Paul Wolfgang Merkel

Paul Wolfgang Merkel und seine Bedeutung für Nürnberg

Paul Wolfgang Merkel, ein hervorragender Nürnberger Bürger und Handelsherr, als Fanal für die Bedeutung Nürnbergs als Metropole

Der Handelsherr

Der erfolgreiche Kaufmann Paul Wolfgang Merkel (1.4.1756 – 16.1.1820) baute in Nürnberg ein bedeutendes Handelsunternehmen auf, das durch internationale Beziehungen Nürnbergs zentrale Funktion im Brennpunkt bedeutender Handelswege nutzte.

Der Europäer

Merkel verwertete die schwierigen Verhältnisse Europas zu Zeiten der Kontinentalsperre zu Gunsten seines Handelshauses. Politische Weitsicht und gute Informationen über seine Handelskontakte ließen ihn rechtzeitig Vorräte aufbauen, die er dann günstig absetzen konnte.

Der Kunstmäzen und Sammler

Als die freie Reichsstadt Nürnberg aus Finanznot gezwungen war, einen Teil der zur Kaiserzeit angesammelten Kunstschätze zu veräußern, erwies sich Paul Wolfgang Merkel als Kunstmäzen und Retter bedeutender Kulturschätze für seine Heimatstadt. So erstand er u. a. überragende Kunstwerke wie den nach ihm benannten „Merkelschen Tafelaufsatz“ des Goldschmieds Wenzel Jamnitzer, die berühmte Panzersche Porträtsammlung „Nürnberger Bildnisse“ oder die „Welsersche Bibliothek“. Seine Nachkommen brachten später die umfangreichen Sammlungsbestände in eine Stiftung ein, die heute größter privater Leihgeber des Germanischen Nationalmuseums ist.

Der Familien- und Stammvater

Seine Frau Margarete Elisabeth, geb. Bepler, gebar 16 Kinder, von denen 13 volljährig wurden. Heute werden 1736 direkte Nachkommen mit vielen Familienmitgliedern gezählt, ein Vorbild in Familienplanung.

Der Gesellschafter 

Reges Interesse hatte Merkel zeitlebens an politischen, kulturellen wie wissenschaftlichen Belangen. Neben seiner Logentätigkeit pflegte er umfangreiche Kontakte und Freundschaften. So war er nahe befreundet mit dem großen Philosophen Hegel. Karl Ludwig von Knebel, ein enger Freund Goethes, gehörte - neben vielen anderen zeithistorisch bedeutenden Persönlichkeiten - ebenso zu seinem Freundes- und Gesprächskreis wie Jean Paul oder der Physiker Thomas Johann Seebeck.

Der Politiker

Merkel fühlte sich aufs tiefste verpflichtet, seiner Vaterstadt in gemeinnütziger Weise zu dienen. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Stellung wurde er zum 2. Bürgermeister und Marktvorsteher (Handelsminister) Nürnbergs ernannt. Die große Finanznot Nürnbergs erzwang die Aufgabe der Selbstständigkeit als freie Reichsstadt. Als erster Nürnberger Abgeordneter im Bayerischen Landtag gelang es Paul Wolfgang Merkel durch seine umfassende Kenntnis der Handelsgesetze in intensiven Verhandlungen die Schulden Nürnbergs praktisch auf Null zurückzuführen.

Die Zukunft und Paul Wolfgang Merkel

Damit waren die Weichen gestellt für ein Aufblühen Nürnbergs zur bedeutendsten Industriestadt Bayerns ab 1830. So hatte die starke Persönlichkeit Paul Wolfgang Merkels eine überaus positive Wirkung auf die damals schwache Stellung Nürnbergs.

Die Metropolbedeutung Nürnbergs und Paul Wolfgang Merkel

All diese Faktoren lassen Paul Wolfgang Merkel zu einer Galionsfigur auf dem aufstrebenden Weg Nürnbergs als wichtige Metropole Europas werden.

Nürnberg feierte 2006 das 250. Geburtstagsjubiläum

Aus Anlass des 250. Geburtstagsjubiläums von Paul Wolfgang Merkel am 1. April 2006 würdigten die Stadt Nürnberg und das Stadtarchiv Nürnberg gemeinsam mit der Paul Wolfgang Merkel'schen Familienstiftung und dem Germanischen Nationalmuseum die Leistungen und Verdienste des bedeutenden Nürnbergers Bürgers für Stadt und Land in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum Fembohaus unter dem Titel „Paul Wolfgang Merkel - Kaufmann.Reformer.Patriot.“. Die Ausstellung war vom 1. April 2006 bis 2. Juli 2006 geöffnet.


Paul Wolfgang Merkel – Kaufmann. Reformer. Patriot.

 

Stadtmuseum Fembohaus mit Merkel-Banner

Ein Ausstellungsbeitrag des Stadtmuseums Fembohaus und des Stadtarchivs Nürnberg zur Landesausstellung „200 Jahre Franken in Bayern“ 2006

Paul Wolfgang Merkel war die bedeutendste Persönlichkeit Nürnbergs um 1800. Am 1. April 2006 jährte sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Brennpunktartig spiegeln sich in der Person Merkels die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen jener Epoche. Er war eine Schlüsselfigur des Umbruchs um 1800: Als Kaufmann führte er sein Unternehmen allen politischen Wirrungen zum Trotz zu großem geschäftlichen Erfolg; als Marktvorsteher und Vorstand der „Gesellschaft zur Beförderung der vaterländischen Industrie“ machte er seinen großen Einfluss geltend, um notwendige politische und wirtschaftliche Reformen voranzubringen; als erster Abgeordneter Nürnbergs im bayerischen Landtag von 1819 setzte er sich erfolgreich für die Belange seiner Heimatstadt ein, nämlich die Schuldenregelung und die wirtschaftlichen Genesung durch die Reformierung des Zollwesens. Durch seine Mitgliedschaft in zahlreichen Gesellschaftsvereinen nahm Merkel auch am gesellschaftlichen Leben regen Anteil. Seiner Verbundenheit zu Nürnberg verdankt die Stadt die Bewahrung vieler Kunstschätze, die durch die 1858 begründete Merkel'sche Familienstiftung erhalten geblieben sind.

 

Briefe, Tagebücher und viele andere Dokumente der Familie aus der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert, die im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt werden, berichten anschaulich und umfassend von der Lebenssituation des Bürgertums im Umbruch. Diese zahlreichen Zeugnisse gewähren nicht nur einen genauen Einblick in das Familienleben eines Nürnberger Kaufmanns und in das Gesellschaftsleben Nürnbergs um 1800, sondern geben vor allem authentische Auskünfte über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme der Umbruchszeit um 1800. Darüber hinaus vermitteln die Quellen, mit welchen Lösungsansätzen und Antworten man den drängenden Problemen jener Epoche begegnete. Der vom Germanischen Nationalmuseum zur Verfügung gestellte Kunstbesitz der Merkel'schen Familienstiftung umfasst Gemälde, Grafiken, Kunsthandwerk, Waffen, Uhren, Glasgemälde, Bücher und Handschriften. Diese einstige Sammlung Paul Wolfgang Merkels zeigt Werke ersten Ranges. Sie dokumentieren die enge Verbundenheit Merkels zu seiner Stadt und stellen seinen bleibenden Beitrag zur Bewahrung des geschichtlichen Erbes Nürnbergs vor.

 

Ein umfangreiches Begleitprogramm und ein Katalog stehen zur Verfügung.

 

Pressegespräch am 31.3.2006
Rudolf Käs (Stadtmuseum), Paul Wolfgang Merkel (oben), Nikolaus Merkel (Merkel'sche Familienstiftung, unten), Ruth Bach-Damaskinos (Stadtarchiv) und Priv.-Doz. Dr. Georg Seiderer (wiss. Betreuer) beim Pressevorgespräch am 31.3.2006 im Fembohaus

 

Paul Wolfgang Merkel (1756 - 1820) Lebenslauf

1.4.1756   Geburt von Paul Wolfgang Merkel als 6. Kind des Nürnberger Handelsherrn und Marktvorstehers Caspar Gottlieb Merkel und seiner Frau Maria Magdalena Merz. Der Vater führte das Handelshaus der Schwiegereltern Merz.
1766   Gymnasiast in Nürnberg
1770   Kaufmannslehre beim Manufakturhändler Hieronymus Deterding
1770   Geschäftsreise nach Italien mit seinem Vater
1783   Tod des Vaters Caspar Gottlieb Merkel. Übernahme der Geschäftführung im elterlichen Betrieb zusammen mit seinem Bruder Eibert Heinrich Gottlieb.
1784   Paul Wolfgang heiratet Margarete Elisabeth Bepler, Tochter des Kaufmanns Johannes Bepler
1785   Geburt des ersten von 13 Kindern: Johannes („Johann“)
1786   Wahl Paul Wolfgangs zum Marktadjunkten, einem von 12 Mitgliedern eines vom Rat der Stadt unabhängigen Ausschusses der Kaufmannschaft
1787   Tod des Bruders Eibert Heinrich Gottlieb. Paul Wolfgang wird alleiniger Inhaber des Handelshauses und vereinigt am 1.8.1788 die Geschäfte seiner Schwiegereltern und seines zum Großhandelsgeschäft „Lödel und Merkel“.
1789   Paul Wolfgang Merkel wird Mitbegründer und Schatzmeister der Loge „Zu den drei Pfeilen“ in Nürnberg
1790   Besetzung Nürnbergs durch kaiserliche Truppen.
1794   Unter Mitwirkung Paul Wolfgang Merkels war ein neues Gremium neben dem Rat der Stadt etabliert worden, um die zerrütteten Stadtfinanzen auch von Kaufmannschaft und Handwerk kontrollieren zu können. Paul Wolfgang wurde zum „Assessor der Kaufmannschaft“ im engeren Gremium, dem „Syndicat“, ernannt.
1795   Paul Wolfgang Merkel vermittelt mit hohem persönlichen Einsatz in der „Eierkuchenrevolte“, einem Aufstand der Handwerker.
1796   Das Nürnberger Umland wird preußisch. Das schneidet die Stadt von einem Großteil ihrer Einnahmen ab. Kurz darauf besetzt die französische Revolutionsarmee Nürnberg. Paul Wolfgang Merkel verhandelt intensiv mit den Generälen und hilft, die Plünderung der Stadt zu vermeiden. Am 2. September 1797 unterwirft sich die Freie Reichsstadt Nürnberg dem König von Preußen. Friedrich Wilhelm II. ratifiziert den Vertrag jedoch nicht.
1797   Erwerb des 1½ Hektar großen Gartenanwesens Sulzbacher Straße 32 (heute Melanchthon-Gymnasium und städtische Wirtschaftsschule)
1797   Zusammentreffen und Briefaustausch mit Johann Wolfgang von Goethe.
1801   Wahl zum Marktvorsteher
1802   Paul Wolfgang Merkel finanziert die Jahreszinsen der völlig verschuldeten Stadt Nürnberg (60% des Stadthaushaltes fließen in den Schuldendienst)
1803   Tod des Schwiegervaters Johannes Bepler. Paul Wolfgang Merkel wird mit 47 Jahren alleiniger Inhaber der Firma.
1804   Aufkauf bedeutender Nürnberger Sammlungen, unter anderem der Panzerschen Sammlung.
1806   Beginn der Kontinentalsperre. Durch geschickte Einkaufspolitik wird der Wohlstand des Handelhauses gefördert.
1806   Durch die Verbindung Bayerns mit dem Napoleonischen Frankreich fällt nach und nach ganz Franken an Bayern. Auch über Nürnberg erhält der König von Bayern in der Reichsbundakte vom 12. Juli 1806 die volle Souveränität. Franzosen besetzen wieder die Stadt. Bei der offiziellen Übergabe der Stadt am 15. September 1806 fiel Paul Wolfgangs Frau ihren Kindern weinend um den Hals: „Jetzt seid ihr Fürstenknechte!“.
1806   Zahlreiche Kulturgüter Nürnbergs werden von der bayerischen Obrigkeit verkauft oder eingeschmolzen.
1808   Merkel reist an der Spitze einer Delegation des Nürnberger Handelsstandes nach München. Ziel war die Änderung der für Nürnberg ungünstigen Zollordnung. Der Verhandlungsführung Paul Wolfgang Merkels schlossen sich andere Delegationen an. Die meisten Vorschläge Merkels wurden vom Bayerischen Finanzminister akzeptiert.
1809   Im Gefolge des Krieges zwischen Österreich und Frankreich gelangten österreichische Truppen in die Stadt und nahmen zahlreiche Honoratioren der Stadt, unter anderem auch Paul Wolfgang Merkel, als Geiseln in Haft. Der Aufmarsch französischer Truppen veranlasste die Österreicher zur Freilassung.
1810   Einer der ersten Aktionäre und Vorstandsmitglied der Gesellschaft „„Museum“.
1812   Geburt des letzten Kindes: Gottlieb.
1813   Erster Besuch des Philosophen Friedrich Hegel bei Merkel in der Karlstraße.
1817   Die Söhne Johannes und Paul Gottlieb werden gleichberechtigte Teilhaber im Handelshaus
1818   Paul Wolfgang Merkel ist inzwischen Ältester der Marktvorsteher und Assessor des Handelsstandes am Handelsgericht Nürnberg
1818   Paul Wolfgang lehnt die Wahl zum Gemeindebevollmächtigten ab
1818   Wahl von Paul Wolfgang zum Deputierten der bayerischen Abgeordnetenkammer (Landtag) am 11.11.1818
1819   Paul Wolfgang Merkel fährt im viersitzigen Gläserwagen und vierspänniger Extrapost, mit Frau, Tochter Elisabeth und Sohn Gottlieb, als erster bürgerlicher Abgeordneter der Stadt Nürnberg nach München. Dort verhandelte er erfolgreich über den Abbau der Schutzzölle und insbesondere über die Übernahme der Schulden der Stadt Nürnberg. Ende Juli kehrte er aus München zurück und wurde mit „Spalier, Trompeten und Paukenschall" vom Rat der Stadt empfangen.
16.1.1820   Paul Wolfgang Merkel ist durch die Anstrengungen seines beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Schaffens frühzeitig gealtert und entkräftet. Er stirbt am 16.1.1820 im Alter von 63 Jahren. Am 20.1.1820 wird er auf dem Johannisfriedhof unter großer Anteilnahme von Honoratioren und Bürgern beigesetzt.

 

Paul Wolfgang Merkel

 

Paul Wolfgang Merkel (1756 - 1820) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Nürnbergs um 1800: Als Kaufmann handelt er mit großem Erfolg, als Politiker setzt er Reformen durch, im bayerischen Landtag streitet er für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg Nürnbergs, als Sammler rettet er zahlreiche Nürnberger Kunstwerke. P. W. Merkel ist eine Schlüsselfigur des Umbruchs um 1800 und des Übergangs Nürnbergs in das Königreich Bayern.

Seine Kinder haben die Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung gegründet, um die große Kunstsammlung zu bewahren.

13 Kinder haben in 9 Generationen über 2.000 Nachkommen, die das Gedächtnis an Paul Wolfgang Merkel wachhalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.