unserer Schwester Emilie in Kiel. Sie war am 29. April 1903 an einer unheimlichen, rasch verlaufenden Leberzirrhose mit 33 1/2 Jahren gestorben und hinterließ neben ihrem Mann vier kleine Töchter zwischen sechs und einem halben Jahr. Wir alle, besonders die Eltern und voran der Vater, waren dadurch ganz verstört. Für den Vater war es darum auch ein besonders schwerer Schlag, weil er der Mix versprochen hatte, bei einer schweren Erkrankung sofort zu ihr zu kommen. Aber er brach sich gerade damals kurz zuvor den Arm und lag zu Bett. So konnten nur die beiden ältesten Brüder Hermann und Johannes an ihr Sterbelager kommen und Emilie äußerte sich noch bitter enttäuscht, dass es nicht der Vater war. Die Beerdigung hielt damals in Kiel der von meinem Schwager sehr geschätzte Generalsuperintendent Wallrot. Ich studierte damals noch in Erlangen, Benno in München. Ich rannte , zutiefst erschüttert , im Zimmer umher, bis ich schließlich zu meinem Neuen Testament griff und dort die Worte Jesu, Johannes 16,33, las: ?In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.". Da überkam mich eine merkwürdige, geheimnisvolle Beruhigung. Es war mein erstes, großes Erlebnis mit der Heiligen Schrift. Die Ehe der Mix mit ihrem eigenwilligen, eifersüchtigen Mann war für sie und für unsere ganze Familie eine schwere Belastung. Es kam bei seiner Eifersucht so weit, dass er der Mutter und Clär das Betreten des Hauses zum größten Schmerz von Mix verbot. Beim Vater traute er sich das natürlich nicht. Doch war Emilie noch zweimal mit ihren Kindern nach Nürnberg gekommen.

    Das zweite Mal, dass der Tod in unseren Geschwisterkreis eingriff, war, als unser Bruder Heinrich, ein sehr geachteter Chemiker in der Agfa in Wulfen-Greppin im November 1916, 39 Jahre alt, starb. Er war wohl ein Opfer seiner Arbeit in der Herstellung des Giftgases Gelbkreuz geworden. Er hinterließ die junge Witwe mit drei kleinen Kindern von acht bis einem Jahr. Das traf den Vater auch besonders schwer, weil er sich in seinem Alter und bei der Entwicklung des Sohnes zu einem tüchtigen Chemiker und glücklichen Familienvater der übergroßen Strenge bewusst wurde, mit der er gerade diesem allerdings schwer erziehbaren und eigenwilligen Knaben gegenübergetreten war. Zu seiner Einäscherung, die in Leipzig stattfand, konnte er auch wegen seiner gefährdeten Gesundheit im Alter nicht kommen. Johannes und ich fuhren hin. Hermann stand im Feld als Armee-Pathologe und Benno lag schwer operiert in der hiesigen Methodisten-Klinik ?Martha-Maria". Es war ihm kurz zuvor von dem bekannten Urologen und Chirurgen Dr. Ottmar Müller die linke Niere herausgenommen worden. Er hatte sich diese Tbc zugezogen, als er in Thorn beim Militär eingezogen war. Dr. Müller sagte damals zu meinem Vater: ?Für fünf Jahre konnten wir jetzt voraussichtlich das Leben ihres Sohnes retten." Aus den fünf Jahren wurden dann dreizehn, allerdings gesundheitlich schwer gestörte Jahre von Mann und Frau. Letztere beide wurden erstmalig näher zusammengeführt bei der Hochzeit von Johannes mit Marie Volleth am 14. Mai 1904. Sie war, Pauline mit Rufnamen, die nächste Schwester von Marie, achtzehn Jahre alt, mit schönen großen Augen, von stattlicher Gestalt und lebhaften Geistes, ein ohne Zweifel sehr anziehendes Mädchen. Ich glaube, schon damals fing Benno Feuer. Beide ließen, trotz Widerstandes der Mutter Volleth, wie ich schon oben schrieb, nicht voneinander und heirateten am 14. April 1909. Sie wurden in der Lorenzkirche von Pfarrer Sucro getraut. Die Rede war etwas blumig, mit vielen Versen geschmückt. Seine Tischrede begann er damit, dass er nun bereits seinen ?30jährigen Krieg" hinter sich habe, aber er könne aus dieser Erfahrung sagen, dass es um die Ehe ein gutes Ding sei. Ich habe damals mit Hermann Voit zusammen einen poetischen Dialog aufgeführt, bei dem wir den ?Baron" (Benno) tüchtig aufs Korn nahmen. Dann zog das Paar nach der obligaten Hochzeitsreise in die neue Wohnung nach Elberfeld. Mit der Heirat Bennos trennten sich unsere Zwillingswege noch weiter. Er besuchte uns mit seiner Familie zweimal in Filke, einmal 1912 und dann 1914. Von seinem Ältesten, Hansl genannt, sagte er damals: ?Er ist dumm, aber gut." Vor unserer kleinen Kirche flößte Benno dem Kind den größten Respekt ein, sodass der Bub, wenn er an der Kirche vorüberging, sich tief verneigte und die Mütze abnahm. Mich frug der Junge einmal, als er mich die Pfeife rauchen sah: ?Onkel, was tust du denn da mit dieser Flöte?" Als wir beide, Benno und ich, am 29. August 1914 in Fladungen von der Ermordung des Österreichischen Erzherzogs in Sarajewo erfuhren, sagten wir beide wie aus einem Munde: ?Das bedeutet den Krieg." Wir waren damals zu zweit auf einer Fußwanderung zur Wasserkuppe und Milseburg in der Rhön. Benno schenkte uns danach ein wunderschönes Meißener Kaffeeservice, das wir noch heute haben und das jedermanns Bewunderung erregt, wenn wir es einmal wieder benützen.

    Ich bin verschiedentlich in Elberfeld bei Benno gewesen, namentlich zu den Taufen der drei Söhne (1910, 1912, 1914), die ich selbst vorgenommen hatte, aber auch in den zwanziger Jahren. Dabei habe ich immer beobachtet, wie sehr er bei Hoch und Niedrig gleichermaßen geschätzt und anerkannt wurde, so dass man ihm eine große Zukunft verheißen konnte. Er hatte damals auch das Adalin erfunden und dafür eine Tantieme von 15.000,-- Mark bekommen. Hätte er länger gelebt, so wäre er gewiss in eine leitende Stellung hineingekommen. Ich habe in seinem Hause manche vortreffliche, auch einfachere Menschen kennengelernt, die mir noch heute in lebendiger und bester Erinnerung stehen. Er war auch in einer Loge und hatte sich, da ihm der Wuppertaler Pietismus nicht zusagte, einer freien evangelischen Gemeinde angeschlossen. Diese wurde (auch gottesdienstlich) von dem liberalen Pfarrer Nack aus Köln bedient. Das war ein äußerst versierter und gewandter Redner. Er ließ mich aber kalt und ich fand keine nähere Beziehung zu ihm. Er gehörte nicht gerade zu den Freunden Jathos in Köln, trat aber für ihn ein. Seine ganze Richtung war mir zu intellektuell und zu säkularisiert. Aber Benno ließ alle seine drei Söhne von Nack, der auch öfters ins Haus kam, konfirmieren. Ihre Gottesdienste hielten sie vierzehntägig in einem Saal des Realgymnasiums. Es war alles Kultur-Protestantismus in reinster Form, erhielt aber doch so manche Naturwissenschaftler und sonstige Gebildete in Verbindung mit der Kirche. Auch das darf man nicht verachten, wie es die anderen Kirchgänger oder Gemeinschaftsleute gern taten. Nirgends gibt es mehr Pharisäer als in diesen Kreisen, so trefflich und fromm und kirchlich zuverlässig einzelne dabei sind. Von Geyer und Rittelmeyer her war ich ganz anderes gewöhnt als hier in Elberfeld. Diese waren weit und fromm zugleich und befriedigten Herz und Gemüt im Verein mit höchster geistiger Bildung viel mehr, als die nord- und mitteldeutschen, liberalen Amtsbrüder, bei denen im allgemeinen der Geist hypertrophiert und das Herz unterernährt blieb. Freilich lässt sich Kirche und Gemeinde ohne pietistische Kreise nicht bauen; aber zugleich bringt ihr Übergewicht und ihre Überbetonung die Kirche in die Gefahr der Weltfremdheit und des Ghettos, beziehungsweise der Engigkeit und Dumpfheit. Wie schön ist dagegen Geyers Ausspruch: ?Die Blume der Religion gedeiht nur im Sonnenschein der Freiheit." Freilich steht die Freiheit immer in der Gefahr, ohne die Zucht der kirchlichen Lehre in Zügellosigkeit und innere Anarchie auszuarten. Paulus mahnt mit Recht wiederholt an die Verbundenheit von Liebe und Erkenntnis. Leider wird aber Kirchlichkeit und Christlichkeit im allgemeinen in und außerhalb der Kirche nach der Gemeinschaftsfrömmigkeit beurteilt und behandelt. Hier ist Geyers Vorbild und Wirken zukunftsweisend. Jetzt bemühen sich darum auch die theologischen Akademien und die Kirchentage, obwohl letztere zu viel nach Art der Massenmedien wirken.

    Der Tod von Benno am 25. Oktober 1929 trennte mich für immer von meinem Zwillingsbruder und hat mich schwer erschüttert. Bei seiner Einäscherung in Hagen hielt ich ihm die Leichenrede. Etwa um 1933, nachdem alle drei Söhne die Schule absolviert hatten und zum Studium auswärts waren, zog meine Schwägerin Pauline wieder nach Nürnberg in die alte Heimatstadt. Sie wohnte zuerst in der Lutzstraße, dann in der Schlegelstraße, in der Nähe von Johannes in Erlenstegen. Wir kamen oft zusammen und sie hatte in ihrem für alle Gebiete des Lebens lebhaft interessierten Geist immer viele Fragen, die wir miteinander besprachen. Es war stets ein schönes und erquickliches Zusammensein. Erst ganz allmählich und langsam setzte gegen Ende der fünfziger Jahre (etwa 1957) ihr eine beginnende Gehirnsklerose mehr und mehr zu. Schon früher litt sie verschiedentlich an mehr oder minder schweren Depressionen, die ab und zu ihre Überführung in ein Sanatorium nötig machten. Aber es ging immer wieder vorüber und man merkte ihr im Zusammensein nichts an. Jetzt wurde es aber mit ihr immer schlechter. Nach einer vorübergehenden Verbringung ins hiesige Krankenhaus und einem einjährigen Aufenthalt in einer Heilanstalt in Göppingen in Württemberg wohnte sie zuerst bei ihrem ältesten Sohn in Darmstadt und zog dann dort in ein Altersheim der Inneren Mission, wo sie zuletzt im dortigen Pflegeheim sehr gut untergebracht und verpflegt worden war. Am 23. Juli 1966 ist sie dort überraschend gestorben. Vorher hatte sie noch einen Oberschenkelhalsbruch erlitten. Er war gut verheilt, aber ihr Lebenswille und ihre Teilnahme am Leben waren fast völlig erloschen. Ihre Urne haben wir neben der von Benno im elterlichen (früher Held'schen) Grab im Johannisfriedhof hier (Nr. I/21) am 15. August d.J. beigesetzt.

    Ein großes Geschenk ist uns bis heute das gute, freundschaftliche Verhältnis zu ihren drei Söhnen und deren Familien, wie Benno und Pauline auch allezeit sehr herzlich mit meiner Frau verbunden waren. Ich erinnere nur dabei an die reizende Geschichte bei unserer Hochzeit am 25. September 1910, wo Benno als alter Nürnberger Bürger entzückende Verse vortrug. So war unser Leben zu zweit als Zwillinge in Haus und Familie ein schön gesegnetes, wofür wir Gott allezeit herzlich dankbar sein wollen, von keinem Neid und keiner Erbitterung je getrübt, in gegenseitiger Anerkennung und Liebe. ?Kein Neid, kein Streit euch betrübe, Fried' und Liebe sollen schweben, Fried' und Freude wirst du geben."
    Die Kinder und Enkel möchte ich für die Zukunft mit Goethes ?Geistesgruß" grüßen:

    Hoch auf dem Turme steht
    des Helden edler Geist
    der, wie das Schiff vorübergeht
    es wohl zu fahren heißt.

    Sieh, diese Senne war so stark
    dies Herz so fest und wild,
    die Knochen voll von Rittermark,
    die Becher angefüllt.

    Mein halbes Leben stürmt ich fort,
    verdehnt' die Hälft' in Ruh,
    und du, du Menschenschifflein dort
    fahr' immer, immer zu!

    Geschrieben im Oktober 1966
    (In meinem 85. Lebensjahr) Georg Merkel
    Abgeschrieben, gelesen und korrigiert: 27.11.1995
    gez. Friedrich
    c:\winword\georg3.doc


    Abstände zwischen den Worten eingefügt Albrecht Merkel 2011

    Benno heiratete Pauline Volleth am 14 Apr 1909. Pauline (Tochter von Jacob Volleth) wurde geboren am 14 Okt 1886 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1966 in Darmstadt,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 15. August 1966 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis J 21. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. "Johannes" Franz Jakob Oskar Merkel wurde geboren am 26 Mai 1910 in Elberfeld,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1970 in Darmstadt,,,,,,,,.
    2. Georg Merkel wurde geboren am 24 Jul 1912 in Elberfeld,,,,,,,,; gestorben am 17 Okt 1991 in Cuxhaven,,,,,,,,.
    3. Heinrich "Hermann" Merkel wurde geboren am 20 Sep 1914 in Elberfeld,,,,,,,,; gestorben am 30 Jul 2003; wurde beigesetzt am 21 Aug 2003 in Johannisfriedhof, Merkelsche Familiengruft J 21.

Generation: 2

  1. 2.  Dr. Med. Gottlieb von MerkelDr. Med. Gottlieb von Merkel wurde geboren am 29 Jun 1835 in Nürnberg,,,,,,,, (Sohn von Johann (Hanni) Merkel und "Anna" Margaretha Barbara Held); gestorben am 13 Okt 1921 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Johannisfriedhof J 21.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Arzt kgl.Bezirksarzt
    • Referenznummer: 3-1.9

    Notizen:

    Pegnesischer Blumenorden Nr.744
    Herr Dr. med. Gottlieb Merkel Sohn von Nr. 309, jüngster Bruder von Nr. 550; k. Medizinalrat und städtischer Krankenhausdirektor; aufgenommen 19. 1. 1886, alte Nr. 743; s. Archiv; seit 1. 1. 1904 Obermedizinalrat, später „von Merkel“; verstorben 1921


    1876 Adreßbuch
    Untere Thalgasse 20

    Name:
    Kirchenbuch
    Karl Gottlob (?) Johannes

    Geburt:
    Kirchenbuch 28. Juni 1835

    Gottlieb heiratete Emma Schwarz am 30 Mai 1865 in Nürnberg,,,,,,,,. Emma (Tochter von Heinrich Schwarz) wurde geboren am 04 Mai 1840 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Dez 1921 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Emma SchwarzEmma Schwarz wurde geboren am 04 Mai 1840 in Nürnberg,,,,,,,, (Tochter von Heinrich Schwarz); gestorben am 01 Dez 1921 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Emma von Merkel geb. Schwarz
    III-1.9.0 (Georg Merkel)
    Am 1. Dezember des vorigen Jahres (1921) starb im Alter von 81 Jahren und 7 Monaten Emma von Merkel, die Witwe des ihr am 13. Oktober im Tod vorangegangenen Familienältesten, Gottlieb von Merkel.
    Sie war geboren am 4. Mai 1840 als jüngstes Kind des gräflich von Schulenburgischen Amtmanns in Vitzenburg Heinrich Schwarz und verbrachte die ersten 20 Jahre ihres Lebens in der fruchtbaren damals noch ganz ländlichen Gegend Mitteldeutschlands, der Harz und Thüringer Wald aneinandergrenzen. 1861 übersiedelte sie mit ihrer ältesten verheirateten Schwester hierher, wo sie sich im Februar 1863 mit dem damals praktischen Arzt Dr. Gottlieb Merkel verlobte und am 30. Mai 1865 verheiratete. Zeitlebens ein Kind der Natur, das für alle Eindrücke empfänglich und dankbar war, hat sich anschmiegendes und warmes, lebhaftes und unmittelbares Wesen ..................... den neuen ungewohnten Verhältnissen der großen Familie eingeordnet. Die sinnige Kultur der alten Reichsstadt, in der dies wurzelte und von der sie getragen war, bereicherte und beglückte ihr Gemüt. Die ehren............... und gediegene Weise, in der Gatte und Anverwandte ihren durch Gaben und Beruf vorgezeichneten Weg gingen, stärkten und festigten ihr bewegliches Herz, wie sie hinwiederum diesem festgefügtem Leben Kraft und Gesundheit, Frische und Natürlichkeit als Gegengabe mitbrachte.
    Sie schenkte, als die Einzige ihrer Generation in unsere Familie, zehn Kindern das Leben, von denen ffeilich drei im jugendlichen Alter und zwei in den besten Jahren starben. Ernstlich krank war sie, von den letzten Jahren abgesehen, nur einmal und die vielen Sorgen um die Gesundheit ihres Mannes, die Bemühungen, ihm die Wege so weit wie möglich zu ebnen, die mütterlichen Nöte um ihre Kinder, die Anforderungen, die der sich ständig vergrößernde Haushalt und das wachsende Ansehen ihres Mannes an sie stellten, wie ihr Mitempfinden aller Freunden Sorgen, das ihr die Arbeit in nicht wenigen Fürsorge- und Wohltätigkeitsvereinen zur unabweichbaren Pflicht machte, konnten ihre Frische und Freudigkeit, ihre Spannkraft und Ursprünglichkeit nicht lähmen. Ihrer köstlichen und kräftigen Eigenart, die freilich in ihrer Aufrichtigkeit zu Zeiten auch streng bis zum Verletzen urteilen konnten, tat selbst in den letzten Jahren sich fast bis zur völligen Taubheit verschlechternde Gehör kaum Abbruch. Den Nöten des Lebens und besonders des zunehmenden Alters stellte sie ein nicht immer leicht behauptetes, aber zuletzt doch immer fröhliches Gottvertrauen entgegen.
    So steht sie vor uns als ein liebes Glied der Familie, das nie seinem Heimatboden verleugnete und zugleich, in neue Verhältnisse verpflanzt, ihnen eine glückliche Entfaltung verdankte, ein bescheidenes, aber ermunterndes Zeugnis für die Lebenskräfte, die in der Familie ruhen. Ehre und Dank folgen ihr übers Grab hinaus.
    Georg Merkel

    Kinder:
    1. Christoph Merkel wurde geboren am 01 Aug 1866 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Jan 1867 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. Grete Merkel wurde geboren am 14 Mai 1868 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Dez 1948 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. Emilie (Mix) Merkel wurde geboren am 05 Sep 1869 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1903 in Kiel,,,,,,,,.
    4. Wilhelm Merkel wurde geboren am 27 Jan 1871 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Nov 1872 in Nürnberg,,,,,,,,.
    5. Prof. Dr. med. "Hermann" Karl Merkel wurde geboren am 07 Jun 1873 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Mai 1957 in München,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 31 Mai 1957 in Nürnberg St.Johannis J 21.
    6. Dr. jur. Johannes Merkel wurde geboren am 06 Dez 1875 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1960 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.
    7. Heinrich Merkel wurde geboren am 26 Okt 1877 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Nov 1916 in Leipzig,,,,,,,,.
    8. Gottlieb Merkel wurde geboren am 01 Nov 1879 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Mrz 1880 in Nürnberg,,,,,,,,.
    9. 1. Benno Merkel wurde geboren am 02 Feb 1882 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Okt 1929 in Elberfeld,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 2 Nov 1929 in Nürnbeg St. Johannis J 21.
    10. Georg Merkel wurde geboren am 02 Feb 1882 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Mai 1968 in Rummelsberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Johann (Hanni) MerkelJohann (Hanni) Merkel wurde geboren am 18 Nov 1785 in St. Sebald; getauft am 20 Nov 1785 in St. Sebald (Sohn von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler); gestorben am 25 Jan 1838 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Jan 1838 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann, Handelsherr, Marktvorsteher, 2. Bürgermeister
    • Referenznummer: 2-1

    Notizen:

    Pegnesischer Blumenorden Nr.309
    Herr Johann Merkel geboren 18. 11. 1785, Sohn des Marktvorstehers Paul Wolfgang Merkel, Bruder von 459, Schwager von Nr. 265, Kaufmann; 1805 gründete er die literarische Gesellschaft EOS, später Hesperus; 1807 Mitglied der Loge „Zu den drei Pfeilen“; aufgenommen 7. 2. 1814, alte Nr. 310; 1818 Marktadjunkt, 1825 Marktvorsteher, 1822, 1825 und 1827 Landtagsabgeordneter, 1836 2. Bürgermeister; s. Archiv; verstorben 25. 1. 1838; Nürnberger Künstlerlexikon S. 1008.

    Begraben:
    St. Joh. 1845

    Johann heiratete "Anna" Margaretha Barbara Held am 18 Okt 1818 in Nürnberg,,,,,,,,. "Anna" (Tochter von Rugamtssekretär Nikolaus Adam Held und Maria Margarete Barbara Knoll) wurde geboren am 26 Nov 1794 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 9 Jun 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 12 Jun 1843 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  "Anna" Margaretha Barbara Held"Anna" Margaretha Barbara Held wurde geboren am 26 Nov 1794 in Nürnberg,,,,,,,, (Tochter von Rugamtssekretär Nikolaus Adam Held und Maria Margarete Barbara Knoll); gestorben am 9 Jun 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 12 Jun 1843 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.

    Notizen:

    bestattet St.Johannisfriedhof Grab Nr.1845 A.Mez, Gräber der Familie Merkel und ihrer Vorfahren

    Kinder:
    1. Dr. jur. Paul "Johannes" Merkel wurde geboren am 01 Aug 1819 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Dez 1861 in Halle.
    2. "Johanna" Susanna Margaretha Merkel wurde geboren am 05 Dez 1820 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Sep 1890 in Bad Reichenhall,,,,,,,,.
    3. Adam "Ludwig" Merkel wurde geboren am 26 Aug 1822 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1874 in Nürnberg; wurde beigesetzt in Nürnberg.
    4. Katharina Johanna Merkel wurde geboren am 30 Dez 1823 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Jan 1824 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Jan 1824.
    5. "Elise" Pauline Johanna Merkel wurde geboren am 15 Mrz 1825 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1868.
    6. Luise Merkel wurde geboren am 22 Apr 1826 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 22 Apr 1889 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. Margarethe Merkel wurde geboren am 14 Jul 1827 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Mai 1920 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.
    8. "Julie" Wilhelmine Elise Johanna Merkel wurde geboren am 17 Aug 1832 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Sep 1892 in Nürnberg,,,,,,,,.
    9. 2. Dr. Med. Gottlieb von Merkel wurde geboren am 29 Jun 1835 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Okt 1921 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Johannisfriedhof J 21.
    10. Friederike Merkel wurde geboren am 26 Okt 1836 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 6 Nov 1836 in Nürnberg; gestorben am 12 Feb 1837 in Nürnberg,,,,,,,,.

  3. 6.  Heinrich Schwarz

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Vitzenburg; Schulenburgischer Amtmann

    Kinder:
    1. 3. Emma Schwarz wurde geboren am 04 Mai 1840 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 01 Dez 1921 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Paul Wolfgang MerkelPaul Wolfgang Merkel wurde geboren am 01 Apr 1756 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 02 Apr 1756 in St. Sebald (Sohn von Caspar Gottlieb Merkel und Maria Magdalena Merz); gestorben am 16 Jan 1820 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 20 Jan 1820 in St. Sebald/St. Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann, Marktvorsteher, Politiker, Mäzen
    • Referenznummer: 1
    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. II.2 (Mez-Nr. 94)
    S. 33 Glosser, St. Johannisfriedhof zu Nürnberg: "Kaufmann, Marktvorsteher und 1. Landtagsabgeordneter der Stadt Nürnberg, geboren am 1. April 1756. M. war nicht nur im Handelsleben der Stadt eine bedeutende Persönlichkeit, er nahm auch in geistig kultureller Beziehung eine führende Stellung ein. Mit Goethe stand er brieflich und persönlich in Verbindung. Er starb am 16. Januar 1820 als Ahnherr der noch heute verbreiteten Familie."

    Rainer Volck schreibt in unserer Homepage www.merkelstiftung.de zum 250. Geburtstag:
    Paul Wolfgang Merkel zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Nürnbergs um 1800: Als Kaufmann handelt er mit großem Erfolg, als Politiker setzt er Reformen durch, im bayerischen Landtag streitet er für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg Nürnbergs, als Sammler rettet er zahlreiche Nürnberger Kunstwerke. P.W. Merkel ist eine Schlüsselfigur des Umbruchs um 1800 und des Übergangs Nürnbergs in das Königreich Bayern.
    Aus dem Leben von Paul Wolfgang Merkel und die Bedeutung Paul Wolfgang Merkels für die Stellung Nürnbergs in Europa:
    1.4.1756 Geburt von Paul Wolfgang Merkel als 6. Kind des Nürnberger Handelsherrn und Markvorstehers Caspar Gottlieb Merkel und seiner Frau Maria Magdalena Merz. Der Vater führte das Handelshaus der Schwiegereltern Merz.
    1766 Gymnasiast in Nürnberg
    1770 Kaufmannslehre beim Manufakturhändler Hieronymus Deterding
    1770 Geschäftsreise nach Italien mit seinem Vater
    1783 Tod des Vaters Caspar Gottlieb Merkel. Übernahme der Geschäftführung im elterlichen Betrieb zusammen mit seinem Bruder Eibert Heinrich Gottlieb.
    1784 Paul Wolfgang heiratet Margarethe Elisabeth Bepler, Tochter des Kaufmanns Johannes Bepler
    1785 Geburt des ersten von 13 Kindern: Johannes ("Johann")
    1786 Wahl Paul Wolfgangs zum Marktadjunkten, einem von 12 Mitgliedern eines vom Rat der Stadt unabhängigen Ausschuss der Kaufmannschaft
    1787 Tod des Bruders Eibert Heinrich Gottlieb. Paul Wolfgang wird alleiniger Inhaber des Handelshauses und vereinigt am 1.8.1788 die Geschäfte seiner Schwiegereltern und seines zum Großhandelsgeschäft ?Lödel und Merkel".
    1789 Paul Wolfgang Merkel wird Mitbegründer und Schatzmeister der Loge ?Zu den drei Pfeilen" im Orient Nürnberg (Eingkeit, Freiheit und Gleichheit)
    1790 Besetzung Nürnbergs durch kaiserliche Truppen.
    1794 Unter Mitwirkung Paul Wolfgang Merkels war ein neues Gremium neben dem Rat der Stadt etabliert worden, um die zerrütteten Stadtfinanzen auch von Kaufmannschaft und Handwerk kontrollieren zu können. Paul Wolfgang wurde zum ?Assessor der Kaufmannschaft" im engeren Gremium, dem ?Syndicat", ernannt. 1795 Paul Wolfgang Merkel vermittelt mit hohem persönlichen Einsatz in der ?Eierkuchenrevolte", einem Aufstand der Handwerker.
    1796 Das Nürnberger Umland wird preußisch. Das schneidet die Stadt von einem Großteil ihrer Einnahmen ab. Kurz darauf besetzt die französische Revolutionsarmee Nürnberg. Paul Wolfgang Merkel verhandelt intensiv mit den Generälen und hilft, die Plünderung der Stadt zu vermeiden. Am 2. September 1797 unterwirft sich die Freie Reichsstadt Nürnberg dem König von Preußen. Friedrich Wilhelm II ratifiziert den Vertrag jedoch nicht.
    1797 Erwerb des 1½ Hektar großen Gartenanwesens Sulzbacher Str. 32 (heute Melanchthon-Gymnasium und städtische Wirtschaftsschule)
    1797 Zusammentreffen und Briefaustausch mit Johann Wolfgang von Goethe.
    1801 Wahl zum Marktvorsteher
    1802 Paul Wolfgang Merkel finanziert die Jahreszinsen der völlig verschuldeten Stadt Nürnberg (60% des Stadthaushaltes fließen in den Schuldendienst)
    1803 Tod des Schwiegervaters Johannes Bepler. Paul Wolfgang Merkel wird mit 47 Jahren alleiniger Inhaber der Firma.
    1804 Aufkauf bedeutender Nürnberger Sammlungen, unter anderem der Panzerschen Sammlung.
    1806 Beginn der Kontinentalsperre. Durch geschickte Einkaufspolitik wird der Wohlstand des Handelhauses gefördert.
    1806 Durch die Verbindung Bayerns mit dem Napoleonischen Frankreich fällt nach und nach ganz Franken an Bayern. Auch über Nürnberg erhält der König von Bayern in der Reichsbundakte vom 12. Juli 1806 die volle Souveränität. Franzosen besetzen wieder die Stadt. Bei der offiziellen Übergabe der Stadt am 15. September 1806 fiel Paul Wolfgangs Frau ihren Kindern weinend um den Hals: ?Jetzt seid ihr Fürstenkinder".
    1806 Zahlreiche Kulturgüter Nürnbergs werden von der bayerischen Obrigkeit verkauft oder eingeschmolzen.
    1808 Merkel reist an der Spitze einer Delegation des Nürnberger Handelsstandes nach München. Ziel war die Änderung der für Nürnberg ungünstigen Zollordnung. Der Verhandlungsführung Paul Wolfgang Merkels schlossen sich andere Delegationen an. Die meisten Vorschläge Merkels wurden vom Bayerischen Finanzminister akzeptiert.
    1809 Im Gefolge des Krieges zwischen Österreich und Frankreich gelangten österreichische Truppen in die Stadt und nahmen zahlreiche Honoratioren der Stadt, unter anderem auch Paul Wolfgang Merkel, als Geiseln in Haft. Der Aufmarsch französischer Truppen veranlasste die Österreicher zu Freilassung.
    1810 Einer der ersten Aktionäre und Vorstandsmitglied der Gesellschaft ?Museum".
    1812 Geburt des letzten Kindes: Gottlieb.
    1813 Besuch des Philosophen Friedrich Hegel bei Merkel in der Karlstraße.
    1817 Die Söhne Johannes und Paul Gottlieb werden gleichberechtigte Teilhaber im Handelshaus
    1818 Paul Wolfgang Merkel ist inzwischen Ältester der Marktvorsteher und Assessor des Handelsstandes am Handelsgericht Nürnberg
    1818 Paul Wolfgang lehnt die Wahl zum Gemeindebevollmächtigten ab,
    11.11.1818 Wahl von Paul Wolfgang zum Deputierten der bayerischen Abgeordnetenkammer
    1819 Paul Wolfgang Merkel fährt in einem viersitzigen Gläserwagen und Extrapost mit vier Pferden mit Frau, Tochter Elisabeth und Sohn Gottlieb als erster bürgerlicher Abgeordneter der Stadt Nürnberg nach München. Dort verhandelte er erfolgreich über den Abbau der Schutzzölle und insbesondere über die Übernahme der Schulden der Stadt Nürnberg. Ende Juli kehrte er aus München zurück und wurde mit ?Spalier, Trompeten und Paukenschall" vom Rat der Stadt empfangen.
    16.1.1820 Paul Wolfgang Merkel ist durch die Anstrengungen seines beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Schaffens frühzeitig gealtert und entkräftet. Er stirbt am 16.1.1820 im Alter von 64 Jahren. Am 20.1.1820 wird er auf dem Johannisfriedhof unter großer Anteilnahme von Honoratioren und Bürgern beigesetzt.


    AUSSTELLUNG im Fembo-Haus, Nürnberg, anlässlich des 250. Geburtstages von P. W. MERKEL:
    Text in Homepage merkelstiftung.de von Rainer Volck)
    Paul Wolfgang Merkel, Nürnberger Handelsherr des 18. Jahrhunderts als Fanal für die Bedeutung Nürnbergs als Metropole
    Aus Anlass des 250. GEBURTSTAG von Paul Wolfgang Merkel am 1. April 2006 will die Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Nürnberg die Bedeutung dieses bedeutenden Nürnberger Bürgers herausstellen:
    Der HANDELSHERR Paul Wolfgang Merkel
    Aus dem Geschäft der Schwiegereltern baute Paul Wolfgang Merkel (1.4.1756 - 16.1.1820) ein bedeutendes Handelsunternehmen auf, das durch internationale Beziehungen Nürnbergs zentrale Funktion im Brennpunkt bedeutender Handelswege nutzte
    Der EUROPÄER Paul Wolfgang Merkel
    Dabei nutzte er die schwierigen Verhältnisse Europas zu Zeiten der Kontinentalsperre zu seinen Gunsten. Politische Weitsicht und gute Informationen über seine Handelskontakte ließen ihn rechtzeitig Vorräte aufbauen, die er dann günstig absetzen konnte - der Grundstock seines Vermögens
    Der KUNSTMÄZEN und Sammler Paul Wolfgang Merkel
    Als die freie Reichsstadt Nürnberg gezwungen war, einen Teil der zur Kaiserzeit angesammelten Kunstschätze zu veräußern, erwies sich Paul Wolfgang Merkel als Kunstmäzen. So erstand er bedeutende Kunstwerke wie den Tafelaufsatz des Goldschmieds Jamnitzer oder die graphische Sammlung der Familie Tucher. Seine Kunstsammlung brachte seine Familie in eine Stiftung ein, die heute die größte private Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums bildet.
    Der FAMILIENMENSCH Paul Wolfgang Merkel
    Seine Frau Margarethe Elisabeth, geb. Bepler, gebar 16 Kinder, von denen 13 volljährig wurden. Heute umfassen die Nachkommen mit ihren Familien 1760 Personen in 9 Generatoinen, auch hier ein Vorbild in Familienplanung.
    Der POLITIKER Paul Wolfgang Merkel
    Auf Grund seiner gesellschaftlichen Stellung wurde Merkel zum 2. Bürgermeister und Marktvorsteher (Handelsminister) Nürnbergs ernannt. Die große Finanznot Nürnbergs erzwang die Aufgabe der Selbstständigkeit als freie Reichsstadt. Als Abgeordneter Nürnbergs im Bayrischen Ständetag gelang es Paul Wolfgang Merkel durch sein umfassendes Wissen der Handelsgesetze, in intensiven Verhandlungen die Schulden Nürnbergs praktisch auf Null zurückzuführen
    Die ZUKUNFT und Paul Wolfgang Merkel
    Damit waren die Weichen gestellt für ein Aufblühen Nürnbergs zur bedeutendsten Industriestadt Bayerns ab 1830. So hatte die starke Persönlichkeit Paul Wolfgang Merkels eine überaus positive Wirkung auf die damals schwache Stellung Nürnbergs.
    Die METROPOLBEDEUTUNG Nürnbergs und Paul Wolfgang Merkel
    All diese Faktoren lassen Paul Wolfgang Merkel zu einer Galionsfigur auf dem aufstrebenden Weg Nürnbergs als wichtige Metropole Europas werden.
    Für die Verbreitung dieser Idee sucht die Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung Mäzene unter den Nürnberger Unternehmenspersönlichkeiten zur Bildung eines Grundstocks für die Jubiläumsausstellung am 1.4.2006 im Stadtmuseum (Fembohaus).

    FAMILIENBUCH MERKEL, im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt unter Merkel- Archiv Nr. 15a, Seite 1
    Abgeschrieben nach bestem Wissen und Können im März 1982 durch Arthur Mez ( VI 55241)
    Eingescannt und den Personen in Gen_Pluswin-Merkel-Datei eingefügt durch E. Brick, Juni 2005

    FAMILIENSTIFTUNG und FAMILIENBUCH MERKEL

    Herr PAUL WOLFGANG MERKEL, welcher als der Einzige seines Namens u. Geschlechtes übrig blieb, hat Kinder hinterlassen, durch welche so Gott will das Geschlecht u. der Name- Merkel sich mehren u. ausbreiten wird. Da ihn Gott mit zeitlichem Gut gesegnet u. ihm nicht an nichtigem eitlen Glanze, sondern an edlen geistigen Dingen Gefallen u. Verständniß gab, so gründete er eine Sammlung an Kunstgegenständen u. litterarischen Erzeugnissen, welche auch nach seinem Tod erhalten blieb u. erst im Jahre 1828 - am Dürerfeste - öffentlich bekannt wurde, indem man von da an Fremden den Zutritt zu derselben gestattete.
    Diese Sammlung gieng nach dem Tode seiner Frau Witwe bei der Theilung erst an zwei seiner Söhne über, mit welchen bald hernach auch noch die fünf anderen an den Besitz derselben sich beteiligten. Nach dem Tode des ältesten Sohnes Herrn Johann Merkel (1838) trat in dessen Rechte sein Erstgeborener ein, als er mündig geworden, der nachmalige Professor der Rechte zu Halle Herr D. Paul Johannes Merkel u. nach dem Tode des praktischen Arztes Herrn D. Andreas Heinrich Merkel (1843) wurde dessen Witwe von den übrigen Theilhabern mit Geld entschädigt, wozu sie gar nicht verpflichtet waren; siehe Protokoll 1832, 16. Mai. So blieb die Sammlung fortan in unverändertem Besitz u. an demselben Orte im Hause S. N. 97 am Weinmarkt aufbewahrt. Unter allen Gegenständen derselben erregte aber der silberne Tafelaufsatz von Jamnitzer allgemeine Bewunderung u. es wurden von verschiedenen Seiten sehr bedeutende Angebote gestellt. Dieß gab den Besitzern, die bisher immer darin einig waren, die Sammlung zu erhalten, Veranlassung zu bedenken, ob sie auch bei der weiteren Verzweigung der Familie im Stande wären, diesen Vorsatz durchzuführen. Da machte Herr Paul Gottlieb Merkel zuerst den Vorschlag, ob es nicht angemessen wäre, eine Stiftung zu machen u. ihr den etwaigen hohen Erlös des Tafelaufsatzes zuzuwenden, was der Familie Merkel für alle Zeiten zu Statten käme. Mit Freuden wurde von allen Mitbesitzern der Gedanke aufgenommen u. so entstand die PAUL WOLFGANG MERKELISCHE FAMILIENSTIFTUNG. Herr Professor Dr. Paul Johannes Merkel, welcher das Statut des Familienstifts, die Eingabe an den König sowie alle dazu nöthigen Schriftstücke verfaßt hat, hat sich dadurch für alle Zeiten ein Gedächtniß gestiftet u. die Familie zum bleibenden Danke verpflichtet.
    Als die Stiftung gegründet war, wurde auch beschlossen, ein Familienbuch anzulegen, in welchem alle Familienglieder aufgezeichnet werden sollen. Das Papier zu diesem Buch ist in der Fabrik des Herrn Johann Friedrich Merkel verfertigt u. die silbernen Schließen hat Paul Karl dazu gestiftet. Das Wappen hat Jungfrau Karoline Merkel gemalt u. die Umschrift Herr Johann Kaspar Gottlieb Merkel geschrieben.
    Da schon auf Veranlassung des Herrn Paul Wolfgang Merkel durch seinen Vetter Herrn Lufft, Pfarrer in St. Leonhard Notizen über alle Glieder der Familie Merkel von der frühesten Zeit her bis zum Anfang dieses Jahrhunderte gesammelt u. verarbeitet worden waren, so wurden dieselben als Einleitung in das Familienbuch aufgenommen. Herr Dr. Paul Karl Siegmund u. Herr Professor Dr. Paul Johannes Merkel haben dieselben zusammengestellt, wie sie von Paul Karl Merkel auf den Blättern 4 bis 14 eingetragen wurden.
    Es kann nur zu Nutz u. Frommen der Nachkommen dienen, wenn dem Willen der Stifter gemäß alle Merkel u. Merkelinnen in dieses Buch eingeschrieben werden u. diese Einschreibung ohne Auslassung fleißig fortgeführt wird, was hiemit den lieben Nachkommen ans Herz gelegt wird. So möge es denn auch durch Gottes Gnade den nachfolgenden Geschlechtern ein Denkmal der Güte u. Barmherzigkeit Gottes sein, die sich an den einzelnen Familiengliedern u. damit an dem Geschlechte verherrlicht hat, u. sie zur Nachfolge in der Gottesfurcht u. einem christlichen Wandel ermuntern, daß der von den Vätern ererbte gute Name nicht verloren gehe, sondern allezeit erhalten u. fortgepflanzt werde.
    Geschrieben im Jahr 1868

    FAMILIENBUCH MERKEL, im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt unter Merkel- Archiv Nr. 15a, Seite 9-10
    Abgeschrieben nach bestem Wissen und Können im März 1982 durch Arthur Mez ( VI 55241)
    Eingescannt und den Personen in Gen_Pluswin-Merkel-Datei eingefügt durch E. Brick, Juni 2005

    II. HERR CASPAR GOTTLIEB MERKEL, Herrn Rathschreiber Andreas Merkels sechstes Kind u. dritter Sohn, zeugte mit seiner Ehegattin Frau Maria Magdalena geb. Merzin zehn Kinder nemlich sieben Söhne u. dray Töchter; namentlich...

    6. PAULLUS WOLFGANG, geboren den 1 April 1756; wiedmete sich nach guten im Gymnasio Aegidiano u. bey Hauspräceptoren gelegten Grund in der Latinität u. andern erforderlichen wissenschafftlichen Kenntnissen, der Handlung mit dem besten u. glücklichsten Erfolg, begab sich, um alles recht zu erfahren u. aus dem Grund zu erlernen, zu H. Döterding einem erfahrenen u. ganz pünctliche Ordnung u. Aufsicht auf die Seinen haltenden Kaufmann in der Stadt auf einige Jahre ins Haus, Kost u. Lehre, u. benutzte solche Zeit, in welcher Er die Nebenstunden noch immer zur Erlernung der Wissenschafften u. Sprachen verwandte so gut, daß Er nicht nur seinem H. Vatter in seiner weitläufig- u. wichtigen Handlung gleich nach verflossener Lehrzeit die erfreulichste Dienste thun, sondern auch selbigen, da Er älter u. schwächer geworden, die beste Stütze seyn konnte. Unterstützt von seinen jüngern H. Bruder Eibert Heinrich Gottlieb, führte Er die Handlungs-Geschäffte einige Jahre vor u. nach dem Tod seines H. Vatters fort, übernahm endlich die Handlung mit seinem H. Bruder nach der Frau Mutter Tod, u. da Er auch diesen sich durch den Tod entrissen sahe, führte Er sie eine Zeitlang alleine, associirte sich aber bald mit seinem H. Schwiegervatter, der die Lödelische Handlung hatte, u. zog sie in dessen Haus unter der Firma Lödel & Merkel. Zu seinem Herrn Schwiegervatter bekam Er Herrn Johann Beppler angesehenen Kauf- u. Handelsherrn allhier, da Er 1784 den 26 Januarii mit dessen einziger Tochter, damalen Jgfr. Margaretha Elisabetha (geboren den 29 Juli 1765) getrauet worden. A° 1786 im Monath September wurde Er in das Collegium der Marcktsadjuncten und A 1787 an

    Ostern zu einem Genannten des größern Raths, beedes ohne sein Gesuch gewählet. In beeden Chargen zeigte Er seine vorzüglichen Kenntnisse, so thätig als rastlos und bieder. (A° 1801 m. Maii wurde Er Marcktsvorsteher. A° 1807 wurde Er Handels-Appellationsgerichts Assessor, und 1818 Deputirter der Stadt Nürnberg bey der Versammlung der Stände des Reichs.) In der beglückten und vergnügten Ehe erzeugte Er mit seiner Gattin:
    1. Johann, geboren 1785 den 29 Mai.
    2. Paul Gottlieb, geboren 1787 den 18 November.
    3. Sußanna Margaretha, geboren 1788 den 16 December, starb 1789 den 31 December.
    4. Andreas Heinrich, geboren 1790 den 7 September.
    5. Catharina Johanna Sußanna, geboren 1792 den 10 September.
    6. Friederich, geboren 1794 den 24 Martii, starb § den 25 April 1795.
    7. Johanna Sußanna Margaretha, geboren § den 5 September 1795.
    8. Paul Sigmund, geboren 1797 den 14 November, starb den 19 ejusdem.
    9. Margaretha Elisabetha Paullina Friederica, geboren 1799 den 22 September.
    10. Ein Töchterlein, so den 11 November 1801 tod geboren wurde.
    11. Johann Friederich, geboren 1803 den 14 August.
    12. Conrad Sigmund, geboren 1806 den 16 August.
    13. Paul Carl, geboren 1809 den 19 April.
    14. Johann Caspar Gottlieb, geboren 1812 den 2 Mai.

    FAMILIENBUCH MERKEL, im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt unter Merkel- Archiv Nr. 15a, Seite 13-18
    Abgeschrieben nach bestem Wissen und Können im März 1982 durch Arthur Mez ( VI 55241)
    Eingescannt und den Personen in Gen_Pluswin-Merkel-Datei eingefügt durch E. Brick, Juni 2005

    Herr PAUL WOLFGANG MERKEL und seine Nachkommen
    Nachtrag zu dem fol. 13 angefangenen Lebenslauf, verfaßt von Paul Karl Merkel.
    In dem Büchlein, das im Schatzkästchen des Herrn Paul Wolfgang Merkel sich befand, ist von der Hand seiner sel. Frau Mutter seine Geburt also eingetragen:
    "PAULUS WOLFFGANG MERKEL hat durch die Gnade Gottes Anno Christi 1756 den 1 April § Abends um 6 Uhr der kleineren im Zeichen Stier den Eintritt in die Welt gemacht, u. haben ihn dessen Eltern Caspar Gottlieb Merkel, Kauff u. Handelsmann alhier und dessen Eheliebste Fr. Maria Magdalena gebohrne Mertzin (deren 6tes Kind er ist) des Tags darauf als den 2ten Aprill der Christl. Kirche durch das Bad der Wiedergeburth einverleiben lassen, bei welcher Heil. Handlung (die H. Sen. Sebald. Stoy verrichtete) Er von Seinem geliebten Herrn Vetter Paulus Wolffgang Mann Buchhändler alhier mit Red u. Antworth vertretten, und Ihm dessen Nahme Paulus Wolffgang beygelegt wurde."
    Nachdem derselbe eine sorgfältige Erziehung u. Unterweisung im elterlichen Hause empfangen, siehe fol. 13, wurde er zuerst der Aufsicht eines wackern Kaufmannes H. Herman Jakob Weiß übergeben u. schon im Jahre 1770 mit seinem Herrn Vater auf eine Reise nach Italien, siehe fol. 13, mitgenommen, welche seinem Forschungsgeiste reichliche Nahrung gab. Darnach kam er in das Haus des H. Kaufmanns Döterding dahier, konnte aber nur kurze Zeit daselbst verweilen, weil sein Herr Vater um einem nahen Verwandten zu dienen (von Schückher?), ihn 1773 zurückrief. Bald darnach kehrte er jedoch in das elterliche Geschäft zurück, wo er die Stütze seines alternden Herrn Vaters war, siehe fol. 13. Nach dem Tod seiner beiden Eltern verheurathete er sich am 26 Januar 1784 mit Jungfrau Margaretha Elisabetha einzigem Kinde des Kaufmanns u. Eigenthümers der Lödelischen Handlung Herrn Johannes Beppler u. seiner ersten Ehefrau Anna Maria geborenen Schmied dahier, welche am 29 Juli 1765 dahier geboren ist. Diese Ehe war eine von Gott gesegnete u. daher in hohem Grade zufriedene u. glückliche. Sein Herr Schwiegervater wünschte seine Unterstützung als eines so trefflichen Geschäftsmannes, so daß er mit seinem Herrn Bruder Eibert Heinrich Gottlieb Merkel dahin sich vereinigte, daß dieser das elterliche Haus (neben dem Bitterholz jetzt baierischen Hof) behalten, er aber in das Lödelische (auf dem Weinmarkt) eintreten sollte. Nach dem Tode dieses trefflichen Bruders, siehe fol. 13b, überkam er 1787 wieder das elterliche Geschäft, welches er mit dem Lödelischen unter der Firma: Lödel u. Merkel vereinigte.
    Wie er als Familienvater Gottesfurcht u. Zucht in seinem Hause aufrecht hielt, indem er täglich die Hausgenossen zum Gebete um sich sammelte, u. an Sonntagen mit seinen Kindern Katechisationen anstellte, auch seinen Wohlstand nicht benützte, um nach außen zu glänzen, so war er als Geschäftsmann von seltener Umsicht, Klarheit u. Besonnenheit, so daß man gerne seinen Rath u. sein Urtheil einholte.
    Am 18 December 1804 starb sein Herr Schwiegervater Johannes Beppler, der am 4 September 1719 zu Wetzlar geboren, das hohe Alter von 85 Jahren erreicht hatte. Er war ein gottesfürchtiger, schlichter Mann, von den Seinen herzlich geliebt u. von Jedermann hochgeachtet.
    Es konnte nicht fehlen, daß Herr Paul Wolfgang, der von Liebe zu seiner Vaterstadt u. für ihr Bestes beseelt war, auch bald zur thätigen Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten zugezogen wurde. Stand er doch in bester Manneskraft als die französische Revolution ihre Einwirkungen auf Deutschland ausübte. So ward er Mitglied der Behörde, welche 1796 die Kriegslasten bestreiten u. vertheilen mußte, u. wurde als solches auch einmal als Geißel den Seinigen eine Zeitlang entrissen. So lange seine Vaterstadt noch Reichsstadt war bekleidete er schon verschiedene öffentliche Ämter, siehe fol. 13, u. als dieselbe im September 1806 an die Krone Baiern übergegangen war, widmete er ihr mit derselben Treue u. Umsicht seine Kräfte, die nach verschiedenen Seiten hin gewürdigt u. angesprochen wurden; denn im Jahre 1807 wurde er zum Handels-Appellations-Gerichts-Assessor ernannt u. im Jahre 1808 reiste er an der Spitze einer Abordnung des Handelsstandes nach München, die von günstigem Erfolg begleitet war.
    Seine beiden Söhne Johann u. Paul Gottlieb nahm er 1817 als Gesellschafter in die Handlung auf, welche ihm bei der merklichen Abnahme seiner Kräfte einen großen Theil der Geschäftslast abnehmen konnten. Als im Oktober 1818 die Verfassung für das Königreich Baiern verkündigt worden war, schrieb er: "Ich halte den Tag, an welchem sie verkündet worden ist, u. ich sie beschworen habe für einen der wichtigsten meines Lebens."

    Gegen seine Weigerung mußte er dem fast einstimmigen Willen seiner Wähler folgen u. als Abgeordneter der Stadt am 17 Januar 1819 begleitet von seiner treuen Gattin mit seiner jüngsten Tochter Elise u. seinem jüngsten Sohn Gottlieb nach München reisen.
    Die Anstrengungen des Landtags rieben seine Kräfte auf. Am 30 Juli 1819 kam er, von seinen Mitbürgern ehrenvoll empfangen, aber mit geschwächter Gesundheit zurück. Die Kräfte kehrten nicht wieder, als er sich jetzt auch Ruhe gönnen konnte. Seit 21 November 1819 traten immer bedenklichere Anzeichen hervor, daß er seinem Ende entgegengehe. An einem Sonntage acht Tage vor seinem Tode versammelte er noch seine Kinder um sich Abschied von ihnen zu nehmen u. sie zu segnen, u. am 16 Januar 1820 entschlief er umgeben von allen den Seinigen Mittag 2 Uhr ganz sanft u. leicht. Donnerstag den 20 Januar wurde er unter allgemeiner Theilnahme auf dem Kirchhofe St. Johannis zur Erde bestattet wo er in dem Grabe N. 6b ruhet. - Sein ältester Sohn Johann hat die bei der Leichenfeier mitgeteilte Lebensbeschreibung, welche gedruckt wurde, verfaßt, u. sein Schwiegersohn der nachmalige Oberkonsistorial-Präsident Karl Friedrich von Roth hat im Jahr 1821 "Nachricht von dem Leben Paul Wolfgang Merkels" "auf Kosten der Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie" im Druck erscheinen lassen. - Am 1 April 1856 hat Herr Paul Gottlieb Merkel seine Geschwister zu sich zu Mittag geladen u. mit ihnen den hundertjährigen Geburtstag ihres Herrn Vaters gefeiert, wobei er eine Zusammenstellung der Nachkommen des Herrn Paul Wolfgang mittheilte u. zum Dank gegen den HErrn aufforderte.
    Nachstehendes wurde verfaßt u. vorgetragen von Paul Karl Merkel als 29 Juli 1865 die drei noch lebenden jüngsten Söhne der Frau Margaretha Elisabetha Merkel, geb. Beppler, nehmlich Konrad Sigmund, Paul Karl u. Johann Kaspar Gottlieb alle in Nürnberg befindlichen Familienglieder zu einem Mittagsmahl geladen hatten, das im Garten des Johann Kaspar Gottlieb vor dem Lauferthor gehalten wurde:
    Von der Zeit an, da der erste Merkel (1643) in Nürnberg sich niederließ, hat der Familienstamm Merkel durch 3 Generationen (über 150 Jahre) immer nur in einem Zweig sich erhalten, denn obgleich H. Johann Merkel 5, Andreas Merkel 8, u. Kaspar Gottlieb Merkel 7 Söhne erzeugt haben, so ist doch jedesmal nur von einem Einzigen das Geschlecht fortgepflanzt worden, bis endlich in Paul Wolfgang Merkel u. seiner Gattin Margaretha Elisabetha geborenen Beppler der Stamm sich weiter verzweigte u. ausbreitete. Sie sind die Stammeltern der neuen in mehrere Linien sich theilenden Generation. Schon darin ist der Familie Veranlassung gegeben den hundertjährigen Geburtstag der Mutter zu feiern, aber auch die Erinnerung an ihre Persönlichkeit, u. was sie als Mutter der Familie gewesen, legt es allen Familiengliedern, die sie noch persönlich kannten, nahe, ihr Andenken am heutigen Tag mit dankbaren Gefühlen zu erneuern, u. auch dem jüngeren Geschlecht, das sie nicht mehr kannte, theuer u. werth zu machen. Ich habe daher versucht, in Folgendem ein Lebensbild von ihr zu entwerfen.
    Ihr Vater war Herr Johannes Beppler, ein Bäckerssohn, am 4 September 1719 zu Wetzlar geboren, welcher von Jugend auf Neigung zum Handelsstande zeigte, von seinen Eltern aber zum Handwerk (Schreiner ?) bestimmt wurde. Eine besondere Fügung führte ihn jedoch einmal nach Frankfurt u. zur Erreichung seines Wunsches, indem er dort durch Vermittlung eines Freundes seines Vaters in ein Handelshaus aufgenommen wurde. Als Handlungsdiener kam er sodann hierher in das Geschäft des Herrn Lödel, wo ihn Gott eine neue Heimat finden u. den Grund zu seinem künftigen Wohlstand legen ließ. Denn vom o. g. Bedienten stieg er auf zum Buchhalter u. Geschäftsführer u. wurde zuletzt Besitzer des Geschäftes selbst. Nächst Gott verdankte er dieß seinem frommen, redlichen Sinn, seiner Tüchtigkeit u. Biederkeit. Als Buchhalter verheurathete er sich "am Montag den 12 Oktober 1761 mit der Ehrbar u. Tugendsamen Jungfrau Anna Maria des Ehrbar kunstreich u. Mannhafften Job. Matthias Schmied, Bortenmachers u. Verlegers u. unter der Artillerie Korporals selig nachgelassenen ehelichen Tochter". In dieser Ehe wurde ihm am Montag den 29 Juli 1765 die Tochter geboren, welche von allen seinen Kindern allein am Leben blieb. Sie wurde am 30 Juli von H. Diakonus bei St. Lorenzen A. Schadelock getauft, erhielt die Namen Margaretha Elisabetha u. hatte Frau Margaretha des Paulus Haumann Kassiere in Banco publico uxor zur Pathin.
    Margaretha Elisabetha verlor aber schon nach 5/4 Jahren ihre Mutter welche am § 11 November 1766 starb u, am Mittwoch den 19 November begraben wurde. Wahrscheinlich war es dieser Todesfall, welchen Herr Beppler, als er eben von einer Geschäftsreise zurückkehrte in so erschütternder Weise im Gasthaus. zu Feucht durch einen aus Nürnberg kommenden Postillon erfuhr, welcher, ohne ihn zu kennen, erzählte, daß an diesem Tage eine in der Weißgerbergasse wohnende Wöchnerin beerdigt werde, deren Mann als Reisender abwesend sey. Die verwaiste Tochter erhielt eine zweite Mutter, indem sich
    ihr Vater am Dienstag den 8 September 1767 mit Frau Susanna Barbara hinterlassenen Wittwe des Herrn Johann Eberts einer geborenen Schönleben wieder verehelichte. Aber auch sie wurde ihm schon nach 4 Jahren durch den Tod genommen; denn sie starb am 3 Oktober 1771 u. wurde am 9 desselben Mts. begraben. Sie wohnten damals noch in der Weißgerbergasse. Der Vater war zum Geschäftsführer vorgerückt u. im Jahre 1778 durch Erbschaft Besitzer des Lödelischen Geschäftes u. Hauses geworden, welches letztere er um jene Zeit bezogen hat.
    Noch in seinem 60ten Jahre trat er zum drittenmal in die Ehe, wie es im Lorenzer Kirchenbuch heißt, " § 22 Juni 1779 der Ehrbar u. Veste Johannes Beppler Kauff u. Handelsmann: die HochEdle Jgfr. Susanna Margaretha Dorothea Spießin weyl. Pl. T. Herrn Wolfgang Albrecht Spieß J.U.D. u. Prof. zu Altdorff E. erz. Tochter sind auf Oberherrlich Erlaubniß in des Bräutigams Wohnbehausung in aller Stille nach erlegten Procl. u. Copul. Gebühren einer ganzen Votiv um 1 Uhr Nachm. copulirt worden mit 6 Personen."
    Obgleich der Vater mit einemmal in den Stand eines angesehenen u. wohlhabenden Handelsherrn versetzt worden war, ist er doch, wie das oft diese seine Tochter erzählte, von seiner einfachen schlichten Lebensordnung nicht abgewichen, u. hat auch seine Tochter zu derselben Einfachheit erzogen. Nach damaliger Sitte besuchte sie mit ihm an den Sonntagen den Gottesdienst, u. ein Spaziergang vor das Thor war die einzige Erholung, die man sich gönnte. Dagegen wurde sie mit allem Ernste zu den häuslichen Geschäften angehalten, ohne sie jedoch an der Gelegenheit zu weiterer Ausbildung zu hindern, indem sie z. B. Unterricht in der Musik u. sogar in der lateinischen Sprache erhielt. Durch ihr ganzes Leben erfüllte sie eine kindliche Liebe u. Pietät gegen ihren Vater, von dem sie stets rühmte, wie sie ihm nicht genug danken könne, daß er sie zur Gottesfurcht, zum strengsten Gehorsam u. zur Anspruchslosigkeit erzogen habe. Als sie zur Jungfrau herangewachsen war, wie sie uns noch in dem aus jener Zeit vorhandenen Bilde dargestellt wird, konnte es nicht befremden, wenn sie bei ihrem einfachen, schlichten Sinn den sonst braven jungen Mann aus einer angesehenen Familie, der aber nach der neuesten Mode, in zierlicher Perücke u. in Kleidern nach modernstem Schnitte erschien, ihre Hand versagte. Dagegen gewann Herr Paul Wolfgang Merkel ihr Herz, der sich am 14 November 1783 mit ihr verlobte u. am 26 Januar 1784 sie als seine Ehefrau heimführte, mit welchem sie 36 Jahre lang in einer sehr glücklichen u. gesegneten Ehe lebte; denn es bestand zwischen ihr u. ihrem Manne neben inniger Liebe u. zarter Achtung eine seltene Übereinstimmung der Grundsätze u. insbesondere verstand sie mit ächter Weiblichkeit sich ganz in den Sinn des Mannes einzuleben u. durch seinen Einfluß zu einer Hausfrau u. Mutter sich heranzubilden, welche der Stellung, in die sie durch die Verbindung mit ihm getreten war, völlig gewachsen war. Wurde sie doch aus der Stille u. Zurückgezogenheit des elterlichen Hauses in ein sehr bewegtes mit der Außenwelt in mannichfaltigen Verkehr verflochtenes Leben versetzt, da viele der damals hervorragenden Persönlichkeiten im Staate, auf dem Gebiete der Kunst u. Wissenschaft u. aus anderen Lebenskreisen mit ihrem Manne in Berührung kamen u. in ihrem Hause gastliche Aufnahme fanden. Aber sie löste die Aufgabe die Hausfrau zu repräsentieren in solcher Weise, daß sie sich nicht in Selbstgefälligkeit geltend zu machen suchte, noch die Wirklichkeit dem Scheine u. das Edle u. Würdige dem Gezierten u. Affektirten opferte. Der Wohlstand u. das Ansehen ihres Hauses verblendete nicht ihren Sinn, denn sie legte Äußerlichkeiten keinen höheren Werth bei, als sich gebührte, u. konnte auch den Vergnügungen der vornehmen Welt, wenn sie denselben in vereinzelten Fällen auch aus Pflicht sich nicht entzog, keinen Geschmack abgewinnen. Dennoch aber besaß sie einen feinen Takt u. rücksichtsvollen Anstand in Umgang mit Andern, welche ihr bei Jedermann Achtung u. Wohlwollen erwarben. Daher wurde sie auch ihren Kindern nicht entfremdet, u. wußte von ihnen fernzuhalten, was so leicht in Familien, die im Wohlstand u. einer nach außen geachteten Stellung sich befinden, der Fall ist, daß dieselben verweichlicht oder übermüthig werden.
    Da sie 9 Söhne u. 5 Töchter geboren, von denen sie sieben Söhne u. drei Töchter großgezogen hat, so läßt sich denken, daß die Leitung des Hauswesens u. die Erziehung der Kinder keine kleine Aufgabe gewesen. Aber wie sie mit großer Ruhe u. Gewandtheit das Hauswesen zu führen verstand, ebenso bewies sie ein großes Geschick in Erziehung der Kinder, bei welcher sie in völligem Einverständniß mit ihrem Manne, so daß nie eine Differenz in Behandlung der Kinder u. vor diesen zum Vorschein kam, Liebe u. Strenge, Nachsicht u. Konsequenz am rechten Orte sie anzuwenden wußte. Es ist keines ihrer Kinder, das nicht Beweise ihrer Fürsorge u. Treue anführen könnte, u. das nicht bezeugen müßte, daß Gottesfurcht, Gehorsam u. Wahrheit das Ziel ihrer mütterlichen Ermahnungen in Wort u. Gesinnung gewesen sind.

    Eine tiefe u. schmerzliche Wunde wurde ihrem Herzen geschlagen, als am 13 December 1604 gegen 8 Uhr Abends ihr von ihr inniggeliebter Vater im 86ten Lebensjahre starb. Am 26 Januar 1805 verließ sie mit ihrer Familie ihre bisher bewohnte Behausung auf dem Neuenbau (Maxplatz) u. bezog das Haus ihres Vaters auf dem Weinmarkt, in welchem sie fortan bis zu ihrem Ende wohnen blieb.
    Dadurch daß ihr Mann in die öffentlichen Geschäfte vielfach verflochten war, hatte sie im letzten Jahrzehnt des vorigen u. dem ersten dieses Jahrhunderts manche schwere Sorgen durchzumachen, indem Franzosen u. Oesterreicher oft drückende Kontibutionen erhoben, zu deren Beseitigung oder Befriedigung er mithelfen mußte. Sie nahm lebendigen Antheil an allen Begegnissen ihrer Vaterstadt, u. hieng mit Vorliebe an der reichsstädtischen Verfassung. Als daher diese ein Ende nahm, u. am 15 Sept. 1806 um Mitternacht das Glockengeläute die Uebergabe der Stadt an Bayern verkündigte, weckte sie ihre Kinder mit den Worten: "Hört, Kinder, jetzt habt ihr aufgehört, freie Reichsbürger zu seyn! ". Dieser patriotischen Gesinnung gab sie auch einen Ausdruck, als im Jahre 1818 von dem König die Verfassung gegeben wurde, indem sie damals schrieb: "Gott, der die Herzen u. Gedanken regiert, der noch immer sitzt im Regiment, wollte nicht, daß es mit unsrer Vaterstadt ganz aus seyn soll, u. lenkte das Herz des Königs u. seiner Räthe Gedanken, daß diese eine neue Konstitution einführten, u. den Städten wieder gaben, was sie nahmen, sie gaben unserer 1. Vaterstadt Verwaltung wieder in die Hände der Bürger Nürnbergs." Und als damals ihr ältester Sohn Johann als Mitglied des Magistrats gewählt u. am 23 Nov. feierlich eingesetzt worden war, bemerkte sie: "Die Gefühle des tiefgerührten Dankes gegen Gott waren nur eine Stimme. Gott, der dieses Werk nun angefangen hat, wird das Gebet aller Frommen u. Guten erhören, u. die Männer, die an diesem Tage schwuren, Gott u. der Vaterstadt treu zu dienen, leiten u. regieren, daß sie nichts thun, als was vor ihm gefällig ist. Amen."
    Als die Wahl zum ersten Landtag vorgenommen ward, wurde ihr Mann trotz seiner Ablehnung von 58 Wahlmännern mit 53 Stimmen am 11 Dec. 1818 zum Deputirten gewählt, u. als derselbe am 17 Jan. 1819 nach München abreiste, begleitete sie ihn dahin mit ihrer jüngsten Tochter Elise u. ihrem jüngsten Sohne Gottlieb. Am 18 Jan. Abends kamen sie im Hause ihres Schwiegersohnes, des Ministerialraths Roth, glücklich an. Aber das dortige Klima war ihr nicht zuträglich, so daß sie am 8 April mit ihrem Sohne Gottlieb über Augsburg wieder zurückreiste. Sie schrieb damals auf: "Ich dankte dem Allgütigen, aus dem Innersten meines Herzens, daß er mein heißes Gebet erhört hat, u. mich wieder in meines Vaters Haus zurückkommen ließ, damit mein sehnlichster Wunsch erfüllt würde, in meines Vaters Haus zu sterben, u. meine Gebeine bei ihm in seinem Grabe auch ihre Ruhe finden." Es war dieß die weiteste Reise, welche sie in ihrem ganzen Leben unternommen hat, denn außer zu den befreundeten Professoren-Familien Vogel etc. nach Altdorf u. später nach Erlangen, hat sie nie ihre Vaterstadt verlassen.
    Erst am 30 Juli 1819 kehrte ihr Mann vom Landtage zurück: "Leider aber, so hat sie selbst aufgezeichnet, haben ihn die beschwerlichen Arbeiten durch lange Sitzungen u. mancherlei verdrießliche: Dinge sehr erschöpft u. geschwächt, so daß er leider ganz wider seine Gewohnheit unthätig seyn muß, weil es ihm an Kräften gebricht." Neben der ängstlichen Sorge um das theure Leben des Gatten ließ ihr aber Gott in diesem Jahre die große Freude erleben, daß ihrem Sohne Johann ein Sohn, u. damit der erste Enkel, der den Namen Merkel trug, am 1 August geboren wurde, doch trat leider schon am 16 Januar 1820 das gefürchtete Ereigniß ein, das sie zur Wittwe machte u. mit tiefem Weh erfüllte.
    Von dieser Zeit an lebte sie in völliger Zurückgezogenheit, in aufopfernder Liebe u. Hingabe für ihre Familie u. widmete die zarteste Sorgfalt der Erziehung ihrer vier jüngsten noch unmündigen Söhne, worin sie an ihren drei ältesten Söhnen u. ihrem Schwiegersohne Ministerialrath Roth gewissenhaft unterstützt wurde.
    Da ihre älteste Tochter Käthe schon seit dem 10 September 1809 mit dem von ihr hochgeachteten Schwiegersohn, damaligem Finanzrath Roth, der älteste Sohn Johann mit der Tochter ihrer seligen Freundin Held seit 18 October 1818, u. auch die zweite Tochter Johanna seit 31 October 1819 mit Kaufmann Braun verheurathet waren, so hatte sie auch bald nach dem Tode ihren Mannes die Freude, daß ihr zweiter Sohn Paul am 6 Februar 1820 mit Marie Wilhelmine Cnopf sich verehelichte. Im Jahre 1822 feierte sie auch die Verbindung ihrer jüngsten Tochter Elise mit Rektor Roth. Es war ihr liebstes Geschäft für alle ihre Kinder u. Enkel thätig zu seyn, u. sie fühlte sich glücklich u. heiter, wenn sie an den Sonntagen sie alle beim Mittagessen um sich versammelt sah, in dem einem
    Zimmer die Erwachsenen, in dem andern die Kleinen, oder wenn sie am Weihnachtsabend ihnen allen bescherte, wozu sie schon viele Wochen vorher mit Umsicht u. Emsigkeit sich Kenntniß der verschiedenen Wünsche zu verschaffen u. für deren Befriedigung zu sorgen wußte, u. ebenso hatte sie ihr besonderen Wohlgefallen daran, in jeder Woche ihre Enkelinnen zu sich kommen u. ihnen durch eine Lehrerin Unterricht im Spinnen ertheilen zu lassen, u. konnte sich recht darüber freuen, wenn die eine oder andere gute Fortschritte machte.
    Gott ließ ihr auch die Freude erleben, daß ihr dritter Sohn Heinrich mit Julie Gründler, welche sie längere Zeit bei sich hatte, u. ihrer mit mütterlicher Liebe sich annahm, am 28 Januar 1827 Hochzeit halten konnte, u. ihr vierter Sohn Friedrich am 16 August 1829 mit seiner Braut Babette Kalb ehelich verbunden ward.
    Auch den drei jüngsten Söhnen durfte sie noch ihre mütterlichen Wünsche u. Rathschläge auf die Universität, welche sie dem Ziele des erwählten Lebensberufes entgegenführte, mitgeben.
    Wie sie für sich selbst in hohem Grade anspruchslos war, u. selbst Bequemlichkeiten sich versagte, indem sie z. B. bei ihren Ausgängen nur in Nothfällen der Equipage sich bediente, so setzte sie sich keine Gränzen u. scheute keine Mühe, wenn sie den Ihrigen Freude verschaffen konnte. Kein Geburtstag der Kinder u. Enkel wurde von ihr vergessen, u. hatte sie eine neue Speise oder kannte sie irgend einen heimlichen Wunsch, so unterließ sie es nicht damit Überraschung zu bereiten.
    Als eine unermüdliche Briefschreiberin erhielt sie mit den in der Ferne befindlichen Gliedern ihrer Familie einen so lebendigen Verkehr, indem sie alle auch die geringfügigsten Familienereignisse ihnen mittheilte, daß sie auf diese Weise nicht wenig zu der Belebung u. Erhaltung der Gemeinschaft beitrug, von welcher unsere Familie bisher gesegnet war.
    Da ihr Leben reich an Liebe war, so fehlte ihr auch nicht die Heiterkeit des Geistes u. sie konnte im Kreise der Ihrigen oder mit ihren Jugendfreundinnen Frau Direktorin Popp u. Frau Kreisräthin Colmar, welch letztere fast regelmäßig Samstag Nachmittags zu ihr kam, oft recht vergnügt seyn.
    Trotz der vielen Geburten u. der oft nicht geringen Anstrengungen, welche die zahlreiche Familie u. das beschwerliche Hauswesen mit sich brachten, erfreute sie sich einer anhaltenden Gesundheit, die erst in den späteren Jahren zu wanken anfieng. So erkrankte sie 1823 einmal im Garten sehr gefährlich an Blutbrechen, doch genaß sie bald wieder. Aber im letzten Jahrzehnt ihres Lebens litt sie viel an Krämpfen u. an einem Fußübel, welche ihr oft große Beschwerden verursachten. Von Jugend an aber jeder Verweichlichung abhold besaß sie eine große Herrschaft über sich, u. gönnte sich oft keine Ruhe, wenn sie derselben auch sehr bedurfte. Am 28 Mai 1830 wurde ihr noch die harte Prüfung auferlegt, ihre geliebte Tochter Elise Roth durch den Tod zu verlieren, die sie aber mit frommer Ergebung ertrug. In demselben Jahre war sie auch eine Zeit lang ganz allein u. hatte keines ihrer Kinder mehr bei sich, doch wurde sie bald durch die Ankunft Siegmunds erfreut u. als dieser im April 1831 sie wieder verließ, um nach Landau in Kondition zu gehen, war Karl von Berlin heimgekehrt u. hatte die Universität absolvirt. Der Entschluß ihres Schwiegersohnes, Rektors Roth, sich wieder zu verehelichen, u. die von ihm auf Adelheid Plank aus Nürtingen gefallene Wahl, sowie der Aufenthalt dieser Braut in ihrem Hause brachte ihr noch in den letzten Wochen ihres Lebens über die Zukunft ihrer verwaisten Enkel Beruhigung. Es gab kein freudiges noch schmerzliches Ereigniß in der Familie, für welches sie nicht die wärmste Theilnahme empfand, dessen sie nicht öfter gedachte u. zu geeigneter Zeit wieder daran erinnerte. Bei solcher Veranlassung schrieb sie noch wenige Wochen vor ihrem Tode: "überall, wo ich auf meine lieben Kinder hinsehe, sehe ich lauter Güte Gottes. 0, könnte ich nur immer durch meinen Wandel u. Leben Gott preisen!"
    Ihr sehnlicher u. oft von ihr geäußerter Wunsch von einem langen Krankenlager verschont zu bleiben, wurde erfüllt. Nachdem sie am Mittwoch den 27 April 1831 nach Umständen sich noch wohl u. sogar heiter befunden u. um 9 Uhr zur Ruhe begeben hatte, erwachte sie gegen früh 4 Uhr mit Blutauswurf. Der sogleich herbeigerufene Hausarzt von Hoven u. ihr Sohn Heinrich verordneten eine Aderlässe. Doch schon den Tag über nahm die Schwäche auffallend zu, sie lag bewußtlos, vermochte nicht mehr zu sprechen, u. gab in Zwischenräumen nur Zeichen des Verlangens nach Labung, die man ihr reichte. So lag sie beständig schlummernd, bis am Samstag den 30 April Morgens halb 9 Uhr ohne allen Schmerz ihr Athem stille stand, u. das treue liebevolle Mutterherz aufhörte zu schlagen. Am 3 Mai wurde sie, wie sie es verlangte in der Morgenstunde zu St Johannis in dasselbe Grab gelegt, in welchem ihr Vater ruhte.

    Ihr Segen aber beglückte ihre Kinder u. Kindeskinder, u. indem wir am heutigen Tage ihrer gedenken, danken wir von Herzen Gott, daß er uns eine solche Mutter gegeben u. halten uns u. dem nachfolgenden Geschlecht ihr Vorbild vor, daß sich das Wort erfülle: Das Gedächtnis des Gerechten bleibet im Segen.

    Begraben:
    In diesem Grab ist auch der Frauenarzt Geheimrat Friedrich Merkel (4-10.3.1), gestorben 1927, beigesetzt.

    Paul heiratete Margarethe Elisabeth Bepler am 26 Jan 1784 in St. Sebald. Margarethe (Tochter von Johannes Bepler und Anna Maria Katharine Schmid) wurde geboren am 29 Jul 1765 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Jul 1765 in St. Lorenz; gestorben am 30 Apr 1831 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 03 Mai 1831 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Margarethe Elisabeth BeplerMargarethe Elisabeth Bepler wurde geboren am 29 Jul 1765 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Jul 1765 in St. Lorenz (Tochter von Johannes Bepler und Anna Maria Katharine Schmid); gestorben am 30 Apr 1831 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 03 Mai 1831 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.

    Notizen:

    ihr Gesangbuch befindet sich bei Gerhard Zeller, Lauffen

    Lebensbild der Margaretha Elisabetha BEPLER, verh. Merkel
    Vortrag,
    1865 gehalten auf einem Merkel'schen Familientag
    zum 100. Geburtstag von Marg. Elisab. Merkel geb. Bepler,
    Verfasser unbekannt.
    Von der Zeit an, da der erste Merkel in Nürnberg sich niederließ (1643) hat der Familienstamm Merkel durch 3 Generationen (über 150 Jahre) immer nur in einem Zweig sich erhalten, denn obgleich Herr Johann Merkel fünf, Andreas acht und Kaspar Gottlieb sieben Söhne erzeugt haben, so ist doch jedesmal nur von einem einzigen das Geschlecht fortgepflanzt worden bis endlich in Paul Wolfgang Merkel und seiner Gattin Margaretha Elisabetha geb. Bepler der Stamm sich weiter verzweigte und ausbreitete. Sie sind die Stammeltern der neuen, in mehrere Linien sich teilenden Generation. Schon darin ist der Familie Veranlassung gegeben, den 100jährigen Geburtstag der Mutter zu feiern, aber auch die Erinnerung an ihre Persönlichkeit und was sie als Mutter der Familie gewesen, legt es allen Familienmitgliedern, die sie noch persönlich kannten, nahe, ihr Andenken am heutigen Tag mit dankbaren Gefühlen zu erneuen, und auch dem jüngeren Geschlechte, das sie nicht mehr kannte, teuer und Wert zu machen. Ich habe daher versucht, im folgenden ein Lebensbild von ihr zu entwerfen.
    Ihr Vater war Johannes Bepler, ein Bäckerssohn, am 4. September 1719 geboren zu Wetzlar, welcher von Jugend auf Neigung zum Handelsstande zeigte, von seinen Eltern aber zum Handwerk (Schreiner) bestimmt wurde. Eine besondere Fügung führte ihn jedoch einmal nach Frankfurt und zur Erreichung seines Wunsches, indem er dort durch die Vermittlung eines Freundes seines Vaters in ein Handelshaus aufgenommen wurde. Als Handlungsdiener kam er sodann hieher in das Geschäft des Herrn Lödel, wo ihn Gott eine neue Heimat finden und den Grund zu seinem künftigen Wohlstand legen ließ. Denn vom sog. Bedienten stieg er auf zum Buchhalter und Geschäftsführer und wurde zuletzt Besitzer des Geschäftes selbst. Nächst Gott verdankt er dies seinem frommen. redlichen Sinn, seiner Tüchtigkeit und Biederkeit. Als Buchhalter verheiratete er sich am Montag, 12. Oktober 1761 mit der Ehrbar und tugendsamen Jungfrau Anna Maria, des Ehrbar kunstreich und mannhaften Joh. Matthias Schmied, Bortenmachers und Verlegers und unter der Artillerie Korporals selig nachgelassener ehelichen Tochter
    In dieser Ehe wurde ihm am Montag, 29. Juli 1765 die Tochter geboren, welche von allen seinen Kindern allein am Leben blieb. Sie wurde am 30. 7. Von H. Diakonus bei St. Lorenzen A. Schadelbek getauft, erhielt den Namen ?Margaretha Elisabetha? und hatte Frau Margarethe, des Paulus Baumann Kassiers in Banco publico uxor zur Patin. Margaretha Elisabetha verlor aber schon nach 5/4 Jahren ihre Mutter, welche am 11. Nov. 1766 starb und am Mittwoch, den 19. 11. Begraben wurde. Wahrscheinlich war es dieser Todesfall, welchen H. Bepler, als er eben von einer Geschäftsreise zurückkehrte, in so erschütternder Weise im Gasthause zu Feucht durch einen aus Nürnberg kommenden Postillon erfuhr, welcher, ohne ihn zu kennen, erzählte, daß an diesem Tage eine in der Weißgerbergasse wohnende Wöchnerin beerdigt werde, deren Mann als Reisender abwesend sei. Die verwaiste Tochter erhielt eine zweite Mutter, indem sich ihr Vater am Dienstag, den 8. Sept. 1767 mit Frau Susanna Barbara hinterl. Witwe des H. Joh. Eberts, einer geb. Schönleber, wieder verehelichte. Aber auch sie wurde ihr schon nach 4 Jahren durch den Tod genommen; denn sie starb am 3. Okt. 1771 und wurde am 9. Desselben Monats begraben. Sie wohnten damals noch in der Weißgerbergasse. Der Vater war zum Geschäftsführer vorgerückt und im Jahr 1778 durch Erbschaft Besitzer des Lödelischen Geschäfts und Hauses geworden, welch letzteres er um jene Zeit bezogen hat. Noch in seinem 60. Jahr trat er zum dritten Mal in die Ehe, wie es im St. Lorenzer Kirchenbuch heißt: ?Am 22. Juni 1779 der Ehrbar und Veste Johannes Beppler Kauff- und Handelsmann, die Hochedle Jgfr. Margaretha Spiessin, weil. Pl. T. Herrn Wolfgang Albrecht Spiess J.U.D. u. Prof. zu Altdorff E. Erz. Tochter sind auf Oberherrl. Erlaubnis in des Bräutigams Wohnbehausung in aller Stille nach erlegten Procl. und Copul. Gebühren einer ganzen Votiv um 1 Uhr nachts copuliert worden mit 6 Personen.? Obgleich der Vater mit einemmal in den Stand eines angesehenen und wohlhabenden Handelsherrn versetzt worden war, ist er doch, wie das oft diese seine Tochter erzählte, von seiner einfachen schlichten Lebensordnung nicht abgewichen und hat auch seine Tochter zu derselben Einfachheit erzogen.
    Nach damaliger Sitte besuchte sie mit ihm an den Sonntagen den Gottesdienst, und ein Spaziergang vor das Tor war die einzige Erholung, die man sich gönnte. Dagegen wurde sie mit allem Ernste zu den häuslichen Geschäften angehalten, ohne sie jedoch an der Gelegenheit zu weiterer Ausbildung zu hindern, indem sie z.B. Unterricht in der Musik und sogar in der lateinischen Sprache erhielt. Durch ihr ganzes Leben erfüllte sie eine kindliche Liebe und Pietät gegen ihren Vater, von dem sie stets rühmte, wie sie ihm nicht genug danken könne, daß er sie zur Gottesfurcht, zum strengsten Gehorsam und zur Anspruchslosigkeit erzogen habe. Als sie zur Jungfrau herangewachsen war, wie sie uns noch in dem aus jener Zeit vorhandenen Bilde dargestellt wird, konnte es nicht befremden, wenn sie bei ihrem einfachen, schlichten Sinne dem sonst braven jungen Manne aus einer angesehenen Familie, der aber auch nach der neuesten Mode in zierlicher Perücke und in Kleidern nach modernstem Schnitte erschien, ihre Hand versagte.

    Paul Wolfgang Merkel
    Dagegen gewann H. Paul Merkel ihr Herz, der sich am 14. Nov. 1783 mit ihr verlobte und am 26. Jan. 1784 sie als seine Ehefrau heimführte, mit welchem sie 36 Jahre lang in einer sehr glücklichen und gesegneten Ehe lebte. Denn es bestand zwischen ihr und ihrem Manne neben inniger Liebe und zarter Achtung eine seltene Übereinstimmung der Grundsätze, und insbesondere verstand sie mit echter Weiblichkeit, sich ganz in den Sinn des Mannes einzuleben und durch seinen Einfluß zu einer Hausfrau und Mutter sich heranzubilden, welche der Stellung, in die sie durch die Verbindung mit ihm eingetreten war, völlig gewachsen war. Wurde sie doch aus der Stille und Zurückgezogenheit des elterlichen Hauses in ein sehr bewegtes, mit der Außenwelt in mannigfaltigen Verkehr verflochtenes Leben versetzt, da viele der damals hervorragenden Persönlichkeiten im Staate, auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft und aus andern Lebenskreisen mit ihrem Manne in Berührung kamen und in ihrem Hause gastliche Aufnahme fanden. Aber sie löste die Aufgabe, die Hausfrau zu repräsentieren, in solcher Weise, daß sie sich nicht in Selbstgefälligkeit geltend zu machen suchte, noch die Wirklichkeit dem Scheine und das Edle und würdige dem Gezierten und Affektierten opferte. Der Wohlstand und das Ansehen ihres Hauses verblendete nicht ihre Sinne, denn sie legte Äußerlichkeiten keinen höheren Wert bei als sich gebührte und konnte auch den Vergnügungen der vornehmen Welt, wenn sie denselben auch in vereinzelten Fällen aus Pflicht sich nicht entzog, keinen Geschmack abgewinnen. Dennoch aber besaß sie einen feinen Takt und rücksichtsvollen Anstand im Umgang mit andern, welche ihr bei jedermann Achtung und Wohlwollen erwarben. Daher wurde sie aber auch ihren Kinder nicht entfremdet und wußte von ihnen fernezuhalten, was so leicht in Familien, die in Wohlstand und einer nach außen geachteten Stellung sich befinden, der Fall ist, daß dieselben verweichlicht und übermütig werden.
    Da sie 9 Söhne und 5 Töchter geboren, von denen sie 7 Söhne und 3 Töchter großgezogen hat, so läßt sich denken, daß die Leitung des Hauswesens und die Erziehung der Kinder keine leichte Aufgabe gewesen. Aber wie sie mit großer Ruhe und Gewandtheit das Hauswesen zu führen verstand, ebenso bewies sie ein großes Geschick in der Erziehung der Kinder, bei welcher sie in völligem Einverständnis mit ihrem Manne, sodaß nie eine Differenz der Gatten in Behandlung der Kinder und vor diesen zum Vorschein kam, Liebe und Strenge, Nachsicht und Konsequenz am rechten Orte anzuwenden wußte. Es ist keines ihrer Kinder, das nicht Beweise ihrer Fürsorge und Treue anführen könnte, und das nicht bezeugen müßte, daß Gottesfurcht, Gehorsam und Wahrheit das ziel ihrer mütterlichen Ermahnungen in Wort und Gesinnung gewesen sind.
    Eine tiefe und schmerzliche wunde wurde ihrem Herzen geschlagen, als am 13. Dez. 1804 gegen 8 Uhr abends ihr von ihr innig geliebter Vater im 86. Lebensjahre starb. Am 26. Jan. 1805 verließ sie mit ihrer Familie ihre bisher bewohnte Behausung auf dem Neuenbau und bezog das Haus ihres Vaters auf dem Weinmarkt, in welchem sie fortan bis zu ihrem Ende wohnen blieb.
    Dadurch, daß ihr Mann in die öffentlichen Geschäfte vielfach verflochten war, hatte sie im letzten Jahrzehnt des Jahrhunderts manche schweren Sorgen durchzumachen, indem Franzosen und Österreicher oft drückende Kontributionen erhoben, zu deren Beseitigung oder Befriedigung er mithelfen mußte. Sie nahm lebendigen Anteil an allen Begegnissen ihrer Vaterstadt und hing mit Vorliebe an der reichsstädtischen Verfassung. Als daher diese ein Ende nahm und am 15. Sept. 1806 um Mitternacht das Glockengeläute die Übergabe der Stadt an Bayern verkündigte, weckte sie ihre Kinder mit den Worten: ?Hört, Kinder, jetzt habt ihr aufgehört, freie Reichsbürger zu sein!? Dieser patriotischen Gesinnung gab sie auch Ausdruck, als im Jahr 1818 von dem König die Verfassung gegeben wurde, indem sie damals schrieb: ?Gott, der die Herzen und Gedanken regiert, der noch immer sitzt im Regiment, wollte nicht, daß es mit unserer Vaterstadt ganz aus sey und lenkte das Herz des Königs und seiner Räthe Gedanken, daß sie eine neue Konstitution einführten und den Städten wieder gaben, was sie nahmen; sie gaben unserer l. Vaterstadt Verwaltung wieder in die Hände der Bürger Nürnbergs.? Und als damals auch ihr ältester Sohn Johann als Mitglied des Magistrats gewählt und am 23. November feierlich eingesetzt wurde, bemerkte sie: ?Die Gefühle des tiefgerührten Dankes gegen Gott waren nur eine Stimme. Gott, der dieses Werk angefangen hat, wird das Gebet aller Frommen und guten erhören, und die Männer, die an diesem Tage schwuren, Gott und der Vaterstadt treu zu dienen, leiten und regieren, daß sie nichts tun, als was vor ihm gefällig ist. Amen.?
    Als die Wahl zum Landtag vorgenommen ward, wurde ihr Mann trotz seiner Ablehnung von 58 Wahlmännern mit 53 Stimmen am 11. Dez. 1818 zum Deputierten gewählt, und als derselbe am 17. Jan. 1819 nach München abreiste, begleitete sie ihn dahin mit ihrer jüngsten Tochter Elise und ihrem jüngsten Sohn Gottlieb. Am 18. Jan. Abends kamen sie im Hause ihres Schwiegersohns, des Ministerialraths Roth, glücklich an. Aber das dortige Klima war ihr nicht zuträglich, sodaß sie am 8. April mit ihrem Sohn Gottlieb über Augsburg wieder zurückreiste. Sie schrieb damals auf: ?Ich danke dem Allgütigen aus dem Innersten meines Herzens, daß er mein heißes Gebet erhört hat und mich wieder in meines Vaters Haus zurückkommen ließ, damit mein sehnlichster Wunsch erfüllt würde, in meines Vaters Haus zu sterben und meine Gebeine bei ihm in seinem Grabe auch ihre Ruhe finden.? Es war die weiteste Reise, welche sie in ihrem ganzen Leben unternommen hat, denn außer zu den befreundeten Professorenfamilien Vogel nach Altdorf und später nach Erlangen hat sie nie ihre Vaterstadt verlassen.
    Erst am 30. Juli 1819 kehrte ihr Mann vom Landtage zurück. ?Leider aber?, so hat sie selbst aufgezeichnet, ?haben ihn die beschwerlichen Arbeiten durch lange Sitzungen und mancherlei verdrießliche Dinge sehr erschöpft und geschwächt, sodaß er leider ganz wider seine Gewohnheit unthätig sein muß, weil es ihm an Kräften gebricht.? Neben der ängstlichen Sorge um das teure Leben des Gatten ließ sie aber Gott in diesem Jahre noch die große Freude erleben, daß ihrem Sohn Johann ein Sohn und damit der erste Enkel, der den Namen Merkel trug, am 1. August geboren wurde.
    Doch leider trat am 16. Jan. 1820 das gefürchtete Ereignis ein, das sie zur Witwe machte und mit tiefem Weh erfüllte. Von dieser Zeit an lebte sie in völliger Zurückgezogenheit, in aufopfernder Liebe und Hingabe für ihre Familie und widmete die zarteste Sorgfalt der Erziehung ihrer vier jüngsten noch unmündigen Söhne, worin sie von ihren drei ältesten Söhnen und ihrem Schwiegersohn Ministerialrat Roth gewissenhaft unterstützt wurde.
    Da ihre älteste Tochter Käthe schon seit dem 10. Sept. 1809 mit dem von ihr hochgeachteten Schwiegersohn damaligen Finanzrath Roth, der älteste Sohn Johann mit der Tochter ihr sel. Freundin Held seit 18. Okt. 1818, und auch die zweite Tochter Johanna seit dem 31. Okt. 1819 mit Kaufmann Braun verheiratet war, so hatte sie auch noch bald nach dem Tode ihres Mannes die Freude, daß ihr zweiter Sohn Paul am 6. Februar 1820 mit Maria Wilh. Knopf sich verehelichte. Im Jahre 1822 feierte sie auch die Verbindung ihrer jüngsten Tochter Elise mit Rektor Roth. Es war ihr liebstes Geschäft, für alle ihre Kinder und Enkel tätig zu sein, und sie fühlte sich glücklich und heiter, wenn sie an den Sonntagen sie alle beim Mittagessen um sich versammelt sah, in dem einen Zimmer die Erwachsenen, in dem andern die kleinen, oder wen sie am Weihnachtsfeste ihnen allen beschwerte, wozu sie schon viele Wochen vorher mit Umsicht und Emsigkeit sich Kenntnis der verschiedenen Wünsche zu verschaffen und für deren Befriedigung zu sorgen wußte. Ebenso hatte sie ihr besonderes Wohlgefallen daran, in jeder Woche ihre Enkelinnen zu sich kommen und ihnen durch eine Lehrerin Unterricht im Spinnen erteilen zu lassen und konnte sich recht darüber freuen, wenn die eine oder andere gute fortschritte machte.
    Gott ließ sie auch die Freude erleben, daß ihr dritter Sohn Heinrich mit Julie Gründler, welche sie längere Zeit bei sich hatte, und ihrer mit mütterlicher Liebe sich annahm, am 28. Jan. 1827 Hochzeit halten konnte und ihr vierter Sohn Fritz am 16. August 1829 mit seiner Braut Babette Kalb ehelich verbunden ward.
    Auch den drei jüngsten Söhnen durfte sie noch ihre mütterlichen Wünsche und Ratschläge auf die Universität, welche sie dem Ziele ihres erwählten Lebensberufes entgegenführte, mitgeben.
    Wie sie für sich selbst in hohem Grade anspruchslos war, und selbst Bequemlichkeiten sich versagte, indem sie z.B. bei ihren Ausgängen nur in Nothfällen der Equipage sich bediente, so setzte sie sich keine Gränzen und scheute keine mühe, wenn sie den Ihrigen Freude verschaffen konnte. Kein Geburtstag der Kinder und Enkel wurde von ihr vergessen, und hatte sie eine neue Speise oder kannte sie irgend einen heimlichen Wunsch, so unterließ sie es nicht, damit Überraschung zu bereiten.
    Als eine unermüdete Briefschreiberin erhielt mit den in der Ferne befindlichen Gliedern ihrer Familie einen so lebendigen Verkehr, in dem sie alle, auch die geringfügigsten Familienereignisse ihnen mitteilte, daß sie auf diese Weise nicht wenig zu der Belebung und Erhaltung der Gemeinschaft beitrug, von welcher unsere Familie bisher gesegnet war.
    Da ihr Leben reich an Liebe war, so fehlte ihr auch nicht die Heiterkeit des Geistes, und sie konnte im Kreise der Ihrigen oder mit ihren Jugendfreundinnen Frau Direktorin Popp und Frau Kreisrätin Colmar, welch letztere fast regelmäßig Samstag nachmittags zu ihr kam, oft recht vergnügt sein.
    Trotz der vielen Geburten und der oft nicht geringen Anstrengungen, welche die zahlreiche Familie und das beschwerliche Hauswesen mit sich brachten, erfreute sie sich einer anhaltenden Gesundheit, die erst in den späteren Jahren zu wanken anfing. So erkrankte sie 1823 einmal im Garten an Blutbrechen, doch genas sie bald wieder. Aber im letzten Jahrzehnt ihres Lebens litt sie viel an Krämpfen und an einem Fußübel, welche ihr oft große Beschwerden verursachten. Von Jugend an aber jeder Verweichlichung abhold, besaß sie eine große Herrschaft über sich und gönnte sich oft keine ruhe, wenn sie derselben auch sehr bedurfte.
    Am 30. Mai 1830 wurde ihr noch die harte Prüfung auferlegt, ihre geliebte Tochter Elise Roth durch den Tod zu verlieren, die sie aber mit frommer Ergebung ertrug. In demselben Jahr war sie auch eine Zeitlang ganz allein und hatte keines ihrer Kinder mehr bei sich. Doch wurde sie bald durch die Ankunft Sigmunds erfreut, und als dieser im April 183? Verließ, um nach Landau in Kondition zu gehen, war Karl von Berlin heimgekehrt und hatte die Universität absolviert.
    Der Entschluß ihres Schwiegersohnes, Rektor Roth, sich wieder zu verehelichen und die von ihm auf Adelheid Plank aus Nürtingen gefallene Wahl, sowie der Aufenthalt dieser Braut in ihrem Hause brachte ihr noch in den letzten Wochen ihres Lebens über die Zukunft ihrer verwaisten Enkel Beruhigung. Es gab ja kein freudiges noch schmerzliches Ereignis in der Familie, für welches sie nicht wärmste Teilnahme empfand, dessen sie nicht öfter gedachte und zu geeigneter Zeit wieder daran erinnerte. Bei solcher Veranlassung schrieb sie noch wenige Wochen vor ihrem Tode: ?Überall, wo ich auf meine lieben Kinder hinsehe, sehe ich lauter Güte Gottes. O, könnte ich nur immer durch meinen Wandel und Leben Gott preisen!?
    Ihr sehnlicher und oft von ihr geäußerter Wunsch, von einem langen Krankenlager verschont zu bleiben, wurde erfüllt. Nachdem sie am Mittwoch, 27. April 1841 nach Umständen sich noch wohl und sogar heiter befunden und um 9 Uhr zur Ruhe begeben hatte, erwachte sie gegen früh 4 Uhr mit Blutauswurf. Der sogleich herbeigerufene Hausarzt von Hoven und ihr Sohn Heinrich verordneten eine Aderlässe, doch schon den Tag über nahm ihre Schwäche auffallend zu, sie lag bewußtlos, vermochte nicht mehr zu sprechen und gab in Zwischenräumen nur Zeichen des Verlangens nach Labung, die man ihr reichte. So lag sie, beständig schlummernd, bis am Samstag, 30. April morgens um halb 9 Uhr ohne allen Schmerz ihr Atem stillestand, und das treue, liebevolle Mutterherz aufhörte, zu schlagen. Am 3. Mai wurde sie, wie sie es verlangst hatte, in der Morgenstunde zu St. Johannis in dasselbe Grab gelegt, in welchem ihr Vater ruhte.
    Ihr Segen aber begleitete ihre Kinder und Kindeskinder, und indem wir am heutigen Tage ihrer gedenken, danken wir von Herzen Gott, daß er uns eine solche Mutter gegeben, und halten uns in dem nachfolgenden Geschlecht ihr Vorbild vor, daß sich das Wort Gottes erfülle: ?Das Gedächtnis des Gerechten bleibet im Segen?.




    ADB XXI 437; F. Roth, Nachrichten von dem Leben P.W.Merkels (1821)
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. II.3 (Mez-Nr.95)
    4
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    David Bajer. Kastner zu Lobenstein. Geb.3l.Okt.1556; gest.12.9.1619 Verh. Catharina Poeder 9 Kinder

    Wilhelm Bajer. Kauf-u.Handelsmann i. Nbg. Geb. 2. April 1607; gest. 7.9.1647
    Verh. 1645 m. Susanna Schroeck. Geb. 19.1.1617; Gest. 20.4.1675 2 Kinder
    2. Ehe 16.3.1648 m. Lienhard Brückner Handelsmann Gest. 14.III.1659
    3. Ehe 21.11.1657 m. Georg Roetenbeck Cancellist
    2 Kinder:
    Ursula Bajer Geb. 6.5.1646 Gest. 16.10.1675
    Verh. 14.3.1666 m. Johannes Merkel, Stahl-Ing. u. Eisenhändler in Nürnberg
    Johann Wilhelm Bajer Geb. 9.11.1647 Gest. 1695 i Weimar
    29. Juni 1667 Magister i. Altdorf; Dr. Prof. Theol. In Weimar, zuletzt Generalsuperintendent in Weimar, verh. i. Jena m. Anna Catherina Musaeus, Tochter d. Dr. Prof. Publ. Theol. Johannes Musaeus u. Anna Marg. Forster aus Erfurt
    6 Soehne

    Johann Wilhelm Bajer, Dr. theol. u. Prof. Publ. i. Altdorf. geb. l2. Jan. 1675 gest. 11. Mai 1721
    Verh. I. 1705 Susanna Maria Apin, Wwe. d. Johann Ludw. Apin, Med. Dr. P. P. Altdt. (i. Altdorf) geb. Funck v. Hersbruck gest. 1712
    II. 1713 Susanna Marg. Krafft geb. 1693, gest. 1777, Tochter d. Erasmus Krafft, Kastner zu Sulzbürg verh. Anna Dorothea Roth

    Dorothea Catharina Bajer geb. 1715 gest. 1781
    Verh. 1738 m. Wolfgang Albrecht Spiess, Jur. utr. Dr. u. Prof. publ. ord.n. Altdorf geb. 6. Jan. 1710 gest. 1778 in Altdorf

    Susanna Margaretha Dorothea Spiess geb. 6.2.1739 Altdorf, gest. 6.2.1824 Nbg. Verh. 22. Juni 1779 Johannes Bepler geb. 4.9.1719, gest. 13. 12.1804
    Margaretha Elisabetha Bepler, verehel. Merkel, geb. 29. Juni 1765 (Stieftochter aus 1. Ehe) (Roetenbeck Chronil Blatt 101 & 190

    Johann Jakob Bajer, Med. Dr. u. Prof. publ. ord. in Altdorf, auch Praeses. Caes. Nat. Cur. u. Comes Palatinus
    5. Sohn des Generalsuperintendenten in Weimar 1677 - 1735
    Verh. I. Juliana Maria Barbara Bachmejer aus d. Württembergischen
    8 Kinder
    II. Sophia Magdalena Schoenen o Kinder
    Tochter: Anna Catharina Bajer Geb. 27.10.1703, gest. 4.4.1754 E
    Verh. l7. Jan. 1738 in Altdorf m. Wolfgang Andreas Merkel, Ratsschreiber in Nbg. gest. 1755 ohne Kinder
    II. Verh. m.... Gladbach aus Frankfurt Wwe 2. Ehe 1756 Georg Ludwig Gunther, Kfm. in Marktbreit
    Roetenbeck Chronik Blatt 101 u.190 Seite 194 u.176
    5
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    B a y e r
    Nbger. Geschlechterbuch Germ. Museum H R 146 Bd. 3 S.142

    Nicolaus Bayer, gebohren zu Bamberg A(nno) 1548 hat
    1. Anna Clehin
    2. Elisabetha Rumelerin und
    3. Anna Semblerin
    alle von Bamberg geheyrathet, wurd A(nno) 1593 dahier Canzellist u. fünfter Gerichtsschreiber, hernach Spitalmeister im neuen Spital.
    Andreas Bayer, gebohren Anno.... hat 1623 Magdalena D. Michael Rötenbecks Tochter zur Ehe genommen. Ist Syndicus und Registrator allhier gewesen und 1641 gestorben.
    Johann Andreas, gebohren A(nno) 1624 hat A(nno) 1651 in Holland an
    Myenicurs Wittib sich verheyrathet und mit solcher sich hieher begeben, ward Anno 1652 an Johann Frickingers Stelle Schöpffens Amts Schreiber, und A(nno) 1667 Raths Schreiber, Genannter. A... starb A(nno)
    Wappen: Schwarz-gelb geflügelter 4 füssig stehender Greif mit Blume.

    Bayr. S.56 Wappen: blauer stehender 4 füssiger Greif auf weissem Grund.


    bestattet St.Johannisfriedhof Grab Nr.1845 A.Mez, Gräber der Familie Merkel und ihrer Vorfahren

    Getauft:
    St. Lorenz
    getauft durch Diakonus A. Schadelock
    Patin: Margaretha, Frau des Paulus Baumann, Kassier im Banco publico
    StA Nbg E 18 343

    Notizen:

    ADB XXI 437; Lebensläufe aus Franken Bd.3 (1927) 355; F.Roth, Nachrichtvon dem Leben P.W.Merkels Nürnberg 1821 (A.Mez, S.123)

    Kinder:
    1. 4. Johann (Hanni) Merkel wurde geboren am 18 Nov 1785 in St. Sebald; getauft am 20 Nov 1785 in St. Sebald; gestorben am 25 Jan 1838 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Jan 1838 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.
    2. "Paul" Gottlieb Merkel wurde geboren am 29 Mai 1787 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Mai 1787 in St. Sebald; gestorben am 11 Jan 1862 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 14 Jan 1862 in St. Johann.
    3. Susanne Margarethe Doroth. Merkel wurde geboren am 16 Dez 1788 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1788 in St. Sebald; gestorben am 31 Dez 1789 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 03 Jan 1790 in St. Johann.
    4. Dr. med. Andreas "Heinrich" Merkel wurde geboren am 07 Sep 1790 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Sep 1790 in St. Sebald; gestorben am 25 Nov 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Nov 1843 in St. Johann.
    5. "Katharina" Johanna Susanna Merkel wurde geboren am 10 Sep 1792 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Sep 1792 in St. Sebald; gestorben am 21 Jan 1842 in München,,,,,,,,.
    6. Friedrich Merkel wurde geboren am 24 Mrz 1794 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 26 Mrz 1794 in St. Sebald; gestorben am 25 Apr 1795 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 29 Apr 1795 in St. Johann.
    7. "Johanna" Susanna Margaretha Merkel wurde geboren am 05 Sep 1795 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 07 Sep 1795 in St. Sebald; gestorben am 25 Aug 1831 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Aug 1831 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.
    8. Paul Siegmund Merkel wurde geboren am 14 Nov 1797 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Nov 1797 in St. Sebald; gestorben am 18 Nov 1797 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 22 Nov 1797 in St. Sebald.
    9. Margaretha "Elisabetha" Pauline Friederike Merkel wurde geboren am 22 Sep 1799 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 23 Sep 1799 in St. Sebald; gestorben am 29 Mai 1830 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Mai 1830 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis B 6 b.
    10. Johann "Friedrich" Merkel wurde geboren am 14 Aug 1803 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Aug 1803 in St. Sebald; gestorben am 28 Jan 1862 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Jan 1862 in St. Sebald.
    11. Conrad "Siegmund" Merkel wurde geboren am 16 Aug 1806 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Aug 1806 in St. Sebald; gestorben am 26 Okt 1880 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Okt 1880 in St. Sebald.
    12. Paul "Karl" Merkel wurde geboren am 19 Apr 1809 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Apr 1809 in St. Sebald; gestorben am 30 Jul 1895 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Johannis Grab Nr 687.
    13. Johann Caspar "Gottlieb" von Merkel wurde geboren am 02 Mai 1812 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Mai 1812 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Nov 1903 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Nov 1903 in St. Johann.
    14. Merkel wurde geboren am 11 Nov 1801; gestorben am 11 Nov 1801.

  3. 10.  Rugamtssekretär Nikolaus Adam Held wurde geboren in 1752; getauft am 18 Dez 1752 (Sohn von Adam Held); gestorben am 31 Okt 1843.

    Notizen:

    1783 "Substitut des Stadtalmosenamts Nürnberg"
    im Jahre 1783 als solcher vermerkt in der Subskribentenliste zur "Neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften" bei Jakobi in Weißenburg verlegt.

    Nürnberger Kurier 1843
    Trauerfall In der Nacht vom 30. auf den 31. d. M. ist unser lieber Gatte, Vater, Großvater und Urgroßvater, der pensionierte Rugsamtssekretär Nikolaus Adam Held dahier, im 91. Lebensjahre selig aus dieser Welt geschieden. Nach einem durch Freude und Leid gleich gesegnetem Leben hat ihn der Höchste gnädig den lange andauernden körperlichen Leiden und den Beschwerden des hohen Alters nach einem kurzen schweren Kampfe entrückt.
    Entfernte Verwandte und Freunde werden den [sic] Seligen ein wohlwollendes Andenken, und dem Schmerz der Hinterbliebenen stille Theilnahme schenken. Nürnberg den 1. Nov.1843

    Gestorben:
    Nacht vom 30.auf den 31.

    Nikolaus heiratete Maria Margarete Barbara Knoll am 22 Mai 1787 in Nürnberg. Maria (Tochter von Johann Christoph Knoll) wurde geboren in 1765; getauft am 30 Okt 1765 in Nürnberg; gestorben am 31 Jul 1802 in Nürnberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Margarete Barbara Knoll wurde geboren in 1765; getauft am 30 Okt 1765 in Nürnberg (Tochter von Johann Christoph Knoll); gestorben am 31 Jul 1802 in Nürnberg.
    Kinder:
    1. Gymnasialdirektor Christoph Held wurde geboren am 21 Dez 1791 in Nürnberg; gestorben am 21 Mrz 1873.
    2. 5. "Anna" Margaretha Barbara Held wurde geboren am 26 Nov 1794 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 9 Jun 1843 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 12 Jun 1843 in St. Sebald St.Johannis Nr.1845.
    3. Held gestorben in nach 1802.