Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 8,901 bis 8,950 von 10,237

      «Zurück «1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
8901 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9584
6054
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

P Ö M E R_ Biedermann Tab.571.


Görg PÖMER ist zu Nbg in Rath gewehlt worten Ao 1395. sein Vatter hat geheißen Conradt PÖMER, ist gestorben Ao 1361. Hatt ein Bruter gehabt Fridrich genant, der gestorben 1377. Ihr beed Vatter Heinrich PÖMER, hat ein pfriendt uf S. Joh. Altar in S. Seboldts Kirch gestifftet, und ist gestorben Aa 1331. Von abgedachten zweyen Brütern seindt zwey Linien propagirt worden biß auf unßere Zeit, undt haben viel nützliche Regiments Personen geben. Ihr eltest monumentum ist meines wißen in den rundten Fenster neben den Meßner Stüblein in S. Sebaldts Kirch, in welchen diß ihr wappen gemahlet ist undt stehet darbey Heinrich PÖMER starb Ao 1331. Ihre Gedächtnuß schildt hangen auch daselbst undt ist ihr Begräbnuß aussen an der Kirchen gewest. In Paarfüßer Closter ist ihr gedächtnuß auch in einem Fenster. 
Pömer, Conrad (I6035)
 
8902 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9585
6054
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

Keine Vorfahren
Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
J.Cr. Boner sc. 1661

Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp. 
Pfinzing, Anna (I6036)
 
8903 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9586 Schopper, Gottfried (I6037)
 
8904 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9587 Pfinzing, Geyer (I6038)
 
8905 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9589 Kopf, Kunigunde (I6040)
 
8906 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9598 Friederekker, Burckhardt (I6041)
 
8907 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIX. 306229 von Mayenthal, Anna (I5946)
 
8908 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIX. 306240
vgl.6078:
Seyfried Schürstab mit seiner Ehewürthin der Muflin pauvete den Großen Schürstabenhoff auf der hintern Füll beym Neuen Thor. Zum Osterlamm (alda der Bapst Leo der Neundte vor Zeithen, Alß Er darinnen zur Herberg gelegen) zum Gedächtnus und sonderlicher Andacht. dergleichen vauvet er auch das Steinerne Hauß am althen Milchmarkt bey St. Moritzkirchen oder Capell.
S. 5 Die erste Linj. Berthold Schürstab, Berthold Trauttenburgers, Schürstab genanndt Sohn ward geboren anno Christj verheyrath sich zu Immelgart von Keutscharn auß Kärnthen. Er starb anno 1169 und Sie anno 1167. verließen einen Sohn Leypoldt genannt wie hernach folgt. Wappen: Großer Rettich auf schwarzem Grund.
S. 7 Die andere Linj. Leypoldt Schürstab, Bertholden Schürstab und der von Keutscharn Sohn geboren anno. verheyrath sich gen Nürnberg zu Krauß - Waldstromerin. Erzeugten mit einander fünf Kinder, alß vier Söhn und Eine Tochter wie fol. 9. 10. 11. 12. 13. zu finden. Er ist gestorben a 1227. Wappen: Zwei gekreuzte weiße Schürgabeln (Schürstäbe) auf rotem Grund. 
Schürstab, Berthold (I6076)
 
8909 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIX. 306241
vgl.6078:
Seyfried Schürstab mit seiner Ehewürthin der Muflin pauvete den Großen Schürstabenhoff auf der hintern Füll beym Neuen Thor. Zum Osterlamm (alda der Bapst Leo der Neundte vor Zeithen, Alß Er darinnen zur Herberg gelegen) zum Gedächtnus und sonderlicher Andacht. dergleichen vauvet er auch das Steinerne Hauß am althen Milchmarkt bey St. Moritzkirchen oder Capell.
S. 5 Die erste Linj. Berthold Schürstab, Berthold Trauttenburgers, Schürstab genanndt Sohn ward geboren anno Christj verheyrath sich zu Immelgart von Keutscharn auß Kärnthen. Er starb anno 1169 und Sie anno 1167. verließen einen Sohn Leypoldt genannt wie hernach folgt. Wappen: Großer Rettich auf schwarzem Grund.
S. 7 Die andere Linj. Leypoldt Schürstab, Bertholden Schürstab und der von Keutscharn Sohn geboren anno. verheyrath sich gen Nürnberg zu Krauß - Waldstromerin. Erzeugten mit einander fünf Kinder, alß vier Söhn und Eine Tochter wie fol. 9. 10. 11. 12. 13. zu finden. Er ist gestorben a 1227. Wappen: Zwei gekreuzte weiße Schürgabeln (Schürstäbe) auf rotem Grund. 
Keutscharn, Immelgart (I6077)
 
8910 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 18138 Schopper, Peter (I5921)
 
8911 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 18139
AL Mez Korrekturblatt von 2000: s. Nr. 772803 = 1537359 
Grundherr, Katharina (I5922)
 
8912 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19136
20a/5913
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
Die GROLANDT

Akt 27.41 Stadtarchiv Nürnberg; Handschrift

Aus Ungarn und Siebenbürgen haben diese Grolandt ihr Herkommen, welche von alten Jahren wegen allerhandt Kriegs Unruhe mit einem statthaften Vermögen heraus in Teutschlandt, kommen und Herr Stips Grolandt der erste gewest, nach diesem haben sie sich in die Stadt N. gesezt, und darin Burger worden und find man in der Cronic Troßnerii, daß Herr Conrad Ungnadt Ritter, Gertraut Herrn Fried. Grolandts Tochter und Herr Fried. Grolandt Herrn Conrad Ungnadts Tochter .gefreyet haben, daraus abzunehmen, daß diese Geschlecht Grolandt ein adel. ansehnl. Geschlecht vor alten Jahren gewest, welche sich die Grolandt von Lauenburg genannt hab. Demnach sich aber vor Alters A°.1290 in der Stadt Nürnberg seßhaft worden, und es hernach um die Zeit Kayser Ludtwig des Bayern ware, daß sich große Unruhe im Röm. Reich erhube, viel fürnehmer Fürsten und Ständt von dem Kayser abgefallen, und allein Nürnberg sambt noch etl. wenig andern Städten bey dem Kayser beständig blieben, derenwegen von dem Bapst sehr angefeindet wurden. Zur selben Zeit war den Burgern des Raths in der Stadt Nürnberg viel angelegen, daß sie verständige Männer auch gelehrte und vemühgliche Persohnen bey Ihnen im Rath hatten, also wurde Ao 1346 zu einem alten Geschlecht aufgenommen auch diese Grolandt und Herr Heinrich Grolandt deßen Ehewirtin eine Sächsin in dem Rath zu den Bürgermeisterstandt erwählet und das ganze Geschlecht darzu erkennet und confirmiret worden, welche auch des Raths fürnehmste Ämpter verwaltet, wie alle dieselben Grolandt so gemeiner Stadt in dem Rath gedienet, hernach ordentl. beschrieben werden. - Nachdem nun die Grolandt inder Stadt Nürnberg zu dem Rath confirmiret und genommen worden, haben viel aus Ihnen große Stifftung gethan, u. gemeiner Stadt auch, den Geistl. von ihren Vermögen ein ansehnl. Hülf gethan, u. angeordnet, daß Kirchen und Clöstern mit Seelmeßen, Kirchenornat und anderer Geistl. Zier viel guts gethan und erzeigt, den neuen Spittal hat Anna, Jacob Grolandin viel wegen ihres Ehewirts zugeeignet usw.(folgen, versichiedene Stiftungen).
Auf dem Landt haben Sie, auch ihre Adel. Gütter gehabt und fürnehme. Häuser beseßen, wie dann 1390 sambstag vor St. Veitstag Ulrich und Hannß die Grolandt Ihr Herrn Hauß so sie von den Großen auf Sie kommen zum Pürgles in Weyer genannt, dem Rath der Stadt Nürnberg von neuem übergeben, und eingeraumbt, doch dergestalt, daß solches Hauß in fürfallender Noth einem Rath offen stehen sollte, daßelbe mit einem Kriegs Volck nach ihrem Gefallen zu besezen und ferner daß sie solch ihr Landthauß im Weyer niemandt aus dann einem Burger verkaufen, oder sonsten zukommen laßen wollen. Es sein aber diese zween Gebrüder hernach uneinig worden, wegen des ihres Herrn Hauses, darumb sie abgetheilt, und darauf Hannß Grolandt die obere Bürg gebaut von seinem aigen Gut und Oberbürg genannt, wie Beede Herren Häuser auf heutigen Tag, doch in anderer Bürger Händen seyn. Zu Erlenstegen haben Sie auch ein Herrn Sizlein gehabt, welches noch bey 'Ihnen ist, wie auch Diepelsdorf, beneb. einer ziembl. Anzahl Pauerschaften, und ist dieses Grolandt-Geschlecht dieser Zeit nach im Leben aber nicht mehr im Rath, weil es an verstandenen Mannes Persohnen sehr abgenommen u. wenig Grolandt im Leben. Ao 1451 fiel dem Nicol. Grolandt unversehener Sachen sein Hauß auf der Fleischbrucken ein.
(Anm.: Bis hier fast gleicher Wortlaut in: Nbger Geschlechterbuch (Bericht und aigentliche Beschreibung von der Nbger Geschlechter Ankunft & Herkommen etc.) Merk'sche Fam.Bibl. Germ. Museum Nr. 660)
Der Grolandt Wappen ist um das Jahr 797 in Polen entsprossen; der Schild aber, wle Er jetzt schwarz ist er roth und in mittel die Rosen weiß gewesen, seyn auch, die 3 Pflug Segen an den Ecken des Schildts herum gestanden; das Helm Kleinodt War ein Mann, der auf dem Haupt 2 Pflug Segen u. ein Polnisch Hütlein mit 5 weißen Straußenfedern hatte, mit welchen Wappen ein Ackermann Rosa genannt, wegen seiner behangener Mannheit ist begabt worden, dieser Rosa ist gestorben, wie in derselben Chronica zu lesen im Jahr 820.
Albrecht Grolandt ist zu Nürnberg Bürger gewest 1307. Heinr. Grolandt ist in dem Rath gewält worden 1346 und weil Er nur dies Jahr in der Raths Verzeichnus stehet, ist daraus zu schließen, daß Er der erste dies Geschlechts gewesen, so im Rath gangen. Er hat 4 Söhne gehabt unter denen Martin Grolandt 1348 u. Ulrich Grolandt 1360 im Rath gewählt worden. Die haben auch dies Geschlecht biß auf unsere Zeit propagirt; also daß sie noch heutiges Tags im Rathstand leben. Dies Geschlecht soll seine Ankunfft aus Siebenbürgen oder Polen haben.
So findt man auch, daß 1275 Hannß Conr. Ungnadgnad, Ritter, Freyherr in Kärndten Geritraut H. Friedrich Grolandts T. zum Gemahl gehabt. Ferner über 130 Jahr hernacher befindt sich, daß H. Heinrich Grolandt v. Laumburg, eines andern Ugnadts Tochter mit Nahmen Demut zum Gemah bekommen, wie die Ungnadl. Cron. fol. 17 u. 26 zu erkennen gibt.
Im Nürnberg. Geschlecht Buch so Conr. Haller zusammgebracht liest man, daß die Grolandt eines alten ehrl. Herkommens seyn u. aus Ungarn u. Siebenbürgen mit grosem Gut alhier zu Nürmberg sich nieder gethan u. daselbst zu den fürnehmsten Ämbtern des Raths gezogen worden.
In briefl. Uhrkunden findt man, daß sich das Geschlecht vor Alters Graland, Gralodt ,und endlich Grolandt geschrieben. 
Groland, Ulrich (I5911)
 
8913 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19137
/5942
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

O r t l i e b
68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
nominati bei Mar II, 368
Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
s. Nor. IV S. 330-332

Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
VI Ulrich Ortliebsche Erben
zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
Verh. m. Georg Haller,
Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
Genannter d. Gr. R.
Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
Alter Bürgermeister 1428
im Altherrenstand 1435
Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
(hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

Handschrift Arthur Mez:
Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
Von dem Geschlecht der Ortlieb.
In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen. 
Ortlieb, Klara (I5912)
 
8914 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19140 Schürstab, Conrad (I6042)
 
8915 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19141 Grundherr, Klara Anna (I6044)
 
8916 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19145
AL-Mez-Nr. 772809
Merkel-Nr. 19145 
Behaim, Adelheid (I5976)
 
8917 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19146; gestrichen 772810
/6045+6910
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
KRAUTTER
Aus: Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. Germ. Mus. Nr. 251
Die Krautter stehen in der Rathsverzeichnis vom Jahr 1352 bis auf 1369. (Randanm. Ab 1347 ....)Ihres Geschlechts hanget ein Schild unter den Abgestorbenen Wappen in S. Sebalds Kirch, welches gleichwol als ich achte nit so alt ist, den auch in den alten ..... daselbst bey der Volckamer gedechtnis noch zwey der Krautter schildlein, davon der eine ein Böhe(i)min, der ander ein Dörrerin zur Ehe gehabt hat, und ist gestorben A° 1345. Durch Verheuratung habs ich meines Wissens nit gesehen, dab daß ein Dörrer dessen Schild auch in S. Sebalds Kirch hengt, auch eine zu der Ehe gehabt hat, umb das Jahr Christi 1355. Als die Capell unser Frauen uff dem Marck gebauet wurde, war ein Krautter (Randanm. Albrecht genandt) zu S. Sebald Pfarrherr, dessen Bildnis und Namen ist noch im Fenster der Stuben mit dem Cörlein, welche der Schaffer einen zu haben pflegt. Mit dem hat man sich deswegen vertragen müssen, das es solches in seiner Pfarr vergünstiget und zugelassen hatt vermög des noch übrigen Vertrags Notelf. Albrecht Krautter findt man in Briefflichen Urkunden A° 1319. Alb Krautter ist im Barfüßer Closter zu Nürnberg begraben worden A° 1336.Fritz Krautter findet man in der Rathsverzeichnis A° 1347 bis auf Jahr 1369. Der letzte diß Namens Peter genandt, obgedachten Fritz Krautters Uhrenenkel soll ledigs Stands gestorben seyen. In der Genanden Verzeichniß findt man allein den Fritz Krautter, daraus abzunehmen, daß die ander nicht in großem Ansehen gewest. Herman Krautter, wie Ulmans Stromer Buchlein anzeigett, soll auch zu Bamberg gewohnet und einen Sohn Herman genadt gehabt haben. 
Krauter, Friedrich (I6045)
 
8918 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19147 Behaim, Margareta Anna (I6046)
 
8919 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19148 Schnöd, Conrad (I6047)
 
8920 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19149 Klieber (I6048)
 
8921 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19150 Coler gen. Forstmeister, Nikolaus (I6050)
 
8922 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19151 Füchstel, Elisabeth (I6051)
 
8923 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19169
15149/6055
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)

Z e n n e r
Aus: Nbger. Geschlechterbuch Mkl. Bibl. Germ. Mus. Nr. 251
Der Zenner Gedechtnuhs hab ich nicht mehr denn zwen Schild allhie gefunden, einen im Spital und einen im Prediger Closter. Sein deren mehr gewest ist mir unbewust, dan durch Verheuratung ist es viel zu finden, find ein im Rath Ao 1277 doch nur zwey Jahr and hernach keinen mehr. Hatt geheihsen CONRAD ZENNER. Ist im Rath das Geschlecht geblieben bis 1382. Diehs Geschlecht hatt seinen Namen ohn Zweifel von dem Wasserfluhs die Zenn genanndt , undt dem markt gleiches Namens an gedachtem Wahserfluhs 3 Meil Weges von Nbg. gelegen. Dehs Conrad Zenners Vatter soll geheihsen haben HERMANN ZENNER, hatt Bernhardt Seilers Allmosen Stiffters Schwester zur Ehe gehabt. Der Anherr CUNTZ ZENNER sein ERHARDT VON ZENN haben gelebt Ao 1305 undtt RUDIGER VON ZENN Ao 1313. Man findet auch BERTHOLDTT ZENNER Ao 1354. Ihre Nachkommen haben noch in der Stadt Nürnberg gewohnt Ao 1450.
Der Letzte diehs Namens undtt Stammens PETER ZENNER undt einer Fuetterin Sohn hatt sich zu Lindau am Bodensee heuhslich gesetzet, undtt ob er wol daselbdt nacheinander 2 Weiber gehabt, ist er doch ohne Leibeserben gestorben. 
Zenner, Mechtild (I6055)
 
8924 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19176
6066
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

R U M M E L
Stadtarchiv Nürnberg Akt 84.19 (gekürzt)
Auch nebst Fortsetzung bis 1575 in Nbg. Geschl. B.;
Merkel'sche Fam. Bibl.; Germ. Museum No. 257

Johann Georg Elt Lic. Erz-Dechand u. Pfarrer zu Pondorf in der nach Absterben, Hrn Thomae Rummels von Lonerstadt auf Zandt und Zell x. dann Frauen Mariae Annae Theresiae violantae, gebohrner Reichß Freyin von Salis zu Bergendalis gehaltenen und A 1776 zur Stadt am Hof bey Regensburg gedruckten Trauerrede meldet von dem Rumlischen Geschlecht folgendes:
Der Hocherwachsene Stammbaum der Rumlischen Familie ist schon über 500 Jahr in schönstem Flor gestanden, und hat seine Wurzeln gefaßet um das Jahr Christi 1205 auf den festen Schloß Rumelsberg in Lothringen, welches die Herren von Rumel eine Zeit lang bewohnet, nachmals aber wegen unterschiedlicher Unruhen verlaßen, und sich in Franken begeben, daselbsten grosse Güter u, Herrschaften als benanntlich Odensooß, Wolmenstorf, Lonerstadt und Lichtenau, auch das schöne in Franken gelegene Städtlein Hochstatt eigenthümlich inne gehabt, wovon die in gemeldten Orten aufgehengte drey Hahnen des Rumlischen Wappens sattsame Zeugschafft geben, und deßentwegen sind die Herren von Rummel nicht allein alldorten in hohem Ansehen geweßen, sondern auch gemeiniglich per Autonomasiam die Reiche genennet worden. Nachdem sie aber mehr als 400 Jahr in Franken als edle freye Ritter gestanden, auch einige aus ihnen zu Nürnberg, andere in der Grafschaft Tyrol unter denen Erzherzogen aus Oesterreich ansehnliche Chargen und einträgliche Güter überkommen, so hat sich endlich dieser hocherwachsene und weit ausgebreitete Stammbaum in die Enge zusammengezogen, und der zuvor in fünf Sprossen ausgetheilet war, florirt anjezo noch in der Zandtnerischen Linie. Einige nemlich aus dießem, welche in denen Diensten des Pfalzgrafen Christoph gestanden, haben mit ihm Franken verlaßen, sind in der Obern Pfalz angelanget, und haben daselbst Anno 1582 das alte feste Schloß Zandt käuflich an sich gebracht und seithero unter dem Titul der RUMMEL VON ZANDT ihre Linie fortgesetzet. Et porro: Gleichwie nur aus Rummlischer Familie die hersproßende an königl. u. fürstl. Höfen hohe Ehrenstellen, in denen Dicasteriis ansehnliche Aemter, in Militaribus vornehme Chargen bekleidet, mit dießen öffters die hohen Thom Ritter versehen worden, ja ihnen so gar die bischöfliche Infuln zugeflohen sind x x x.
Über die Herkunft der Rumel ist keine Nachricht vorhanden. HEINRICH RUMEL von Wolandtsdorf lebte 1305, HERMANN u. SEYFRIED RUMEL 1312, HANNSS RUMEL ist zu, Nürnberg Bürger, worden 1346, KONRAD RUMEL 1354; HANNSS (an anderer Stelle „Heinrich“) RUMEL, dessen Frau Ehewirthin eine Schüßelauerin, gewest, soll gestorben sein 1411,deren Sohn ist gewest obgedachter, HEINRICH RUMEL ("der Reiche" genannt) von dem dies Geschlecht biß auf unser Zeit propagirt u. sind aus demselben etliche wohl qualificirte Regiments Persohnen gewesen. Sie haben lange Zeit das Schloß Lonnerstatt an der Aysch samt; vielen Gütern in demselben Marck besessen, Item die Stadt Höchstätt Pfandweiß innen gehabt. König Sigmund hat als König in Böheim anno 1420 HANNSS RUMEL Lonnerstadt verliehen. Es hat auch obgedachter HEINRICH RUMEL Schloß u. Mark Lichtenau dem Rath zu Nürnberg abkaufft aber nicht lang behalten.
WAPPEN: Im goldnen Schild 2 schwarze mit dem Rücken gegen einander gekehrte Hahnen, mit roten Kämmen u. Bärten. Auf dem Helm liegt ein roth und weiß gestreifter Pausch, hinter welchem ein goldner Hahn, mit roten Kamm und Bart, zwischen 2 mit goldnen Herzen bestreuten schwarzen Adlersflügeln hervorwächst. Helmdecke: schwarz u. gold.
s. Müllners Annalen IV. Bd. pag. 34
gef. Dr. Ed. Merkel - Nbg. 27. Nov. 1941
R u m e l
Hans Rumel Verh. m. Agnes Stromer kaufte 1431 das Haus am Platz bei unserer Frauen Capellen, kam nach Lochner, Anmerkg. 1434 abhanden, ohne dass eine Spur von ihm zu finden war. Nor I S. 21
Helena, Tochter d. Anna Lorenz Pirkheimerin, des Wilhelm Rumel, des Lorenz Rumel Sohn 1452 Jan 8 Nor. II S. 142 m 97
Nor VII S. 359 zu Nr. 124 (urkunde Rumel)
Wilhelm Rumel u. Anna Tetzlin, T. d. Hanser Tetzel
(17082)
Kinder: 1.) Wilhelm 2.) Heintz 3.) Brigitta. Verh. 1444. Wwe des Hans Pörner (8540)
Bruder des Wilhelm Rumel sr. war Franz Rumel, Ritter + 1460
Gabriel Tetzel war ein Bruder d. Anna Tetzel u. Brigitta Niklas Muffler ihre Schwester. Letztere ist die Mutter des bekannten Losungers Niklas Muffel
Gümbel, Beiträge z. älteren Nbger Buchdruckergeschichte, Mittlg. Verein. f. Gesch. Bd. 29 S. 301
Zu 1.) Wilhelm Rummel Verh. I. Helena Zohner II. Anna Haller gen. Münzmeister von Bamberg
Gen. d. Gr. R. 1446 1476 + 148o Begrab. 22.11.1480
Wilhelms Tochter Anna Verh. m. Hans Frey (Heiratsbrief v.22.10.1472) wurde DÜRERS Schwiegermutter
Zu 2.) Heinrich Rummel Verh. m. Caecilia Meichsner, keine Kinder + 1476 Begrab. 15.9. 1476 St. Lorenz
Anm. 4. Verschiedene Glieder d. Familie tragen in d. Nbger Genealogien den Beinamen "der Reiche . Die Franz Rummel' sche Linie besass den seit 1409 im Besitz d. Familie befindlichen Markt Lichtenau b. Ansbach bis 1472, in welchem Jahre (10. Juni) ihn Franz R. d. Jüngere Schulden halber um 5000 fl an das Reiche Almosen in Nbg. verkaufte. Heinrich u. Wilhelm R. besassen das Städtchen Lormerstadt b. Höchstadt a. Aisch als böhmisches Lehen, auch der Tafelhof bei Nbg. gehörte ihnen.
zu 3.) Schwester Brigitta Rumel verh. 1444 m. Hans Pörner (Biedermann, Tab. 574)
Hans Rumel + 20. 7. 1434 (s. Ulmann Stromer Chron. D. St. Nbg Bd. I S. 394)
Nach genannter Liste: Rumel, Wilhelm d. Jüngere 1419 - 1428
Rumel, Wilhelm 1446 - 1476
Rumel, Wilhelm 1449 - 1450
Rumel, Wilhelm 1491 - 1525
Aus Endres Tuchers Baumeisterbuch
S. 138 Viertelmeister am Kornmarkt /sein) Hanns Volkamer und Wilhelm Rumel, der jeder hat in seinem Haus Funftzehn liderein (lederne) eimer und zwo grohs messen (messinge) Spritzen in einem lideren Sack

Rumel Blatt 841 ( S 14 R ) grauer Umschlag m. Wappen
Hannhs R. ux eine Schlüsselfeldin
er starb 1411
heinrich R. ux eine Böhmin v. Weisenburg
und eine (Köpfin) Korfin
kam als 1. in den Rat 1402 + 1417
fraglich S. 19
Wilhelm R. ux eine alt Pfinzingin
des rats 1419 + 1428
Bruder: Heinz
Georg
Franz, Ritter
Lorenz
Wilhelm R. ux eine Tezlin
und eine Grolandin
Brüder: Lorenz
Claus
Heinz R, ux Meichsnerin,
Wilhelm ux eine Zollnerin
u. eine Hallerin von bamberg
mit dieser zeugte er: Heinrich, Josepha Wilhel?
s. Heinz

Nach Hans Haller's Geschlechterbuch (Handschriftl. v. D. Lechner)
Hanns Rummel + 1411 ux eine Schlüsselfeldin
Heinrich Rumel kauft 1388 Freitag vor Michaeli das Haus der Großen von Hanns Heßel
Heinrich Rumel kam als 1. d. Geschlechts in den Rat 1402; ux Behaimin
Franz Rumel Ritter ux Agnes Hallerin Tab 96. Ging zu Rath v.1457 - 1459 in welchem er starb 2 Söhne Franz Sebald Hans +20.7.1434 1.Hans Pirkheimers Tochter 2.Gerhaus Hallerin Tab.97 3 Kinder: Hans, Barbara, Ulrich Wilhelm 1.Hans Tetzels Tochter Anna Tab. 574 2.Eine Grolandin Kinder: Heinz, Wilhelm, Brigitta Heinrich +1446 Sept 10. Verh. 1416 Martha Pfinzingin Endres Pf. u. d. Catharina Waldstromer Tochter Tab 393 (in Necrolog. Francise heißt sie Margaretha) Kinder: Sebald und Barbara Georg Erhart Schürstabs T. Franz Rieters Wittib 3 Söhne: Lienhart, Georg, Hieronymus Filia war: Lienhart Groland 1422

Den Rest nicht mehr hier abgeschrieben, da Zuordnungen nicht eindeutig; lediglich noch eine Randbemerkung:
Die Katharina war des Barthel Knebel 4. Frau. Er hatte 1. eine Meißnerin, 2. eine Hallerin Magdalena1456 Tab 99 B, 3. .eine Hübnerin, 4. diese Rumelin. Nur von der Hübnerin war 1 Tochter Anna, verh. m. Wolf Halle. Eine Katharina Wilhelm Rumels Tochter hatte in 1. Ehe d. Bartholomäus Knebel. Als Wittwe machte sie Bekanntschaft m. Thomas Löffelholz mit d. sie am 3. Juli 1503 auf Befehl d. Geistl. Gerichts z. Bambg. dahier copuliert wurde. Aber sowie die Einleitung vorüber war, verließ der Löffelholz die Kirche, bestieg ein Pferd u. ritt v.dannen, ohne d. eheliche Beilager zu halten. Der Grund dieses Benehmens liegt in der Notiz in Biedermann: Er erzielte mit ihr einen Sohn, der ins Closter ging. Offenbar ante nuptius conceptus.

von A. Mez (Christa Schaper):
Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen. 
Rummel, Hans (I6066)
 
8925 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19177 Schlüsselfeld (I6067)
 
8926 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI Behaim, Margarete (I5978)
 
8927 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38272
20a/5913
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
Die GROLANDT

Akt 27.41 Stadtarchiv Nürnberg; Handschrift

Aus Ungarn und Siebenbürgen haben diese Grolandt ihr Herkommen, welche von alten Jahren wegen allerhandt Kriegs Unruhe mit einem statthaften Vermögen heraus in Teutschlandt, kommen und Herr Stips Grolandt der erste gewest, nach diesem haben sie sich in die Stadt N. gesezt, und darin Burger worden und find man in der Cronic Troßnerii, daß Herr Conrad Ungnadt Ritter, Gertraut Herrn Fried. Grolandts Tochter und Herr Fried. Grolandt Herrn Conrad Ungnadts Tochter .gefreyet haben, daraus abzunehmen, daß diese Geschlecht Grolandt ein adel. ansehnl. Geschlecht vor alten Jahren gewest, welche sich die Grolandt von Lauenburg genannt hab. Demnach sich aber vor Alters A°.1290 in der Stadt Nürnberg seßhaft worden, und es hernach um die Zeit Kayser Ludtwig des Bayern ware, daß sich große Unruhe im Röm. Reich erhube, viel fürnehmer Fürsten und Ständt von dem Kayser abgefallen, und allein Nürnberg sambt noch etl. wenig andern Städten bey dem Kayser beständig blieben, derenwegen von dem Bapst sehr angefeindet wurden. Zur selben Zeit war den Burgern des Raths in der Stadt Nürnberg viel angelegen, daß sie verständige Männer auch gelehrte und vemühgliche Persohnen bey Ihnen im Rath hatten, also wurde Ao 1346 zu einem alten Geschlecht aufgenommen auch diese Grolandt und Herr Heinrich Grolandt deßen Ehewirtin eine Sächsin in dem Rath zu den Bürgermeisterstandt erwählet und das ganze Geschlecht darzu erkennet und confirmiret worden, welche auch des Raths fürnehmste Ämpter verwaltet, wie alle dieselben Grolandt so gemeiner Stadt in dem Rath gedienet, hernach ordentl. beschrieben werden. - Nachdem nun die Grolandt inder Stadt Nürnberg zu dem Rath confirmiret und genommen worden, haben viel aus Ihnen große Stifftung gethan, u. gemeiner Stadt auch, den Geistl. von ihren Vermögen ein ansehnl. Hülf gethan, u. angeordnet, daß Kirchen und Clöstern mit Seelmeßen, Kirchenornat und anderer Geistl. Zier viel guts gethan und erzeigt, den neuen Spittal hat Anna, Jacob Grolandin viel wegen ihres Ehewirts zugeeignet usw.(folgen, versichiedene Stiftungen).
Auf dem Landt haben Sie, auch ihre Adel. Gütter gehabt und fürnehme. Häuser beseßen, wie dann 1390 sambstag vor St. Veitstag Ulrich und Hannß die Grolandt Ihr Herrn Hauß so sie von den Großen auf Sie kommen zum Pürgles in Weyer genannt, dem Rath der Stadt Nürnberg von neuem übergeben, und eingeraumbt, doch dergestalt, daß solches Hauß in fürfallender Noth einem Rath offen stehen sollte, daßelbe mit einem Kriegs Volck nach ihrem Gefallen zu besezen und ferner daß sie solch ihr Landthauß im Weyer niemandt aus dann einem Burger verkaufen, oder sonsten zukommen laßen wollen. Es sein aber diese zween Gebrüder hernach uneinig worden, wegen des ihres Herrn Hauses, darumb sie abgetheilt, und darauf Hannß Grolandt die obere Bürg gebaut von seinem aigen Gut und Oberbürg genannt, wie Beede Herren Häuser auf heutigen Tag, doch in anderer Bürger Händen seyn. Zu Erlenstegen haben Sie auch ein Herrn Sizlein gehabt, welches noch bey 'Ihnen ist, wie auch Diepelsdorf, beneb. einer ziembl. Anzahl Pauerschaften, und ist dieses Grolandt-Geschlecht dieser Zeit nach im Leben aber nicht mehr im Rath, weil es an verstandenen Mannes Persohnen sehr abgenommen u. wenig Grolandt im Leben. Ao 1451 fiel dem Nicol. Grolandt unversehener Sachen sein Hauß auf der Fleischbrucken ein.
(Anm.: Bis hier fast gleicher Wortlaut in: Nbger Geschlechterbuch (Bericht und aigentliche Beschreibung von der Nbger Geschlechter Ankunft & Herkommen etc.) Merk'sche Fam.Bibl. Germ. Museum Nr. 660)
Der Grolandt Wappen ist um das Jahr 797 in Polen entsprossen; der Schild aber, wle Er jetzt schwarz ist er roth und in mittel die Rosen weiß gewesen, seyn auch, die 3 Pflug Segen an den Ecken des Schildts herum gestanden; das Helm Kleinodt War ein Mann, der auf dem Haupt 2 Pflug Segen u. ein Polnisch Hütlein mit 5 weißen Straußenfedern hatte, mit welchen Wappen ein Ackermann Rosa genannt, wegen seiner behangener Mannheit ist begabt worden, dieser Rosa ist gestorben, wie in derselben Chronica zu lesen im Jahr 820.
Albrecht Grolandt ist zu Nürnberg Bürger gewest 1307. Heinr. Grolandt ist in dem Rath gewält worden 1346 und weil Er nur dies Jahr in der Raths Verzeichnus stehet, ist daraus zu schließen, daß Er der erste dies Geschlechts gewesen, so im Rath gangen. Er hat 4 Söhne gehabt unter denen Martin Grolandt 1348 u. Ulrich Grolandt 1360 im Rath gewählt worden. Die haben auch dies Geschlecht biß auf unsere Zeit propagirt; also daß sie noch heutiges Tags im Rathstand leben. Dies Geschlecht soll seine Ankunfft aus Siebenbürgen oder Polen haben.
So findt man auch, daß 1275 Hannß Conr. Ungnadgnad, Ritter, Freyherr in Kärndten Geritraut H. Friedrich Grolandts T. zum Gemahl gehabt. Ferner über 130 Jahr hernacher befindt sich, daß H. Heinrich Grolandt v. Laumburg, eines andern Ugnadts Tochter mit Nahmen Demut zum Gemah bekommen, wie die Ungnadl. Cron. fol. 17 u. 26 zu erkennen gibt.
Im Nürnberg. Geschlecht Buch so Conr. Haller zusammgebracht liest man, daß die Grolandt eines alten ehrl. Herkommens seyn u. aus Ungarn u. Siebenbürgen mit grosem Gut alhier zu Nürmberg sich nieder gethan u. daselbst zu den fürnehmsten Ämbtern des Raths gezogen worden.
In briefl. Uhrkunden findt man, daß sich das Geschlecht vor Alters Graland, Gralodt ,und endlich Grolandt geschrieben.

20-23/5913
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

G r o l a n d
Nach: Biedermann Tab. 615/16 u.613 B :Groland v. Oedenberg
Die Herren Grolande, welche ca. 1720 ausgegangen, haben ihren Ursprung aus Polen massen dem gemeinen Vorgeben nach, bereits Ao 797 ein dasiger Landmann Rosa genannt, wegen seiner Mannheit u. erwiesenen Tapferkeit, das Wappen mit der Rosa u. 3 Pflugscharen, erhalten haben soll. Dessen Nachkommen führten den Namen Gralod, Graland und endlich Groland. Sie wendeten sich aus Polen nach Ungarn u. Siebenbürgen, wo sie sich viele Zeiten im adelichen Stande befunden im 14. Seculo (Jahrhdt.) aber gienge eine Branche davon, mit ansehnlichem Vermögen nach Nürnberg und liese sich daselbsten unter die alten Rathsfähigen Familien auf- u. annehmen, von welcher Zeit sich den auch nachstehendes Geschlechts Register anhebet.
136576 Heinrich Groland 1346 Senator +1350 verh. Anna Sachsin
68288 Ulrich Groland 1363 Senator +1373/74
verh. Clara Ortlieb, Tochter d. Ulrich Ortlieb u. Clara Glaser begrab. St. Sebald
34144 Ulrich Groland 1361 - 1398 Senator +1407 Montags vor Georgii
verh. I: Elisabeth Zollner v. Bamberg, T. d. Heinrich Zollner u. Elisabeth (Gertraud) Haller
II: Elisabeth Schopper, T. d. Peter Schopper u. Catharina Grundherr
Sohn zu I: Hannß Groland in der Bindergaße Senator 1398 +1449 Mittwoch vor Margarethae
verh. I: 1412 m. Agnes Pfinzing, T. d. Berthold Pfinzing, Senator, u. Clara Ortlieb
II. Ursula Pfinzing, T. d. Seiz Pfinzing, Senator u. Clara Schürstab
Sohn zu II: HANNSS GROLAND führte die Hauptlinie fort
17072 Hannß Groland der Alte an der Fleischbrucken, Senator, 1420, Septemvir (Mitgl. d. 7er Rates)1435, Losungsherr 1446 u.1449
verh. I: Clara Schürstab, T. d. Leopold Schürstab u. Clara Ammon
II.: Anna (Margaretha gestrichen) Ebner, T. d. Leiz Ebner u. Annegunda Grundherr
8536 zu I. Sebald Groland, Senator 1434 +1448
verh. I.: 1418 (Ursula) Prisca Dörrer. Geb. 1400. T. d. Anton Dörrer u. Felic. Schnöd
II.: Barbara v. Egloffstein auf Bärenfels Hannß Cammerers Wittib +1465 ohne Kinder
4268 Jacob Groland am Obst Marckt, Senator 1478, Septemvir 1510.+1515.
verh. Margaretha Ortholph. T. Wenzeslaus Ortholph u. Marg. Deurlin
2134 Hannß Groland
1067 Brigitta Groland
21
Handschriften Stadtarchiv Nbg 27.41
Standrede bei Zerbrechung Schild und Helms vor der Hochadel Grolands Gruft, gehalten den 11. April Ao 1720 von Carl Alexander Grundherr; Stammtafel Handschrift
1067 No. 101 Brigitta Groland *1518, +1552. Verh. Hieronymus Köhler; Hochz.: 3. Nov. 1539 (richtig Nbg. geb. 4.8.) +31. Jan. 1573
2134 No. 93 Hanns Groland. nat. (geb.)..; +29.8.1521. verh. m. Brigitta Pömerin geb. 1491; nupt. (Hochz.) 17. Febr. 1512. + 13.7.1556
4268 No. 64 Jacob Gr. Senat. Septemvir Zinsmeister; Ihm wurde sein Gedächtnis in der Sebalder u. Spittaler Kirche gesetzt. + 1515.
Verh.: Margaretha Ortholphin. Findt sich als gerichtl. Zeuge a 1486. 1498 siegelte als Genannter 1512.
8536 No. 46a Sebald Gr. Senator; hat zu S. Sebald ein Tod Schild, vid (fehlt?) deßen Portrait, nach welchem er 1447 gestorben. Nat. (Geb.) ..;+1447/48 / 65?)
Verh.: a) Ursula Dörrerin, * 1400 December. Hochz. 1418.
b) Barbara v. Egloffstein, Hanns Camemrers Wittib +1465
17072 No. 20 Hanns Groland, Senator u. Losunger. *....; + 1448/1449
verh. a: Clara Schürstäbin
b: Anna Margaretha Ebnerin +1449
34144 Nr. 9 Ulrich Groland. Senator. Geb... + vor od. nach Georgen a 1407 hat sein Grab zu S. Sebald
Verh.: a: Elisabeth Zollnerin von Bamberg. Nat. ?, Hochz?
b: Elisabetha Schopperin nat:? nupt:? + ?
68288 No. 2 Ulrich Groland Senator Nor. *:.. + 1378. Ihm wurde in d. Spittaler Kirche ein Gedächtnis geordnet.
Verh: Clara Ortliebin. Nat.:? Nupt.: ?
136576 Heinrich Groland Senator Norimberg + 1350
Verh.: Anna Sachsin
No. 82 Ursula Grolandin Verh.: m. Hanns Pergmeister Tochter Sebald Groland "der Reiche" genannt. + 1477 u. Ursula Weckenthalerin

22
G r o l a n d
Forts.: Handschriften Stadtarchiv Nürnberg

34144 Aus Ehe Ulrich Groland und Elisabeth Zollner. ein Sohn:
17072 Hanß Groland in der Bindergaßen Senior dictus der Eineigig hatte 2 Weiber:
1: Agnes; Berthold Pfinzings u. Clara Ortliebin Tochter; zeugt 2 Kinder

2. Ursula Seitz; Pfintzings u. Clara Schürstäbin Tochter; zeugt 16 Kinder
Des Rathes 1398,99 u.1400 Alter Genannter, 1403, dann 1410,11,12 starb 14..
NB.: Einige Genealogien nennen dießen Hhs Groland den jüngeren, setzen ihn aus der anderen Ehe von der Schopperin, legen ihm auch alte Ehrenämter bey, so Hanntum(?) bey dem jüngeren zu finden u. melden: Er wäre 1448 Mittwoch vor Margarethen gestorben u. zu St. Sebald begraben worden.
Christ. Scheurls Beschreibung: H. Martin u. Pauly Pfinzing anverw. Ursula Pfinzing zur ersten Ehe gehabt.
Ulrich Gorlands und Elisabeth Schopperin Kinder:
Agnes, Elisabeth, Margareth und Hanß.
Hanß Groland Junior an der Fleischbrücken, hatte 2 Weiber:
1. Clara Leopold Schürstab u. der Annronin Tochter zeugt 6 Kinder
2. Margareth Seitz Ebners u. Kunigunda Grundherrin Tochter zeugt 1 Kind.
Anm.: Wie wol ich erachte, dahs sich weg. d. Zeit die genannte Stelle beßer zu dem Groland dem älteren schicke.
Er war Genannter Ao 1372 des Raths, An. 1420 alter He? 1435, Losunger an 1446 u. starb an. Chr. 1449 (in dem Burgemeister Buch sten, hat er 1448 sambt, zum + Letzten). Die Schürstäbin ad huc vidua vixit An 1417,18,1447,48,49,50. Ihr Haus baufällig An. 1445 und fället um An 1451
Hanhs Groland soll laut seines bey St. Sebald gehangenen Todtensch(ildes) Losunger gewesen u. gestorben seyn A.1448 Mittwoch vor Margaretha
Hanß Groland soll laut seines bey St. Sebald gehangenen Todensch. Losunger gewesen u. gestorben seyn An 1448 Mittwoch vor Margaretha.
Hanß Groland u. Clara Schürstäbins Kind:
Ulrich. Leonhard, Steffan, Sebald, Bartholome
8536 4. Sebald Groland hatte Weiber:
1.: Petrisca; Anthoni Dörrers und (Ursula geschieden) Felicitas Schmödin +1448 (Tochter), zeugt 3 Kinder
2.: Barbara v. Egloffstein auf Bronfelß: Hanß Cammerers Wittib starb 1465
Des Raths 1432, obiit (starb) ac 1447. Mit seinen Weibern in Spithal begraben. Er erbaute aus Uneinigkeit der Brüder die Oberbürg u. dabey ein Hammerwerk u. verkaufte A 1434 nebst seiner ersten Ehewirthin den dritten Theil, so er an der Unter Bürg hatte, seinem Bruder Leonhard Groland.
23
G r o l a n d Fortsetzung
Nach Ahnentafel Handschrift:
Kinder von Hanß Groland +1448 und Pfinzingin:
Bartel; Hannß verh. m. Barbara Haller,
2.: Genderin + ohne Erben 1477, kam in Rath 1449; Nikolaus + 1490
verh. 1. m. Cathar. Genderin.
2. Margar. Tezlin,
kam in Rath 1466-1479;
Peter Gr. + 1505 ux (Ehefrau) Christ. Imhofin.
Kinder von Hannß Gr. verh. m +1449:
Barbara, led. +, Ulrich Gr. Verh. m. Barbara Paumgärtnerin; Leonhard Gr.
Ehefrau 1.: Brigitta Tucher.
2.: Kunig. Mennlin,
3.: Kunig Heylin, des Raths 1451 bis 1467; Sebald Gr..
Ehefrau 1.: Prisca Devin;
2.: v. Egloffstein, in Rath 1484;
Steffan Gr. Verh. 1.: Topler;
2.: Beatrix Harsdörfer;
Franz ledig.
Aelteste Groland Handschrift;
Lit D: Ulrich Groland (34144), Ulrich Groland(68288) und... Ortliebin Sohn, verheyrathete sich mit Eva gebohrner Zollnerin und.... gebohrner Schoberin. +1407 Hatte zwey Söhne:
1: Hanß Groland Lit F
2: Hannß Groland Lit G
Lit F.: Hannß Groland, Ulrich Grolands und.... gebohrne Sohn hatte zur Ehe Ursula Pfinzingin, kam in Rath 1398 + 1402 Liberi fuere:
1.: Berthel Gr. + ledig.
2.: Hannß Gr. Lit. I;
3.: Hannß Gr. Ehefrau ...Nüzelin starb ohne Kinder;
4.: Nicolaus Gr. Lit .K ;
5.: Peter Gr. Lit. L:
6.: Sebastian;
7.:Margaretha, Ehemann: Batholom. Ebners;
8.: Veronica, Ehem.: Sebald Baumgärtners;
9.: Clara, Ehem.: 1.: Friz Stimmslein (?) zu Herspruck; 2.: Amz Erlbeck; l0-16 jung gestorben.
Lit. G.: Hannß Groland, Ulrich Groland und ... gebohrene ... Sohn, kam in Rath
A 1420 ward Obristen Hauptmann 1449, +1452. Ehefrau war Agnes, gebohrne Pfinzing, die gebahr:
1.: Barthel Gr.,+ jung.
2.: Ulrich Gr. Lit. M;
3.: Kunigunda Gr., Ehem.: Berthold Holzschuhers. Ao. 1424.
4.: Leonhard Gr. Lit. N.;
5.: Sebald Gr. Li. O.;
6.: Stephan Gr. Ehefr. 1.: geb. Toplerin; 2.: Beatrix geb. Harsdörferin.
Lit. O.: Sebald Groland (8536), H. Hannß Grolands u. Agnes gebohre Pfinzingin Sohn hatte zu Eheweibern gehabt: 1.: Prisca Dörrerin, Antoni Derrers und gebohrner Schnödin Tochter; 2.:.... von Egloffstein. Er war ein Vatter:
1.) Jakob Groland Lit. T.
2.) Georg Groland ux. Elisabeth geb. Zennerin, + 1525
Lit. T.: Jacob Groland (4268), ein Sohn Sebald Gr. und gebohrne .. ward Burgermeister A 1478 hat in der Ehe gefabt mit Margartha gebohrner Ortolfin, die gebahr
1. Hanß Groland vide Lit W
2. Jacob Groland vid. Lit. H
Lit. W.: Hannß Groland (2134) ein Sohn Jacob Grolands und Margaretha gebohrner Ortolfin war verheyratet 1.) mit.... Peringerin, 2.) m. Brigitta, Hector Pömer Tochter und hatte erzeuget:
1. Sebald Groland
2. Catharina Groland ux. Sebastian von Ploben A 1526
3. Brigitta Grolandin (1067) ux. Hironymus Colers Anno 1539 
Groland, Heinrich (I5913)
 
8928 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38273
15213?/5914?/6138?
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
S a c h s
Dorothea Sexin (Sächsin) Priorin zu Pillenreuth Nor VI S, 277 ca. 160 1. Juli 1536
Aus: Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. Germ. Museum 281
Die Sachsen oder von Sachs. Der Sachsen Gedechtnuhs ist unter den abgestorbenen Wappen bey S. Sebald, auch etliche alte schild in Parfuehser Closter, und eine gedechtnihs im fenster daselbst und in Unsrer Frauen Capell. Ich halte dafür dahs auhs eine guete Zeit keiner mehr in der Stadt gewohnet habe, finde einen Rudolph genand in der Rathsverzeichnihs vom Jahr 1360 bihs auff das Jahr 1374. Ist doch dihse 14 Jahr über nit nacheinander im Rath gangen sondern vom 1361 biehs Uffs 1370 aufgelahsen worden. Wolff von Sachhsen find ich einen zeugen in einem Brief datiert prid. (vor langer Zeit). Nor. Juny (?) Anno 1288. Umb das Jahr Christi 1288 findet man in glaubhafften urkunden Wolfram Sachs alhs ein Rathspersohn in Nbg. Cunrad Sachs hatt eine von der Thann zur Ehe gehabt, ist gestorben Ao 1298. Dieser hatt einen Sohn gehabtt Rudolff von Sachs, der ist gestorben Ao 1342, hatt wieder einen Sohn gehabtt Rudolff Sachs, der ist von Ao 1360 bis 1374 zu Nurenberg in Rath gegangen, nach ihm keiner mehr dehs geschlechts, ob man sie wol noch Ao 1452 im Genandten Buch findett. Wann sie anderstt einer?? Herkommens sein, dann sonsten auch ein Bambergisch Geschlecht u. dehs nahmen gewehsen, welche eine umgekehrte Lilien im Wappen geführt. Es ist auch in Bayern ein geschlecht gewehsen die Sachsen genanndt. Fridrich Sachs hatt gelebt Ao 1205. Fridrich sachs Ao 1309. Fridoling Sachs ist Marggraff Ludwigs zu Brandenburg Forstra... gewehsen A 1347. Von denen man bischen ?? ? Wigoleihs Cunradt letzten Theil von Bayerischen Geschlechtern. Heinrich Sachs hat Ott Langman Tochter zur Ehe gehabt. 
Sachs, Anna (I5914)
 
8929 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38274
/5942
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

O r t l i e b
68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
nominati bei Mar II, 368
Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
s. Nor. IV S. 330-332

Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
VI Ulrich Ortliebsche Erben
zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
Verh. m. Georg Haller,
Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
Genannter d. Gr. R.
Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
Alter Bürgermeister 1428
im Altherrenstand 1435
Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
(hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

Handschrift Arthur Mez:
Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
Von dem Geschlecht der Ortlieb.
In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen. 
Ortlieb, Ulrich (I5915)
 
8930 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38275 Graser, Clara (I5916)
 
8931 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38276
des Rats in Nürnberg 
Schopper, Gottfried (I5923)
 
8932 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38277 Pfinzing, Geyer (I5924)
 
8933 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38278
AL Mez Korrekturblätter: 38787=38282=3074718 (gestrichen =154606 und 1545610) Zusatztext:
Fernhändler in Tuchen, 1340/47 des Rats, Losunger, geht 1348 worübergehend nach Bamberg, hat Grundbesitz in und um Nürnberg, Bankier der Wittelsbacher
19/9414
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

G l e t z e l m a n n

273166 Glötzelmann, Heinrich T. Margaretha verh. m. Heinrich v. Grundherr
Uebergabe Erklärung d. Kunigund Gletzelmennin Nov. IV S.463 u.270 12.2.1330
Heinrich der Gletzelmann in der Judenurkunde v.12.4.1314 (vide vom 2. Juli 1320)
Conrad Gletzelmann starb 8. Febr. 1340 Neurolog. Francisc oep. Oetter
Die Kunigund testiert 1344 Jan 21.
Personen u. a. H. Heinrich Vorchtel is der Glezzelmannin Eidam
Frau Elsbeth seine Wirtin
Conrad Glezzelmann sein Swager
H. Hermann Eisvogel Zeuge
s. auch Vorchtel, Heinrich

Glötzelmann (Nbger. Geschlechterbuch Hs. U. K. St. 16. Jht Merkelsche Bibl.. German. Museum Nr. 251)
Umb das Jar Christi 1300 findet man Heinrich Glötzelmann als einen des Raths zu Nbg, sindt gar ein altes Nürnbergisches Geschlecht. Heinrich(?) die alte Glötzelmänninist im Barfühser Closter zu Nbg. begraben worden. So haben Albrecht Behaim der gestorben Ao 1320 wie sein Schildt erweist in S. Laurenzen Kirch und Heinrich Grundtherr, welcher gestorben Ao 1351 laut seines Schildes in gemelter Kirchen Glötzelmännin zu eheweibern gehabt. Conrad Glezelmann ist gestorben und im Barfußer Closter begraben Ao 1340 und Catharina Glezelmännin Ao 1368. Auch hanget im Closter Halsbrunn gar ein alter Schildt diehses ihres wappens doch ohne names, halt dafür, dießer stam sey allbereit vor langer Zeit abgangen. 
von Grundherr, Heinrich (I5939)
 
8934 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38279
AL Mez Korrekturblatt von 2000: 1545607; Kinder, Reihenfolge unbekannt
19/9414
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

G l e t z e l m a n n

273166 Glötzelmann, Heinrich T. Margaretha verh. m. Heinrich v. Grundherr
Uebergabe Erklärung d. Kunigund Gletzelmennin Nov. IV S.463 u.270 12.2.1330
Heinrich der Gletzelmann in der Judenurkunde v.12.4.1314 (vide vom 2. Juli 1320)
Conrad Gletzelmann starb 8. Febr. 1340 Neurolog. Francisc oep. Oetter
Die Kunigund testiert 1344 Jan 21.
Personen u. a. H. Heinrich Vorchtel is der Glezzelmannin Eidam
Frau Elsbeth seine Wirtin
Conrad Glezzelmann sein Swager
H. Hermann Eisvogel Zeuge
s. auch Vorchtel, Heinrich

Glötzelmann (Nbger. Geschlechterbuch Hs. U. K. St. 16. Jht Merkelsche Bibl.. German. Museum Nr. 251)
Umb das Jar Christi 1300 findet man Heinrich Glötzelmann als einen des Raths zu Nbg, sindt gar ein altes Nürnbergisches Geschlecht. Heinrich(?) die alte Glötzelmänninist im Barfühser Closter zu Nbg. begraben worden. So haben Albrecht Behaim der gestorben Ao 1320 wie sein Schildt erweist in S. Laurenzen Kirch und Heinrich Grundtherr, welcher gestorben Ao 1351 laut seines Schildes in gemelter Kirchen Glötzelmännin zu eheweibern gehabt. Conrad Glezelmann ist gestorben und im Barfußer Closter begraben Ao 1340 und Catharina Glezelmännin Ao 1368. Auch hanget im Closter Halsbrunn gar ein alter Schildt diehses ihres wappens doch ohne names, halt dafür, dießer stam sey allbereit vor langer Zeit abgangen. 
Glötzelmann, Margarete Kunigunde (I5940)
 
8935 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38288
AL-Mez-Nr. 1545616 oder 12365516 oder 24529940 oder 24520356
Merkel-Nr. 38288 oder 306892

11/5977
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

D o e r r e r , Derrer I
Anton u. Lahsla Derrer, sein Bruder kaufen 1478 Jul 8. den Hof zu Weyersbach Nor. III S.145 u.90
Herr Georg Veit Dörrer, war derjenige, mit welchen diese Familie a.1706 tg. d. 22. Aug. ausgestorben. Bey seiner Beerdigung hat Hr. Lieutenant Bayer die Standrede, welche Hr. Dr. Christoph Schleußer aufgsezt, gehalten, Schild u. Helm zerschlagen und auf den Sarg geworfen. Folgt Wortlaut der Rede.
Andreas Würfel. Histor. genealog. u. diplomat. Nachrichten z. Erläutrg. d. Nbgischen Stadt- u. Adelsgeschichte. Nbg. 1766 Stadt Bibl. Amt 813, Siehe auch Anm. zur A L Blatt II
Nürnberger Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen
Merkel'sche Biblioth. German. Mus. Nr. 660
Zu Keyhser Ruprechts Zeiten umb das Jahr Christi 1300 wohnte in der Stadt Nbg, ein Bürger der hiehs FRITZ DÖRRER in der Paradeisgahsen, so man jetzt bey der Schaw heihst, der starb Ao. 1340 und wurd zu den Augustinern vor St. Veits Altar begraben. Nun diehser Dörrer hatte einen Sohn u.4 Toechter verlahsen, und war der erste, von dem man weihs, von wannen aber sein Herkommen ist, das ist diehser Zeit nicht mehr im gedächtnis, Allein wie Etliche wollen, sollen sie von einem alten Schloss Terres aus Francken, da sie gewohnt, den nahmen bekommen haben, demnach aber hernach solch Schloss in ein Closter verwandelt seind diese Dörrer davon gezogen, und haben sich gen Nürnberg gesetzt. Nur obged. Dörrer verlies einen Sohn auch Fritz genannt, welcher sich mit einer Böhmin verheirathet hat und einen guten Wandel geführt, wurde vom Kayser Karl Ao. 1350 alhs Er eben zu Nürnberg den grohsen Aufruhr gestillet, auch in Rath gesetzt, darauff ihm die Burger zum Burgermeister Stand erwehlet und war Er alhs der Erste so zum Rath befürdert worden, Und wurden seine Nachkommen darzu confirmiert, dahs welche von denselben tüchtig darrin sollten erwehlet werden. Nach diehsem haben sie sich jederzeit zu den Alten Geschlechtern verheirrathet und Freundschafft zu Ihnen gesucht auch die Geistlichkeit mit ziemblichen Stifftungen von ihrem Vermögen bedacht und in unterschiedlichen Kirchen und Clöstern viel Allmohsen und Kirchen-Ornat verordnet, wie man in St. Sebalds Pfarr Kirchen und d. Augustinern noch vor Augen hat; Auff dem Land haben Sie auch feine Gütter und Bawerschafften erkaufft, davon Sie jährlich eine Burgerliche ansehnliche Nahrung haben, welches vor alten Jahren umb Tennenloh Neunhoff und daselbst herumb sich erstreckt dahs Sie auch die hohe Obrigkeit sambt dem Halsgericht getragen, welches Ihnen die alte Burggraffen verliehen und verkaufft haben, dergleichen haben auch Anthonij und Ladislaus die Dörrer Ao. Christi 1482 das Kayserl. Herrenhaus Pürglitz vor der Stadt Nürnberg erkaufft, welches sambt einer zimlichen Bawrschafft noch unter Ihren Geschlecht ist; In der Stadt haben Sie auch feine Wohnbehausung gehabt in St. Sebalds Pfarr an der Steinern Brucken des Pegnitzfluhses gegen den alten Seumarck zu, wo man von diesen Dörrern noch die Dörrers Brucken nennet. Mann findet es auch in den Ritterspielen, Rennen und Stechen, Adelichen Tantzen und anderen Ehrlichen Zusammenkünfft dahs sie jederzeit angesehen gewehsen, dieser Zeit ist es nicht mehr ein grohs sondern ein eingezogen Geschlecht, Jedoch gehet Einer davon anjetzo in den Rath und dienet gemeiner Stadt und Vaterland. Ao. 1499 war Contz Schoett ein grohser Feind derer von Nürnberg, der hieb Herrn Wilhelmb Dörrer eine Hand ab und sties Ihms in den Buhsen, das sollte ein Reutherspahs seyn, wurden 800 Fl über ihm ausgeruffen aber er wurde nicht bekommen.
Consules und Scabini aus dem Geschlecht der Dörrer alter Burg. M. starb od. kam a. d. Rat
Fritz Dörrer war der Erste im Rath junger Burgermeister 1350 -alter Burgerm. 1382
Fritz Dörrer junger Burgermeister 1381 - alter Burgerm 1382
Anthony Dörrer 1405 1416 1434
usw. 
Dörrer, Friedrich III. (I5977)
 
8936 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38302 Füchstel, Albrecht (I6052)
 
8937 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38303
14
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet); ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)
A b e n b e r g
136 607 Elisabeth von Abenberg verh. m. Albrecht Füchstel
136 605 Gertraud von Abenberg geb. 14.3.1340 verh. m. Erckenbrecht Koler II
Nürnbg. Geschlechterbuch Germ. Museum Nr. H R 146 Bd. l
S. 169
Conrad Hermann von Abenberg sind zu Nbg. Bürger worden A 1358
Conrad Abenberger Bürger zu Nbg. 1390
Conrad Abenberger Kirchenmeister zu St. Sebald 1410 ist vielleicht der Vorige.
Bei Biedermann: ABENSBERG 
von Abensberg, Elisabeth (I6053)
 
8938 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38336 Poemer, Heinrich (I6056)
 
8939 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38341 (Mez-Nr.1545669 oder ...)
Schwester von 38295
12+13/6060
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
(#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
(Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300. 
Ebner, Gertraud (I6060)
 
8940 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 76561
/6073
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

P I L G R A M:
Nor 1 58/59 Nr. 57 14. Dez. 1633

Hans Heinrich PILGRAM der elter (Gen. 1607 - 1637)
n. Roth 1617 - 1637)
ux Barbara DILHERRIN
Paul Hans Heinrich PILGRAM Verh. ux Helena SCHWEIGGER
gen. 1617 - 1637 T. d. Philipp u. Helena SCHWEIGGER
Helena Catharina
Verh. m. Joh. Matthäus Bepler
Kinder: Helena Catharina
Anna Elisabetha
Maria Margaretha Verh. Joh. Jako. DEGELER

2713169 Pilgram, Genta + 1302
Verh. Leipo. SCHÜRSTAB
Nbger Geschlechterbuch, Mkl Bibl. Germ. Museum Nr. 251
Kilian PILGRAM gen. von Eyb beim sogen. Rixnerischen Thurnier 1198 Vogt + 1213 Ludwig von Eyb. lebte 1215; Georg erschien 1235 a. d. Turnier in Wirtzburg Friedrich BEHAIM hat 1280 eine Pilgramin mit den 3 roten Muscheln gehabt
Conrad lebte Ao 1310
(Heinrich PILGRAM war einer des Rats 1291, lebte noch 1307
Conrad PILGRAM lebte 1310, hat einen Jahrtag zu S. Sebald gestiftet 1337)
(Anmerkungen in roter Schrift)
Herr Heinrich PILGRAM ist des Raths zu Nbg Ao 1332 gewest,
dessen Tochter Gertraud genannt, Heinrich HOLZSCHUHER gewonnen hat.
Ao 1339 Herr Conrad wie auch 1345 Hannhs PILGRAM genant in Rath.
folgen Sippenangaben bis 1612
Nbger Geschlechterbuch, Mkl Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
Heinrich PILGRAM war im Rath 1332 - 1338
Conrad PILGRAM war im Rath 1340 - 1345
Hanhs PILGRAM war im Rath 1345 - 1358
Ao 1356 findet man auch Hanhs PILGRAM unter den Herrn Bürgermeistern, nach ihm aber ist keiner mehr in Rath gegangen.

Nbgr. Geschlechterbuch Germ. Mus. HR 146 Bd. 3

Die Pilgram sollen ihre Ankunft aus der Stadt Herzogbusch in Niederlanden haben u. dehswegen auch zur Gedächtnihs selbigen Orts in ihren Wappen zuführen erlanget und bekommen haben.

Alle Angaben betreffen 16. u. 17. Jhdt.

vgl.6078:
S.11. Hr. Leypold Schürstab, Ritter und des Rahts zu Nürmberg, war Leypold. Schürstab und der Waldstromerin Sohn geboren anno Hat erstlich Geuta Pilgramin und hernach Plitz (?) Grundherrin. erzeugten Sechß Kindter alß zwo Töchter und vier Söhne, wie solche Fol. 14. 15. 16. 19. 21 mit mehreren zu ersehen. Ist gestorben anno 1300. Ligt im althen Spithal vor St. Elißabethen Althar begraben alda auch sein Todten Schildt zu finden. Sie starb anno 1302 den 20. November. Liegt vor Unßer Frauven Althar im Parfüßer Closter begraben. 2 Wappen. 
Pilgram von Eyb, Geuta (Geuda) (I6073)
 
8941 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII.
zog 1240 nach Nürnberg
AL-Mez-Nr. 3091232 oder 24731032 oder 49059880 oder 49060712
Merkel-Nr. 76576 oder 613784 
Dörrer, Friedrich II. (I5979)
 
8942 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76548
/5942
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

O r t l i e b
68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
nominati bei Mar II, 368
Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
s. Nor. IV S. 330-332

Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
VI Ulrich Ortliebsche Erben
zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
Verh. m. Georg Haller,
Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
Genannter d. Gr. R.
Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
Alter Bürgermeister 1428
im Altherrenstand 1435
Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
(hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

Handschrift Arthur Mez:
Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
Von dem Geschlecht der Ortlieb.
In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen. 
Ortlieb, Hermann (I5917)
 
8943 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76549 Schopper, Anna (I5918)
 
8944 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76550
Pfleger des Katharinenklosters in Nürnberg 
Graser, Weigel (I5919)
 
8945 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76551 Holzschuher, Elisabeth (I6136)
 
8946 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76552 Schopper, Gottfried (I5925)
 
8947 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76556
AL Mez Korrekturblatt von 2000: (s. Nr. 3091212 = 3091220 = ....)

/59417
Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

Aus: Genealogisches Handbuch der z.Zt. lebenden rats-& gerichtsfähigen Familien d. vorm. Reichsstadt Nürnberg.8.Fortsetzg. Herausgegeben v. Nilh. Frh. v. Jmhoff, Major z.D. Nürnberg 1890, Verl. k. Hofbuchhdlg Heinrich Schrag. S.46
Von Grundherr zu Altenthann und Weiherhaus.
Diese Familie zählt zu den 8 noch blühenden Geschlechtern Nürnbergs, welche schon vor dem Aufstande von 1349 in den Rat gewählt wurden, da Heinrich Grundherr als der erste dieses Geschlechts 1340 zu Rat ging. Sie soll aus dem Aischgrunde stammen und schon Ende des 12. Jahrhunderts nach Nürnberg gekommen sein. Der Stammvater ist Ernst Grundherr. Übrigens ist erwiesen, dass ein Werner Grundherr, Assessor des Kaiserl. Landgerichts in Nürnberg, schon von 1265-1273 in Nürnberger Urkunden als Zeuge erwähnt wird. Paul Grundherr, Kaiserl. Rat & Senator, kaufte 1535 von dem Pfälz. Pfleger zu Haimburg, Sebastian Spiegel von Ullersdorf und Woffenbach, den Herrensitz Altenthann, auf welchem Gute dieser Familie das Patronatsrecht an der dortigen Kirche St. Veit zusteht. Auch gelangte er in Besitz der Güter Gauchsmühle & Weiherhaus, welch letzteres er von seinem Vater Leonhard I., der während des bayerischen Krieges 1504 Oberster Kriegshauptmann war, erhielt. Dieses Geschlecht hat sich in Ausübung ritterlicher Tugenden, sowie in Hof-, Staats- & Militärdiensten vielen Ruhm und Verdienst erworben. Vorderste Losunger & Reichsschultheissen waren Ulrich I., gest. 1434; Paul, gest. 1469; Ulrich III., gest. 1654; Karl Ferdinand, gest. 1763. In der Genealogie wohl bewandert war der 1664 gestorbene Amtmann im Leihhaus Paul Grundherr; auch ist erwähnenswert Margarete Grundherr, die als Äbtissin dem Klarakloster vorstand.
Friedrich Karl Alexander von Grundherr, geb. 15.3.1818 zu Nürnberg
Großhändler, Chef d. Hauses Grundherr & Hertel, Handels-Appellations Gerichts Assessor 1862-1879, Marktvorsteher & Vorstand d. Handels- & Gewerbekammer von Mittelfranken, k. b. Kommerzienrat 25.8.80 (Glockenhof-Nürnberg) verh. 24.8.1847 mit
Karoline, Luise Marie von Schwarz, Tochter d. Rittergutsbesitzers Benedikt von schwarz u. seiner Gem. Luise geb. Freiin Tucher von Simmelsdorf, geb. 8.6.1826.
Werner G r u n d h e r r d. J. + 1303 Kam i. d. Rat zu Nürnbg.
273164 1296 Assessor a. Kaiserl. Landger. das.
verh. m. 1289 Annegunda Holzschuher
Surk. 76556 --
Anna Grundherr Heinrich Grundherr +1348 War d. Rats z. Nbg.
(68293) +1395 136582 Nbg Los
S.19141 Verh. m. Conrad Schürstab S.38278 Verh. m. Kunigunde Glötzelmann
(Margareta) 4 Kinder
Kath. Grundherr + 1401
68291 Verh. m. Peter Schopper
S.19439 Senator 1401
Zu 273168 Grundherr Mechthild + 1298
Tochter d. Werner Grundherr d. Alten
Verh. I. Leupold Schürstab + 1300
II Leupold Holzschuher Senator z. Nürnbg.
welcher 1315 noch lebte
Jahreszahlen stimmen nicht!
Totenschild St. Sebald
1351 starb Heinrich Grundherr am Sonntag vor Unsrer Frauen
nativ. (4.9.) Verh. m. Gletzelmännin
(n. E. Kiehskalt)
Hieronymus Coler + 1595
Verh. 11.7.1592 Maria Kölerin T. d. Hieronymus Köler
u. Birgitta Groland
2 Töchter bald +
II. verh. m. Heinr. Scherl 
von Grundherr, Werner (I5941)
 
8948 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76557 Holzschuher, Kunigunde (I5942)
 
8949 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76560

vgl.6078:
Herr Leupoldt Schürstab, deßen Ehewürthin eine Edle Pilgramin, der gieng zu Nürnberg im Rath. Er war ein witziger Mann. Stifftete denen Augustinern zu ihrem Neuen Closter ein merkhliches Allmoßen zum pauven. Er starb a°1300 wurde begraben zum Himmels Trohn, dahin hernach das Neue Spithal gepauvt worden ist, verließ 2 Söhne Hermann ein Geistlicher Mann. Er stifftet St. Leonhardts Kirchen und den Siechkobel dabey vor der Stadt Nürnberg, gab auch viel andere große Allmoßen in die Kirchen und Clöster.

vgl.6078:
S.11. Hr. Leypold Schürstab, Ritter und des Rahts zu Nürmberg, war Leypold. Schürstab und der Waldstromerin Sohn geboren anno Hat erstlich Geuta Pilgramin und hernach Plitz (?) Grundherrin. erzeugten Sechß Kindter alß zwo Töchter und vier Söhne, wie solche Fol. 14. 15. 16. 19. 21 mit mehreren zu ersehen. Ist gestorben anno 1300. Ligt im althen Spithal vor St. Elißabethen Althar begraben alda auch sein Todten Schildt zu finden. Sie starb anno 1302 den 20. November. Liegt vor Unßer Frauven Althar im Parfüßer Closter begraben. 2 Wappen. 
Schürstab, Leypold (I6071)
 
8950 Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76680
Tod nach 1322 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: "der Alte", urkdl. 1281-1322 
Pfinzing, Berthold III. (I6061)
 

      «Zurück «1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 ... 205» Vorwärts»