Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Forstmeister Franz Kohler

männlich - 1371


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Forstmeister Franz Kohler (Sohn von Forstmeister Otto Kohler und Gerhans Pfinzing); gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Agnes Pfinzing. Agnes (Tochter von Berthold Pfinzing und Margaretha Maurer) gestorben am 22 Mrz 1400. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Ratsherr Stefan Kohler gestorben in 1435 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Anna Hirschwanger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    1. Ehe


Generation: 2

  1. 2.  Forstmeister Otto Kohler (Sohn von Franz Coler, gen. Forstmeister und Agnes Waldstromer); gestorben am 11 Apr 1453.

    Otto heiratete Gerhans Pfinzing. Gerhans (Tochter von Berthold IV Pfinzing gen. am Stock und Gertraud Ebner) gestorben in 1340. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gerhans Pfinzing (Tochter von Berthold IV Pfinzing gen. am Stock und Gertraud Ebner); gestorben in 1340.
    Kinder:
    1. 1. Forstmeister Franz Kohler gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Franz Coler, gen. Forstmeister (Sohn von Berthold Coler gen. Forstmeister und Elß von Bruckberg); gestorben am 1280 / 1289.

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Franz heiratete Agnes Waldstromer. Agnes (Tochter von Conrad I Waldstromer und Beatrix von Berg) gestorben am 27 Mrz 1301. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Agnes Waldstromer (Tochter von Conrad I Waldstromer und Beatrix von Berg); gestorben am 27 Mrz 1301.

    Notizen:

    Verheiratet:
    1. Ehe

    Kinder:
    1. 2. Forstmeister Otto Kohler gestorben am 11 Apr 1453.

  3. 6.  Berthold IV Pfinzing gen. am Stock wurde geboren in 1307 (Sohn von Berthold III. Pfinzing und Geuda Holzschuher); gestorben am 1341 / 1344 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt geschätzt 1342.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1332, Nürnberg,,,,,,,,; des Raths
    • Beruf: 1341, Nürnberg,,,,,,,,; Senator des Rats

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XVI. 38340
    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: 1307-1341 urkdl. in Nürnberg

    Gestorben:
    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: +1355

    Berthold heiratete Gertraud Ebner am 1332 / 1335 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Gertraud Ebner (Tochter von Seifried Ebner und Elisabeth Kühdorfer).

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38341 (Mez-Nr.1545669 oder ...)
    Schwester von 38295
    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 24
    Conrad IV. Schwester KATHARINA hat vor 1343 Heinrich Pfinzing, 1343-1355, geheiratet [118 Wunder S. 48.] Er war Sohn des Berthold Pfinzingam Stock, 1307-1341, oo Jeut Ebner, 1332-1335 [119 Wunder S. 47.],Tochter des Sifrit I., + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, ooElisabeth Kudorf, 1304, Tochter des Fritz, 1270- + 1333, oo Klara Esler[120 Unter Verwendung der Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen, 1936.] Heinrich Pfinzing oo N. Waldstromer haben eine Tochter Elsbeth, dieseit 1347 im Klarakloster ist (siehe bei Conrad III), und einem SohnConrad, der in einem Nürnberger Landgerichtsbrief vom 21. 5. 1364 alsEnkel Conrad III. Waldstromer bezeichnet wird [25..s.o.].

    Kinder:
    1. Christian Pfinzing gestorben in 28 Jul 1357 / EST1358 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. Gertraud Pfinzing gestorben nach 1360.
    3. Berthold Pfinzing gestorben um 1376.
    4. Heinrich Pfinzing
    5. Agnes Pfinzing
    6. 3. Gerhans Pfinzing gestorben in 1340.


Generation: 4

  1. 8.  Berthold Coler gen. Forstmeister gestorben am 25 Mai 1257 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kloster.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Forstmeister

    Notizen:

    153200 (Mez)
    /7834
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    K o l e r
    Aus: Nbger. Geschlechterbuch 16. Jhdt. (Merkel' sche Bibl. Nr. 251)
    Die Koler haben vor 650 Jahren, so fern dem in der Chronic bey dem Jahr 913 angezogenen Verzeichnihs zu glauben ist, in Nürnberg gewohnt. Ihr stattliches Herkommen das mag man dem ermehsen, dahs sie andere von Adel zu Lehenleuth haben und gehabt haben. Ihr Gedächtnus ist in zimblich an Zahl, in St. Egidien Kirch, auch hangen etliche sehr alt Schilt in Creuzgang des Paarfühser Closters und gibt es Schrifft an der Wandt darbey zuerkennen, dass dieselben alle Forstmaister gewest sein, daher sie dann Zweifels an den nahmen haben. Wie dann auch zur Zeit des Thurniers zu Nbg. gehalten einer Wilhelm genannt, gelebt hat, der dasselbige Amt verwehset und unter den 10 von einem E. Rath auhs ihren mittel teputierten Personen gewest, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Man findet ihrer Gedächtnus viel in Fenster der Kirchen des Egidianer und Pretiger Closters, wie auch in anderen Kirchen. Die Koler so das Forstmaisterampt verwaltet haben haben neben ihren angeborenen Wappen d. weihsen Prackhen geführt, in mahsen hierneben zu sehen (springender Hund m. aufgerissenem Maul). Wie auch im
    Paarfühser Closter Kreuzgang alda sie begraben liegen, und sehet darbey an der Wandt geschrieben: diehse sindt alle Forstmaister gewehsen. Ich bin auch glaubwürdig berichtet worden, dass in Closter Frauen Aurach eines Coler Begräbnis sei der gestorben Ao 1006, welche iar zahl, sampt dem namen Koler auch dahs Wappen noch augenscheinlich könne gesehen werden der tauffnam aber sey bihs auf etliche geringe anzeignung der Buchstaben vertrettent In der Kirche des Closters Halsbrunn hangen etliche sehr alte Schilt mit Ringen, deren gleichwohl etliche schwarz u. weihsen Feldt. Die­weilen aber weder nam noch Jar Zahl darbey kann ich nicht wihsen, ob es der Koler oder eines anderen Geschlechts Gedächtnihs sey. Die Personen be­langet findet man Conradt Koler in einer Burggräfflich Uhrkundt Anno 1265 als einen Zeugen, und weil er in der Ordnung etlicher von Adel, als wie einer von Brandt, einer von Haidelbach, und einem von Kürnerburg vorgesezt worden, ist darauf abzunehmen dahs er ein vornehmer mann und ohne Zweifel einer des raths gewest. Sonsten ist auhs des Paarführers Closter todten Calender zu sehen, das Berdoldt Koler in selben Closter begraben worden Anno 125? Ob er obgedachts Conradts Vatter oder Bruder gewest
    ist diehser Zeit unbewuhst. Dieser Berdolt Coler aber hat 3 Söhn verlahsen. Erckhenbrecht, Niclaus, auch Franz genannt unter welchen der lezer eine Waldtstromerin zur ehe gehabt, und ist neben seinen Schwägern den Waldstromers von König Rudolf Anno 1280, wie auch sein Sohn Otto Ao 1289 mit dem Forstmaisterampt über den Nürnberger Reichswalt belehnet worden. Derwegen sie und etliche ihrer nachkommen, wie oben gemelt ihren namen Koler fahren lahsen, und sich Forstmaister genent, haben auch neben ihren gwöhnlichen wappen den weihsen Prackhen geführt. Dahs Erckhenbrechts nachkommen aber (dann der Niclaus ohne Erben gestorben) haben den namen Koler behalten. Ehs soll aber diehse des Erckenbrechts Linie mit Carl Coler der einer des Raths gewest Anno 1405 abgangen seyn und kommen die Koler, die noch heutigs tags leben, von des Forstmaistrisch Lini her, haben aber nachdem das Forstmaisterampt dem Rath von Nbg. verkaufft worden den Forstmaistrischnamen widerumb verlahsen und ihren alten Namen Koler wider angenohmen.

    Berthold heiratete Elß von Bruckberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Elß von Bruckberg

    Notizen:

    153201 (Mez)

    Kinder:
    1. Erkenbrecht I. Coler gen. Forstmeister gestorben am 1304 / EST1307 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Egidien.
    2. Nicolaus Coler gen. Forstmeister
    3. 4. Franz Coler, gen. Forstmeister gestorben am 1280 / 1289.

  3. 10.  Conrad I WaldstromerConrad I Waldstromer gestorben am 02 Nov 1266 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: über den Lorenzer Wald; Reichsforstmeister

    Conrad heiratete Beatrix von Berg. Beatrix (Tochter von Eberhard von Berg) gestorben in 1269. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Beatrix von Berg (Tochter von Eberhard von Berg); gestorben in 1269.

    Notizen:

    7
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    v o n B e r g
    546585 Beatrix von Perg gest. 5.7.1269 Verh. m. Konrad I Waldstromer
    273171 Elisabeth von Berg Verh. m. Jakob Muffel (ca. 1300) nicht belegt
    Nbger Geschlechterbuch Germ. Museum HR 146 Bd. 1 S. 251
    Die von Berg sind uraltes adeliches Herkommens aus dem Land zu Franken, haben auch den Herren Standt geführt.
    Eberhard von Berg half m. d. Grafen von Nassau, beerbens Conrad Waldstromer d. Parfüßer od. Franziskaner Closter stiften und erbauen, in welchen er als Ordensbruder A(nno) 1317 starb.
    Heinrich von Berg wurde v. Kaiser Karl IV zum Schultheiss confirmiert gest. 1352
    Heinrich und Eberhard v. Berg verkaufen ihre 2 Häuser 1398
    Hanns von Berg Genannter 1397
    Den einen Siz zum Kraftshof haben vor Zeiten die vom Berg zum Lehen von dem Burggrafen getragen; und nachdem selbige abgestorben ist sothaner Siz von dem Burggrafen an die Derrer verkauft worden, von denen er an die Krehsen kommen. Eberhard und Heinrich von Berg haben auch das Dorf Höfles bei Schnepfenreuth inne gehabt.

    Notizen:

    Stromer von Reichenbach
    Das Geschlecht nannte sich ursprünglich "von Reichenbach". Als Conrad nach Nürnberg kam, wohnte er bei seinem Schwager Conrad Stromer, dem Forst- und Jägermeister, worauf beider Kinder "Stromer" genannt wurden. Zur Unterscheidung nannten sich dann die einen "Stromer von Reichenbach", die anderen "Waldsromer". (A.Mez, S.205)
    Eine Schwester von Conrad I (Beatrix?) heiratete Conrad von Reichenbach aus Schwabach. Da sie in Nürnberg bei ersterem wohnten, nahmen sie den Namen Stromer von Reichenbach an. Zur Unterscheidung wurden die ersteren Waldstromer genannt. (A.Mez, S.220)

    Kinder:
    1. Conrad II Waldstromer gestorben am 03 Feb 1307 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. des Rats Heinrich Waldstromer gestorben in 1352.
    3. 5. Agnes Waldstromer gestorben am 27 Mrz 1301.

  5. 12.  Berthold III. Pfinzing (Sohn von Berthold II. Marquard Pfinzing und Els Isolt gen. Probst); gestorben in 1320; wurde beigesetzt nach 1322 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1276 / 1319, Nürnberg,,,,,,,,; Reichsschultheiß

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76680
    Tod nach 1322 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: "der Alte", urkdl. 1281-1322

    Berthold heiratete Geuda Holzschuher vor 1280 / ABT1300 in Nürnberg,,,,,,,,. Geuda gestorben geschätzt 1297. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Geuda Holzschuher gestorben geschätzt 1297.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 5
    Als Sohn Otto I. Forstmeister ist OTTO II. anzusehen, der von 1288 bis1311 vorkommt und mit Adelheid Esler, + 1327, 12. 7. 1309 urkundlich,verheiratet ist [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften dereinzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß dasim Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], einer Tochter desSchultheißen Conrad Esler (1286-1319, 1290-1316 Schultheiß in Nürnberg)und der Anna Pfinzing, Tochter des Schultheißen Berthold I. Pfinzing,1281-1322, 1281-1288 Schultheiß, oo Geuda Holzschuher.

    Verheiratet:
    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: 1300

    Kinder:
    1. 6. Berthold IV Pfinzing gen. am Stock wurde geboren in 1307; gestorben am 1341 / 1344 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt geschätzt 1342.
    2. des Gerichts Fritz Pfinzing gestorben nach 1331 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. Sibot Pfinzing
    4. Markward Pfinzing gestorben in 1364.
    5. Conrad Pfinzing wurde geboren in 1318; gestorben in 1343.
    6. Leupold Pfinzing
    7. Anna Pfinzing
    8. Els Pfinzing gestorben am 26 Sep 1344.
    9. Agnes Pfinzing
    10. Elsbet Pfinzing
    11. Jeut Pfinzing
    12. Barbara Pfinzing

  7. 14.  Seifried Ebner (Sohn von Albert (Eberhard) Ebner und Anna Teufel); gestorben am 13 Dez 1311 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: am Landgericht; Genannter des Gerichts

    Notizen:

    76682 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Seifried heiratete Elisabeth Kühdorfer in 1304. Elisabeth (Tochter von Fritz Kühdorfer und Clara Esler) gestorben nach 1304 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Elisabeth Kühdorfer (Tochter von Fritz Kühdorfer und Clara Esler); gestorben nach 1304 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Es könnten auch 6111 und 6112 sein!?!
    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 24
    Conrad IV. Schwester KATHARINA hat vor 1343 Heinrich Pfinzing, 1343 -1355, geheiratet [118 Wunder S. 48.] Er war Sohn des Berthold Pfinzing am Stock, 1307-1341, oo Jeut Ebner, 1332-1335 [119 Wunder S. 47.], Tochter des Sifrit I., + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, oo Elisabeth Kudorf, 1304, Tochter des Fritz, 1270- + 1333, oo Klara Esler [120 Unter Verwendung der Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen, 1936. ] Heinrich Pfinzing oo N. Waldstromer haben eine Tochter Elsbeth, die seit 1347 im Klarakloster ist (siehe bei Conrad III), und einem Sohn Conrad, der in einem Nürnberger Landgerichtsbrief vom 21. 5. 1364 als Enkel Conrad III. Waldstromer bezeichnet wird [25..s.o.].

    Kinder:
    1. 7. Gertraud Ebner
    2. Agnes Ebner
    3. Christina Ebner wurde geboren in 1277 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Dez 1355.